Benutzer
Benutzername: 
hamburger.lesemaus
Wohnort: 
Bargfeld-Stegen

Bewertungen

Insgesamt 450 Bewertungen
Bewertung vom 21.05.2025
Nicholas, Anna

Das Teufelshorn


ausgezeichnet

DAS TEUFELSHORN
Anna Nicholas

Isabel Flores, ehemalige Kommissarin, kehrt dem spanischen Festland den Rücken und zieht zurück in ihr Heimatdorf Sant Martí auf Mallorca. Dort übernimmt sie den kleinen Betrieb ihrer Mutter – eine charmante Ferienhausvermittlung – und baut ihn weiter aus. Obwohl sie erst Anfang 30 ist, genießt sie das ruhige Leben fernab des Polizeialltags. Der endgültige Auslöser für ihren beruflichen Wechsel war das mysteriöse Verschwinden ihres Onkels vor zwei Jahren. Die damaligen Ermittlungen verliefen schleppend, Spuren in Richtung Drogen, Korruption und Kolumbien wurden nie ernsthaft verfolgt.

Doch ihre neue Idylle wird jäh unterbrochen, als ein achtjähriges Mädchen mitten am Tag an einem belebten Strand spurlos verschwindet. Die Mutter war nur einen Moment unaufmerksam. Isabels ehemaliger Kollege, Polizeichef Tolo Caboti, bittet sie um Hilfe – Entführungen waren einst Isabels Spezialgebiet. Zunächst zögert sie, doch dann stimmt sie zu. Kurz darauf wird eine Leiche gefunden ...

Ein Krimi ganz nach meinem Geschmack: spannend, fesselnd und flüssig zu lesen. Was dieses Buch jedoch deutlich von anderen Krimis abhebt, ist die liebevoll eingefangene Atmosphäre. Die mallorquinische Lebensart zieht sich durch jede Seite – gemütliche Szenen, festliche Abende, köstliches Essen und die charmanten Eigenheiten der Inselbewohner stehen im Mittelpunkt. Ich konnte förmlich den Geschmack der mit Vanille gefüllten Ensaïmadas auf der Zunge spüren, die würzige Sobrasada riechen und den mallorquinischen Wein schmecken. Der Roman hat mich direkt auf meine Lieblingsinsel entführt – fast wie ein Kurzurlaub zwischen den Seiten.

Die neue Ermittlerin Isabel Flores ist sympathisch, klug und hat ein feines Gespür – nicht nur für Verbrechen, sondern auch für das Leben. Wer spannende Krimis liebt und sich nach einem Ausflug ins mallorquinische Inselflair sehnt, wird hier voll auf seine Kosten kommen.
5/5

Bewertung vom 19.05.2025
Eng, Tan Twan

Das Haus der Türen


sehr gut

DAS HAUS DER TÜREN
Tan Twan Eng

1921:

Der berühmte Schriftsteller „Willie“ W. Somerset Maugham reist mit seinem als Sekretär getarnten Geliebten auf die Insel Penang im damaligen Malaya, um seinen Jugendfreund Robert zu besuchen. Willie ist wohlhabend, international gefeiert und genießt weltweiten Ruhm. Robert hat seinen einst engen Freund seit Jahren nicht mehr gesehen – umso größer ist seine Freude, ihn gemeinsam mit seiner Frau Lesley als Gast begrüßen zu dürfen.


Doch der Schein trügt: Willie hat sich verspekuliert. Eine Fehlinvestition hat sein gesamtes Vermögen vernichtet. Nun braucht er dringend Stoff für ein neues literarisches Werk.

Obwohl Robert und Lesley sich vor dem Besuch einig waren, nichts Persönliches preiszugeben – gewarnt vor Willies Fähigkeit, seinen Gastgebern Geheimnisse zu entlocken –, kommt es anders. Da Robert geschäftlich oft abwesend ist, verbringt Willie viel Zeit mit Lesley. In diesen langen Gesprächen beginnt sie, sich zu öffnen, und erzählt schließlich Dinge, deren Veröffentlichung schwerwiegende Konsequenzen für sie und Robert haben könnte …
Der Roman spielt auf drei Zeitebenen. Im Zentrum stehen die Ehen von Lesley und Willie – beide aus Vernunft und nicht aus Liebe geschlossen.

Der Schreibstil ist poetisch und passt hervorragend zur kolonialen Atmosphäre des damaligen Malaysia. Nicht alle Handlungsstränge konnten mich gleichermaßen fesseln, doch am Ende hat mich besonders beeindruckt, wie Tan Twan Eng Chinas Geschichte, historische Persönlichkeiten und Fakten kunstvoll mit einer fiktiven Handlung verwebt.
4/5

Bewertung vom 15.05.2025
Schneider, Vanessa

Die Geschichte der Maria Schneider


sehr gut

DIE GESCHICHTE DER MARIA SCHNEIDER
Vanessa Schneider

Maria Schneider war die uneheliche Tochter des Schauspielers Daniel Gélin. Schon als Minderjährige nahm er sie mit zu Partys und in Clubs – mitten hinein in die Welt der Film- und Partyszene. Über Nacht wurde sie selbst berühmt, als sie an der Seite von Marlon Brando die Hauptrolle in „Der letzte Tango von Paris“ spielte. Doch der Film des italienischen Regisseurs Bernardo Bertolucci war in den 1970er-Jahren ein Skandal. Er zeigt eine 19-jährige Frau, die von einem fast 50-jährigen Mann anal vergewaltigt wird.

Was das Publikum damals nicht wusste: Maria Schneider kannte die Szene vorher nicht. Sie stand nicht im Drehbuch. Bertolucci und Brando hatten sie sich zuvor heimlich ausgedacht, um den Film „authentischer“ wirken zu lassen. Maria sollte die Erniedrigung nicht spielen, sondern spüren – um genau das vor der Kamera sichtbar zu machen. Obwohl die Penetration am Set nur simuliert wurde, war der emotionale Schaden real: Maria Schneider war fassungslos, tobte und zerstörte das gesamte Set.

Dieses traumatische Erlebnis hatte schwerwiegende Folgen. Fortan bekam sie nur noch Rollen angeboten, die sie nackt zeigen sollten – Angebote, die sie strikt ablehnte. Sie geriet in eine Abwärtsspirale, nahm harte Drogen, trank bis zur Bewusstlosigkeit, ihr Körper bald gezeichnet vom Heroin. Halt fand sie nirgends – auch nicht bei engen Freunden wie Brigitte Bardot, Alain Delon oder ihrem späteren Liebhaber Bob Dylan.

Maria Schneider starb 2011 im Alter von nur 58 Jahren.


„Du warst achtundfünfzig Jahre alt, als du uns verlassen hast. Kein Alter, um zu sterben, sagt man. Dabei hätten wir ehrlich gesagt nie gedacht, dass du es überhaupt erreichen würdest.“ (S. 6)

Vanessa Schneider hat ein eindringliches Porträt über ihre Cousine geschrieben, für die die #MeToo-Bewegung zu spät kam. Eine Hommage an eine zerbrechliche Seele, die von rücksichtslosen, erfolgshungrigen Männern ausgenutzt wurde.
Ein tief berührendes und sprachlich anspruchsvolles Buch – eindringlich, ehrlich aber nicht immer leicht zu lesen.
3½/5

Bewertung vom 13.05.2025
Frank, Rebekka

Stromlinien


ausgezeichnet

STROMLINIEN
Rebekka Frank

Die 17-jährigen Zwillinge Enna und Jale Eggers wachsen bei ihrer Großmutter Ehmi in einem kleinen Dorf an der Lühe auf. Ihre Mutter Alea verbüßt eine lebenslange Haftstrafe auf der Gefängnisinsel Hahnöfersand, den Vater haben sie nie kennengelernt. Seit Jahren zählen die Schwestern die Tage bis zur vermeintlichen Entlassung ihrer Mutter rückwärts – voller Hoffnung.

Doch als der Tag endlich gekommen ist, steht Enna alleine vor dem Gefängnistor. Jale ist in der Nacht zuvor spurlos verschwunden, ohne sich zu verabschieden. Auch von Alea fehlt jede Spur. Erst später erfährt Enna, dass die Mutter bereits vor einigen Tagen entlassen wurde. Warum hat sie ihren Töchtern das richtige Entlassungsdatum verschwiegen?

Enna versteht die Welt nicht mehr. Jale und sie waren immer unzertrennlich – nie würde ihre Schwester sie einfach zurücklassen. Gemeinsam mit ihrer Großmutter gibt Enna eine Vermisstenanzeige auf. Dabei stoßen sie auf eine erschütternde Nachricht: Ein Mann ist vor Hahnöfersand ertrunken – und die Polizei verdächtigt Alea des Mordes.

Entschlossen begibt sich Enna auf die Suche nach ihrer Schwester – und der Wahrheit.

Rebekka Frank nimmt uns mit auf eine atmosphärisch dichte Reise in die Elbmarsch. In kunstvoll verwobenen Rückblenden entfaltet sich eine Geschichte, die über Generationen hinweg drei Familien tragisch miteinander verbindet. Dabei gelingt es der Autorin, historische Bezüge, Coming-of-Age-Elemente, Krimi-Spannung und eine zarte Liebesgeschichte miteinander zu vereinen – ohne je ins Kitschige abzudriften.

Stromlinien ist ein echter Pageturner – nicht nur durch den spannenden Plot, sondern auch dank des eindrucksvollen Schreibstils. Schon das wunderschöne Cover und die liebevolle Gestaltung machen das Buch zu etwas Besonderem.

Ich kann euch Stromlinien nur ans Herz legen. Mich hat es zurück in meine Jugend versetzt – zu den Wochenenden auf der Nachbarinsel Schweinesand. Ein eindrucksvolles Buch mit Tiefgang, Herz und Atmosphäre.

Große Leseempfehlung!
5/5

Bewertung vom 09.05.2025
Theresia, Jonas

Toyboy


sehr gut

TOYBOY
Jonas Theresia

Zwei Brüder, wie sie unterschiedlicher kaum sein könnten: Levin, der Ältere, ist extrovertiert, eitel, ehemaliges Model in L.A., drogenerfahren und inzwischen in der Porno- und Escortbranche gelandet. Gregor hingegen lebt zurückgezogen, versteckt sich lieber hinter dem Bildschirm seiner Spielkonsole und kämpft mit dem Gefühl, unverstanden zu sein – nicht zuletzt, weil ihm familiärer Rückhalt fehlt.

Schon zu Beginn spürt man als Leser*in, dass tiefer liegende Konflikte zwischen den Brüdern schwelen. Vor Jahren ist Levin ohne Erklärung nach Amerika aufgebrochen – ein Bruch, von dem sich Gregor nie erholt hat. Als Levin nun zurückkehrt, trifft er auf einen abweisenden Bruder, dessen Groll er zunächst nicht versteht. Erst allmählich erkennt er, wie sehr er Gregor in der Vergangenheit im Stich gelassen hat.

Besonders gelungen fand ich die Grundidee des Romans. Obwohl das Buch nicht meinem bevorzugten Genre entspricht, war ich schnell in der Geschichte gefangen und habe es in einem Rutsch gelesen. Das Setting erschien mir an manchen Stellen zwar leicht überzeichnet, aber durchaus vorstellbar – gerade im Hinblick auf die dargestellte Szene.

Insgesamt ein lesenswertes Buch mit einem beeindruckenden Cover.
3½/5

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 09.05.2025
Köller, Katharina

Wild wuchern


ausgezeichnet

WILD WUCHERN
Katharina Köller
Marie flieht in die Tiroler Alpen – dorthin, wo ihre Cousine Johanna seit Jahren zurückgezogen in einer abgelegenen Berghütte lebt. Auf der Flucht vor ihrem gewalttätigen Ehemann Peter sucht sie Zuflucht an einem Ort, an dem er sie hoffentlich zuletzt vermuten würde. Sie ist überzeugt, dass er nie auf die Idee käme, ausgerechnet bei ihrer absonderlichen Cousine nach ihr zu suchen – jener Frau, zu der sie seit Jahren keinen Kontakt mehr hat. Die letzten Male, als sie zu fliehen versuchte, versteckte sie sich in Italien – doch er hatte sie dort immer wieder aufgespürt.

Cousine Johanna ist alles andere als erfreut, als Marie mitten in der Nacht mit einer blutenden Kopfverletzung vor ihrer Tür steht. Ihr gemeinsamer Großvater hatte Marie einst der Hütte verwiesen, und die quirlige, luxusverwöhnte Cousine konnte sie hier oben schon gar nicht gebrauchen.

Katharina Köller zeichnet ein Porträt zweier Frauen, die trotz ihrer Zwillingsmütter unterschiedlicher nicht sein könnten: Johanna – still, in sich gekehrt, die Worte schon als Kind nur zögerlich über die Lippen bringend. Und Marie – laut, lebenshungrig, der Mittelpunkt jeder Party.

Nach und nach erfahren wir Dinge aus ihrer Kindheit und Gegenwart, die sich am Ende des Buches zu einem großen Ganzen fügen.

Wow, was für ein gewaltiges Buch! Wer Kitsch oder Sentimentalitäten erwartet, wird hier nicht fündig. Statt klassischer Kapitel erleben wir einen rasanten Gedankenstrom – Maries innere Stimme treibt den Text atemlos voran und zieht uns mit in ihren Strudel. Mich hat dieser Stil vollkommen gepackt: poetisch, bildgewaltig, eindringlich, wild wuchernd, kraftvoll – und erfrischend anders.

Wer wortgewandte Literatur liebt, der sollte dieses Buch auf keinen Fall verpassen.
5/5

Bewertung vom 05.05.2025
Schätte, Lena

Das Schwarz an den Händen meines Vaters (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

DAS SCHWARZ AN DEN HÄNDEN MEINES VATERS
Lena Schätte

„Meine Mutter bringt uns Töchtern Dinge bei. Andere Dinge, als mit geraden Rücken am Esstisch zu sitzen, als Danke und Bitte zu sagen, andere Dinge als ihrem Sohn. Sie bringt uns bei, dass Schnaps Ärger bedeutet. Dass Männer, die Bier trinken, harmlos sind: Sie tanzen und lallen und plaudern private Dinge aus, doch schließlich lassen sie sich ins Bett schubsen und schlafen friedlich ihren Rausch aus. Männer, die Schnaps trinken hingegen, werden aggressiv, suchen Streit, werden von der Polizei nach Hause gebracht oder kommen gar nicht erst Heim.“ S. ( 7)

Motte, die Ich-Erzählerin, wächst mit einem alkoholkranken Vater auf – eine Krankheit, die sich wie ein dunkler Faden durch die Generationen ihrer Familie zieht. Auch sie selbst beginnt als Erwachsene zu trinken, bis sie alles vergisst.
In kurzen, eindringlichen Kapiteln und mit großer sprachlicher Präzision führt uns Lena Schätte durch dieses Familienporträt. Ihr Staccato-Stil lässt uns durch die Seiten fliegen, während sich das Bild einer Kindheit entfaltet, in der Scham, Ausreden und das Schweigen zur Normalität wurden. Motte und ihre Familie entwickeln eine fast professionelle Routine darin, Lügen zu erfinden, Geschichten zu konstruieren, um das Bild des Vaters zu schützen – oder zumindest zu retten, was noch zu retten ist.

„Das Schwarz an den Händen meines Vaters“ ist ein ist ein autofiktionaler Roman. Schätte gelingt es, einen vielschichtigen, authentischen Blick auf das Leben mit einem trinkenden Elternteil zu werfen – und auf das, was davon übrig bleibt, schließlich auch auf den Versuch des Abschiednehmens, als bei ihm Krebs im Endstadium diagnostiziert wird..

Ein ehrliches, bewegendes Buch, das mitten ins Herz trifft. Ich wünsche dem Buch eine große Lerschaft.
5/5

Bewertung vom 05.05.2025
Bär, Matthäus

Drei Wasserschweine wollen's wissen / Die Wasserschwein-Reihe Bd.2


ausgezeichnet

DREI WASSERSCHWEINE WOLLEN’S WISSEN
Matthäus Bär

Grundsätzlich lieben Capybaras – also Wasserschweine – das entspannte Leben: schlafen, fressen, ausruhen, sich noch einmal umdrehen, dann wieder fressen, schlafen oder im Tümpel baden – und zwischendurch noch ein Snack oder ein weiterer Mittagsschlaf ...
Aufregung mögen sie gar nicht.

Doch Emmy, Raul und Tristan sind anders als der Rest der Herde im Zoo. Natürlich schätzen sie das geregelte Essen dort auch – aber ihnen ist es schlichtweg langweilig.
Hinzu kommt, dass sie seit ihrem letzten großen nächtlichen Abenteuer wissen, dass es da draußen – außerhalb ihres Geheges – noch eine ganz andere Welt gibt …

Da kommt es ihnen fast gelegen, dass Raben erzählen, das Flamingogehege sei leer – alle zwanzig Flamingos sind verschwunden.
Diese Nachricht verbreitet sich in Windeseile, und natürlich wollen die drei neugierigen Freunde wissen, was es mit dem dubiosen Flamingo-Verschwinden auf sich hat.
Vielleicht ist es etwas Gruseliges oder Geheimes? Man könnte jedenfalls ein paar Nachforschungen anstellen, denkt sich Wasserschwein Emmy.

Ihr könnt euch sicher denken, dass die drei Wasserschweine ein großartiges Abenteuer erleben.
Und ich würde euch ja zu gerne mehr verraten – aber besser ist es, ihr lest das Buch eurem Kind selbst vor.
Dann erfahrt ihr auch, was es mit den Göttern der Savanne, den Waldrappen und dem Eierdieb auf sich hat.

Ich empfehle euch und euren Kindern ab 5 Jahren dieses liebevoll erzählte Buch – wunderschön und mit Liebe illustriert von Anika Voigt.
5/5

Bewertung vom 03.05.2025
Stern, Anne

Wenn die Tage länger werden


ausgezeichnet

WENN DIE TAGE LÄNGER WERDEN
Anne Stern

Drei lange Wochen liegen vor Lisa. Ihr sechsjähriger Sohn Paul reist mit seinem Vater zu den Großeltern nach Polen – und Lisa bleibt allein zurück. Ohne Freundeskreis oder feste soziale Kontakte weiß sie wenig mit sich anzufangen. Auch das Verhältnis zu ihrer Mutter Barbara ist seit jeher schwierig: Schon als Kind wurde Lisa mit Schweigen und Unverständnis konfrontiert. Fragen blieben unbeantwortet, ein unsichtbarer Schleier hing stets zwischen ihnen.

Gefördert wurde Lisa dennoch – musikalisch. Klavier- und Geigenstunden bestimmten ihre Kindheit. Als talentierte Geigerin gewann sie Wettbewerbe und wurde früh von der Jugendförderung entdeckt. Ihr musikalisches Talent, so hieß es, habe sie vom Großvater geerbt – ebenso wie seine Geige. Doch ihn lernte sie nie kennen. Nur ein altes Foto blieb: ein Bild, das ihn in SS-Uniform zeigt.

Lisas Wunsch, mit ihrer Mutter über dessen Vergangenheit zu sprechen, wurde stets abgeblockt.

Nach Pauls Abreise nimmt Lisa die alte, verstaubte Geige wieder zur Hand – zum ersten Mal seit ihrer Pubertät, als sie das Instrument enttäuscht und trotzig verbannt hatte. Doch die Geige ist beschädigt. Auf der Suche nach einer Reparatur stößt sie auf einen Geigenbauer – und mit ihm auf eine Wahrheit, die sie tief in die Vergangenheit führt. In eine Zeit, die mit Schuld, Verlust und verdrängten Geschichten verknüpft ist.

Was als leise, zarte Geschichte beginnt, entwickelt sich zu einem bewegenden Roman über Identität, familiäre Prägung und die dunklen Kapitel der deutschen Geschichte. Gemeinsam mit @filipine gelesen, konnten wir das Buch kaum noch aus der Hand legen.

Besonders beeindruckt hat mich der poetische, bildhafte Stil, der nicht nur die Natur, sondern auch die inneren Welten der Figuren eindrucksvoll beschreibt.

Ein stilles, tiefgründiges Buch über das Suchen und Verstehen – und über die Zwangsverkäufe jüdischen Eigentums in der NS-Zeit.

Für alle, die literarisch ruhige, aber inhaltlich kraftvolle Geschichten mögen, eine klare Empfehlung.
4½/5

Bewertung vom 27.04.2025
Bilkau, Kristine

Halbinsel


ausgezeichnet

„Eine Generation übermässig fürsorglicher Eltern hat eine Generation von jungen Erwachsenen herangezogen, die nicht in der Lage sind, Krisen auszuhalten.“ (S.214)

HALBINSEL
Kristine Bilkau

Ich muss es einfach sagen: Kristine Bilkaus Vorgängerroman Daheim hatte mich damals nicht überzeugt. Umso glücklicher bin ich, dass ich diesmal auf eure Empfehlungen gehört und ihrem neuen Buch eine Chance gegeben habe.

Und was soll ich sagen?
DIESES BUCH IST EIN ECHTES HIGHLIGHT!

Es geht ums Erwachsenwerden, ums Loslassen – und um uns Mütter, die so viel für ihre Kinder wollen. Wir wünschen ihnen ein besseres Leben, investieren all unsere Kraft und verzichten still und leise.

Aber was passiert, wenn das Kind nach einem erfolgreichen Studium plötzlich nicht mehr in die Welt hinausstrebt?

Annett, 49 Jahre alt und Bibliothekarin, lebt auf einer kleinen Halbinsel bei Husum. Nach dem frühen Tod ihres Mannes hat sie ihre Tochter Linn allein großgezogen. Nun ist Linn erwachsen, das Studium abgeschlossen, der erste Job gefunden: Sie arbeitet für ein Unternehmen, das CO₂-Kompensationsprojekte verkauft, und engagiert sich voller Idealismus für den Umweltschutz.

Annett, die sich weniger gebraucht fühlt, beginnt unterdessen, an ihrem Leben auf der Halbinsel zu zweifeln. Soll sie ihr Haus verkaufen und noch einmal in einer Stadt ganz von vorn anfangen?

Doch plötzlich wird alles anders. Eine Klinik ruft an: Linn ist während eines Vortrags zusammengebrochen.
Annett reist zu ihr – und bald kehrt Linn zur Erholung auf die Halbinsel zurück. Was als kurzer Aufenthalt geplant war, wird zu einem langen Stillstand. Linn fühlt sich ausgebrannt, unfähig, in ihr altes Leben zurückzukehren.

Zwischen Mutter und Tochter entstehen Spannungen: Frustration, Sprachlosigkeit – und das unausgesprochene Drama einer Generation, die trotz aller Liebe aneinander vorbeilebt.

Halbinsel ist ein stilles, kluges Buch. Ohne Zorn, ohne Anklage – aber mit einer Kraft, die lange nachhallt.
Diverse Male habe ich mich in Annett erkannt.

Verdient ausgezeichnet mit dem Preis der Leipziger Buchmesse 2025 – herzlichen Glückwunsch, Kristine Bilkau! 💫
5+/5