Benutzer
Benutzername: 
Lesezauber_Zeilenreise
Wohnort: 
Eggenstein-Leopoldshafen
Über mich: 
Buchnerd durch und durch

Bewertungen

Insgesamt 751 Bewertungen
Bewertung vom 10.06.2025
Walder, Vanessa

Stadt der Füchse / Das geheime Leben der Tiere - Wald Bd.3


ausgezeichnet

Sachwissen perfekt verpackt in eine spannende Story rund um das Leben von Füchsen

**Inhaltsangabe Verlag:**
Zwei Füchse auf der Suche nach ihrem Zuhause
Der Wald ist wunderschön und voller Geheimnisse. Doch das Leben der Tiere dort ist auch gefährlich. Komm mit auf eine Reise unter die mächtigen Baumwipfel!
Der kleine Fuchs wird im Bau eines Dachses geboren, mitten im Land der Menschen. Er spürt, dass er nicht hierher gehört. Doch irgendwo auf der Welt gibt es einen Ort, der für ihn bestimmt ist, davon ist er überzeugt! Ein Glück, dass er gut darin ist, Dinge zu finden: Mäuse, Käfer, Ideen ... So gibt er sich den Namen Finder und macht sich auf die Suche nach einem Zuhause. Vielleicht liegt es in der geheimnisvollen Stadt, in der es viele Füchse geben soll?

**Meine Inhaltsangabe:**
Ein kleiner Fuchs kommt inmitten seiner Geschwister in einem Dachsbau im Wald zur Welt. Er ist sehr neugierig, will alles entdecken und fühlt sich eigentlich ganz wohl. Doch er strebt danach, mehr zu sehen und vor allem, seinen Platz in der Welt zu finden. Denn irgendwie spürt er, dass er nicht an diesen Ort hier gehört. Als es an der Zeit ist und die Fuchsmama ihre Kinder vertreibt und wegschickt, macht Finder, wie er sich selbst genannt hat, auf den Weg in die ominöse Stadt der Füchse, wo angeblich viele Füchse an einem Ort leben und es genug zu fressen gibt. Als er dort ankommt (es ist eine Menschen-Stadt), stellt er schnell fest, dass das Leben hier tatsächlich einfacher ist als im Wald und er bleibt eine Weile. Doch irgendwann spürt er sie wieder: die Sehnsucht nach seinem ganz eigenen Ort, an dem er sich zusammen mit seiner neu gefundenen Gefährtin niederlassen kann. Und so machen sich beide erneut auf den Weg.

Erster Satz: »Es ist die Mitte des Winters.«

**Mein Eindruck:**
Zusammen mit dem Fuchs Finder erlebe ich, wie es ist, ein Fuchs zu sein. Von Geburt an bis zur Gründung der eigenen Familie. Dabei lerne ich zunächst den Lebensraum Wald kennen, erfahre, wie Füchse aufwachsen, wie sie jagen und was sie alles fressen. Ich bekomme auch einen kurzen, traurigen Einblick was passieren kann, wenn ein Fuchs sich zu nah an die Menschen heranwagt und deren Hühner reißt. Als es dann in die Stadt geht, erlebe ich einen komplett anderen Lebensraum und welche Auswirkungen das dortige Überangebot an Futter auf die Füchse und deren Zusammenleben hat, wie sie es schaffen, so dicht mit Menschen zu überleben oder eben auch nicht zu überleben. Begleitet werden all diese super interessanten Informationen, die nicht trocken daherkommen, sondern in eine spannende Geschichtet verpackt sind, von vielen großen und kleineren s/w-Zeichnungen, die super schön und absolut realitätsnah sind. Vanessa Walders Schreibstil ist wie gewohnt sehr bildhaft und lebendig und löst Kopfkino aus. Es fühlte sich an, als wäre ich selbst der Fuchs und würde all das erleben. Tolle Sache! Hier bekomme ich nicht nur eine schöne Story, die spannend, traurig, lustig und kurzweilig ist, sondern erfahre Unmengen Wissenswertes über Füchse. Auf 15 Seiten am Ende des Buchs gibt es dann noch ganz viele Sachinformationen, eine Auswahl an passenden Büchern und Filmen sowie mehrere QR-Codes zum Thema. Ich bin begeistert, wie lebendig und unterhaltsam mit dieser Buchreihe Wissen vermittelt, Umwelt- und Tierschutz thematisiert und Lust auf mehr gemacht wird. 5/5 Sterne.

Bewertung vom 09.06.2025
Walder, Vanessa

Die weiße Wölfin / Das geheime Leben der Tiere - Wald Bd.1


ausgezeichnet

Absolut tolles Buch über das Leben von Wölfen

**Inhaltsangabe Verlag:**
Komm mit auf eine Reise unter die mächtigen Baumwipfel!
Der Wald ist wunderschön und voller Geheimnisse. Doch das Leben der Tiere dort ist auch gefährlich.
Ein heftiger Sturm tost durch das Flusstal, als fünf Wolfswelpen geboren werden. Der letzte Welpe ist eine winzige Wölfin. Ausgerechnet sie nimmt sich vor, die allergrößte Jägerin zu werden. Und Anführerin obendrein! Das Rudel tauft sie „Fünf“, schwört ihr Schutz und lehrt sie Mut und Weisheit. Bis die Wölfin losziehen muss, um sich einer Welt voller Abenteuer und Bedrohungen zu stellen. Immer an ihrer Seite: der Rabe Raak. Denn allein ist selbst der größte und klügste Wolf verloren.

**Meine Inhaltsangabe:**
Als Fünf auf die Welt kommt, sieht sie eher aus wie ein Maulwurf, als ein Wolf, so winzig klein ist sie. Doch sie weiß von Anfang an, sich zu behaupten und so wächst sie gesund und munter gemeinsam mit ihren Geschwistern und unter dem restlichen Wolfsrudel im Wald heran. Sie muss erst noch lernen, was es heißt, ein Wolf zu sein. Dazu gehört eben nicht nur spielen, raufen, gefüttert werden, sondern noch so viel mehr. Schnell findet sie Gefallen am Jagen und schwört sich: eines Tages wird sie ein Leitwolf sein und die beste Jägerin überhaupt. Doch dann geschieht ein Unglück und Fünf muss schneller als gedacht ihren eigenen Weg gehen. Zusammen mit Rabe Raak, der in den letzten Monaten zu ihrem guten Freund geworden ist, macht sie sich auf in eine Welt voller Hunger, Angst und Bedrohungen, aber auch voller Möglichkeiten und Abenteuer.

Erster Satz: »In der Nacht, in der Vollmuts Welpen geboren wurden, ging die Welt unter.«

**Mein Eindruck:**
Absolut großartig, was Vanessa Walder da zu Papier gebracht hat. Aus Sicht der Wölfe wird deren Leben von Geburt bis zum Ende geschildert, ohne dabei zu vermenschlichen. Das erlaubt einen tiefen und sehr interessanten Einblick in den Lebensraum der Wölfe und hat mich total gefesselt! Da das Ganze als Erzählung und nicht als Sachbuch geschrieben ist, flog ich nur so über die Seiten. Ich habe mitgelacht, mitgefiebert und ja, auch das eine oder andere Tränchen blieb nicht aus. Denn hier geht es nicht um Friede, Freude, Eierkuchen, sondern um das echte Leben von Wölfen. Und das ist eben nicht nur das reinste Zuckerschlecken. Fünf auf ihrem Lebensweg zu begleiten, war für mich sehr berührend, aber auch super informativ, ich habe sehr viel gelernt. Ich wusste z.B. nicht, dass Wölfe und Raben tatsächlich Verbündete sind, die gemeinsam Jagen. Begleitet wird die Story von vielen größeren und kleineren s/w-Zeichnungen, die einfach nur atemberaubend schön sind! Wunderbar naturnah und sehr ausdrucksstark. Ein Augenschmaus. Auf den letzten sechs Seiten gibt es dann noch einiges Wissenswertes über Wölfe nachzulesen sowie eine Auflistung von Büchern und Filmen zum Thema für all diejenigen, die nun noch mehr über das faszinierende Leben der Wölfe erfahren wollen. Ich bin hellauf begeistert und legen dieses Buch jedem ans Herz, der Natur, Wald, Tiere liebt und gern hautnah in das Leben eines Wolfs eintauchen möchte. 5/5 Sterne.

Bewertung vom 08.06.2025
Mason, Simon

Ein Mord im November - Ein Fall für DI Wilkins


ausgezeichnet

Grandioser Krimi mit einem Ermittler, der in Erinnerung bleibt

**Meine Inhaltsangabe:**
DI Ryan Wilkins, 27 Jahre alt mit dem Aussehen eines 15-jährigen Teenagers, kommt aus schwierigen Verhältnissen, ist alleinerziehender Vater eines 2jährigen Jungen und in seiner Art eher unkonventionell bis rotzig. Von der Welt der Reichen und Gebildeten hält er mal so gar nichts, was sich wieder einmal bestätigt, als er wegen einer erdrosselten weiblichen Leiche in das College Barabas Hall in Oxford gerufen wird. Es ist sein erster Tag, er wurde wegen eines Vorfalls mit einem Bischoff strafversetzt. Dort trifft er auf seinen neuen Partner, DI Ray(mond) Wilkins, der so völlig das Gegenteil von Ryan ist. So ist es nicht verwunderlich, die die beiden so ihre Probleme miteinander haben. Sein Verhalten lässt auch jetzt wieder zu wünschen übrig, was ihm einige Probleme mit seiner Chefin einbringt, denn es gehen Beschwerden über ihn ein. Doch für Ryan zählt vor allem eins: den Mörder der jungen Frau finden!

Erster Satz: »Vom Sicherheitsstandpunkt war Barnabas Hall ein Desaster, jeder sagte das.«

**Mein Eindruck:**
Die beiden Hauptcharaktere haben zwar denselben Nachnamen, sonst aber so ganz und gar nichts gemeinsam. Ryan kommt aus schwierigen Verhältnissen und mir gefällt, dass das zu erkennen ist, wenn er spricht. Da hört man deutlich einen Straßenjargon heraus. Und so ist er auch gekleidet: verbeulte Jogginghose, Sneaker, Basecap falschherum aufgesetzt, billige Sportjacke. Dagegen ist Raymond immer schnieke, eloquent und angepasst. Da prallen Welten aufeinander. Und obwohl Ryan so speziell ist, liebe ich ihn heiß und innig! Er ist eine Seele von Mensch, nur halt kein bisschen diplomatisch. Schnell ist klar, dass er ein grandioser DI ist, da er eine herausragende Beobachtungsgabe und Kombinationsfähigkeit hat. Die Beziehung zwischen ihm und seinem kleinen Sohn geht zu Herzen und ist einfach nur wunderschön! Ich ertappe mich dabei, wie ich die ganze Zeit hoffe, dass sich für ihn alles zum Besten wendet. Der Fall selbst ist super spannend und nicht vorhersehbar. Toll auch der riesige Kontrast zwischen der gebildeten College-Gesellschaft in Oxford und dem sozialen Brennpunkt mit Trailerpark, Suchtproblemen und Gewaltbereitschaft. Mich hat der Schreibstil völlig für sich eingenommen, er hat etwas Besonderes, ohne dass ich da den Finger drauflegen könnte. Das war mal wieder so ein Buch, bei dem ich mich morgens beim Aufwachen schon darauf gefreut habe, es nach Feierabend endlich weiterlesen zu können. Schon allein, um mehr über die Charaktere zu erfahren, allen voran Ryan und an deren Leben teilzunehmen. Ich freue mich jetzt schon wie doof auf die Fortsetzung, denn das hier war Band 1 einer Reihe. Ein Hochgenuss und für mich und jetzt schon ein Jahres-Highlight! 5/5 Sterne + Highlight-Sternchen.

Bewertung vom 07.06.2025
Wenzel, Brendan

Alle sehen eine Katze


ausgezeichnet

Ich sehe was, was du nicht siehst

**Meine Inhaltsangabe:**
Eine Katze läuft durch ihre Welt und begegnet nacheinander verschiedenen Wesen: Kind, Hund, Fuchs, Fisch, Maus, Biene, Vogel, Floh, Schlange, Stinktier, Wurm, Fledermaus und sich selbst in der spiegelnden Oberfläche eines Gewässers. Alle sehen diese eine Katze und doch sieht sie jeder ganz anders. Ganz wenig und sich wiederholender Text begleitet hier wundervolle, großformatige Bilder.

Erster Satz: »Die Katze ging durch die Welt mit ihren Schnurrhaaren, Ohren und Pfoten.«

**Mein Eindruck:**
Dass Wahrnehmung immer eine Frage der Perspektive ist, wissen wir alle irgendwie. Doch jetzt habe ich ein ganz wunderbares Bilderbuch schon für die ganz Kleinen entdeckt, dass diesen Fakt so schlicht wie genial vermittelt. Nämlich einfach nur mit einer ganz normalen Katze, die durch die Welt schlendert und dabei viele Begegnungen hat. Je nachdem, wem sie da über den Weg läuft, wird sie entweder als süßes Schmusetier (Kind), als ängstliches Opfer (Fuchs), als glubschäugiges Etwas (Fisch), als bedrohliches Monster (Maus), als Punktekunstwerk (Biene), als riesig und haarig (Floh), als Erderschütterung (Regenwurm) u.s.w. gesehen. Wäre die Katze all das, was die anderen in ihr sehen, würde sie aussehen wie eine kunterbunt zusammengewürfelte Collage der Unmöglichkeiten; und genau das ist sie auch! Und gleichzeitig ist sie einfach nur die eine Katze. Ganz grandios und eigentlich total einfach auf den Punkt gebracht, regt dieses Buch zum Nachdenken und Miteinanderreden an. Nur weil ich jemanden oder etwas so sehe heißt das nicht, dass es für Dich genauso sein muss. Es gibt immer mehr als nur eine Wahrheit. Verdientermaßen wurde »Alle sehen eine Katze« vom Wall Street Journal im Februar zum besten Kinderbuch der letzten 20 Jahre gekürt. Ich finde es super! 5/5 Sterne.

Bewertung vom 01.06.2025
Kloss, Victor

Der Angriff der Dunkelelfen / Royal Institute of Magic Bd.3


sehr gut

Die spannende Suche nach der magischen Rüstung von Queen Elizabeth geht weiter

**Inhaltsangabe Verlag:**
Ben Greenwoods Ausbildung am Royal Institute of Magic wird weiterhin von düsteren Ereignissen überschattet. Nicht nur werden seine Prüfungen immer schwerer, die Dunkelelfen scheinen sich darüber hinaus auch noch auf einen Krieg vorzubereiten. Ben muss unbedingt weitere Teile der magischen Rüstung von Königin Elizabeth finden, um gegen den Angriff gewappnet zu sein …

**Meine Inhaltsangabe:**
Die Ausbildung am Institut schreitet voran, die Prüfungen werden schwerer, der Lernstoff umfangreicher und die Suche nach dem 2. Teil der magischen Rüstung, dem Helm von Queen Elizabeths magischer Rüstung, benötigt auch viel Aufmerksamkeit. Doch die drei sind auf der Spur und geraten erneut in ein gefährliches Abenteuer im Kampf gegen den drohenden Krieg, der von den Dunkelelfen ausgeht. Dabei müssen sie es nicht nur mit gefährlichen Wesen aufnehmen, drei Schutzpatronen finden und letztlich den Hüter des Helmes ausfindig machen, sondern sich auch mit Aaron auseinandersetzen, einem Mitschüler, der etwas im Schilde zu führen scheint.

Erster Satz: »Michael Greenwood warf einen Blick auf sein zerstörtes Haus und runzelte die Stirn.«

**Mein Eindruck:**
Nahtlos geht die Story dort weiter, wo sie bei Band 2 endete und ich bin ruckzuck und ohne Eingewöhnungszeit wieder mittendrin im Geschehen. Mir gefällt der Mix aus Schulalltag und Suche nach den Rüstungsteilen, weil beides sehr spannend und abwechslungsreich ist. Für meinen Geschmack wird Ben jedoch zu sehr in den Vordergrund gerückt, alle anderen gehen dadurch ein wenig unter, was schade ist. Auch jetzt finden wieder Kämpfe statt, die alles andere als harmlos sind auch Ben tötet im Kampf, was für jüngere Kinder vielleicht zu heftig sein könnte. Doch das ist nicht die Haupthandlung, sondern nur ein kleiner Teil vom Ganzen. Der Rest ist spannend, abenteuerlich, magisch, humorvoll (ich mag vor allem Charlie sehr) und voller Fantasie. Es ist deutlich spürbar, dass die Handlung auf einen Showdown zuläuft und es vor allem darum geht, alle Rüstungsteile zu finden, um den bösen König der Dunkelelfen zu Fall zu bringen und dadurch den alles vernichtenden Krieg zu vermeiden. Das Rätsel um Bens Eltern kam auch kurz zur Sprache, wurde aber nicht weiter vorangetrieben.

Fazit: ein magisches Abenteuer voller Fabelwesen und Zauber, der allseits bekannte Kampf Gut gegen Böse und mittendrin drei Kids, die ihren Mut beweisen müssen und an ihren Aufgaben wachsen. 4/5 Sterne und ich freue mich schon auf die Fortsetzung im November.

Band 4 „Die geheimnisvolle Legende“ erscheint im November 2025.

Bewertung vom 31.05.2025
Whyte, Nicola

Marchfield Square


ausgezeichnet

Raffinierter, humorvoller Krimi mit zwei sehr gegensätzlichen Hobby-Ermittlern

**Meine Inhaltsangabe:**
Richard Glead wird in seiner Wohnung erschossen. Diese liegt im noblen Marchfield Square, deren sämtliche Wohnungen von Celeste van Duren vermietet werden, die auch selbst dort lebt. Das Opfer ist seinen Nachbarn bekannt dafür, dass er seine Frau Linda schlägt und so ist keiner besonders traurig über den Verlust. Doch die bei allen beliebte Linda ist genau deswegen Verdächtige Nr. 1 und so beauftragt Celeste zwei weitere ihrer Mieter, Putzfrau Audrey und Krimiautor Lewis, mit den Ermittlungen zum Fall. Die sind sich zunächst nicht wirklich grün, finden aber Gefallen an der Arbeit und stellen bald fest, dass in Marchfield Square nicht alles so ist, wie es den Anschein hatte.

Erster Satz: »Celeste van Duren veränderte ihr Sitzposition und versuchte, nicht einzunicken.«

**Mein Eindruck:**
Der Vergleich des Verlags mit Only Murders in the Building (eine Serie, die ich SEHR liebe) passt hier wirklich sehr gut. Mit feinem Humor aber auch viel Spannung wird hier ein Kriminalfall aufgerollt, der zunächst ganz harmlos beginnt, dann aber immer größer wird. Die beiden Hobby-Ermittler Audrey und Lewis könnten gegensätzlicher nicht sein (sie empathisch, aufgeschlossen und kontaktfreudig, er introvertiert und wenig einfühlsam im Umgang mit Mitmenschen, von denen er sich eigentlich am liebsten fernhält) und ergänzen sich gerade dadurch perfekt. Diese Gegensätze sorgen bei mir für so manchen Lacher, die beiden sowie auch alle anderen Figuren sind herrlich bildhaft beschrieben. Spannend, wie ich immer ein bisschen mehr über jeden erfahre. Der Fall selbst ist für mich nie vorhersehbar und hat mich oft überrascht. Ich hatte so ungefähr zweiunddrölfzig Verdächtige und Motive, die ich allesamt aber verworfen, neu hervorgekramt und wieder verworfen habe. Bis zum Schluss bin ich nicht draufgekommen, wo der Hase langläuft und das hat mir super gefallen. Der Schluss vom Schluss war dann nochmal die Krönung des Ganzen. Für mich passte bei diesem Buch alles: Schreibstil, Story, Figuren, Setting, Spannung, Humor und auch die Optik. Das Cover und der schöne farbige Buchschnitt fallen sofort ins Auge, toll ist die Innenseite der Klappen, die Marchfield Square mit seinen Wohnungen zeigt sowie die Namen der jeweiligen Bewohner. So konnte ich gerade anfangs immer mal wieder spickeln, welche Wohnung zu welchem Mieter gehört. Ein rundum gelungenes Buch, das mir viel Freude und einige Kopfnüsse beschert hat. 5/5 Sterne.

Bewertung vom 30.05.2025
Sanne, Manuela

Mord bei Schietwetter


ausgezeichnet

Tatwaffe: Strickschal – Senioren-Strickzirkel ermittelt in Norddeich/Ostfriesland

**Inhaltsangabe Verlag:**
Ein Mord in der Wollstuuv erschüttert den Küstenort Norddeich – und der Strickzirkel ermittelt. Für Fans von Tatjana Kruse, Leonie Kramer und Richard Osman
„Sefa nahm das Taschentuch dankbar an und nickte. In Derks graublauen Augen las sie Mitgefühl, erkannte aber gleichzeitig den entschlossenen Zug um seinen Mund. Als ehemaliger Kriminalkommissar vergeudete er keine Energie mit Jammern und Wehklagen. Er befand sich im Ermittlermodus.“
In Norddeich ist die Welt noch in Ordnung – davon ist Sefa Pannkok überzeugt und genießt mit ihrem Kater den Ruhestand im ostfriesischen Küstendorf ihrer Kindheit. Doch mit den behaglichen Tagen zwischen Lesen und Stricken ist es jäh vorbei, als ihre Freundin Conni umgebracht wird. Die nette Inhaberin eines Woll-Lädchens war zusammen mit drei anderen Damen und dem pensionierten Kriminalkommissar Derk Mitglied in Sefas Strickzirkel. Ab sofort ruhen die Nadeln, denn Ermittlungen gehen vor!

**Meine Inhaltsangabe:**
Witwe Sefa hat es zurück an ihren Heimatort nach Norddeich gezogen. Dort ist sie Mitglied in einem Strickzirkel, dem außer ihr noch fünf weitere Senioren angehören. Eine davon, nämlich Conni, Besitzerin des Woll-Lädchens Wollstuuv, wird in ihrem Laden tot aufgefunden, erdrosselt mit einem Wollschal. Sefa und ihr Strickzirkel wollen den Mörder finden und Conni Gerechtigkeit verschaffen. Gut, dass Strickzirkel-Mitglied Derk ein ehemaliger Kriminalkommissar ist. Die vier Seniorinnen legen sich also zusammen mit Derk ins Zeug und helfen so dabei, der Polizei, die auch ermittelt, den einen oder anderen hilfreichen Hinweis zu geben. Den einen oder anderen Verdächtigen gibt es, doch wer ist wirklich der Mörder und vor allem auch: warum? Bald finden sie eine heiße Spur und schmieden einen Plan, der gefährlich werden könnte.

Erster Satz: »Bislang läuft alles glatt.«

**Mein Eindruck:**
Das war eine spannende und unterhaltsame Lesereise nach Ostfriesland. Manuela Sanne schreibt so herrlich bildhaft und lebendig, dass ich die ganze Zeit feinstes Kopfkino hatte und mich ein bisschen wir im Urlaub fühlte. Ihre Charaktere, allen voran die 5 Senioren, wachsen einem sofort ans Herz. Vor allem die resolute Gunda, die ständig ist Platt verfällt (was am Ende des Buches übersetzt wird) ist irgendwie eine ganz besondere Marke. Es kommen Tiere vor (Katze, Schafe, Hühner), was mir sehr gut gefällt, ich liebe das einfach. Toll fand ich, dass gleich am Anfang eine Art Steckbrief der sechs Strickzirkel-Mitglieder die einzelnen Personen kurz näher beschreibt. So ist man gleich mittendrin und hat direkt ein Bild von allen vorm Auge. Der Fall selbst, die Ermittlungen daran haben Hand und Fuß und sind nicht überzogen oder weit hergeholt, sondern durchaus realistisch. Der Humor kommt auch nicht zu kurz und sorgt zwischendrin immer mal für ein bisschen Auflockerung. Ganz süß fand ich auch die kleine, sich anbahnende Romanze zwischen Sefa und Derk.

Fazit: ein Wohlfühl-Krimi mit Ostfriesland-Flair, Tee, Kuchen und (Süß-)Keksen, Figuren, die man einfach mögen muss und einem spannenden Kriminalfall. 5/5 Sterne. Ich wurde durchweg allerbestens unterhalten.

Bewertung vom 29.05.2025
Koch, Judith

Kräutertee und Wadenwickel


ausgezeichnet

Unverzichtbares Nachschlagewerk für alle, die Naturheilkunde mögen

**Inhaltsangabe Verlag:**
Die 500 beliebtesten Hausmittel und Kräuteranwendungen für die ganze Familie
Freitagabend: die Nase läuft, der Kopf pocht, der Magen rebelliert – und die nächste Arztpraxis öffnet erst am Montag. Was tun?
Autorin Judith Koch ist ausgebildete Kräuterpädagogin und zeigt in diesem Buch, wie bewährte Hausmittel und Kräuteranwendungen schnell Linderung verschaffen. Mit einfachen Zutaten aus der Küche – von Salz und Essig über Kartoffeln und Äpfel bis hin zu heilkräftigen Kräutern – lassen sich wirksame Tees, Wickel und Auflagen herstellen.
Erfahren Sie, welche Hausmittel wirklich helfen, was in Ihrer Hausapotheke nicht fehlen sollte und wie Sie sich in Krankheitszeiten optimal ernähren. Mit über 500 Anwendungen, verständlichen Anleitungen und wertvollen Tipps ist dieses Praxisbuch ein unverzichtbarer Begleiter für die ganze Familie.
Ein Buch, das in keinem Haushalt fehlen sollte!

**Meine Inhaltsangabe:**
Auf umfassenden 296 Seiten beinhaltet dieses Buch 500 Hausmittel und Kräuteranwendungen für die ganze Familie und für nahezu jedes Zipperlein. Die sehr ausführliche Inhaltsangabe sowie der Index am Ende des Buches erleichtern dabei die Suche nach der passenden Anwendung. An den Icons bei jedem Rezept ist sofort zu erkennen, ob es sich um ein schnell zuzubereitendes Rezept handelt oder ob die Zubereitung doch einiges an Zeit benötigt, ob es ggf. sofort anwendbar ist und ob es sinnvoll ist, diese Rezeptur immer auf Vorrat im Haus zu haben. Neben den vielen Rezepten und deren Anwendung gibt es auch immer wieder allgemeine Infos zu Krankheitsbildern und wie man diesen am besten begegnet.

**Mein Eindruck:**
Ich bin echt begeistert von diesem Buch! Da ich eh nicht so ein Fan von Chemiekeulen bin, freue ich mich immer, wenn ich Hausmittel und Naturanwendungen kennenlerne, die bei diversen gesundheitlichen Einschränkungen helfen. Das umfassende Inhaltsverzeichnis hilft ungemein dabei, schnell zu finden, was man sucht, da es nach der Beschwerde gegliedert ist. Die sinnvoll aufbereiteten Rezepte und deren zusätzliche Erklärungen sind leicht verständlich und werden von vielen Bildern und Illustrationen begleitet. Beim Durchblättern und Lesen der vielfältigen Informationen wird eins ganz klar: Judith Koch ist leidenschaftliche Kräuterpädagogin und hat hier mit viel Sachverstand und einer großen Portion Liebe ein Standardwerk abgeliefert, dass in keinem Haushalt fehlen sollte. Sei es für die schnelle Hilfe bei einem Insektenstich, Linderung bei Husten, Schnupfen & Co., diversen Schmerzen und Verletzungen, Probleme mit Herz, Magen, Darm oder sonstigen Innereien, gynäkologischen Problemen oder Allergien. Hier ist alles drin! Auch an die Kleinen ist gedacht mit einem eigenen, 17seitigen Kapitel rund um Heilkräuteranwendungen bei Kindern. Die sehr hochwertige, schön gestaltete Ausgabe mit dem wie ich finde superschönen Cover macht dazu auch noch echt was her. Ich habe schon mal einige PostIts gezückt und mir das eine oder andere Rezept markiert, das ich auf jeden Fall ausprobieren möchte. Ein absolut gelungenes Buch für die natürliche Hausapotheke. 5/5 Sterne.

Bewertung vom 25.05.2025
Michaelis, Antonia

Minik - Aufbruch ins weite Meer / Das geheime Leben der Tiere - Ozean Bd.1


sehr gut

Spannende und lehrreiche Geschichte über Meer, Umwelt, Tiere

**Inhaltsangabe Verlag:**
Der Ozean ist wunderschön und voller Geheimnisse. Doch das Leben der Tiere dort ist auch gefährlich.
Es ist Spätsommer, als der Seehund Minik sich auf den Weg macht: hinaus in die Ostsee, einem geheimnisvollen Klang folgend. Aber die See ist nicht nur voll verborgener Schönheit, dort lauern auch viele Gefahren – Gefahren, die oft von den Menschen ausgehen. Da lernt Minik den Buckelwal Lottazwei kennen, der ihm mehr als einmal das Leben rettet. Lottazwei möchte die Ostsee verlassen und Minik schließt sich seinem neuen Freund an. Gemeinsam brechen sie auf …

**Meine Inhaltsangabe:**
Minik ist nicht wie die anderen Seehunde, die immer dort bleiben, wo sie geboren wurden. Er ist einfach zu neugierig und will die Welt entdecken. Also schwimmt er los, um seine Ostsee zu entdecken. Dabei lernt er vieles kennen, sieht die ihm unbekannten Menschen und begegnet auch einigen Tieren. Wal Lottazwei rettet Minik aus einer gefährlichen Situation mit einem erbosten Fischer und ab sofort sind die beiden Freunde und schwimmen gemeinsam durch die Ostsee. Immer wieder entdeckt Minik ganz viel Neues, manches schön, anderes ganz schrecklich. Lottazwei weiß schon ein bisschen mehr von der Welt und erklärt Minik, dass viele Menschen sich leider nicht um die Umwelt, die Meere, kümmern und diese sehr verschmutzen, was schlimme Folgen für das Leben darin hat. Doch es gibt auch ein paar gute Menschen, wie Minik feststellt. Und seine Neugier treibt ihn immer weiter.

Erster Satz: »An einem klaren Tag Ende August schwamm vor der Insel Öland eine kleine graue Boje.«

**Mein Eindruck:**
Das Cover hat mir sofort super gefallen, weil ich die Zeichnungen von Verena Körting sehr mag und Minik doch einfach zum Knuddeln süß aussieht. Wer nun aufgrund des sehr hübschen Covers ein buntes, fröhliches Meeresabenteuer erwartet, der wird vielleicht enttäuscht werden. Es ist schon ein Abenteuer, doch oftmals sehr traurig und ein bisschen düster. Das liegt an den bildhaften Beschreibungen der Folgen der Umweltverschmutzung der Meere durch die Menschen. Es ist wichtig und richtig, diese in einem Buch zu thematisieren und mir gefällt sehr gut, wie das hier umgesetzt wurde. Dennoch könnte es für den einen oder anderen zu ernst sein, weil die Erwartungen wie erwähnt vielleicht andere waren. Miniks Reise beginnt bei der schwedischen Insel Öland, führt dann an der deutschen Küste vorbei über Dänemark in die Nordsee und endet bei den Shetlandinseln. Die Karte dazu kann man im Buchnachsatz ansehen. Im Verlauf der Reise erfahre ich viel über das Leben von Seehunden und Walen und anderen Meerestieren, ebenso viel über Umweltverschmutzung und Klimawandel und deren grausame Folgen. Minik hat sich dabei in mein Herz geschwommen, er ist so herrlich neugierig und von Grund auf freundlich. Jedes Kapitel endet mit einem thematisch passenden Sachtext, in dem man einige Fakten und Infos erhält. Viele kleinere und größere s/w-Zeichnungen lockern das Geschriebene schön auf. Wer offen an das Buch rangeht und nicht eine reine Abenteuergeschichte nach Disney-Art erwartet, der wird das Buch mögen. Eine gelungene Kombi zwischen aufregendem Tierabenteuer und Sachbuch. 4/5 Sterne.

Bewertung vom 24.05.2025
Schlick, Oliver

Rory Shy, der schüchterne Detektiv - Der verratene Ganove (Rory Shy, der schüchterne Detektiv, Bd. 7)


ausgezeichnet

Karneval, Juwelenraub und gar nicht schüchterne Ermittlungen: witziger, spannender Kinderkrimi

**Inhaltsangabe Verlag:**
Mysteriöses Verschwinden im Dorfgasthaus: die Spur führt in die Vergangenheit
Ein neuer Fall für den berühmten schüchternen Detektiv und seine 13-jährige Assistentin Matilda: Diesmal braucht Polizeiwachtmeister Schnitzel die Hilfe des Ermittler-Duos. Ein Unbekannter hat unter falschem Namen im Gasthaus des Ortes eingecheckt und ist kurz darauf spurlos verschwunden. Die Indizien führen zu einem Juwelenraub vor fünf Jahren, bei dem ein Dieb geschnappt wurde und zwei Mittätern mitsamt der Beute die Flucht gelang! Stecken die beiden hinter der Entführung? Und unter welcher geheimen Identität haben sich die Komplizen im Auental versteckt? Rory Shy muss alles geben und dafür sogar in einem Lifecoaching-Seminar über seinen Schatten springen.
Ein wunderbar witziger und herrlich cleverer Kinderkrimi ab 10 Jahren mit wichtiger Botschaft: Es ist völlig in Ordnung, ruhig und introvertiert schüchtern zu sein!

**Meine Inhaltsangabe:**
Rory und Matilda sind beides keine Karnevalsfans und daher ganz froh, als sie ins etwas entfernte und faschingsfreie Auental gerufen werden. Dort ist ein Mann, angeblich ein Vogelkundler, aus dem Gasthaus verschwunden. Wie sich herausstellt, ist er unter falschem Namen eingecheckt und seine Spur lässt sich bis zu einem Juwelenraub von vor fünf Jahren zurückverfolgen. Ist er der damals geschnappte Dieb, der sich nun seinen Anteil an der Beute von den beiden Komplizen zurückholen will? Und wo in Auental stecken die beiden? Rory und Matilda ermitteln gemeinsam mit Polizeiwachtmeister Schnitzel und stellen bald fest: hier haben so einige ein dunkles Geheimnis.

Erster Satz: »Es gibt Menschen, für die das närrische Treiben an Karneval den Höhepunkt des Jahres darstellt.«

**Mein Eindruck:**
Nun schon zum siebten Mal durfte ich Rory und Matilda bei einem ihrer Fälle begleiten und es wird kein bisschen langweilig! Ich mag dieses ungleiche Duo einfach zu gern und kann gar nicht genug von ihnen kriegen. Der Schreibstil ist fesselnd, bildhaft und nicht so laut und krachend, wie in anderen Kinder-Krimis. Es geht zwar schon auch turbulent zu (vor allem, wenn Cockerspaniel Doktor Herkenrath wieder mal eine Panikattacke hat und ausflippt), jetzt also bitte keine lahme Story erwarten. Doch hier hat alles Hand und Fuß, der Fall ist clever ausgedacht und es macht total Spaß, mitzuraten. Ich liebe die vielen witzigen Szenen, sei es, dass Doktor Herkenrath mal wieder aussieht, als würde er sich gleich übergeben, weil er kiloweise Fleischwurst verdrückt hat oder Rory, der nach Konsum von richtigem Kaffee (er trinkt normalerweise nur sehr dünnen) einen Laberflash bekommt und wie ein Entertainer die dollsten Geschichten erzählt (wer die Bücher kennt, weiß WIE EXTREM ungewöhnlich das für Rory ist) und noch so viele mehr. Witzig auch die Namensgebungen: hier spielt diesmal eine Minna Grün mit, wie herrlich passend. Für mich eine der besten Kinderbuchreihen und ich hoffe, dass noch viele weitere Bände folgen werden (auch wenn es mich gerade ein bisschen verunsichert, dass ich von einem 8. Band noch so gar nicht gehört habe). Wer Kinder-Detektivromane mit außergewöhnlich liebenswerten und schrägen Figuren, spannenden Fällen und einer riesigen Portion Humor mag, der wird Rory Shy lieben. 5/5 Sterne.