Benutzer
Benutzername: 
Lesezauber

Bewertungen

Insgesamt 88 Bewertungen
Bewertung vom 24.11.2024
Fitzek, Sebastian

Das Kalendermädchen


sehr gut

Wieder ein interessanter Thriller!

Meinung:
Wie bei jedem neuen Thriller von Fitzek war meine Neugier wieder groß. Vor allem, weil ich auch das Cover der Sonderausgabe total genial finde. Ein Cover, dass man feucht abwischen kann, und welches erst dann den Blick auf das wahre Cover freigibt und mit der Zeit dann auch wieder „vereist“, habe ich so noch nicht gesehen.

Die Kurzbeschreibung hat mich auch angesprochen und klang gleich wieder sehr mysteriös. Was auch den Start in die Geschichte widerspiegelt. Es gibt von Anfang an verschiedene Zeitebenen und Sprünge zwischen den Perspektiven, weshalb ich doch etwas gebraucht habe, um mich zu orientieren.

Zum einen haben wir Protagonistin Olivia, die versucht, die wahre Mutter ihrer Adoptivtochter Alma zu finden. Ich habe zwar verstanden, weshalb sie jeden Strohhalm ergreifen möchte, um das Leben ihrer Tochter zu retten, fand es aber schon etwas viel, was sie dafür auf sich nimmt.

Dann gibt es noch Valentina, deren Geschichte gleich auf zwei Ebenen erzählt wird. Zum einen erleben wir sie in einem kleinen, abgeschiedenen Häuschen in Bayern, in dem auch die Tradition des lebendigen Adventskalenders herrscht. Diese war mir auf jeden Fall neu und diese Zeitebene fand ich sehr interessant dargestellt. Gleichzeitig gibt es noch Einblicke in Valentinas schreckliche Vergangenheit, in der sie als Kind einen Adventskalender aus Folter und Unterdrückung durchleben musste.

Gut fand ich, dass diese Folter zwar durchaus verdeutlicht, jedoch nicht so ausführlich beschrieben wurde, dass man dies alles hautnah miterlebt hätte, so wie z. B. bei Der Heimweg, der mir da deutlich zu detailliert war.

An sich ist die Handlung lange Zeit etwas wirr und ich wusste im ersten Drittel so gar nicht, wo die Reise hingeht. Dafür ergeben sich dann aber wieder viele unerwartete Wendungen und auch einige Schockmomente, die wieder alles über den Haufen werfen. Durchgängig ans Buch gefesselt, war ich dieses Mal aber nicht so sehr, wie bei manch anderen Werken vom Autor, aber insgesamt fand ich das Spannungslevel durchaus in Ordnung.

Außerdem fand ich die Auflösung in vielen Punkten eigentlich ganz gut und auch mal nicht ganz so extrem abgedreht, wie bei den letzten Büchern des Autors. Klar, gab es wieder einige Szenen, die ich sehr übertrieben fand, aber insgesamt hat das meiste doch irgendwie Sinn ergeben. Und ich fand es schön, dass es am Ende sogar eine Art kleines Happy End gibt.

Auch das Nachwort des Autors ist wieder besonders und lesenswert.

Fazit:
Wieder ein interessanter Thriller von Sebastian Fitzek. Schon allein das Cover der Sonderausgabe ist besonders, aber auch die Handlung ist wieder recht typisch für den Autor. Es gibt verschiedene Zeitebenen, anfangs etwas Verwirrung, mit der Zeit aber immer mehr Antworten, unerwartete Wendungen und durchaus einige Schockmomente, die dieses Mal aber nicht so total in die Tiefe gehen. Jedoch fand ich das Ende, trotz krasser Wendungen, recht zufriedenstellend und etwas weniger abgedreht, als bei manch anderen Werken und fand auch das kleine Happy End ganz passend. Dafür fand ich das Spannungslevel dieses Mal nur solide und nicht so ultra-hoch wie manchmal sonst. Insgesamt hab ich den Thriller aber wieder gern gelesen und vergebe wieder solide 4 Sterne.

Bewertung vom 09.11.2024
Harrow, Alix E.

Starling House


weniger gut

Sehr atmosphärisch, aber Spannung kam für mich viel zu selten auf...

Meinung:
Die Kurzbeschreibung hat mich neugierig gemacht. Es klang nach einer kleinen Schauergeschichte, genau das richtige für diese trübe, dunkle Jahreszeit.

An sich habe ich viel von dem, was im Klappentext beschrieben ist, auch bekommen, wenn auch anders, als ich mir das vorgestellt und gewünscht hätte.

Da ist Protagonistin Opal, die versucht, mit allem, was ihr möglich ist, ihrem Bruder ein besseres Leben zu ermöglichen. Eine Kleinstadt, die sehr verschroben und eingeschworen ist und Charaktere, die sehr speziell, eigenbrötlerisch und negativ gestimmt sind. An sich ist die Stimmung von viel Schwermut geprägt und definitiv sehr atmosphärisch, aber leider hat mir über weiter Strecken einfach Spannung gefehlt.

Hauptsächlich geht es um Opals täglichen Kampf mit den Herausforderungen des Leben, mit ihren Wünschen und Sehnsüchten, die sie nicht zu lässt und ihrer überausgeprägten Sorge ihrem Bruder gegenüber. Die mysteriösen Elemente werden zwar immer wieder angedeutet, aber lange auch einfach so hingenommen und auch wenn es zwar gegen Ende Erklärungen dafür gibt und ich diese auch echt tiefgründig, recht zufriedenstellend und gut erarbeitet fand, war es mir doch insgesamt zu wenig Fokus darauf und der große Wow-Effekt hat einfach gefehlt.

Zum einen liegt es daran, dass ich Opal als Protagonistin etwas schwierig fand. Klar, konnte ich ihre Lage verstehen und hab auch ihren Kampfgeist und ihre direkte Art teilweise bewundert, aber sie ist schon sehr stur und braucht lange, bis sie etwas auftaut. Ihre Entwicklung war gut und glaubhaft dargestellt, aber so wirkliche Sympathien konnte sie nicht wecken. Genauso wenig wie die anderen Figuren.

Gleichzeitig fand ich es etwas blöd, dass mal wieder ein recht großer Fokus auf eine Liebesgeschichte gelegt wurde, die zwar nachvollziehbar gestaltet ist, die ich aber in der Geschichte nicht mit diesem Fokus erwartet und auch nicht gebraucht hätte. Eben lieber mehr von den mystischen, gruseligen Elementen, oder einfach etwas Spannendem.

Und auch das Ende hat mich nicht komplett zufriedengestellt. Selbst wenn die Auflösung gut war, hat es für mich keine überwältigenden Abschlussemotionen hervorgerufen. Es ist irgendwie in dieser schwermütigen Stimmung verblieben und sich damit vielleicht auch selbst treu geblieben, aber mir waren es zu wenig wirklich positiv stimmende Entwicklungen.

Sprecherin Maximiliane Häcke hat für mich gut zu Protagonistin Opal und zur Stimmung gepasst und auch solide gelesen, aber keine besonderen Highlights setzen können.

Fazit:
Ein sehr atmosphärischer Roman, der vor allem die schwermütige Stimmung und die kleinen Lichtblicke darin gut hervorhebt. Jedoch gab es zu wenig von den angedeuteten Schauerelementen und viel zu wenig handfeste Spannung. Gleichzeitig konnten die Charaktere für mich keine großen Sympathien wecken, selbst wenn sich Protagonistin Opal glaubhaft weiterentwickelt. Und auch das Ende hat mich nicht gänzlich zufriedengestellt, selbst wenn ich die Auflösung tiefgründig und gut erarbeitet fand. Jedoch haben mir trotzdem die positiven Abschlussemotionen gefehlt. Dementsprechend kann ich auch nicht mehr als gute 2 Sterne vergeben.

Bewertung vom 05.11.2024
Lück, Anne

Die Wächter von Knightsbridge / Jewel & Blade Bd.1


sehr gut

Gut lesbar und hinterlässt große Neugier auf den Abschlussband

Meinung:
Hier haben mich Cover und Idee angesprochen. Ich finde Artus-Adaptionen sehr spannend und war dementsprechend auch auf diese Neuauslegung sehr neugierig.

Ich bin gut in die Geschichte gestartet, fand den Schreibstil von Beginn an sehr flüssig und angenehm und konnte mich recht gut mit Protagonistin Harper identifizieren.

Sie hat für ihre Familie ihr eigenes Leben etwas auf Eis gelegt und handelt auf eigene Faust, als es neue Informationen zu ihrem Vater gibt, der die Familie vor einigen Jahren verlassen hat.

Somit fand ich den Start wirklich spannend, erst Harpers bisheriges Leben, aber auch die Anziehung zu dem geheimnisvollen Ring und alles, was dies mitbringt. Das System der Wächter und ihre Verbindungen zur Artus-Sage haben mir gefallen und ich fand es auch glaubhaft, wie Harper dort hinein gestolpert ist und versucht, sich dort zurechtzufinden. Ihre Cousine Ada ist dabei wirklich ein Fels in der Brandung und ich fand es gut, dass es da wahre Hilfe und keine Feindschaft gab. Denn, Skepsis und Abneigung muss Harper schon von anderer Seite genug erfahren.

Im Mittelteil hat die Geschichte ihren Fokus etwas verloren gehabt und sich ein bisschen im Kreis gedreht. Da ging es dann eher um alltägliches und die Wächter-Sachen sind etwas in den Hintergrund gerückt. War dank des tollen Schreibstils trotzdem gut lesbar, aber irgendwann habe ich mir schon gedacht, dass ich gerne wieder mehr zur Grundproblematik lesen würde.

Dies ist dann am Ende definitiv der Fall. Da gibt es nochmal einige Entwicklungen, die überraschen, fesseln und schockieren. Ein paar davon habe ich mir schon so gedacht, andere haben mich aber kalt erwischt. Vor allem ging es am Ende dann doch Schlag auf Schlag und ich war etwas damit überfordert, dass plötzlich, vorher kaum in Erscheinung getretene Nebenfiguren eine richtig große Rolle bekommen. Somit gibt es einen gemeinen Cliffhanger und ich bin echt gespannt, wie es weiter geht und hoffe, dass es auch etwas mehr Fokus auf die Magie geben wird. Denn diese ist bisher eher schmückendes Beiwerk gewesen.

Die Liebesgeschichte fand ich sogar mal recht nachvollziehbar aufgebaut, nur dass es dann doch wieder so extrem schnell weitergeht, fand ich zu viel. Aber gut, wenn man das Ende gelesen hat, versteht man auch etwas besser, weshalb es plötzlich schnell gehen musste. Aber das Liebesdreieck, welches immer so leicht mitschwingt, wird bestimmt in Teil 2 nochmal von Bedeutung werden.

Fazit:
Ein gut lesbarer Auftakt in eine neue Artus-Adaption. Die Ideen dazu haben mir gefallen, auch wenn im Mittelteil der Fokus etwas abhanden gekommen ist und die Magie eine größere Rolle hätte spielen können. Aber am Ende geht es Schlag auf Schlag und auch wenn ich mir einige Wendungen bereits denken konnte, haben mich andere doch richtig kalt erwischt und mich etwas überfordert. Der Cliffhanger ist sehr fies und ich bin gespannt, wie es weitergeht. Somit vergebe ich solide 4 Sterne.

Bewertung vom 24.09.2024
Strobel, Arno

Stalker - Er will dein Leben.


sehr gut

Ein wahrer Pageturner, bei dem man kaum pausieren kann.

Meinung:
Die Ausgangslage ist wirklich erschreckend und spannend, da es in den sozialen Medien alle treffen kann. Der eigene Ruf wird angegriffen und dieses Gefühl der Machtlosigkeit wurde wirklich extrem gut vermittelt.

Als die Sache dann immer größere Kreise zieht und viel aus der Vergangenheit von Protagonist Eric aufgedeckt wird, kommen einige wirklich unglaubliche Sachen ans Licht. Unglaublich und teilweise auch unrealistisch, aber auch das spricht der Autor offen an, weshalb man es doch nicht ganz ausschließen kann und möchte. Diesen Schachzug fand ich sehr gelungen.

Genauso wie die Wendungen am Ende. Diese sind gut erarbeitet, auch wenn ich mir selbst einen Teil davon schon gedacht habe, da ich schon mehrere Bücher des Autors gelesen bzw. gehört habe und mir die versteckten Andeutungen aufgefallen sind. Wenn auch wirklich nur für einen Teil. Der andere hat mich trotzdem kalt erwischt und war jetzt nicht ganz meine Lieblingsentwicklung, wenn auch, aufgrund der vorherigen Entwicklungen, schlüssig und passend. Das Ende war dann auch etwas abrupt, aber eigentlich ist das wichtigste aufgedeckt und den Rest kann und muss man sich denken.

Protagonist Eric fand ich zu Beginn nicht unbedingt höchst sympathisch, da er gewisse Punkte aus seinem Leben eher negativ darstellt und sich sehr auf seine Berühmtheit fokussiert. Das mag an seinem Job liegen und ist definitiv auch glaubhaft. Jedoch hat sich das schnell gewandelt und ich konnte gut mit ihm mitfühlen, als sein bekanntes Leben immer mehr zusammenbricht und er der ganzen Sache einfach total hilflos gegenübersteht und dann doch bereit ist, für seine Liebsten wirklich alles auf sich zu nehmen.

Das Spannungslevel ist wirklich fast durchgängig hoch. Es gibt eine Entwicklung/Vermutung nach der anderen, mit der Eric erstmal klarkommen muss und es gipfelt immer höher. Zum Durchschnaufen bleibt wirklich kaum Zeit und man muss wissen, wie es weiter geht. Was genau hinter allem steckt, kann man sich auf jeden Fall selbst nicht zusammenreimen, auch wenn man die Schlüsse als neutraler Beobachter definitiv eher ziehen kann, als Eric, der selbst in dieser verzwickten in der Lage ist.

Sprecher Sascha Rothermund macht wieder einen tollen Job. Bei den Verzweiflungsszenen war es mir fast schon etwas zu viel des Guten, aber die Lesung war definitiv sehr emotional und realistisch.

Fazit:
Ein wahrer Pageturner, bei dem man kaum pausieren kann. Die Ausgangslage ist für alle nachvollziehbar, die weiteren Entdeckungen sind emotional belastend, speziell und eigentlich unglaubwürdig, aber da der Autor dies selbst anspricht, vermittelt er das Gefühl, dass man es nicht gänzlich ausschließen kann. Es gibt viele Wendungen, einige davon konnte ich mir denken, andere haben mich kalt erwischt. Auch wenn die Wendungen gut erarbeitet sind, mochte ich eine nicht ganz so gern, weshalb es am Ende auch keine Highlight-Bewertung wird. Aber hörenswert und höchst unterhaltsam war es auf jeden Fall, weshalb ich sehr gute 4 Sterne vergebe.

Bewertung vom 31.08.2024
Read, Emma

The House Trap


gut

Anfangs sehr mysteriöse Stimmung, die Auflösung fand ich etwas drüber - 3,5 Sterne
Meinung:
Dieses Buch ist eines von denen, welches ich mir wohl normal nicht näher ansehen hätte. Ich fand das Cover anfangs nicht so ansprechend, aber je öfter ich darauf gestoßen bin, desto mehr hat es mich gefesselt und auch die Kurzbeschreibung hat mich neugierig gemacht. Ich mag Escape-Spiele ja sehr gern.

Den Start ins Buch fand ich soweit auch ganz ok, auch wenn ich anfangs doch etwas gebraucht habe, bis ich mit den Figuren warm geworden bin. Sie sind halt typische Teenager, die sich teilweise recht unsympathisch verhalten, machen aber im Verlauf der Geschichte eine große, glaubhafte Entwicklung durch und erleben gerade für Jugendliche viele nachvollziehbare Gemütszustände.

Gut gefallen hat mir anfangs die mysteriöse Stimmung. Als die Unstimmigkeiten noch nicht aufgedeckt waren, konnte ich mich super in die erschreckende und doch spannende Situation hineinversetzen und wollte gerne wissen, was dahinter steckt. Jedoch hat mich die Auflösung des Ganzen nicht komplett überzeugt. Mir war es dann insgesamt doch etwas zu viel des Guten und ich fand die Kombi aus Technik und Übernatürlichem nicht ganz stimmig dargestellt. Da wäre für mich etwas weniger doch mehr gewesen.

Auch fand ich es etwas schade, dass die Escape-Rätsel eher etwas kurz kamen, bzw. nicht so gestaltet waren, dass man vielleicht auch selbst mit rätseln könnte. Das hatte ich nämlich schon ein bisschen erwartet.

Das Ende trägt nochmal ziemlich auf, hat mich dann aber doch auch zufriedengestellt und das Buch mit einem guten Gefühl beenden lassen.

Fazit:
Ein unterhaltsamer Jugendthriller, bei dem mir anfangs die Figuren unsympathisch waren, ich die mysteriöse Stimmung aber wirklich gelungen fand und am eigenen Leib gefühlt habe. Mit der Zeit haben die Figuren jeweils große, glaubhafte und wichtige Entwicklungen durchgemacht, in denen sich viele Jugendliche wiederfinden werden, aber dafür hat mich dann die Auflösung des Ganzen nicht vollständig überzeugt. Der hier gewählte Weg der Kombination aus Technik und Übernatürlichem war für mich etwas zu übertrieben dargestellt. Dennoch fand ich das Ende zufriedenstellend und passend. Somit vergebe ich solide 3,5 Sterne für diese Geschichte, die man wirklich gut lesen kann, von der ich mir insgesamt aber etwas mehr erwartet hatte.

Bewertung vom 27.08.2024
Blake, Matthew

Anna O.


sehr gut

Grandiose Idee, Spannung meist eher subtil, aber am Ende richtig überraschend

Meinung:
Also die Ausgangslage ist ja wirklich extrem spannend. Schlafwandeln ist ja immer noch wenig erforscht und der Gedanke, dass man in diesem Zustand vielleicht auch einen Mord begehen könnte, ist sehr erschreckend. Dementsprechend finde ich die Idee schon mal grandios.

Die Geschichte selbst startet eher langsam und nimmt sich viel Zeit für die Einführung der einzelnen Figuren und ihrer Geschichten. Protagonist ist Ben, der Psychologe, der Anna aufwecken will und doch auch sein eigenes Päckchen zu tragen hat.

Dazwischen gibt es aber auch noch andere Sichten, wie die von Annas alten Tagebucheinträgen, aber auch die, der geheimnisvollen Bloggerin, die Insiderinformationen hat und diese auch postet.

So ergibt sich mit der Zeit ein gutes Gesamtbild, auch was Annas Gedanken vor der Tat, ihre speziellen Eltern und ihre früheren besten Freunde, die Opfer, betrifft. Fachlich hätte es für mich auch gerne noch ein paar Einblicke mehr in die Schlafforschung geben können, aber auch so war es ausreichend erarbeitet. Dabei ist die Spannung lange Zeit eher subtil, wird etwas handfester, als ein weiterer Mord passiert und Ben in seiner Arbeit Fortschritte macht und auch, als immer mehr Möglichkeiten und Motive aufgedeckt werden und es auch Verstrickungen in die Vergangenheit gibt.

Wirklich mitreißend wird es vor allem am Ende, als die Handlung einige unerwartete Wendungen mitbringt und ich dem Autor gleich öfters auf den Leim gegangen bin. Das Ende hatte ich so nicht erwartet, fand es aber doch auch irgendwie passend.

Die Geschichte wird, je nach Erzählperspektive, von unterschiedlichen Sprechern und Sprecherinnen vertont und alle haben einen guten Job gemacht. Oliver Siebeck hat gut zu Protagonist Ben gepasst.

Fazit:
Ein psychologischer Thriller mit einer extrem ungewöhnlichen und erschreckenden Grundidee, einer umfassenden Beleuchtung der Figuren und ihrer Hintergründe und am Ende einer wirklich sehr verstrickten Auflösung, die ich so nicht erwartet hatte und die mich etwas sprachlos zurückgelassen hat. Somit ist das Tempo anfangs eher gediegen und die Spannung hätte etwas handfester sein dürfen, aber am Ende wird deutlich, weshalb der Autor diesen Weg gewählt hat und er hat mich damit überzeugt. Auch die Sprecher haben einen guten Job gemacht und ich vergebe gute 4 Sterne.

Bewertung vom 24.08.2024
Lu, Marie

A Silent Fall / Skyhunter Bd.1


sehr gut

Viel düsterer und brutaler als erwartet, aber der Schreibstil ist einfach mitreißend

Meinung:
Seitdem ich vor einigen Jahren die „Legend-Trilogie“ der Autorin geliebt habe, war klar, dass ich nochmal eine Reihe von ihr lesen möchte.

Die Wahl ist nun auf „Skyhunter“ gefallen. Das Buch klang erneut nach einem spannenden Auftakt. Und spannend ist das Buch auf jeden Fall, aber doch vom Setting her unerwartet düster und brutal. Die Geschichte spielt in einer Welt, in der von (scheinbar) unserer Zivilastion nur noch Reste übrig sind. Was genau passiert ist, weiß man nicht. Nur, dass die Karensa-Föderation sich als die rechtmäßigen Nachfolger sieht, über den Kontinent pflügt und ein Land nach dem anderen mit Krieg überzieht und einnimmt.

Mara ist das letzte freie Land und um sich gegen die Föderation und ihre grausamen Monster zu wehren, kämpfen die Elitekrieger Striker harte Kämpfe an der Front. Und die Kämpfe sind wirklich sehr detailliert beschrieben, vor allem zu Beginn und am Ende des Buches. Wenn da die „Geister“ beschrieben werden, schreckliche Wesen, die aus Menschen gezüchtet wurden, sollte man nicht zu zart besaitet sein. Und auch Opfer gibt es mehr als genug.

Dazwischen fand ich die Handlung recht interessant und wenig vorhersehbar, wenn auch manchmal etwas zu sehr auf Ehre und Regeln ausgelegt, vor allem dann, wenn man betrachtet, wie schlecht die Maraner die Flüchtlinge usw. behandeln.

Protagonistin Talin ist als Flüchtling eine besondere Strikerin, außerdem ist sie stumm. Sie muss sich nicht nur mit den Gegnern, sondern auch mit Anfeindungen der Maraner auseinandersetzen und ist sehr stark.

Aber auch die anderen Figuren sind interessant gestaltet und definitiv besonders. Die angedeutete Liebesgeschichte ist nur in ganz zarten Tönen und meist nur in kurzen Gedanken vorhanden, was ich aber auch gut fand.

Wirklich toll fand ich den Schreibstil der Autorin. Sie hat mich immer sofort mitgezogen, obwohl ich das Setting und manche Entwicklungen nicht ganz perfekt fand. Der Showdown am Ende ist wieder sehr brutal und endet auch mit einem Cliffhanger.

Fazit:
Ein Auftakt, der definitiv düsterer und brutaler war, als ich das erwartet hatte. Grausame Monster, eine harte Kriegswelt, und dann auch noch Anfeindungen von den Bewohnern, für die man kämpft. Dennoch hat die Autorin es mit ihrem genialen Schreibstil immer geschafft, mich sofort in die Geschichte zu ziehen und mehr erfahren zu wollen. Auch dank der seltenen und geschickt platzierten Lichtblicke. Die Handlung fand ich ganz spannend und mit einigen unvorhergesehenen Wendungen versehen, wobei ich manchmal auch etwas mehr erwartet hatte (z. B. Das Geheimnis hinter Talins Vater). Somit würde ich knappe 4 Sterne vergeben.

Bewertung vom 19.08.2024
Kliesch, Vincent

Tödlicher Schall / Jula Ansorge Bd.5


sehr gut

Bekanntes Muster - Sehr spannend, aber etwas abgedreht...
Meinung:
Mit diesem 5. Teil setzt der Autor seine Reihe spannend und bekannt fort. Auch dieses Mal wird es sehr persönlich für Protagonist Hegel. Denn, ein alter Studienfreund, der nochmal andere phonetische Besonderheiten aufweist und zudem noch ein Synästhetiker ist, also Gefühle und Personen schmecken und in besonderen Formen sehen kann, will sich an ihm rächen und dabei in die Geschichte eingehen.

Er vergleicht sich selbst mit einem Superschurken, der gegen einen Superhelden kämpft und hat dafür keine Kosten und Mühen gescheut, um auch wirklich in Erinnerung zu bleiben. Jedoch gibt er Hegel auch eine Chance, ihn durch geschickte Kombinationsgabe aufzuhalten.

An sich war vieles wieder recht abgedreht und konstruiert, aber doch spannend und auch mit Wendungen versehen. Auch wenn ich mir das ein oder andere auch selbst schon denken konnte. Die phonetischen Besonderheiten waren wieder extrem interessant und gleichzeitig schwer vorstellbar. Es ist schon Wahnsinn, was da alles möglich ist. Und auch der Schreibstil war wieder flüssig und mitreißend.

Schön fand ich es, dass Jula endlich mal richtig hinter Hegel stand und nicht mehr an ihm gezweifelt hat und auch nicht so auf einem Ego-Trip war.

Hegel ist nach wie vor einfach ein undurchsichtiger Charakter mit vielen Geheimnissen.

Und auch für den Autor war es persönlich, da er die Erfahrungen aus seiner Bauchspeicheldrüsen-krebserkrankung mit einbringt.

Am Ende gibt es wieder einen unerwarteten Cliffhanger, der die Spannung für die weitere Fortsetzung hoch hält.

Fazit:
Eine gute, wieder sehr persönliche Fortsetzung für Protagonist und Autor. Erneut gibt es eine etwas abgedrehte und konstruierte Handlung, aber viel Spannung, einige Wendungen und wieder ein paar besondere Einblicke in das mysteriöse Feld der Phonetik. Das Buch hat sich wieder sehr gut lesen lassen und bringt am Ende erneut einen völlig unerwarteten Cliffhanger mit. Ich bin zufrieden und vergebe wieder solide 4 Sterne.

Bewertung vom 25.07.2024
Standish, Ali

Baskerville Hall - Das geheimnisvolle Internat der besonderen Talente (Teil 1)


ausgezeichnet

Grandios, nicht nur für Fans von Sherlock Holmes

Meinung:
Ich persönlich bin ja kein besonders großer Fan von den Originalbüchern von Sherlock Holmes. Was aber einfach auch daran liegt, dass ich mit diesen alten Schreibstilen meist nicht so gut zurecht komme. Dementsprechend hat mich die Vorstellung, eine neu erzählte Geschichte über den Autor dieser Werke zu lesen bzw. zu hören erstmal nicht so wirklich angesprochen. Auch, weil die Geschichte ja Ende des 1900 Jahrhunderts spielt.

Auf den 2. Blick klang es aber nach einer spannenden Internatsgeschichte, bei der nicht alles so ist, wie es scheint und das hat meine Neugier dann doch geweckt.

Und ich muss wirklich sagen, dass es eine richtig gute Entscheidung war, sich auf diese besondere Geschichte einzulassen.

Denn einerseits weiß man natürlich, dass die Geschichte erfunden ist, aber andererseits macht es doch irgendwie Spaß, sich vorzustellen, dass der Autor von Sherlock Holmes selbst eine ganz besondere Kindheit gehabt haben könnte.

So ist Arthur ein Junge, der in einer armen Familie mit vielen Schwestern aufwächst und sich eigentlich gezwungen sieht, die Familie über Wasser zu halten. Als sich ihm die Gelegenheit bietet, eine besondere Schule zu besuchen, sieht er darin auch die Chance, es im Leben zu etwas zu bringen. Und die Schule, sowie die Lehrer und Mitschüler sind wirklich besonders.

Dort gibt es nicht nur einen Dodo und einen zahmen Wolf, sondern auch Professoren mit einem Luftschiff, welches man als Schüler gleich selbst fliegen muss und welche, die Elektrizität erforschen. Und auch einen Geheimbund und mysteriöse Einbrüche gibt es. Geanuso, wie auch sonst einige spannende Erlebnisse und vor allem aber auch Freunde und Gegner und einen Protagonisten, der sehr gut darin ist, Zusammenhänge zu knüpfen und sich sehr für Geheimnisse und Hintergründe interessiert.

Und das Highlight sind natürlich die bekannten Figuren, die in die Geschichte eingewoben wurden. Obwohl ich, wie gesagt, kein großer Sherlock Holms Fan bin, sagen mir natürlich die Namen Dr. Watson und Moriaty auch was und so ist es schon cool, diese Figuren in diese Geschichte verwoben zu sehen. Vor allem, wenn man wohl ein Fan ist, denn dann kann man, laut dem Nachwort, wirklich viele bekannte Figuren entdecken.

Auch der Plot selbst ist sehr unterhaltsam und spannend. Einige Wendungen habe ich wirklich nicht erwartet und obwohl das Ende für einen Auftakt gut abgeschlossen ist, bleiben noch einige Fragen für die Fortsetzung offen.

Sprecher Johann von Bülow hat super zur Geschichte gepasst und seiner Lesung viel Authentizität und Lebendigkeit verliehen.

Fazit:
Ein wirklich toller Auftakt in eine fiktive Abenteuerreihe Ende des 1900 Jahrhunderts. Für Kinder, die mit Sherlock Holmes nichts anfangen können, ist es einfach eine sehr unterhaltsame Geschichte mit vielen besonderen Figuren, Wesen und Gegebenheiten. Für ältere Hörer, die Sherlock Holmes kennen und schätzen, gibt es viele bekannte Figuren neu zu entdecken und gleichzeitig auch viel Spannung und einige Wendungen. Somit vergebe ich verdient die vollen 5 Sterne und freue mich schon jetzt auf die Fortsetzung.

Bewertung vom 06.07.2024
Große Holtforth, Isabel

Das dicke Quatsch-Rätselbuch


ausgezeichnet

Hält, was es verspricht!

Der Titel ist ja wirklich auffällig und auch das Cover bunt und ansprechend, was eine gewisse Erwartungshaltung weckt, die das Buch selbst aber auch wirklich halten kann.
Die einzelnen Rätsel sind sehr lustig und teilweise auch etwas verrückt, aber durchaus ansprechend gestaltet und für die Zielgruppe passend ausgearbeitet. Die Kinder können malen, zählen, aber auch knobeln und entdecken und auch einiges von sich selbst mit einbringen.
Es gibt viel Abwechlung und das Rätselbuch macht meiner Nichte viel Spaß und hilft bei der Vorbereitung auf die Schule. Auch die Zeichnungen finde ich sehr schön und im Comic-Stil hochwertig gestaltet.
Es gibt auch einen Lösungsteil, in dem die Kinder zum Teil selbst nachsehen können, ob sie richtig liegen, oder nicht. Jedoch benötigt die Bearbeitung des Buchs natürlich auch Begleitung, damit die kurzen, aber treffenden Textpassagen vorgelesen werden können und das Kind auch weiß, was genau ihre Aufgabe ist.