Benutzer
Benutzername: 
carola1475

Bewertungen

Insgesamt 209 Bewertungen
Bewertung vom 13.03.2025
Hillenbrand, Tom

Thanatopia (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Beeindruckender Roman, der technische Entwicklungen weiter denkt und philosophische und gesellschaftliche Fragen stellt

Ende des 21. Jahrhunderts bestimmt das Holonet auch das Aussehen der realen Welt, der Mensch kann sich selbst und seine Umgebung so gestalten, wie es ihm gefällt und die Technologie des Mind Uploads in Klone bietet heute noch nicht vorstellbare Möglichkeiten. Ein Geheimnis bleibt vielleicht nur noch der Tod und das, was eventuell danach kommt.
Mit zwei identisch aussehenden Toten hat Kommissar Wenzel Landauer in Wien zu tun, die sich jedoch als Klone herausstellen, juristisch umstritten bleibt, ob eher Sachbeschädigung oder ein Tötungsdelikt vorliegt. Als die Besitzerin der Klone verschwindet und ein Mensch ermordet wird, stellt Landauer doch Ermittlungen an und stößt auf die Gruppe der Deather, die technologisch bestens ausgestattet den Moment des Todes und was vielleicht danach passieren mag, erforschen.

Der Hologrammatica-Weltenbau ist wohl durchdacht, so plausibel wie erschreckend. Durch eine Virusinfektion ist die Menschheit um die Hälfte geschrumpft, Dürren und hohe Temperaturen in Folge der Klimakatastrophe haben zum Exodus aus europäischen Metropolen geführt, Grönland und Sibirien sind nun angesagte Wohngebiete.
Die Figurenzeichnung und die Entwicklung der Charaktere ist gelungen, die Protagonisten haben Tiefe und besonders Wenzel, der immer noch um seine verstorbene Frau trauert und die gemeinsame Tochter allein groß gezogen hat und Sahana, gläubige Physikerin mit konsequenter theologischer und wissenschaftlicher Meinung, finde ich überzeugend dargestellt, mit beiden kann ich mich identifizieren.

Neben Wenzels gibt es weitere, wechselnde Erzählperspektiven, auch Galahad Singh und Fran Bittner gehören zu den Protagonisten und sind aus den Vorgängerbänden bekannt. Es gibt Verweise auf Geschehen in den anderen Hologrammatica-Bänden und es ist sicher empfehlenswert, zumindest einen bereits gelesen zu haben.
Nach Zwischenfällen 2048 und 2088 mit der außer Kontrolle geratenen Klima-KI Æther ist der Einsatz Künstlicher Intelligenz streng kontrolliert und begrenzt. Es scheint jedoch eine weitere Kopie von Æther in einem Qube zu geben, die nicht nur von UN-Behörden, sondern auch von der KI selbst aus einem weit entfernten Asteroidengürtel des Sonnensystems aus gesucht wird. Æther nennt sich jetzt Nemo und hat laut eigener Aussage inzwischen das Descartes-Problem gelöst (das besagt, dass Menschen mit einem digitalen Gehirn nach 30 Tagen in ihren Stammkörper zurück müssen, um zu überleben) und könnte den Menschen Unsterblichkeit ermöglichen.

Tom Hillenbrand schreibt bildhaft und fokussiert, alles ist wichtig, es gibt keine überflüssigen Details und das Lesen erfordert Konzentration. 'Thanatopia' ist ein düsterer, komplexer, durchgehend spannender und einfallsreicher Thriller, der philosophische und gesellschaftskritische Fragen stellt und mögliche technologische Entwicklungen weiter denkt. Ein umfangreiches Glossar am Ende des Buchs erweist sich als hilfreich.
Mir hat 'Thanatopia' sehr gut gefallen und mir ein an- und aufregendes Lesevergnügen bereitet. Ich hoffe, es wird einen weiteren Band aus der Welt der Hologrammatica geben, ich würde gern mehr über die Hardlights, ihre Fähigkeiten und den Lichtdom erfahren.

Bewertung vom 09.03.2025
Westerboer, Nils

Lyneham


ausgezeichnet

Spannend und tiefgründig, ein überzeugender Science Fiction-Roman

An seinem 12. Geburtstag landen Henry, seine Geschwister und sein Vater auf Perm, einem Mond in einem weit entfernten Sonnensystem. Seine Mutter Mildred ist Wissenschaftlerin und kommt mit einem anderen Raumschiff. Entgegen der Erwartungen ist Perms Terraforming nicht abgeschlossen und nur die bisher errichteten Biome bieten Sicherheit auf dem unwirtlichen Mond.

Es gibt zwei Handlungsebenen, Henry erzählt vom Alltag im Biom, wobei es auch humorvolle Gespräche und Situationen gibt, während Mildred nüchtern von ihren Forschungen zum Leben auf Perm und seine faszinierende Andersartigkeit im Vergleich zur Erde berichtet und die zu erwartenden Schwierigkeiten bei der Besiedlung immer besser erkennt, sie beschreibt Gefahren sowohl für Menschen als auch für die Lebewesen auf dem Mond.

Nils Westerboer schreibt lebendig, bildhaft und anschaulich, auch Mildreds wissenschaftlichen Ausführungen kann ich gut folgen, ihre Überlegungen und Schlussfolgerungen sind nachvollziehbar, der Autor entwirft hier kreativ und ideenreich eine erstaunliche, andersartige, überzeugende Welt. Hilfreich, besonders in Hinblick auf auch verwirrende Namen, sind die Karten von Perm innen auf den Umschlagklappen. Ein Glossar am Ende des Buchs hat mir teilweise überraschende Sichtweisen auf bekannte Begriffe eröffnet. Das düstere, schöne Cover gefällt mir und vermittelt einen passenden Eindruck von Fremde und Verloren sein.

Die Figurenzeichnung ist gelungen, besonders die Kinder finde ich authentisch beschrieben, aber auch Mildred mit ihrem analytischen, zielgerichteten Verstand ist glaubwürdig. Die spannende Handlung überrascht mit unerwarteten Wendungen. Schon im unterhaltsamen, klugen und informativem Prolog lässt Nils Westerboer Mildred erörtern, wie sinnvoll eine extraterrestrische Ansiedlung der Menschheit ist und am Ende des wohldurchdachten Romans hat der Autor auch ethische Fragen aufgeworfen, die mich weiter beschäftigen.
Mir hat 'Lyneham' sehr gut gefallen und ich kann das Buch Lesern von tiefgründiger Science Fiction uneingeschränkt empfehlen.

Bewertung vom 03.03.2025
Dalton, Chloe

Hase und ich


ausgezeichnet

Wie ein Feldhase das Leben einer Frau verändert

Chloe Dalton, engagierte Politik-Beraterin, zieht sich während des Corona-Lockdowns in ihr Haus auf dem Land zurück und findet ein verwaistes Hasenjunges. Trotz ihrer anfänglichen Bedenken und fehlender Erfahrung beschließt sie, das Tier zu Hause zu versorgen, es aufzuziehen und später in die Freiheit zu entlassen.

Chloe findet keine Informationen über die Aufzucht von Hasen, so tastet sie sich behutsam an den Umgang mit dem Feldhasen heran und allmählich entsteht ein Vertrauensverhältnis zwischen Mensch und Wildtier, zu Hases Bedingungen, wie die Autorin schreibt.

Chloe Dalton erzählt in der Ich-Perspektive lebendig und anschaulich von ihrem Leben mit Hase und beschreibt sowohl das Tier als auch die umgebende Natur bildhaft und teilweise poetisch, und immer genauer mit zunehmender Faszination und wachsenden Kenntnissen. Chloe fühlt nun, ganz anders als früher, eine intensive Verbindung zur Tierwelt um sie herum und es entsteht ein neues, erweitertes Verständnis der Natur.

Neben der berührenden wie unterhaltsamen Beschreibung ihres Lebens mit dem ungewöhnlichen Mitbewohner, teilt die Autorin Wissen über die Biologie der Hasen, die Jagd auf sie, erzählt von Mythen und Aberglauben, schreibt über die zunehmende Zerstörung von tierischem und pflanzlichem Lebensraum durch menschliche Infrastruktur und intensive Landwirtschaft. Sie verändert ihren Garten, lässt Brennnesseln stehen, macht aus einem vertrockneten Schlammloch wieder einen Teich und pflanzt eine neue Hecke.

Hase hat das Leben der Autorin verändert, sie Geduld und Ruhe gelehrt und zu einer Neubewertung und dem Verschieben von Prioritäten geführt. Chloes Dankbarkeit für die Zeit mit Hase wird in dem Buch sehr deutlich und ich habe es mit Freude gelesen.

Das grüne Cover mit der Illustration eines Hasen ist passend gewählt und auch jedes Kapitel wird mit einer der zarten, realitätsgetreuen Zeichnungen von Denise Nestor eingeleitet, die Hase von klein auf bis zum erwachsenen Muttertier zeigen.

Bewertung vom 28.02.2025
Raven, Annabel

Stralsund ermittelt - Falsche Koffer lügen nicht (eBook, ePUB)


sehr gut

Lieber Stralsund als New York?

Mir haben die Voraussetzungen gefallen, von denen die Geschichte ausgeht. Nele Silber kehrt New York nach 15 Jahren der Liebe wegen den Rücken und zieht nach Stralsund. Doch schon am Flughafen bei der Ankunft gesteht Peter ihr, dass er sich unsterblich in Friedhelm verliebt hat und Nele findet sich einsam und allein in der online gekauften Jugendstilvilla am Knieperteich wieder. Nele ist Psychologin und kann zwar ihre Gefühle der Trauer, Enttäuschung und Wut analysieren, aber was hilft das, die Gefühle sind da.

Für Ablenkung sorgen Hektor, der Gärtner, den Nele mit dem Haus übernommen hat, und Fanny, die die ahnungslose Nele darüber aufklärt, warum oft Fremde vor der Villa stehen, wurden hier doch sechs Staffeln der erfolgreichen TV-Serie 'Stralsund ermittelt' um Detektiv Weingold gedreht. Als die Theaterschauspielerin Laura, die natürlich vergeblich versucht hat, die Detektei Weingold zu beauftragen, einige Tage später ermordet aufgefunden wird, fühlt Nele sich verpflichtet, dem Fall nachzugehen.

Fanny, Nele und Hektor werden zum Team Weingold und Hektors unauffällige Achtsamkeit, Fannys IT-Können und Neles analytische Fähigkeiten helfen, aus kleinen Anhaltspunkten erste Schlüsse zu ziehen. Dabei entstehen immer wieder Szenen voller Situationskomik und unterhaltsame Gespräche. Durch Rückblicke in die Vergangenheit der drei liebenswerten Protagonisten bekommen die Charaktere Tiefe und Glaubwürdigkeit. Dazu trägt auch Annabel Ravens einfühlsamer Schreibstil bei. Die Autorin schreibt lebendig und bildhaft, ich trinke mit Nele zusammen eine Limonade am Strand und erlebe sie beim Beachvolleyball. Wenn Nele New York und Stralsund vergleicht, hat die Kleinstadt am Strelasund immer die Nase vorn, trotzdem kann Nele sich nicht entscheiden, wo sie in Zukunft leben will. Das Setting und die vielen interessanten Figuren haben mir gefallen, vermisst habe ich etwas mehr Stralsunder Lokalkolorit.

Die Perspektivwechsel haben meinen Lesefluss häufig eher unterbrochen als die Spannung gesteigert und es wurden einige Fragen nicht beantwortet, dazu kommt es hoffentlich in einem Folgeband. Insgesamt hat mich 'Stralsund ermittelt – Falsche Koffer lügen nicht' mit seinem schönen, passenden Cover gut unterhalten und ich freue mich auf ein Wiedersehen mit Nele, Hektor und Fanny.

Bewertung vom 26.02.2025
Würger, Takis

Für Polina (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Eine bewegende Lebens- und Liebesgeschichte

Hannes hat eine wunderbare Kindheit in der Villa im Moor, oft kommt Polina mit ihrer Mutter zu Besuch. Die Kinder wurden am gleichen Tag geboren und seitdem sind auch die beiden unkonventionellen Mütter befreundet. Polina ist quirlig und an allem interessiert, während Hannes vorsichtig in die Welt hinein lauscht und vom Hören fasziniert ist, nach außen hin erscheint er ruhig und schwerfällig. Hannes kann nicht anders, als Menschen und Gefühle in Musik zu übersetzen und so komponiert er mit 14 eine Sonate für Polina, die nicht nur seine Liebe zu ihr ausdrückt, sondern ihr ganzes Wesen beschreibt.
Doch als Hannes' Mutter stirbt, muss Hannes das Moor verlassen, auch die Musik und Polina verschwinden aus Hannes Leben. Seine Trauer um die Mutter lähmt ihn jahrelang, bis er beschließt, Polina wieder zu finden.

Takis Würger schreibt lebendig, klar und nüchtern, dennoch sehr einfühlsam. Seine Figuren haben Ecken und Kanten und haben alle ihr Päckchen zu tragen. Die Charaktere sind vielschichtig, authentisch und berühren. Ich habe mich für Hannes gefreut, dass er in der Kindheit den knorrigen Herrn Hildebrand an seiner Seite und später im starken Kollegen Bosch einen guten Freund gefunden hat. Auch die Nebenfiguren sind glaubwürdig und interessant. Der Autor ist seinen Charakteren zugewandt und es gelingt ihm, den Leser in diese Nähe einzubeziehen.
Takis Würger erschafft wunderschöne, intensive, auch humorvolle Bilder, wenn er Hannes Leben beschreibt und auch, was ich über klassische Musik und den Klavierbau erfahre, habe ich gern gelesen.
'Für Polina' mit dem Diogenes-typischen, passenden Cover ist eine mitreißende und bewegende Lebens- und Liebesgeschichte und hat mir sehr gut gefallen. Ich empfehle das Buch Lesern mit Interesse an einer ungewöhnlichen Lebensgeschichte und an Musik.

Bewertung vom 24.02.2025
Johannsen, Anna

Enna Andersen und die dunklen Tage


ausgezeichnet

Spannend und unterhaltsam

Zusammen mit dem neuen Kollegen Zinar Kawli lerne ich das Oldenburger Cold Case Team um Enna Andersen kennen. Der neue Fall dreht sich um Lea Zech, die vor fünf Jahren am Strand von Spiekeroog gefunden wurde, getötet durch ein Schlangengift. Das Team findet nichts, wo man einhaken könnte und beschließt, den ganzen Fall neu aufzurollen. Zeugen werden erneut befragt und Leas Hintergrund umfassend durchleuchtet. Und dann ergibt sich ein ganz neuer Ermittlungsansatz.

Ich habe noch keinen Band der Reihe gelesen, hatte aber keine Schwierigkeiten, mich zurecht zu finden. Die Beschreibung des gut aufeinander abgestimmten Teams, die Zusammenarbeit und Erörterungen in der Gruppe haben es mir leicht gemacht, mir die Charaktere vorzustellen. Auch Szenen aus dem Privatleben der Ermittler schaffen Nähe zu den Figuren.
Ich halte die Darstellung der Arbeit an alten, bisher ungelösten Fällen für realistisch, mir hat die Vorgehensweise des Teams gut gefallen, die volle Konzentration auf den Fall und das Ausschöpfen aller Möglichkeiten, wobei Jens offensichtlich ein Recherche- und IT-Profi ist. Die Ermittlungen sind mühsam und kleinteilig, es gibt falsche Rückschlüsse und überraschende Wendungen. Enna leitet ihr Team kompetent und zugewandt, sie weiß, wie wichtig Kollegen und Familie als Gegengewicht zu Gewalt und Tod sind, mit denen Ermittler bei der Arbeit konfrontiert sind.

Anna Johannsens Schreibstil ist klar und lebendig, sehr angenehm zu lesen.
Das atmosphärische Cover und der Titel, dessen Bedeutung sich im Laufe des Buchs erschließt, passen zur Geschichte. Mich hat der Krimi nicht nur sehr gut unterhalten, sondern auch meinen Horizont erweitert.

Bewertung vom 18.02.2025
Pattison, C.L.

The Florist


sehr gut

Spannende Geschichte mit ungewöhnlicher Protagonistin

Amy Mackenzie hat Erfolg mit ihrem Luxus-Blumengeschäft, aber sie ist ehrgeizig und wünscht sich noch zahlungskräftigere Kunden. Als James Elliott, ein erfolgreicher Architekt, sie mit dem Blumenschmuck für die Überraschungsgeburtstagsfeier für seine Schwägerin Izzy beauftragt, die in seinem prächtigen Haus stattfinden wird, hofft Amy, ihrem Ziel ein weiteres Stück näher zu kommen.
Amy informiert sich im Netz über Izzy und es gelingt ihr, die Bekanntschaft der weltgewandten und charismatischen Frau zu machen, sich mit ihr anzufreunden und in Izzys Kreise aufgenommen zu werden. Auf der Geburtstagsparty kommt es dann zu einem folgenreichen Vorfall.

Bisher führte Amy ein einsames Leben ohne soziale Kontakte, wegen eines Geheimnis in ihrer Vergangenheit ist sie sehr zurückhaltend. Sie erzählt kaum etwas von sich, ist andererseits neugierig und fasziniert von Menschen, die sie kennenlernt. Sie wirkt offensichtlich oft merkwürdig auf andere und erschien mir vor allem in der ersten Hälfte des Romans wie eine unzuverlässige Erzählerin, wobei die Geschichte aus ihrer Ich-Perspektive auf verschiedenen Zeitebenen geschildert wird, eingeschoben sind Transkriptionen verschiedener Zeugenaussagen.

Die Figurenzeichnung der Protagonisten ist gelungen, wobei sich bei mir Sympathie für keinen der Charaktere entwickelt hat. Sehr interessant fand ich Informationen aus der Floristik, hier kann Amy mich mit ihrem Wissen und ihren Überzeugungen beeindrucken. Sie ist eine Protagonistin mit Ecken und Kanten, die mir Rätsel aufgibt, mich aber auch berührt.

Nicht unerwähnt bleiben soll das schöne, gleichzeitig düstere Cover, vom Motiv her und mit den 'Schnitten' und den Bluttropfen passt es perfekt zum Buch.

C. L. Pattison schreibt lebendig, bildhaft und eindringlich, die Geschichte mit ihrer erst subtilen und sich dann steigernden Spannung und der überraschenden Auflösung ist packend und hat mich gut unterhalten.

Bewertung vom 15.02.2025
Craven, M. W.

Der Gourmet / Washington Poe und Tilly Bradshaw ermitteln Bd.2 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Ein komplizierter Fall für Poe und Bradshaw

Hat DS Washington Poe, versierter Ermittler bei Serienmorden und bei Verbrechen ohne erkennbares Motiv, einen furchtbaren Fehler gemacht, als seine hartnäckigen Ermittlungen vor sechs Jahren dazu führten, dass der Sternekoch Jared Keaton für den Mord an seiner Tochter verurteilt wurde, obwohl eine Leiche nie gefunden wurde? Das Auftauchen einer jungen Frau bei der Polizei von Cumbria erschüttert Poe, denn die DNA-Analyse beweist, dass es sich um Elizabeth Keaton handelt, die Tochter des Sternekochs.
Poe rollt den alten Fall wieder auf und sucht akribisch nach Ermittlungsfehlern und neuen Anhaltspunkten. Er geht zielstrebig vor, sieht hinter die Fassaden und hört auf sein Bauchgefühl. Unterstützt wird er von der brillanten Datenanalystin Tilly Bradshaw und seiner ihm auch freundschaftlich verbundenen Vorgesetzten DI Flynn, deren Vertrauen in Poes Fähigkeiten ungebrochen ist.
Im Vergleich zum ersten Band der Reihe hat Tilly sich weiter entwickelt, sie ist zwar immer noch sozial eher unbeholfen, aber sehr viel selbstsicherer geworden und leitet inzwischen eine kleine Analysteneinheit. Bradshaw und Poe verbindet eine tiefe Freundschaft, Tilly lässt buchstäblich alles stehen und liegen, als er sie braucht und reist mit viel Equipment an.
Poe hat sich ebenfalls verändert, der Groll auf seine Familie richtet sich inzwischen auf ein anderes Ziel und ich denke, einer der Folgebände wird sich darum drehen.
Die Figurenzeichnung ist auch bei den mitunter skurrilen Nebenfiguren gelungen, sie sind interessant, glaubwürdig und realistisch beschrieben, manche würde ich gern kennenlernen, bei anderen schnell die Flucht ergreifen.
Das Wiedersehen mit der rauen Landschaft Cumbrias und Poes einsam gelegener Schäferhütte, die er immer weniger missen will, fühlt sich fast schon wie ein Nach-Hause-Kommen an.

Die komplexe Geschichte ist spannend und dicht erzählt, es gibt keine Längen und alle Fragen werden beantwortet in dieser einfallsreich konzipierten Handlung. Humorvolle Dialoge der Protagonisten lockern die bedrohliche Atmosphäre des Krimis auf. M. W. Craven schreibt packend und überrascht mit unerwarteten Wendungen. Mich hat 'Der Gourmet' bestens unterhalten und ich freue mich auf weitere Bände der Reihe.

Bewertung vom 15.02.2025
Turton, Stuart

Der letzte Mord am Ende der Welt (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Spannend und ungewöhnlich
Die Geschichte spielt auf einer kleinen abgelegenen Insel im Mittelmeer, die als einziges Gebiet nicht von dem schwarzen Nebel eingehüllt worden ist, der vor 90 Jahren alles Leben auf der Erde vernichtet hat.
Die 122 Einwohner des Dorfes leben friedlich und freundlich miteinander, bringen sich in die Gemeinschaft ein und hinterfragen die strengen Regeln nicht, die den Tagesablauf bestimmen. Niema, eine der drei WissenschaftlerInnen, die alles überwachen und für Sicherheit sorgen, wird eines Morgens brutal getötet gefunden. Wenn der Mord nicht aufgeklärt wird, fährt das Sicherheitssystem der Insel runter und der tödliche Nebel kann dann auch die Insel ergreifen. Es bleiben 107 Stunden.
Die neugierige, unangepasste Emory aus dem Dorf wird mit der Aufklärung beauftragt und sieht sich einer kaum zu lösenden Aufgabe gegenüber, denn abgesehen vom Zeitdruck haben auch alle Bewohner keinerlei Erinnerungen an die vergangene Nacht.

Erzählt wird aus der Perspektive einer KI namens Abi, die mit allen Bewohnern in Verbindung steht, sie liest deren Gedanken und kommuniziert mit ihnen. Manchmal nimmt Abi überraschend die Ich-Perspektive ein, das erinnerte mich wieder daran, wer hier eigentlich der Erzähler ist, ich finde das vom Autor sehr geschickt gemacht.

Stuart Turton schreibt lebendig, bildhaft und atmosphärisch. Ich kann mir alles gut vorstellen, wozu auch das Personenverzeichnis und eine Zeichnung des Dorfes beitragen. Der einfallsreiche Weltenbau ist sehr gelungen, alles wird detailliert und glaubhaft beschrieben. Nahbar und vielschichtig werden die Charaktere durch die Kommunikation miteinander.

In dieser Geschichte ist nichts, wie es scheint, das fängt schon beim auf den ersten Blick idyllischen Cover in sanften Farben an, wären da nicht das leere Ruderboot und am oberen Rand die schwarzen Nebelschwaden.
Die Spannung steigt stetig an und ich habe mit Emory gerätselt, was genau in besagter Nacht passiert ist. Erst zum Schluss ergeben alle Puzzleteile ein vollständiges Bild.

Stuart Turton stellt in 'Der letzte Mord am Ende der Welt' die Frage, was das Menschsein ausmacht und unterhält mit einer spannenden und wohl durchdachten Geschichte mit überraschenden Wendungen. Er hat einen überzeugenden genreübergreifenden Roman geschrieben, gleichzeitig Krimi, Dystopie und Science Fiction.

Der Autor ist ausgesprochen vielseitig und hat bisher ganz unterschiedliche Bücher geschrieben, ich freue mich auf sein nächstes und kann dieses Buch uneingeschränkt empfehlen.

Bewertung vom 03.02.2025
Jónasson, Jón Atli

Schmerz / Dora und Rado Bd.1


gut

Außergewöhnliches Ermittlerduo in Reykjavik

Als im Thingvellir-Nationalpark eine Jugendliche während eines Klassenausflugs verschwindet, werden zwei Außenseiter der Polizei mit den Ermittlungen betraut, alle anderen Kräfte sind durch eine groß angelegte Razzia im Drogenbereich gebunden.
Zu Beginn werden Dora und Rado sehr ausführlich vorgestellt, was zum Auftaktband einer neuen Serie passt, mir aber doch zu langatmig war. Ich finde es nicht glaubwürdig, dass Dora überhaupt noch bei der Kriminalpolizei arbeitet, da sie nach einer schweren Hirnverletzung nicht nur tablettenabhängig ist, sondern auch an einer PTBS leidet. Sie ist hypersensibel, depressiv und obsessiv und hat praktisch täglich starke Schmerzen. Aber sie sieht Details, die anderen verborgen bleiben. Rado ist wegen seiner Herkunft und seines familiären Hintergrunds ein Außenseiter in der Abteilung.

Jónasson schreibt klar, nüchtern und distanziert, die Figurenzeichnung der beiden Protagonisten ist gelungen und es gibt auch gesellschaftskritische Aspekte im Roman, sei es Diskriminierung von Einwanderern, Drogenhandel oder ambitionierte exklusive Bauprojekte für die Reichen.
Erzählt wird aus verschiedenen Perspektiven, wobei manche Zusammenhänge erst zum Schluss aufgedeckt werden.
Die Handlung rund um Dora finde ich sehr konstruiert und es bleiben Fragen zum komplexen Fall offen. Ich hätte mir eine weniger von Dora abhängige, dafür spannendere Entwicklung des Falls gewünscht und mehr 'show, don't tell'.
Das Cover passt gut zum Setting und der Atmosphäre des Krimis. Bemerkenswert finde ich, dass man aus den Silben der Namen Dora und Rado den jeweils anderen Namen bilden kann.
Ich vergebe 3,5 Sterne.