Benutzer
Benutzername: 
Blueberry87

Bewertungen

Insgesamt 437 Bewertungen
Bewertung vom 28.03.2021
Bailey, Tessa

Verboten sinnlich / Duty & Desire Bd.2


sehr gut

Der 2. Band der Reihe Duty & Desire

Jack ist nur auf der New Yorker Polizeiakadamie, weil er eine Wette verloren hat. Er will nicht wirklich ein Cop sein, er will nur seine Rechnung bezahlen. Richtigen Ehrgeiz hat er nicht. Das ändert sich schlagartig als er die neue Ausbilderin Katie kennen lernt. Sie verzaubert ihn und sie fordert ihn heraus. Auch Katie kann das Verlangen nicht länger leugnen und gibt sich Jack hin.

Dies ist der zweite Band der Reihe um die New Yorker Polizeiakadamie. Mir hat dieser Band wesentlich besser gefallen als der erste Teil. Die beiden Protagonisten sind super sympathisch und man kann sich gut in sie hineinversetzen.

Katie ist fast ein wenig unwirklich, da sie so eine Überfliegerin ist. Ein Ass in ihrem Job und als Goldmedaillengewinnerin. Sie ist liebeswürdig und sieht in Jack mehr als nur einen hübschen Kerl. Er hingegen ist eine verlorene Seele. Er lebt nur in den Tag hinein und hat kein wirkliches Ziel im Leben. Doch die Begegnung mit Katie spornt ihn an sich zu verbessern.

Fazit:
Ein sehr gelungener zweiter Teil, bei dem Jack und Katie ihren Sinn im Leben finden müssen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 28.03.2021
Moran, Kelly

In diesem Moment / Wildflower Summer Bd.2


sehr gut

Aus langer Freundschaft wird Liebe

Amy ist eine starke, selbstbewusste Frau, die sich fatalerweise den falschen Ehemann ausgesucht hat. Er hat sie emotional und körperlich misshandelt. Doch nach dem sie ihn angezeigt hat und er im Gefängnis sitzt, sollte sie eigentlich mit ihrem Leben weiter machen. Doch ihr bester Freund Nakos spürt das da mehr dahinter steckt. Er beginnt sich um sie zu kümmern, in ihr mehr wahrzunehmen als nur die beste Freundin. Er erkennt das er sie begehrt. Doch wird Amy sich Nakos öffnen?

Die ist der zweite Teil der Dilogie Wildflower Summer bei der es um die zwei Freunde Nakos und Amy geht. Beiden haben wir schon im ersten Teil kennen gelernt. Besonders Amy war mir sehr sympathisch. Am Anfang wusste man nicht so recht, warum sie so kokett und schlagfertig ist, doch im Laufe der Geschichte wird ihr Geheimnis aufgedeckt. Man konnte sich sehr gut in sie hineinversetzen und ich habe mit ihr mitgelitten. Ein paar Tränchen habe ich auch vergossen.

Nakos ist ein großartiger Mann, der fast unwirklich erscheint. Er hat nur gute Seiten und mir war nicht bewusst, das er überhaupt etwas falsch gemacht hat. Er passt hervorragend zu Amy und er weiß genau wie er sie zu nehmen hat.

Die Beziehung der beiden fand ich toll. Zu erst die Unsicherheit von Nakos, das er Amy wahnsinnig attraktiv findet und dann sein Umdenken von Freundschaft zu Liebe, war sehr gelungen.

Besonders gefallen hat mir in diesem Band auch Nate. Ihn habe ich im ersten Teil als etwas unnahbar und zurückhaltend erlebt. Doch hier unterstützt er Amy und Nakos und gibt den beiden Halt.

Fazit:
Ein wunderbarer Abschluss der Dilogie. Dieser Band hat mir sogar noch besser gefallen als der erste Teil. Wie Nakos und Amy ihre Unsicherheiten überwinden und ihre Freundschaft sich zu Liebe entwickelt, hat mir besonders gut gefallen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 28.03.2021
Bailey, Tessa

Verdächtig nah / Duty & Desire Bd.3


sehr gut

Ein schöner Abschluss der Reihe Duty & Desire

Danika ist eine Rekrutin der Polizeiakademie von New York. Schon seit geraumer Zeit fühlt sie sich zu dem strengen Ausbilder Greer hingezogen. Bei einer Nahkampfübung treffen die beiden aufeinander und plötzlich kann Greer sich nicht mehr zusammenreißen und muss Danika einfach besser kennen lernen. Ob der harte und verschlossene Greer sich für Danika öffnen kann, bleibt abzuwarten.

Dies ist der dritte Band der Reihe Duty & Desire. In den beiden anderen Teilen wurde die Beziehung zu Danika und Greer schon ein wenig angedeutet. Ich habe mich sehr auf ihre Geschichte gefreut. Sie hat richtig Potenzial und das wurde genutzt. Die beiden sind wie Feuer und Wasser. Sie spornen sich an, sie ergänzen sich.

Besonders gefallen hat mit Greer. Trotz das er so ein verkniffener, strenger und disziplinierter Mann ist, kann er Danika nicht widerstehen obwohl sie eine Auszubildende ist. Er bricht seine Regeln für sie.

Fazit:
Dieser Band hat mir am allerbesten gefallen, weil die beiden Protagonisten eine wahnsinnig gute Chemie zusammen haben und ich unbedingt wissen musst ob und wie sie sich finden.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 28.03.2021
Caplin, Julie

Die kleine Patisserie in Paris / Romantic Escapes Bd.3


ausgezeichnet

Eine himmlische Patisserie in Paris

Nina ist die Jüngste in ihrer Familie. Ihre Brüder und Eltern wollen sie immer beschützen, doch nun möchte sie nach Paris um in einer kleinen Patisserie auszuhelfen. Einziges Manko ist Sebastian, der nervige beste Freund ihres Bruders. Er ist störrisch und gemein. Seine Laune lässt er an Nina aus. Dafür sind die Teilnehmer des Patisserie-Kurs herzallerliebst und sehr nett zu Nina. Ob sich Sebastians Verhalten gegenüber Nina noch ändert und ob die kleine Patisserie bestehen bleibt, wird sich zeigen.

Dies ist der dritte Band der Romantic-Escapes-Reihe, wobei die Bücher unabhängig von einander gelesen werden können. Das Cover und der Titel haben mich sofort angesprochen und ich war gespannt was es mit der kleinen Patisserie in Paris auf sich hat.

Die Geschichte um Nina fand ich toll. Sie wird von ihren Brüder und Eltern behütet und in Schutz genommen, das sie von der Fürsorge fast erdrückt wird. Da ist ihre Entscheidung Sebastian in Paris zu helfen, eine willkommene Gelegenheit ihren Wunsch Patissier zu werden zu erfüllen.

Sebastian war mir sehr unsympathisch. Ich fand es grausam wie er Nina behandelt und hin und her geschubst hat. Er war richtig fies. Gut das sie die Teilnehmer des Patisserie-Kurs hat. Sie sind allesamt total liebenswürdig und haben ihre eigenen Geschichten. Es ist toll das sie alle mithelfen die Patisserie wieder in alten Glanz erstrahlen zu lassen. Die Kapitel über das Backen und Renovieren hat mir am besten gefallen.

Fazit:
Ein wunderbarer Wohlfühlroman über eine kleine Patisserie in Paris, mit einer schönen Liebesgeschichte, außergewöhnlichen Charakteren und leckeren Beschreibungen der Patisserie-Kunst.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 25.03.2021
Lindner, Anni E.

Die Wahrheit schmeckt nach Marzipan


sehr gut

Tally hat vor kurzen ihren Vater verloren. Seit dem weiß sie nicht mehr, wie sie durchs Leben kommen soll. Sie ist 16 Jahre, hat ihr beste Freundin Sanne und geht ganz gern zur Schule. Doch der Verlust und die Trauer beschränken sie in ihrem Alltag. Nichts scheint mehr Sinn zu ergeben. Auch ihre Mutter kann ihr nicht durch diese schwere Zeit helfen. Bis sie auf die Rentnerin Frau Möller trifft, die ihr wieder neuen Lebensmut gibt.

Der Titel und das wunderschöne Cover haben mich sofort neugierig gemacht. Ich finde den Titel „Die Wahrheit schmeckt nach Marzipan“ absolut passend für die Geschichte von Tally und Frau Möller. Die beiden scheinen auf den ersten Blick nicht viel gemeinsam zu haben. Dennoch spüren sie die Ruhe und die Freude wenn die beiden zusammen sind.

Frau Möller ist absolut liebenswert und eine tolle Persönlichkeit, die in ihrem Leben schon vieles erlebt hat. Ganz besonders gefallen haben mir die letzten fünfzig Seiten, wobei ich hier nicht zu viel verraten möchte.

Besonders gereizt hat mich an dieser Geschichte, das die jugendliche Tally ihren Vater verliert, an dem sie sehr gehangen hat. Ich wollte unbedingt wissen wie sie mit der Trauer um geht und wie eine Begegnung mit einer alten Damen sie wieder auf den richtigen Weg bringt. Sie ist eine starke Person, die ein unvermitteltes Ereignis aus der Bahn wirft. Und doch, nach einigen erfolglosen Versuchen, rappelt sie sich wieder auf.

Ich fand es schön wie ihre Freundin Sanne ihr hilft und wie sie zu ihr steht. Sanne ist ein wirklicher Sonnenschein und eine richtige Freundin, die jeder sich wünscht. Auch die Geschichte mit Timo fand ich wunderbar. Nicht zu übertrieben und doch ein Hauch Romantik.

Dazu muss man sagen das der christliche Glauben eine sehr große Rolle spielt. Auch wenn Tally nicht gläubig ist, sind es ihre Freunde die sie langsam an den Glauben heranführen.

Der Schreibstil war für mich am Anfang gewöhnungsbedürftig. Doch mit dem Lesen kam ich immer besser rein in die Geschichte und mich hat es angetrieben herauszufinden ob Tally ihre Trauer überwinden kann. Dennoch war dieser Roman äußerst emotional und gefühlsbetont. Manchmal musste ich schon schlucken und war froh das Buch mal zur Seite zu legen.

Die Geschichte die Tally ihrem Tagebuch anvertraut, fand ich toll und ich hoffe das sie nun weiter schreibt, vielleicht auch zu ihrem neuen Lebensabschnitt.

Fazit:
Ein wunderbarer Jugendroman über Trauer und Verlust, über tiefe Freundschaften und die Verbundenheit zum christlichen Glauben.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 18.03.2021
Neeley, Robyn

Sweet at heart / Honey Springs Bd.2


sehr gut

Patrick hat Madison vor drei Jahren das Café vor der Nase weggeschnappt. Sie hegt einen Groll gegen ihn und missgönnt ihm den Erfolg. Sie kann nicht verstehen warum er in seinem Café keinen Honig anbietet und sich überhaupt nicht mit den Wahrzeichen der Stadt, der Honigbiene, anfreunden kann. Doch nun muss sie mit ihm zusammenarbeiten um das diesjährige Honey Festival vorzubereiten. Ob diese Teamarbeit von Erfolg gekrönt wird, wird sich zeigen.

Dies ist der zweite Teil der Diologie um die Kleinstadt Honey Springs. In diesem Teil wird die Geschichte um Madison, die wir schon im ersten Teil kennen gelernt haben, erzählt.

Madison ist eine junge Frau, die sich ganz und gar dem Städtchen Honey Springs verschrieben hat. Sie möchte etwas erreichen und möchte das alte Eiscafé wieder in neuen Glanz erstrahlen lassen. Doch ihr Gebot auf den Laden ist zu niedrig und Patrick Manning bekommt den Laden. Er eröffnet ein Café und ist sehr erfolgreich. Nach drei Jahren ist sie immer noch sauer auf Patrick. Durch einen Zufall werden die beiden für das Honey Festival engagiert. Und so arbeiten die beiden eher widerwillig zusammen.

Dieses Konkurrenzdenken von Madison wurde sehr gut herausgearbeitet. Man kann sehr gut nachvollziehen warum sie so sauer auf Patrick ist. Patrick hingegen scheint für das Café zu leben. Etwas anderes hat er nicht.

Die Kleinstadt Honey Springs habe ich schon im ersten Teil in mein Herz geschlossen. Die Einwohner sind skurril und doch charmant. Die Biene als Maskottchen ist ein wunderbare Idee und wird hier im Buch auch wieder gut umgesetzt.

Die Liebe zwischen Madison und Patrick entwickelt sich langsam, was mir sehr gut gefallen hat. Madisons Wandel von ihrer Abneigung bis zu der Entdeckung das sie in Patrick verliebt ist, verläuft behutsam.

Fazit:
Ein schöner Abschluss der Diologie, bei dem die ehrgeizige Madison endlich ich Eiscafé und ihren Mann bekommt.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 17.03.2021
Edmonds, David;Fraser, Bertie

Undercover Robot - Mein erstes Jahr als Mensch


sehr gut

Ein Roboter mischt sich unter Schüler

Dotty ist ein Robotermädchen, welches undercover ein Jahr lang in die Schule gehen soll. Dafür lebt sie bei der Familie des Professors Katnip und geht in die sechste Klasse der Brussell-Akadamie für außerordentlich Hochbegabte. Schon der erste Schultag gestaltet sich für Dotty als schwierig, da die Menschen einfach nicht so sind wie gedacht. Sie findet nur schwer Freunde, weil sie die anderen Kinder einfach beim Wort nimmt. Doch ihr "Bruder" Ricky beginnt sich mit ihr anzufreunden. Ob sie es schafft ein Jahr unentdeckt zu bleiben und ob sie das Preisgeld von 100 Millionen Dollar für weitere Forschungen gewinnt, wird hier nicht verraten.

Uns hat sofort das total coole Cover angesprochen. Als wir dann auch noch den Klapptext gelesen haben, wollten wir unbedingt wissen wie es Dotty der Robotermädchen in einer normalen Schule ergeht. Die Idee finden wir super und wir waren gespannt was es eigentlich heißt ein Mensch zu sein.

Leider haben wir ein wenig, die angepriesene Tiefgründigkeit vermisst. So richtig gezeigt hat uns Dotty nicht, was es heißt ein Mensch zu sein.

Dotty ist sehr sympathisch und witzig. Wir haben viel gelacht. Auch die Erwachsenen mussten sich bei paar Anspielungen ein Schmunzeln verkneifen.

Fazit:
Eine tolle Idee, ganz gut umgesetzt, wobei uns Dotty als Robotermädchen richtig gut gefallen hat.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 14.03.2021
Blackburn, Lynn H.

Die Ruhe vor dem Sturm


sehr gut

Anissa, die Mannschaftsführerin des Tauchteams des Carrington Countys verbringt einen schönen Abend mit ihren Freunden am Lake Porter. Doch dann fallen Schüsse und zwei Jugendliche müssen aus dem See gerettet werden. Anissa nimmt dieser Vorfall schwer mit, da es sie an eine Begebenheit in ihrer Vergangenheit erinnert. Ihr zur Seite steht der ehemaliger Undercover-Ermittler Gabriel. Sie haben eine eher etwas distanzierte Verbindung. Durch die weiteren Ermittlungen nähern sich die beiden an.

Dies ist das erste Buch, welches ich von der Autorin Lynn H. Blackburn lese und es ist der Abschlussband der Lake-Porter-Reihe. Die Bücher können unabhängig von einander gelesen werden. Ich habe mich super zu recht gefunden. Doch empfehle ich jeden die Reihenfolge einzuhalten, weil man so die Hintergründe und die Zusammenhänge leichter versteht.

Anissa ist eine richtige Power-Frau. Ihre Familie lebt im weit entfernten Yap und sie hat in Carrington ihre Freunde. Diese unterstützen sie und geben ihr Halt. Doch da sich Ryan und Leigh, Adam und Sabrina gefunden haben, ist sie mit Gabriel ein wenig außen vor. Sie haben eine etwas angespannte, freundschaftliche Beziehung zu einander. Durch ihre Vergangenheit ist sie bei diesen Ermittlungen angreifbar und sie ist froh sich an Gabriel anlehnen zu können.

Gabriel hat mir sehr gut gefallen. Er ist mit Leib und Seele Ermittler. Er geht wunderbar einfühlsam mit Anissa um.

Der Fall ist toll aufgebaut und ich habe mit gefiebert ob der Mörder gefunden wird und wie alles zusammen hängt. Ein paar Sachen waren für mich ein wenig zu gewollt. Diese möchte ich nicht verraten um nicht zu spoilern.

Dennoch werde ich nun auch die Vorgänger-Bände lesen, weil mir die Konstellation der Protagonisten sehr gut gefallen hat.

Fazit:
Ein spannungsgeladenes Finale, bei dem die Verbindung zwischen Anissa und Gabriel im Mittelpunkt steht und ein bemerkenswerter Fall, die Freunde von Lake Porter in Atem hält.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 10.03.2021
Wulf, K. Elly de

Blue Skye - Die kleine Alpakafarm in Schottland


ausgezeichnet

Eine Alpaka-Gang bringt Trubel auf die Insel Skye

Melina erbt ein Cottage auf der Insel Skye. Kurz entschlossen zieht sie mit ihrer Alpaka-Herde auf die malerische Insel. Leider ist ihr Start alles andere als leicht. Der örtliche Wildhüter Rory ist unverschämt und grantig, als er zum ersten mal auf sie und ihre Alpakas trifft. Und auch die Dorfbewohner sind ihr nicht wohlgesonnen. Dennoch lässt sie sich nicht unterkriegen.

Dies ist das erste Buch welches ich von der Autorin lese. Mich hat sofort das süße Cover und der tolle Klapptext angesprochen. Da musste ich das Buch einfach lesen und ich wurde nicht enttäuscht.

Die Geschichte ist warmherzig und die Beschreibungen der wunderschönen Insel Skye hat mich sofort in das Geschehen hineinversetzt. Melina ist ein taffe Frau, die ihren Weg geht und ein außergewöhnliches Hobby hat. Die Alpakas sind wirklich herzallerliebst. Den Trubel und Veränderungen, die sie in das kleine Dörfchen Leathan bringen, war super mit anzusehen.

Rory ist ein knurriger und zurückgezogener Mann, der in seiner Arbeit als Wildhüter aufgeht. Einzig allein das Thema Jagd bringt ihn aus der Fassung. Melina und die Alpakas wirbeln sein Leben ordentlich durcheinander. Es war schön zu lesen wie er sich öffnet und sich langsam verändert.

Der Schreibstil ist locker leicht und die Seiten flogen nur so dahin. Besonders das Thema Alpakas und der Job des Wildhüters wurden hier näher beleuchtet.

Fazit:
Eine wunderschöne zuckrige Liebesgeschichte mit einer Alpaka-Gang auf der landschaftlich spektakulären Insel Skye.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 04.03.2021
Lucas, Rachael

Die kleine Bücherei in der Church Lane


ausgezeichnet

"Wenn man nur einmal lebt, sollte man sich entscheiden, glücklich zu sein."

Lucy gönnt sich von ihrem stressigen Job als Lehrerin eine Auszeit in den Cotswolds. Sie bewohnt ein kleines Cottage in dem Dörfchen Little Maudley. Sie soll sich ein wenig um ihre Nachbarin Bunty, eine 96-jährige Dame kümmern, doch leider ist die nicht begeistert von Lucys Ankunft. Doch ihr anderer Nachbar Sam, der alleinerziehender Vater von einem Teenager ist, freundet sich schnell mit Lucy an.

Dies ist das erste Buch welches ich von der Autorin Rachael Lucas gelesen habe. Mich hat sofort das wunderschöne Cover und der Klapptext angesprochen. Ich liebe Bücher die in den Cotswolds spielen und bei dem es um Bücher geht, daher musste ich das Buch unbedingt lesen.

Schon die ersten Seiten haben mich sofort gefesselt. Ich konnte mich sehr gut in die Lage von Lucy hineinversetzen und habe mit ihr mitgefühlt. Sie ist eine starke Frau, die in ihrem alltäglichen Leben mit vielen jungen Menschen umgehen muss und alles geben will. Doch dieser Ehrgeiz bringt sie an den Rand ihrer Kräfte. Ich finde es toll, das sie diesen Schritt geht eine 6-monatige Auszeit zu nehmen. Und diese Auszeit verändert ihr Leben.

Bunty ist eine knurrige Frau, die in ihrem Leben so vieles erlebt hat. Ihre Ansichten fand ich total knorke. Besonders haben mir ihre Tagebucheinträge gefallen. Ein spannendes Thema.

Die Bücherei in der Telefonzelle ist eine schöne Idee, die auch eine Rolle in dem Roman spielt, aber vordergründig wurde mehr Wert auf die Geschichte um den 2. Weltkrieg, Buntys persönliche Geschichte und um Bletchley Park gelegt. Sehr interessant und eindrucksvoll hervorgehoben.

Auch die Problematik mit Sam und seiner Tochter Freya war eine unterhaltsame Handlung. Die Liebesgeschichte zwischen Sam und Lucy bahnt sich langsam an und diese zögerliche Annäherung passte wunderbar zu den beiden.

Fazit:
Ein wunderbarer Roman, der mich super unterhalten hat, bei dem ein Augenmerk auf die Geschichte gelegt wird, die Bücherei in der Telefonzelle eine wesentliche Rolle spielt und man die Gemeinschaft und das Dorf in sein Herz schließt.

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.