Benutzer
Benutzername: 
Lilli33
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 554 Bewertungen
Bewertung vom 26.03.2022
Mohlin, Peter; Nyström, Peter

Die andere Schwester / Karlstad-Krimi Bd.2


sehr gut

Düster und hoch spannend

Inhalt:
Bauarbeiter finden in einer Kaffeerösterei die übel zugerichtete Leicher einer jungen Frau. Sie war Geschäftsführerin einer innovativen Dating-App und von vielen gehasst. Ex-FBI-Agent John Adderley, der sich in einem Zeugenschutzprogramm befindet und jetzt für die Polizei im schwedischen Karlstad arbeitet, kann sich nicht hundertprozentig auf den Fall konzentrieren, denn er muss befürchten, dass seine Vergangenheit ihn eingeholt hat und sein Leben und das seines Freundes Trevor in Gefahr ist.

Meine Meinung:
Wie schon der erste Band der Reihe ist auch dieser sehr spannend, wenngleich mir einiges nicht ganz glaubwürdig erschien. Der Kriminalfall ist in sich abgeschlossen. Insofern kann dieser Band für sich alleinstehend gelesen werden. Allerdings wird die Handlung rund um John Adderley im Zeugenschutzprogramm weitergeführt. Hier ist es sicher von Vorteil, wenn man über das bisher Geschehene gelesen hat. Die hier eingefügten Details empfinde ich als ein bisschen zu wenig für Neueinsteiger.

Sehr gut gefallen hat mir die Komplexität der Handlung. Hinter jeder Ecke lauert hier eine neue Verknüpfung, die nicht vorherzusehen war. Die Autoren legen besonderes Augenmerk auf die psychischen Eigenheiten ihrer Figuren. Das gelingt ihnen auch wirklich gut. So kommt eine große Portion Spannung in die Handlung, wobei diese auch schon grundlegend fesselnd ist.

Dagegen erschienen mir die polizeilichen Ermittlungen ein wenig stümperhaft. Ich kann leider nicht näher darauf eingehen, ohne zu spoilern. Aber ich hoffe zutiefst, dass Polizeiarbeit in der Realität anders aussieht. ;-)

Die Reihe:
1. Der andere Sohn
2. Die andere Schwester

Bewertung vom 17.03.2022
Lagercrantz, David

Der Mann aus dem Schatten / Rekke & Vargas Bd.1


gut

Ein Thriller ohne Thrill

Inhalt:
Kurz nach einem Fußballspiel der Jugendmannschaften wird der Schiedsrichter im nahen Wald erschlagen aufgefunden. Schnell gerät der Vater eines Spielers in Verdacht, aber konkrete Beweise lassen sich nicht finden. Die Ermittlungen verlaufen zunächst im Nichts. Doch der renommierte Psychologe und Verhörexperte Hans Rekke und die junge Streifenpolizistin Micaela Vargas lassen nicht locker und ermitteln auf eigene Faust …

Meine Meinung:
Von David Lagercrantz habe ich bereits die Bände 4 bis 6 der „Millenium-Trilogie“ gelesen, die den ersten 3 Teilen von Stieg Larsson praktisch nicht nachstanden. So freute ich mich auf dieses eigenständige Werk von ihm und war sehr gespannt. Leider wurden meine Erwartungen nicht voll erfüllt.

Nach einem wirklich gelungenen fesselnden Start flacht der Spannungsbogen ganz schnell ab und kommt auch nicht wieder richtig hoch. Die Handlung dümpelt stark vor sich hin. Zwar ließ der Autor etliche Ideen einfließen, sodass ein interessanter, ziemlich komplexer und zunächst undurchschaubarer Roman entstand, aber mir fehlten richtig spannende Szenen und atemberaubender Thrill.

Hinzu kommt, dass viele Figuren jämmerlich blass bleiben, weil der Autor sich einfach zu sehr verzettelte und zu viele unterbringen wollte. Möglicherweise werden sie in den Folgebänden noch gebraucht und daher hier schon einmal eingeführt, aber dieser 1. Band der Reihe wird dadurch unnötig aufgebauscht und die Handlung elend in die Länge gezogen. Die Familienangehörigen von Rekke und Vargas scheinen zum Beispiel zuerst eine gewisse Rolle zu spielen, versinken dann aber mehr oder weniger im Nirwana.

Die Protas Rekke und Vargas haben viel Potenzial, das aber leider nicht voll ausgeschöpft wurde. Rekke ist ein klasse Analytiker, der aus den kleinsten Hinweisen seine Schlüsse ziehen kann, hängt aber die meiste Zeit nur depressiv und mit Medikamenten/Drogen vollgepumpt herum. Das nimmt dem Charakter viel von seiner Dynamik und schadet der Handlung.

Band 2 und 3 der Reihe sind für September 2023 und März 2025 geplant.
Der aktuelle Kriminalfall ist aber im vorliegenden 1. Band abgeschlossen und somit eigenständig zu lesen.

Bewertung vom 16.03.2022
Huber, Christian

Man vergisst nicht, wie man schwimmt


ausgezeichnet

Wunderbar warmherzig und spannend

Inhalt:
Es ist der 31. August 1999. Pascal, von allen nur Krüger genannt, ist fünfzehn und hasst den Sommer. Weil er nicht mehr schwimmen kann. Weil keiner sein Geheimnis wissen darf. Und deshalb darf er sich auch nicht verlieben. Doch als das Zirkusmädchen Jacky in sein Leben kracht, ändert sich plötzlich alles …

Meine Meinung:
Was für ein toller All-Age-Roman! Er hat alles, was ein richtig gutes Buch braucht: eine aufwühlende Geschichte, sympathische Protagonist*innen, eine Freundschaft, eine Liebe, Spannung und sehr viel Gefühl.

Christian Huber konnte mich mit seinem neuen Roman direkt in meine eigene Jugendzeit versetzen. Er schreibt so authentisch und bildhaft, dass man unweigerlich in der Zeit zurückgeworfen wird. Der Schreibstil ist jugendlich-flott und dynamisch. Man fliegt nur so durch die Seiten, immer hautnah neben dem Protagonisten Krüger.

Der Hauptteil umfasst zwar nur einen einzigen Tag, aber der ist so angefüllt mit Leben, Gefühlen, Ängsten, Enttäuschungen und Hoffnungen, dass es einem vorkommt, als würde ein ganzes Leben erzählt. Die Charaktere machen an diesem einen Tag eine Wahnsinnsentwicklung durch. Rasant und doch glaubhaft, manchmal überraschend, aber stets nachvollziehbar.

Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung für dieses warmherzige Buch über eine Freundschaft, eine Liebe und das Erwachsenwerden.

Bewertung vom 16.03.2022
Gray, Gloria;Felder, Robin

Zurück nach Übertreibling / Vikki Victoria Bd.1


sehr gut

Humor und Spannung

Inhalt:
Vor dreizehn Jahren war Vikki Victoria irgendwie in die Verhaftung des Toni Besenwiesler involviert - wie genau, das ist ihr selbst nicht klar. Nun ist der Toni aus dem Knast ausgebrochen, und Vikki muss um ihr Leben fürchten. Mit Hilfe eines Freundes und dessen Freunden und eines türkischen Mafia-Bosses versucht Vikki, dem Toni einen Schritt voraus zu sein.

Meine Meinung:
Gloria Gray versprüht hier Humor am laufenden Band. Während ich bei anderen Büchern dieses Genres des Humors meist nach dem ersten Drittel oder so müde werde, konnte diese Autorin mich fast bis zum Schluss bei der Stange halten. Das liegt vielleicht auch daran, dass auch jede Menge ernste Themen angeschnitten werden, aber eben witzig verpackt.

Die Protagonistin Vikki ist ein wahres Energiebündel und zusammen mit ihrem Freund Wolf praktisch unschlagbar. Die Frau ist ziemlich schräg - Künstlerin halt -, aber trotzdem meistens ganz vernünftig und vor allem tatkräftig. So schnell haut die nix um.

Als Leser*in fühlt man sich mitten in der Geschichte, denn Vikki erzählt aus ihrer Ich-Perspektive und spricht die Lesenden dabei permanent mit „du“ an. Ein paar eingestreute bayerisch angehauchte Brocken (keine Sorge, auch für Nordlichter verständlich) lassen das Ganze sehr authentisch wirken.

Mir hat dieser humorvolle Krimi, der auch tatsächlich eine spannende Krimihandlung hat, recht gut gefallen. Der Untertitel „Vikki Victorias erster Zwischenfall“ lässt mich vermuten, dass weitere Bände folgen sollen. Immer her damit!

Bewertung vom 14.03.2022
Vigan, Delphine

Die Kinder sind Könige


ausgezeichnet

Sehr aktuell und wichtig

Inhalt:
Mélanie ist eine der erfolgreichsten YouTuberinnen. Auf ihrem Kanal „Happy Récré“ und auf Instagram zeigt sie Videos und Fotos ihrer Kinder beim Unboxing, beim Spielen, beim Essen, eigentlich bei allem. Ihre fünf Millionen Fans wissen stets darüber Bescheid, wo sie sich gerade befinden und was sie tun. Die Familie verdient damit ein Heidengeld. Doch als eines Tages ihre sechsjährige Tochter Kimmy spurlos verschwindet, bricht Mélanies Welt zusammen. Hat sie selbst mit ihren Veröffentlichungen im Internet ihre Tochter in den Fokus eines Entführers gerückt?

Meine Meinung:
Zuerst hatte ich das Gefühl, einen Krimi zu lesen, aber im Verlauf des Buches überwiegt dann doch immer mehr die Gesellschaftskritik, was auch besser zu Delphine de Vigan passt.

In ihrem wunderschönen Schreibstil prangert die Autorin den sorglosen Umgang vieler Eltern mit dem Internet an. Etliche missbrauchen ihre Kinder als unfreiwillige Videostars, um damit die große Kohle zu machen. Die Kinder verbringen täglich viele Stunden vor der Kamera - Freizeit und Freundschaften mit anderen Kindern bleiben auf der Strecke. Was zählt, ist vor allem Konsum. Dies lernen auch Kinder, die mit oder ohne Wissen ihrer Eltern diese Kanäle auf YouTube verfolgen.

De Vigan stellt sehr schön heraus, wie Mélanie und ihre Kinder in diese Rolle gekommen sind, aber auch, was es mit ihnen macht. Für die Mutter ist es wie eine Sucht, den Kindern wird ihre Kindheit genommen.

Als Gegenpol fungiert die Polizistin Clara, die mit dem Internet so gar nichts am Hut hat.

Mir hat der Aufbau der Story gut gefallen: die Perspektiven von Mélanie und Clara, dazwischen Auszüge aus Vernehmungsprotokollen im Jahr 2019 und schließlich noch der Ausblick in das Jahr 2031, wo Mélanies inzwischen erwachsene Kinder versuchen, mit ihrem Leben zurechtzukommen.

Fazit:
Sehr schön geschrieben, hoch aktuelle Gesellschaftskritik und daher ein sehr wichtiges und lesenswertes Buch!

Bewertung vom 09.03.2022
Strobel, Arno

Die Macht des Täters / Max Bischoff - Mörderfinder Bd.2


sehr gut

Gute, spannende Unterhaltung

Inhalt:
Der Ex-Kriminalbeamte und Hochschuldozent Max Bischoff wird um Unterstützung gebeten. Der Neffe seiner früheren Kollegin Katharina Baumann soll eine Frau bestialisch ermordet haben. Alle Indizien und Zeugenaussagen sprechen dafür, aber seine Tante kann sich das einfach nicht vorstellen. Ist der Selbstmord des Neffen als Schuldeingeständnis zu werten? Doch dann gibt es zwei weitere Morde, die offensichtlich eine Verbindung zu dem ersten haben. Die Polizei und Max
stochern lange im Dunkeln …

Meine Meinung:
Die Handlung braucht ein wenig, um richtig in Fahrt zu kommen, doch dann wird es super spannend. Max Bischoff ist mal wieder mehr in den Fall verstrickt, als ihm lieb sein kann. Mit seinem analytischen Verstand kommt er bei diesen verzwickten Mordfällen fast nicht weiter, denn sie scheinen keiner Logik zu folgen. Seine Überlegungen sind trotzdem toll zu lesen und man fiebert und rätselt unweigerlich mit, wer hier ein so perfides Spiel treibt.

Die Zahl der Verdächtigen ist recht überschaubar, aber die ein oder andere falsche Spur wird auf jeden Fall gelegt und führt die Lesenden in die Irre.

„Mörderfinder. Die Macht des Täters“ ist gute Unterhaltung mit einer unglaublichen Auflösung des Falles. Ich fand es fast ein wenig zu dick aufgetragen, aber okay.

Da der Fall in sich abgeschlossen ist, kann das Buch problemlos ohne Vorkenntnisse gelesen werden. Was man zu den wiederkehrenden Personen der Reihe wissen muss, wird hier noch einmal kurz erwähnt.

Die Mörderfinder-Reihe:
1. Die Spur der Mädchen
2. Die Macht des Täters

Bewertung vom 07.03.2022
Horst, Jørn Lier

Wisting und die Stunde der Wahrheit / William Wisting - Cold Cases Bd.0


sehr gut

Lesenswerte Vorgeschichte zur Cold-Case-Reihe

Inhalt:
Gerade als William Wisting die neuen Nachwuchsermittler begrüßen will, erreicht ihn ein Brief, der ihn 33 Jahre in die Vergangenheit zurück katapultiert zu seiner Zeit als Streifenpolizist. Er hatte es damals mit einem Fund in einer alten, unbenutzten Scheune zu tun: Ein Oldtimer war darin seit sechzig Jahren versteckt, mit Einschusslöchern in der Karosserie. Das Mysterium: Die Scheune war sowohl von innen als auch von außen verriegelt.

Meine Meinung:
Ich habe alle vier Bände der Cold-Case-Reihe um den sympathischen und akribischen Ermittler William Wisting gelesen und für gut befunden. So war natürlich klar, dass ich auch gerne die Vorgeschichte dazu lesen möchte. In „Wisting und die Stunde der Wahrheit“ erleben wir, wie Wisting vom Streifendienst zur Kripo kommt.

Mir gefiel auch dieses Buch recht gut. Der Fall ist nicht leicht zu durchschauen und entblättert sich erst nach und nach. Wie immer erzählt Jørn Lier Horst ganz unaufgeregt, aber doch fesselnd, sodass man gerne immer weiter lesen möchte, um dem Täter auf die Spur zu kommen. Dabei kann man auch selbst ganz gut miträtseln und die verschiedenen Spuren verfolgen. Noch ein bisschen mehr Spannung und ein paar Seiten mehr hätten aber nicht geschadet.

Gut gefallen hat mir auch der kleine Teil an Privatem, in dem man von Wistings Familie lesen kann. Seine Tochter Line, die in den späteren Fällen immer fleißig mitmischt, spielte für Wisting auch als Baby schon eine große Rolle.

Dieses Reihen-Prequel eignet sich für Neueinsteiger, aber auch für Fans. Das Buch kann ohne Vorkenntnisse und für sich allein gelesen werden.

Die Reihe:
1. Wisting und der Tag der Vermissten
2. Wisting und der fensterlose Raum
3. Wisting und der Atem der Angst
4. Wisting und der See des Vergessens
0. Wisting und die Stunde der Wahrheit

Bewertung vom 04.03.2022
Dahl, Arne

Null gleich eins / Berger & Blom Bd.5


sehr gut

Spannend und sehr komplex

Inhalt:
Kriminalkommissarin Desiré Rosenkvist, genannt Deer, scheint die Einzige zu sein, die einen Zusammenhang zwischen verschiedenen Morden sieht, bei denen die Leichen jeweils am 5. eines Monats an einem Strand gefunden werden. Ihr Chef untersagt ihr, in dieser Richtung zu ermitteln und betraut sie mit anderen Fällen. Doch Deer bittet ihre Freunde, die ehemaligen Polizisten Sam Berger und Molly Blom, sich des Strandmörders anzunehmen …

Meine Meinung:
Dies ist bereits der 5. Teil der Reihe um das Ermittlerduo Sam Berger und Molly Blom. Es ist sicher besser, wenn man die Vorgängerbände kennt, da die Rahmenhandlung, die von Band zu Band fortgeführt wird, hier eine große Rolle spielt. In diesem Zusammenhang war mir aber die immer wiederkehrende Beschreibung von Deers Handicap und der mangelnden Beziehung zwischen Sam und Molly etwas zu ausufernd.

Die Kriminalfälle erweisen sich als sehr verzwickt und nebulös, und zwar sowohl Deers Axtmörder-Fälle als auch die Strandleichen, zu denen Sam Berger und Molly Blom ermitteln. Die Erzählperspektive wechselt häufig, was die Handlung noch mehr zerreißt. Man muss sich schon sehr konzentrieren, um die einzelnen Fäden richtig zu verfolgen.

Doch Arne Dahl erzählt ohne Zweifel sehr spannend. Man möchte das Buch am liebsten gar nicht aus der Hand legen, bis alle Rätsel gelöst sind - und das werden sie am Ende, sogar das allerletzte, das mich dann sogar noch zum Schmunzeln brachte.

Die Reihe:
1. Sieben minus eins
2. Sechs mal zwei
3. Fünf plus drei
4. Vier durch vier
5. Null gleich eins

Bewertung vom 02.03.2022
Donovan, Gerard

In die Arme der Flut


ausgezeichnet

und Sterben in einer Kleinstadt

Inhalt:
Luke Roy, Mitte dreißig, lebt in Ross Point, einer in der Bedeutungslosigkeit versunkenen Kleinstadt in Maine. Seit frühester Kindheit empfindet er eine Todessehnsucht, hat schon mehrfach seinen Suizid geprobt, aber dann doch nicht konsequent durchgezogen.
An einem nebligen Tag steht er auf einer nahegelegenen Brücke, 35 Meter über einem Fluss mit todbringenden spitzen Felsen. Stundenlang sinniert er, ob er springen soll oder nicht.

Doch dann sieht Luke, dass ein Ausflugsboot gekentert ist und ein Junge hilflos im Wasser treibt. Ohne zu zögern, wirft Luke sich ins Wasser und rettet Paul. Die Medien machen einen Helden aus ihm, Politiker missbrauchen ihn für ihren Wahlkampf. Die Menschen lieben ihn - bis sie ihn hassen …

Meine Meinung:
Auf mich übte dieser Roman einen ungemeinen Sog aus. Lukes Überlegungen zu Leben und Tod im ersten Teil der Handlung erschienen mir absolut nachvollziehbar. Wer in dieser Hinsicht psychisch vorbelastet ist, sollte lieber die Finger von dem Buch lassen!

Mit eindringlichen Worten und leicht poetischen Bildern zeichnet Gerard Donovan seinen Protagonisten Luke. Der Charakter ist tiefgründig und plastisch angelegt, er wirkt authentisch und realitätsnah, dabei auch sehr sympathisch. Ich habe mit ihm gelitten und gebangt, gehofft und mich mit ihm gefreut. Es war eine Achterbahn der Gefühle.

Die Medien und die Politik bekommen in diesem Buch ihr Fett weg. Sie stilisieren einen Mann, der etwas Selbstverständliches tut, zu einem Helden wider Willen hoch. Luke wird von einer üblen Maschinerie vereinnahmt, was sein Leben nicht leichter macht - stets zum Nutzen der Medien oder der Politiker. Und er wird gnadenlos fallengelassen, wenn es den anderen in den Kram passt.

Mich haben die Bilder, die Gerard Donovan in meinem Kopf erzeugte, beeindruckt und bedrückt, aber nicht heruntergezogen. Diese Lektüre wird mir sicher noch lange in Erinnerung bleiben und nachhallen.

Bewertung vom 25.02.2022
Fölck, Romy

Nebelopfer / Frida Paulsen und Bjarne Haverkorn Bd.5


sehr gut

Atmosphärisch wie gewohnt

Inhalt:
Nicht nur ein erhängter Zeuge in einem längst vergangenen Prozess macht Kommissarin Frida Paulsen von der Kripo Itzehoe zu schaffen, sondern auch der neue Kollege Leonard Bootz. Auch privat läuft es nicht rund, in der Beziehung zu Torben kriselt es …

Meine Meinung:
Dies ist bereits der 5. Band der Reihe um die Itzehoer Kriminalkommissare Frida Paulsen und Bjarne Haverkorn. Der Kriminalfall ist in sich abgeschlossen. Insofern könnte man das Buch auch gut ohne Vorkenntnisse lesen. Aber das Privatleben, die Entwicklung der Figuren spielt doch eine enorme Rolle, sodass es schöner ist, diese von Anfang an zu verfolgen. Ich freue mich immer wieder, lieb gewonnene Charaktere wieder zu treffen und sie wieder ein Stück ihres Wegs begleiten zu dürfen.

Aber ehrlich gesagt, war es mir in diesem Band für einen Krimi auch ein wenig zu viel des Privaten bzw. der Liebesgeschichten, die sich an allen Ecken anbahnen oder Probleme machen. Hier wäre weniger mehr gewesen.

Der Kriminalfall an sich ist jedoch sehr spannend aufgebaut und entwickelt sich nachvollziehbar. Die Hintergründe lassen sich nicht zu schnell durchschauen, sodass man schnell weiterlesen will, um dem Täter auf die Spur zu kommen.

Mit ihrem flotten, lockeren Schreibstil konnte Romy Fölck mich wieder kopfkinomäßig in die Elbmarsch versetzen, die sehr atmosphärisch beschrieben wird - für mich immer ein bisschen wir Urlaub.

Die Reihe:
1. Totenweg
2. Bluthaus
3. Sterbekammer
4. Mordsand
5. Nebelopfer