Benutzer
Benutzername: 
jam

Bewertungen

Insgesamt 475 Bewertungen
Bewertung vom 25.09.2020
Schauer, Barbara Liera

Der Kleine Yogi Herzbotschaften


ausgezeichnet

„Liebe ist die beste Medizin. Immer.“

Karte Nr. 19



Diesmal habe ich ein „Buch“ der anderen Art gelesen. „Herzbotschaften“ vom kleinen Yogi. Und sie kommen wirklich von Herzen die 40 Impulskarten, die Barbara Liera Schauer da geschaffen hat.

Aber der Reihe nach: In einem sehr stabilen Karton kommen diese Botschaften bei mir an. Darin enthalten 40 stabile Karten mit l(i)ebenswerten Sprüchen, die zum Nachdenken einladen und anregen. Diese sind zauberhaft illustriert mit Bildern vom kleinen Yogi und Yogine.

Der Gedanke: Nimm eine Karte, die dich heute besonders anspricht, egal ob offen oder verdeckt, du wirst die richtige erwischen! Und die Sprüche darauf kommen wirklich von Herzen, regen das Herz und die Gedanken an.

Wer etwas mehr Zeit hat, kann die dazu passende Stelle im kleinen Büchlein heraussuchen und sich vom Text dazu weiter inspirieren lassen. Manchmal sind diese noch durch eine Übungsanleitung für eine einfache Yogahaltung ergänzt, was mir sehr gut gefallen hat, liegt doch meine letzte Yogastunde doch schon eine Weile zurück.

Die Übungen sind gut beschrieben, um eine Zeichnung ergänzt und sollten auch für Anfänger leicht schaffbar sein.

Die langlebig anmutenden Karten haben eine schlichte Rückseite – mit einer dafür umso wirkungsvolleren Botschaft: … all we seed is love!

Also, lasst euch die Botschaften vom kleinen Yogi zu Herzen gehen – und tragt sie selbst weiter in die Welt hinaus!



Fazit: 40 entzückend illustrierte Impulskarten von Herzen, mit wirklich l(i)ebenswerten Anregungen!

Bewertung vom 20.09.2020
Messingfeld, Caroline

Das kleine Pfötchencafé zum großen Glück (eBook, ePUB)


sehr gut

„Als Kind hat man tausend Wünsche – und heute? Wunschlos glücklich bin ich nicht, auch wenn sich mein größter Wunsch (…) mit meiner Hündin Amy erfüllt hat.“

Mit Amy und Fotos von gemeinsamen Spaziergängen unterhält Mila den Blog „Hundherum glücklich“. Und sonst? Nach der Trennung von ihrem Exfreund Daniel wohnt sie wieder bei ihren Eltern, ihr Zeitvertrag nähert sich dem Ende. Was nun?
Mila kümmert sich erst Mal um ihre Oma und deren MitbewohnerInnen im Seniorenwohnheim – auch wenn der launische Chef Felix Schwaiger das anscheinend nicht immer gerne sieht. Sie liest vor und lernt zufällig den Konditor Sam kennen.
„Backen macht glücklich. Mich jedenfalls“ denkt sie. Und nach reiflicher Überlegung und gründlicher Planung, tauscht sie trockene Zahlen gegen saftigen Omakuchen und eröffnet mit ihm ein Pfötchencafe am Tegernsee…

Mila ist eigentlich sehr kreativ und emphatisch, hat aber eine Ausbildung zur Bankkauffrau gemacht. Auch wenn sie diesen Job beherrscht, ihr Herz schlägt fürs Backen und ihre Hündin Amy. Sie und ihre Freundin Lilly stehen ihr treu zur Seite, als Mila einen Sprung ins kalte Wasser nach dem anderen wagt. Fort von zu Hause in eine ungewisse, aber spannende Zukunft.
Ich konnte sehr mit ihr fühlen, da auch ich nach einer trockenen betriebswirtschaftlichen Ausbildung einen kreativen Beruf erlernt habe.
Mit ihrem Gespür für Menschen findet Mila den richtigen Geschäftspartner – und auch das richtige Feeling für ihr Pfötchencafe. Da wird nicht nur fürs leibliche Wohl gesorgt, sondern auch fürs seelische, bei zwei- und vierbeinigen Besuchern. Und das kommt gut an, auch die Events, die sie sich überlegt. Die klingen so toll, dass ich selber gerne mit dabei wäre!
Bei so viel Emotion wird wohl auch die Liebe nicht lang auf sich warten lassen, oder?
Es war eine schöne Zeit mit Mila, ich mag es, ihr beim Backen zuzusehen, ich liebe das Pfötchencafe und würde am liebsten gleich hinfahren und Amy streicheln… Ihre Entwicklung war toll mitzuverfolgen, ihre neuen Freunde sind wirklich fürs Leben.
Caroline Messingfeld hat hier wirklich tolle Protagonisten und charmante Szenen geschaffen.
Klitzekleiner Kritikpunkt: Gegen Ende wechselten mir die Handlungsstränge etwas zu abrupt und auch die finale Liebesgeschichte war mir zu weit hergeholt. Den „Verdächtigen“ hatte ich schnell ausgemacht, aber das Zueinanderfinden fand ich zu konstruiert.
Fazit: Eine herzerwärmende Geschichte über alte Rezepte, neue Erfahrungen und liebe zwei- und vierbeinige Freunde!

Bewertung vom 15.09.2020
Rechl, Christine

Lieblingssteine


ausgezeichnet

„Geh zum Strand, laufe barfuß über die Steine, sei wieder Kind“
Seite 5

…und vergiss nicht, deine Schätze einzupacken - dann raus mit Pinsel, Stifte und Farben, zaubere aus Flusssteinen Lieblingssteine!
Viel zu selten greift man oft zu Mal- oder Bastelbüchern, „das find ich ja im Internet“.
Aber nur in einem Buch hat man alles zusammen, Materialkunde, Vorlagen, Ideen und Anleitungen. Und Christine Rechl hat in „Lieblingssteine“ einen wirklich tollen, bunten Mix geschaffen!
Erst erzählt sie uns, wie sie als Erwachsene wieder zu diesem Hobby kam, erklärt uns die Eigenschaften und Vorzüge unterschiedlicher Farben und Stifte, wann man zum Klarlack greifen sollte – oder auch zum Schleifpapier.
Wir malen und basteln gerne und meine Tochter ist gleich mal losgezogen und hat Steine an einer unserer Lieblings-Wasserstellen gesucht.
Und dann haben wir mit den daheim vorhandenen Farben experimentiert – und die Ergebnisse sind toll geworden! Also, ihre, nicht meine ;)
Das Buch bietet anschaulich leicht nachzumachende Anleitungen, aber auch immer wieder Inspiration und Motivation, die eigene Phantasie wieder anzuregen und sich auf das Malen einzulassen. Nicht immer nur um des Ergebnis willen, sondern um sich zu konzentrieren, neu zu fokussieren und die Welt rundherum zu vergessen!
Von Fischen, Katzen und Hunden, über Runen, Sprüche oder Spiralen, hier findet jeder das passende Motiv. Tolle Vorlagen runden das harmonisch-bunte Buch ab.
Auch als bastelerfahrener Hase habe ich neue Werkzeuge kennengelernt und freue mich schon auf den nächsten Spaziergang – neue „Leinwand“ einsammeln!
Fazit: Ein toller Mix aus Anleitung und Inspiration!

Bewertung vom 06.09.2020
Jebens, Franziska

Die Liebe fällt nicht weit vom Strand


ausgezeichnet

„Und du? Tust du immer das, was du solltest?“ fragt er nach einer längeren Pause in die Nacht hinein.“
Seite 216

Und die Antwort ist ja. Sophie hat brav ein BWL-Studium gemeistert, damit ihr Vater zufrieden ist und jobbt nun an der Rezeption einer Filmproduktionsfirma, damit ihr Freund ihr nicht mir in den Ohren liegt von wegen sichere Arbeit, Karriere…
Aber in ihrem Kräutergarten auf dem Dach träumt sie nur von einem: Dem Kochen, am liebsten in einem eigenen Foodtruck, flexibel und unabhängig.
Doch plötzlich ist sie für das Marketing eines neuen Filmes zuständig und landet in Dänemark bei Dreharbeiten. Und dort ergeben sich völlig neue Perspektiven.

Mein Kennenlernen mit Sophie war ein wenig von Skepsis geprägt, könnte aber auch daran liegen, dass wir uns so ähnlich sind. Auf den ersten 100 Seiten habe ich so mit ihr gelitten, mit ihrem Ja sagen, wenn sie Nein schreien sollte. Und als sie dann endlich sagt, was sie denkt, landet sie erst recht nicht dort, wo sie hinwill. Oder doch?
Denn in Dänemark kommt sie trotz all der Hektik ein wenig zur Ruhe, findet in Gesprächen mit einer wunderbaren Zufallsbekanntschaft Zeit, zu reflektieren und sich darüber Gedanken zu machen, was sie wirklich awill. Dort bekommt sie auch die Gelegenheit, ein wenig von ihrem Traum zu kosten…

Für mich war auch die Welt des Marketings und Films eine völlig neue, der Zickenkrieg zwischen Kolleginnen ist aber wohl quer durch alle Branchen zu finden. Und Sophie schlägt erst mal ein rauer Wind entgegen, bis ihre Kolleginnen sie richtig kennenlernen – und sie sich selbst! Als sie endlich zu sich selber steht, habe ich mich schwer in sie verliebt! Ich mochte ihre Spaziergänge in den Dünen Dänemarks, die Gespräche, hob den Deckel von ihren Töpfen und roch an ihren Köstlichkeiten und würde sofort wieder mit ihr gehen – auf Reisen, zum Kochen, egal wohin!

Fazit: Eine besondere und romantische Entwicklungsgeschichte in der Filmindustrie und vor den Küsten Dänemarks.

Bewertung vom 21.08.2020
Schreiber, Chantal

Nachhaltig verliebt


ausgezeichnet

„Geld ist ein Argument, Zeit ist ein Argument, beruflicher Erfolg ist ein Argument. Aber das Trumpf-Ass, das alle Argumente jederzeit schlägt, ist in unserer Familie ein Tier. (…) So einfach geht das!“
Seite 15

So zögert Zoes Mum auch nicht lange, als sie vom Tod einer Tante in Amerika hört. Denn neben einem Häuschen gehören zu dem Erbe auch 11 Tiere der Sorte Hund, Katz und Huhn. Damit die einen guten Platz vermittelt bekommen, steigt Mum in den Flieger.
Und Zoe, ihr Bruder Jack, seine Freundin Clara und Zoes Freundin Reggie übernehmen das Familienunternehmen Fill up, ein nachhaltiger Lebensmittelmarkt samt angeschlossenem vega-nem Café.

So kommt Zoe gar nicht mehr allzu viel dazu, an ihren dummen Ex Milo zu denken, der sie sehr verletzt und ihr Selbstvertrauen zunichte gemacht hat. Seit seinen dummen Aussagen über ihr Äußeres versteckt sie sich, sei es in weiter Kleidung oder in der Masse in ihrem Chor, obwohl sie richtig gut singen kann.

Kaum ist Mama abgereist, überschlagen sich auch die Ereignisse im Fill up. Und Zoe und ihr Bruder wachsen über sich hinaus, stellen sich jeder Herausforderung und scheuen auch keine Konfrontation.
Dabei treffen wir auch auf Menschen, die nie eine Chance hatten und dennoch eine zweite be-kommen, auf unüberlegte Handlungen mit weitreichenden Folgen und sanfte Töne, die übers Wasser getragen werden…

Ich habe jede Zeile, jede Seite mitgelitten! Erst mit Zoe und ihrem mangelnden Selbstvertrauen, dann als Streit aufkommt und wirtschaftliche Probleme drohen! Und ich habe mitgelacht, über Avocado-Chats, unterhaltsamen Wortwitz, ungewöhnliche Begegnungen und außergewöhnliche Freundschaften. Und ganz nebenbei flicht Chantal Schreiber wichtige Botschaften in ihre Ge-schichte. Ohne erhobenen Zeigefinger sondern mit viel Gefühl hat sie mir so den einen oder anderen Denkanstoß gegeben!
Denn wie man schon vermutet, geht es in „Nachhaltig verliebt“ auch viel um Nachhaltigkeit und einen veganen/vegetarischen Lebensstil. Aber auch um Freundschaft, alte Seelen, neue Freun-de und persönliche Entwicklung.
Und es war wunderschön zu lesen, wie aus Zoe ein stolzer Schwan wurde - aber nicht durch eine Crashdiät oder Verschönerungsaktion! Sondern weil sie hart gekämpft und gearbeitet hat, sich ihrer Stärke bewusst wurde und erkannt hat, dass sie richtig ist, genauso wie sie ist!
Richtig Gänsehaut hatte ich gegen Ende, als alle daran arbeiten, aus etwas richtig Schlimmen mit viel Engagement etwas Tolles zu machen und zu zeigen, dass man gemeinsam alles schaffen kann!
Und von jedem verkauften Buch wird 1 Euro an ein Klimaprojekt gestiftet - wie toll ist das denn?!
Fazit: Wortwitz, tolle Charaktere und eine wichtige Botschaft: Ein wahrhaft rundum nachhaltiger Jugendroman – denn er wird mir noch lange in Erinnerung bleiben!

Bewertung vom 21.08.2020
Ahrnstedt, Simona

Nur noch ein bisschen Glück


weniger gut

„Auf der Höhe von Halmstad war sie in Panik geraten, als ihr aufging, dass sie sich tatsächlich mitten auf dem Land befand. Sie kannte niemanden hier und wusste kaum, wo dieses Hier war.“
Seite 23

Die Stockholmerin Stella flieht nach einer Trennung planlos nach Laholm. In High Heels auf dem Land versucht sie, in der Hütte ihrer verstorbenen Großeltern wieder zu sich zu kommen – und vielleicht auch Hinweise auf ihren Vater zu finden, den sie nie kennen gelernt hat. Die toughe Halbinderin bekommt unerwartet Hilfe von ihrem Nachbarn Thor. Obwohl er als Witwer mit seiner Landwirtschaft und seinen halbwüchsigen Kindern schon genug um die Ohren hat, greift er ihr immer wieder unter die Arme.
Doch Stella hofft auf eine Ausbildung in New York – und möchte ihren Traum nicht noch einmal für einen Mann aufgeben…

„Nur noch ein bisschen Glück“ beginnt recht unterhaltsam auf dem Bahnhof von Laholm, wo Stella rasch klar wird, dass ihr Geld, ein Plan und vor allem die richtige Kleidung für ihr Abenteuer fehlen. Tapfer stellt sie sich den Herausforderungen, die das unterwartete Landleben an sie stellt, kommt ohne fließend Wasser und Strom gut aus und passt sich unverhofft schnell an.
Ich mag Stella, sie ist mit ihrer Herkunft, ihrer goldbraunen Haut und ihren weiblichen Rundungen eine Protagonistin, die vom Stereotyp abweicht. Obwohl Mode ihr Leben ist, packt sie doch kräftig an und beweist im Umgang mit ihren Mitmenschen viel mehr Gefühl, als man einem klassischen „Modepüppchen“ zutrauen würde. Und regt damit an, die eigenen Vorurteile mal wieder unter die Lupe zu nehmen. Auch die schwedische Landschaft, eine freche Ziege und Thors Kinder tragen zum Charme des Buches bei.
Die Autorin ist Psychologin und Verhaltenstherapeutin, und das spürt man immer wieder, sei es bei Geschwisterrivalitäten, unterschiedlicher Trauerbewältigung oder jugendlichem Fehlverhalten.
Leider geht das alles größtenteils verloren, denn die Geschichte konzentriert sich schnell auf die Anziehungskraft zwischen Stella und Thor. Obwohl ich bis zu Letzt nicht genau weiß, warum die beiden sich so gut verstehen, hangeln sie sich von einer schlecht formulierten/übersetzten Liebesszene zur nächsten.
Themen wie die Vatersuche, Probleme mit anderen Gutsherren, etc. treten so an den Rand bzw. werden gegen Ende rasch abgearbeitet. Das fühlte sich an, als hätte man mit aller Gewalt schnellstmöglich versucht, noch einen Haken hinter jeden Punkt setzen zu müssen.
Und so bleibt am Ende das Gefühl, dass hier tolle Protagonisten mit einer interessanten Vergangenheit auf dem Laken verheizt wurden. Schade…

Bewertung vom 13.08.2020
Schreiber, Chantal

Kein Prinz ist auch keine Lösung


ausgezeichnet

„Ich habe einen Rat für dich! LASS-IHN-SAUSEN!“
„Frau Laura hat immer irgendwas Tröstliches gesagt.“
„Für Hundert Euro sagt dir jeder was Tröstliches.“
„Du nicht!“
Seite 26

Kat und Gwennie könnten kaum unterschiedlicher sein. Während Gwennie erfolgreich Liebesromane schreibt, will sie auch im echten Leben romantische Gefühle und große Gesten. Kat dagegen kann ein Mann schnell glücklich machen – wenn er am nächsten Tag schnell verschwindet.
Es sieht aus, als hätte Gwennie endlich das große Los gezogen, Mike, der sich mit ihr verlobt… Doch dann geht er auf Distanz… Und Kat hat eine merkwürdige Idee, wie sie ihr helfen kann…

Wie viele humorvolle Dialoge, wie viel Wortwitz kann man in einen Roman packen? Viel, wenn man Chantal Schreiber heißt! Doch „Kein Prinz ist auch keine Lösung“ lebt nicht nur von den wirklich köstlichen Diskussionen, sondern besticht durch zwei Protagonistinnen wie Tag und Nacht.
Die Kapitel sind abwechselnd aus Gwennies und Kats Perspektive geschrieben, wodurch mir die beiden sehr nahe kamen und ich beide gut verstehen konnte. Und durch ihre konträren Charaktere wechseln wir beim Lesen zwischen romantischen Höhenflügen mit Traumprinzen und der ungeschönten Realität, durch eine misstrauische Brille betrachtet. Oder landen auf dem Rücken eines Zirkuspferdes, das Datteln klaut, neben einem gefräßigen Hund namens Sharkie, der auch gut als Müllschlucker dienen könnte oder…

Wie ihr schon merkt, die Geschichte hat viel zu bieten und ich hatte viel Spaß zum Lesen!

Und mal ehrlich, sind wir nicht alle ein bisschen Gwennie? Und Kat? So spricht „Kein Prinz ist auch keine Lösung“ alle an, die Romantiker ebenso wie die vermeintlichen Realisten – und zeigt, das so wie bei Yin und Yang der eine nicht ohne den anderen sein kann – und in jedem auch ein Stückchen des anderen steckt…

Fazit: Ein märchenhafter Roman über Freundschaft und Liebe mit ganz viel Wortwitz! Top!

Bewertung vom 07.08.2020
Buchwinkel, Anna

Nach dem Tod gleich links


ausgezeichnet

„Eigentlich musste sie doch nur damit aufhören, immer gegen etwas zu kämpfen, und sich stattdessen überlegen, was sie wollte, und dann dafür kämpfen.“



Else hat nur eines, was sie will: Schlagersänger Bernhard Bardensiehl, den sie tagein, tagaus aus der Ferne anhimmelt. Als er stürzt und sich schwer verletzt, rettet sie ihn. Und weil dann auch schon der Tod vor der Tür steht und ihn mitnehmen will, legt sie sich kurzerhand auch noch mit ihm an und versucht, ihm Bernhard zu entreißen.



Was auf den ersten Blick schwarzhumorig lustig klingt, ist es auch. Aber auch wesentlich mehr als das. In „Nach dem Tod gleich links“ hat Anna Buchwinkel eine Menge vereint. Da ist erstmal natürlich Else, eine tatkräftige, manchmal naiv wirkende Frau, die nur die Liebe sucht und dafür viel riskiert. Und mit ihrer einfältigen Art, ohne lange nachzudenken doch genau das Richtige tut. Bei dem Versuch, noch mal mit dem Tod an einem Verhandlungstisch zu sitzen, holt Else sich oft unerwartete Hilfe. Und so sehen wir viele liebenswürdig-schrullige Protagonisten und Randfiguren, die sich immer wieder mal treffen und auf neue, unerwartete Weise zusammenfügen.

Sei es der Portier eines Hotels, eine unbeachtete Reinigungskraft oder ein Obdachloser, die zur richtigen Zeit das Richtige sagen. Und Else gibt ihnen die Chance, ihre Stärken zu zeigen, holt sie auf die große Bühne und aus ihrer Einsamkeit.

Denn, wie sagt sie so schön: „Aber wenn jeder alleine ist, dann haben wir zumindest schon mal das gemeinsam. Und zwar alle.“



Außer tolle Figuren bietet dieses Buch aber auch eine interessante Sprache. Verträumt, anders formuliert als gewohnt, erinnerte es mich ein wenig an „Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand“. Und in Anna Buchwinkels Geschichte machen selbst die unscheinbarsten Nebensätze nachträglich Sinn.

Auch die Spannung kommt nicht zu kurz, denn um den Tod zu finden, muss man auch an Orte, wo Menschen sterben, das kann schon mal gefährlich sein.



Und neben all den unterhaltsamen Dialogen und überraschenden Wendungen stellt die Autorin große Fragen und gibt feinfühlige Antwortmöglichkeiten, über die es sich nachzudenken lohnt!

Denn in unserer übermodernen Welt vergessen wir oft, dass der Tod zum Leben dazugehört, dass das eine nicht ohne das andere sein kann. Und gerade jetzt, wo wir uns wieder vermehrt mit unserer Verletzlichkeit konfrontiert sehen, macht es Sinn, es mit Opa Wolle zu halten: „Vielleicht sollte man öfter mal „Wofür“ statt „Warum“ fragen.“


Fazit: Ein schwarzhumoriges Buch über den Tod – und noch viel mehr über das Leben!

Bewertung vom 28.07.2020
Wolf, Klaus-Peter

Ostfriesische Mission / Rupert undercover Bd.1


gut

Rupert mantelte sich groß auf. Alle sollten es hören. Er war zurückgekehrt, und ab jetzt wehte hier ein anderer Wind: „Mein Name ist Marius Müller- Westernhagen, äh, ich meine, Frederico Müller-Gonzalés.“

Seite 22



Jahrelang wollte Rupert zum BKA, jetzt ergibt sich unerwartet die Chance: Eine Undercover-Aktion, die nur er durchführen kann. Er hat wenig Zeit, sich zu entscheiden – und noch viel weniger Zeit, um sich auf diese lebensgefährliche Rolle vorzubereiten und die größten Drogenbosse auffliegen zu lassen.



Ich lese gerne ungewöhnliche Krimis, habe bis jetzt aber noch keinen von Klaus-Peter Wolf gelesen. Somit war mir die eigenwillige Figur des Rupert auch nicht bekannt. In seiner frauenfeindlichen Machoart von vorgestern machte er auf mich gleich zu Beginn einen wenig sympathischen Eindruck. Er findet sich unerwartet gut ein in seine Rolle als Spross einer großen Gangsterfamilie und stolpert unbehelligt durchs Milieu.



Viel mehr Sorgen um seine Unversehrtheit als er selbst macht sich sein Team rund um Ann Kathrin Klassen und Weller, die für einen Rupert-Roman einen großen Teil der Seiten einnehmen. Generell werden wir an viele Nebenschauplätze geführt. Ich bin ein Fan von Cosy-Crime, mag dieses Drumherum an sich gerne. Hier stand es in einem für mich schwer vereinbaren Gegensatz zu einem lauernden Sadisten und seinen Foltermethoden, der harten Gangster-Realität und den manchmal doch sehr komischen Szenen.

Manchmal hatte ich das Gefühl, dass diese Nebenschauplätze auch von der Haupthandlung ablenken sollten. Denn Rupert begegnet mit exakt null Hintergrundinformation wichtigen Drogenbossen, Freunden von Frederico und dessen ehemaligen Kindermädchen. Wie er da nicht aufflog, ist mir auch nach Beendigung des Buches ein Rätsel und wäre wohl bei mehr Szenen seiner Undercover-Mission noch unglaubwürdiger gewesen.

Die Geschichte selbst ist interessant, manchmal von einem fast schon slapstickhaften Humor gezeichnet, der mich ein Stück weit gut unterhalten hat. Die große Rahmenhandlung steht der tragenden Rolle des Sadisten und seines Opfers etwas nach, bringt aber auch einige interessante Verbrecherideen ans Licht.


Fazit: Eine etwas unausgewogene Geschichte, die zwischen schrägem Humor und brutaler Folter wechselt.