Benutzer
Benutzername: 
Tintenwelten

Bewertungen

Insgesamt 527 Bewertungen
Bewertung vom 27.01.2022
DeLuca, Jen

A History of us - Erst auf den zweiten Blick / Willow-Creek-Reihe Bd.2


sehr gut

In ihrer Rolle als Tavernendirne beim alljährlichen Mittelalterfestival hat Stacey sich schon immer wohler als in ihrem „richtigen“ Leben gefühlt. Denn dort fehlt ihr etwas, sie hat das Gefühl nichts erreicht zu haben, auf der Stelle zu treten und nirgendwo richtig reinzupassen. Doch im Sommer, wenn das Festival beginnt, blüht sie auf. Die Affäre mit Dex MacLean, der mit seiner Highland-Band «The Dueling Kilts» dort auftritt, gehört zu einem ihrer wahr gewordenen Träume. Allerdings hatte sie ihn bisher eigentlich nicht für einen geeigneten Kandidaten für „mehr“ gehalten, schließlich ist er ein Frauenheld. Doch dann beginnen sie sich zu schreiben und sie lernt eine ganz andere Seite an ihm kennen und lieben.

Der Verlag wirbt mit dem Slogan „E-Mail für Dich trifft Mittelalterfestival“. Dementsprechend beinhaltet dieses Buch auch einige eMails und WhatsApp- Nachrichten, was ich schön finde, weil man so nach und nach immer mehr über die Gedanken- und Gefühlswelt der beiden erfährt. Der Rest ist aus Staceys Sicht geschrieben und es hat mich echt ein bisschen traurig gemacht, wie es ihr wirklich geht, weil sie nach außen immer fröhlich, tough und humorvoll wirkt. Das ist etwas, was man sich immer vor Augen halten muss: man kann jedem nur vor den Kopf schauen, egal wie breit das Lächeln ist, es kann im Inneren ganz anders aussehen!

Wie erwartet habe ich mich direkt wohl und heimelig gefühlt, das Festival strahlt einfach diese Wohlfühl-Atmosphäre aus. Allerdings spielt dieses hier eine etwas kleinere Rolle, weil der Austausch zwischen den Stacey und ihrem Herzbuben viel Platz einnimmt. So beginnt das Festival an sich erst gut zur Hälfte der Geschichte.

Ich muss schon zugeben, dass einige Entwicklungen ziemlich vorhersehbar waren, was mich aber letztendlich nicht gestört hat. Im Prinzip verrät der Klappentext für mein Empfinden schon zu viel. Allerdings habe ich den tatsächlich erst nach Beendigung des Buches gelesen, wurde davon also zum Glück nicht gespoilert

Bewertung vom 27.01.2022
Ebbinghaus, Jennifer;Döling, Marie;Scheumer, Sarah

Red River Lane


sehr gut

Alle zehn Jahre gilt in der Red River Lane an Halloween eine zwölfstündige Ausgangssperre. Warum weiß niemand so genau und diejenigen, die Bescheid wissen, schweigen beharrlich. Sicher ist nur: in dieser Nacht geschehen gruselige, schreckliche, böse und unerklärliche Dinge.

Es handelt sich bei diesem Buch um eine Horror-Anthologie, die von 10 Autor:innen geschrieben wurde. Nach und nach lernt man verschiedene Bewohner kennen und lüftet sowohl deren Geheimnisse als auch das Mysterium um die Ausgangssperre. Diese Auflösung hat mir ziemlich gut gefallen, ebenso wie die abwechslungsreichen Geschichten und Charaktere sowie die düstere, bedrohliche und schaurige Atmosphäre. Die einzelnen Kapitel bauen aufeinander auf und geben nur in der richtigen Reihenfolge Sinn! Es wird blutig, unheimlich, manchmal ein bisschen abgedreht, aber sehr spannend und versetzt damit bestens ins Halloween-Stimmung.

Besonders toll ist, dass sämtliche Einnahmen dieses Projekts an die DKMS gespendet werden und damit bei der Bekämpfung gegen Blutkrebs helfen

Bewertung vom 27.01.2022
Kerkeling, Hape

Pfoten vom Tisch!


sehr gut

„Meine Katzen, andere Katzen und ich“ - dieser Untertitel sagt eigentlich alles. In dieser Mischung aus Ratgeber und Erfahrungsbericht erzählt Hape Kerkeling von seiner Liebe zu Katzen und spricht über die besonderen Fellnasen, welche sein Leben bis heute bereichert haben. Er gibt Einblick in sein Privatleben, was dieses Buch wieder sehr persönlich macht. Dabei ist er herrlich selbstironisch und humorvoll, was „Pfoten vom Tisch“ zu einer kurzweiligen Lektüre macht.

Diese ist zudem ziemlich lehrreich, da sie beispielsweise spannende Infos zu Rassen oder Katzenkrankheiten sowie Ratschläge zum Umgang mit Katzen enthält. Diesbezüglich stellt Hape Kerkeling sogenannte „Goldene Katzenregeln“ auf.

Neben zahlreichen amüsanten und drolligen Anekdoten wird aber auch das Abschied nehmen nach einem glücklichen Katzenleben angesprochen, was natürlich immer sehr emotional ist. Diesen Moment fürchtet wahrscheinlich jeder Katzen-Freund.

Ich würde das Buch jedem empfehlen, der sein Herz bereits an Katzentiere verloren hat oder dies noch tun möchte. Obwohl ich mit „Ratgeber“-Anteilen gar nicht gerechnet habe, haben sie mir gut gefallen. Dennoch hätte ich lieber mehr Geschichten mit Katzen in den Hauptrollen gelesen.

Bewertung vom 27.01.2022
Dade, Ayla

Like Fire We Burn / Winter Dreams Bd.2


sehr gut

Nachdem Aria von ihrem langjährigen Freund betrogen wurde, verlässt sie Hals über Kopf ihre Heimatstadt. Nach zwei Jahren kehrt sie zurück, um ihre kranke Mutter im Bed & Breakfast zu unterstützen. Ein Aufeinandertreffen mit Wyatt ist natürlich unumgänglich, doch mit der Wucht ihrer wieder aufkeimenden Gefühle für ihn hätte sie nicht gerechnet. Schließlich hat sie sich geschworen sich von ihm fernzuhalten, weil er sie so sehr verletzt hat.

Wyatt und Aria sind mir direkt unter die Haut gegangen, weil ihre Emotionen so unfassbar gut beschrieben waren, dass mir die ganze Zeit über das Herz geblutet hat. Besonders Wyatt hat einige Probleme, die ihm das Leben schwer machen. Beide haben zudem nicht miteinander abgeschlossen, so dass es zwischen ihnen ein ständiges hin und her ist, welches aber vor allem von Aria aus geht. Es ist eine Geschichte über Vertrauen, Verrat, Schuld und Vergebung.

Es gab einige "Geheimnisse" aufzudecken sowie das warum und wieso von bestimmten Ereignissen der Vergangenheit, was die Spannung stets oben gehalten hat. Allerdings muss ich sagen, dass ich die Erklärungen teilweise echt unbefriedigend fand, weil sie für mich einfach keine "Entschuldigung" darstellen. Zum Ende hin wurde es bezüglich Gwen auch noch einmal kurz etwas weird und ich hoffe sehr, dass diese Andeutungen in einem weiteren Band weiter ausgeführt werden. Darauf wäre ich wirklich gespannt, grade diese Szene hat mich noch zusätzlich neugierig auf ihre Geschichte gemacht.

Ich fand es außerdem sehr schön, dass Paisley und Knox aus dem ersten Band öfters aufgetaucht sind, ebenso wie andere lieb gewonnene Charaktere. Auch das Setting und die Atmosphäre haben mich wieder in ihren Bann gezogen. Insgesamt ist es eine sehr emotionale und herzzerreißende Lovestory, die mich von Anfang an gefesselt hat.

Bewertung vom 16.01.2022
Rowling, J. K.

Jacks wundersame Reise mit dem Weihnachtsschwein


sehr gut

Jack liebt nichts mehr als sein Stoff-Schwein "Swein", kurz DS genannt. Es bietet ihm Trost, versteht ihn auch ohne Worte. Die beiden haben schon allerlei Abenteuer zusammen bestritten, weswegen DS mittlerweile ganz schön abgenutzt ist und bereits einige Male geflickt werden musste. Doch Weihnachten geschieht etwas schreckliches und er geht verloren. Jack ist verzweifelt und auch das neu gekaufte "Ersatzschwein" kann ihn nicht besänftigen. Zum Glück bietet der Zauber der Heiligen Nacht ihm eine Möglichkeit, um DS zu retten: Dazu muss Jack ins Land der Verlorenen reisen, einen magischen Ort an dem letztendlich alle verlorenen Dinge landen. Dort muss er sich vielen Gefahren stellen, um seinen besten Freund zu finden.

Der Verlag empfiehlt das Buch ab 8 Jahren. Da würde ich allerdings widersprechen, weil die Atmosphäre doch eher düster, beängstigend, bedrohlich, teilweise sogar gruselig ist. Die verlorenen Gegenstände sind untereinander manchmal ziemlich grausam, sodass mir das Herz geblutet hat. Alleine sollte die Geschichte in dem Alter meiner Meinung nach auf jeden Fall nicht gelesen werden.

Leider ist der Anfang relativ zäh, doch wer dran bleibt wird mit einer phantasievollen Welt, einer unsterblichen Freundschaft und interessanten Charakteren belohnt. Es geht um Zusammenhalt, aber auch um Trennung, Verlust und den Umgang damit. Außerdem beinhaltet das Ganze auch einiges an Gesellschaftskritik. Massenproduktion, Konsum- und Kaufverhalten sowie der (gegebenenfalls emotionale) Wert von Gegenständen spielen eine große Rolle. Der Schreibstil ist einfach und kindgerecht, aber auch metaphorisch. Außerdem besticht "Jacks wundersame Reise mit dem Weihnachtsschwein" auch durch zahlreiche wunderschöne und stimmungsvolle Illustrationen.

Bewertung vom 09.01.2022
Tung, Debbie

Quiet Girl (deutsche Hardcover-Ausgabe)


ausgezeichnet

Debbie ist eine introvertierte junge Frau, die gerne malt oder sich in Bücherwelten vertieft. Sie ist lieber alleine als unter Leuten. Die Kommunikation mit anderen strengt sie unfassbar an. Manchmal fragt sie sich, ob mit ihr etwas nicht stimmt. Doch dann trifft sie Jason, der sie auch ohne viele Worte versteht, akzeptiert und glücklich macht.

Ich konnte mich mit Debbie und ihren Geschichten unglaublich gut identifizieren und verstehe sie total. Sie war mir direkt sympathisch, sie ist authentisch und ehrlich. Ihre Bewältigungsstrategien sind für Außenstehende ziemlich humorvoll, in Wahrheit aber wahrscheinlich eher nervenaufreibend. Sie versucht die Erwartungen der Gesellschaft zu erfüllen und stellt sich selbst und ihre Bedürfnisse dabei oft zurück.

Die Illustrationen sind liebevoll, recht schlicht, aber trotzdem sehr emotional und ausdrucksstark. Sie sind in schwarz-weiß gehalten, die Seiten wirken nicht überladen. Es handelt sich jeweils um kurze Anekdoten oder Episoden, die unterhaltsam, gefühlvoll und einprägsam sind. Es geht um Selbstfindung und Selbstakzeptanz, macht Mut und gibt Hoffnung. Denn schließlich gibt es verschiedene Wege sein Leben zu führen, die Hauptsache ist, dass man selber zufrieden ist und das macht, was einen erfüllt.

Bewertung vom 08.01.2022
Oseman, Alice

Heartstopper Volume 1 (deutsche Hardcover-Ausgabe) / Heartstopper Bd.1


ausgezeichnet

Charlie hat sich bereits vor einiger Zeit geoutet. Rugby-Spieler Nick ist dagegen ganz klar hetero. Das denkt zumindest Charlie und auch Nick selber war bisher davon überzeugt. Doch zwischen den beiden entwickelt sich eine ganz besondere Freundschaft.

"Heartstopper" ist eine einfühlsame, gefühlvolle und süße Geschichte, die sowohl mit Humor als auch ernsten Themen besticht. Es geht um Vorurteile, toxische Beziehungen, Selbstfindung und Selbstakzeptanz sowie das Auseinandersetzen mit der eigenen Sexualität.

Die Charaktere sind mir direkt ans Herz gewachsen. Charlie hat sich zu lange von einem anderen Mitschüler ausnutzen lassen. Er scheint eher unsicher und ein wenig introvertiert, weiß aber eigentlich was er will. Nick ist ein Beschützer, hilfsbereit, familiär und freundlich. Beide haben das Gefühl beim anderen mehr sie selbst sein zu können. Die aufkeimende Zuneigung zwischen ihnen ist zart, zerbrechlich und einfach schön zu beobachten.

Die Bilder sind liebevoll gezeichnet und transportieren perfekt die Emotionen. Dabei wirken die Seiten nicht überladen, weniger ist hier mehr. Das Ende macht definitiv Lust auf mehr und ich freue mich schon sehr auf weitere Bände.

Bewertung vom 02.01.2022
Dade, Ayla

Like Snow We Fall / Winter Dreams Bd.1


sehr gut

Eiskunstläuferin Paisley träumt von Olympia. Um dieses Ziel zu erreichen darf sie sich nicht ablenken lassen - weder von ihrer dunklen Vergangenheit, noch von dem attraktiven Snowboarder Knox.

Ich liebe das Setting: die Vorstellung des verschneiten Aspens, des zugefrorenen Sees, die Kulisse der Rocky Mountains. Die Bewohner der Stadt und die dort herrschende Atmosphäre ist einfach herzerwärmend, obwohl einem eben dieses ziemlich oft blutet und auseinander gerissen wird. Denn auch die Emotionen sind so unfassbar greifbar, dass man sie selber fühlt. Paisley und Knox sind mir unter die Haut gegangen, ich habe mit ihnen gelitten, mitgefiebert und geliebt. Aber nicht nur ihre Gefühle wurden unheimlich gut dargestellt, auch die ihrer Freunde: Gwen, Camilla, Wyatt, Aria und Harper. Da wurde bereits einiges angeteasert und deswegen freue ich mich wie verrückt auf die Fortsetzung. Ich habe sie alle lieb gewonnen, jeder der Charaktere ist etwas besonderes. Man merkt, dass jeder sein Päckchen zu tragen hat und ist gespannt, was es damit auf sich hat.

In „Like Snow we fall“ werden sehr ernste und leider immer noch aktuelle Themen angesprochen. Ich bewundere Paisley für ihre Stärke, ihren Mut, ihren Ehrgeiz und finde es toll, dass sie ihr Leben selbst in die Hand nimmt. Auch Knox kämpft mit den Traumata seiner Vergangenheit und versucht diese auf eigene Art und Weise zu kompensieren. So wird aus einer vermeintlichen cozy Lovestory im Winterwunderland zusätzlich ein tiefgründiges, authentisches, nervenaufreibendes Wechselbad der Gefühle.

Bewertung vom 02.01.2022
Asprin, Robert

Ein Dämon zu viel / Dämonen-Reihe Bd.1


sehr gut

Skeeve sieht in seinem Studium der Magie relativ wenig konkrete Anwendungspunkte für seine wahre Berufung als Dieb und treibt seinen Meister damit zur Weißglut. So beschwört dieser kurzerhand einen Dämonen, um seinen unwilligen Lehrling zu beeindrucken. Blöd nur, dass ihn just in diesem Moment der Armbrustbolzen eines Assassinen dahinrafft und der schreckliche Aahz dadurch befreit wird. Für Skeeve ist klar: um sein eigenes Leben zu retten, muss der Dämon sein neuer Mentor werden.

Gemeinsam begeben die beiden sich auf die Suche nach dem Auftraggeber des Anschlags. Sie reisen in verschiedene Dimensionen, treffen auf Dämonenjäger, Drachen und einen größenwahnsinnigen Magier. Dabei stolpern sie von einer Unannehmlichkeit in die nächste und stellen sich oft reichlich ungeschickt an.

Fantasy trifft hier auf schrägen Humor und Wortwitze. Denn Skeeve ist herrlich naiv und blauäugig und haut lauter trockene Sprüche raus. Aahz hingegen ist ziemlich von sich selbst überzeugt und suhlt sich in Sarkasmus und Überheblichkeit. Obwohl die beiden ein so ungleiches Paar sind, scheinen sie sich dennoch ganz gut zu ergänzen.

„Ein Dämon zu viel“ ist ein amüsantes, skurriles und teilweise absurdes magisches Abenteuer, welches mich bestens unterhalten konnte. Es handelt sich hierbei um die Neuauflage des bereits 1980 erschienenen Titels und ist der Auftakt einer mehrteiligen Reihe.

Bewertung vom 02.01.2022
Sparkes, Amy

Das Haus am Rande der Magie Bd.1


ausgezeichnet

Als Taschendiebin Neun ein Miniaturhaus stiehlt, ist sie zunächst fasziniert von der detailreichen und heimelig anmutenden Figur, schließlich wünscht sie sich nichts mehr als das: ein Zuhause. Sie betätigt den winzigen Türklopfer und findet sich plötzlich in eben jenem Gebäude wieder. Als wäre das nicht schon unfassbar genug, sieht sie sich außerdem einem jungen Zauberer, einem Troll in Rüschenschürze sowie einem kampflustigen Löffel im Schottenrock gegenüber. Und auch das Haus selber hält allerlei Überraschungen bereit. Die Bewohner sind gleichermaßen verzweifelt wie hoffnungsvoll, denn auf dem Haus liegt ein Fluch, den nur Neun brechen kann.

Es beginnt ein phantastisches und humorvolles Abenteuer voller Magie. Dieses ist spannend, rasant, originell und voller Einfallsreichtum. Dabei überzeugen vor allem auch die liebenswürdigen und skurrilen Charaktere, die einem sofort ans Herz wachsen. Neun ist eine sehr eigenwillige Protagonistin, mit der es das Leben bisher nicht gut gemeint hat. Sie gehört zwar einer Diebesbande an, ist aber eigentlich eine Einzelgängerin, die sich gerne in die Welt der Geschichten flüchtet. Nach Betreten des Hauses ist ihr dieses samt Bewohnern doch mehr als suspekt. Am liebsten will sie mit der ganzen Sache nichts zu tun haben. Doch dann bietet ihr Zauberer Eiderdaus eine Belohnung an, die sie nicht ausschlagen kann. So wirkt Neun möglicherweise erstmal unnahbar, distanziert und manchmal fast ein bisschen gemein. Der Leser stellt aber schnell fest, dass es sich dabei lediglich um einen Schutzmechanismus handelt. In Wahrheit ist sie mutig und trägt das Herz definitiv am rechten Fleck. Mein liebster Charakter ist aber Erik, besagter Troll in Rüschenschürze, welchen man gerne einfach mal knuddeln würde.

Das Cover spiegelt die Geschichte perfekt wieder und ist ein toller Eyecatcher, so dass ich mich über die ein oder andere Illustration im Buch wirklich sehr gefreut hätte. Das wäre die sprichwörtliche Kirsche auf der Torte gewesen, ist aber gleichzeitig „Meckern“ auf hohem Niveau.