Benutzer
Benutzername: 
Leseschneckchen
Wohnort: 
NRW

Bewertungen

Insgesamt 313 Bewertungen
Bewertung vom 05.05.2019
Bennett, Ally

Der Wald der außergewöhnlichen Tiere


ausgezeichnet

Faszinierendes Abenteuer in dem die Liebe zum Kind alles bewegt

Wie jeden Mittag fährt der 12-Uhr-Zug durch den Wald. Eine Wette um die Ladung läuft zwischen den beiden Eichhörnchen Puschel und Zottel. Jeden Tag aufs Neue wird eine Vermutung angestellt, welche Ladung die Waggons heute bereithalten. Plötzlich hält der Zug an. Das ist noch nie passiert. Eine Luke öffnet sich und was dort aussteigt, übertrifft die Vorstellung aller Waldbewohner. Ein Lebewesen nach dem anderen verlässt den Güterwagen. Alle sehen ganz anders aus, als die Tiere aus dem Waldmeister-Forst. „Was wollen diese seltsamen Tiere hier?“, fragen sich die Waldbewohner. „Der Wald ist gerade groß genug für uns alle. Wir möchten ihn mit niemandem teilen!“. So fällt das erste Zusammentreffen der Wald- und Zootiere nicht gerade freundlich aus. Doch die Liebe zu den Tierkindern besiegt die Fremdenfeindlichkeit. Als eines der kleinen Jungtiere in Gefahr gerät, halten alle zusammen. Aus einer bunt gewürfelten Mischung unterschiedlicher Tierarten wird eine bewundernswerte Gemeinschaft und ein starkes Team.

Mit meiner achtjährigen Tochter zusammen habe ich mich in das Abenteuer des Waldmeister-Forstes gestürzt. Das Buch hält 160 Seiten bereit, ist in 14 Kapitel unterteilt und mit einer großen, übersichtlichen Schrift versehen. So eignet es sich wunderbar zum Vor- aber auch ausgezeichnet zum Selberlesen. Niedliche Tierspuren lockern jede einzelne Seite auf und lassen niemals Langeweile aufkommen. Zahlreiche Zeichnungen mit besonderer Liebe zum Detail, haben uns jede weitere Seite herbeisehnen lassen und eine ganz besonders bezaubernde Welt eröffnet. Der Schreibstil ist leicht lesbar und abwechslungsreich. Meine Tochter, die sich täglich ein Kapitel vorgenommen hat, fand schnell in den Text hinein. Hin und wieder entdeckte sie auch ein paar neue Wörter. Bunte und lebhafte Beschreibungen ließen uns die Natur sehr real wirken. Wir fühlten uns, als ständen wir selbst mitten in der grünen Oase, hörten das Knacken der Äste, spürten Moos unter den Füßen oder rochen den Duft der Tannen. So intensiv erlebten wir auch die einzelnen Tiere. Denn jeder Charakter wurde einzigartig dargestellt. Ob es nun das strenge Wildschwein war, das aus lauter Sorge um seine Frischlinge schnell aus der Haut fuhr, oder Helene die Hirschkuh, die sofort bereit war, sich um das niedliche Impalababy zu kümmern. Auch der schlaue Waldkauz Oskar, der dank seiner stylischen Brille, nun auch tagsüber den absoluten Durchblick hatte, konnte uns entzücken. Der absolute Favorit unter den Tieren war für uns selbstverständlich Nala, das Impalajunge. Sie weckte in uns den Beschützerinstinkt. Sie sehnt sich nach ihrer Mutter und wir konnten nicht anders, als sie sofort ins Herz zu schließen.
Lustige Dialoge unter den Tieren heitern die Stimmung auf. Herzensliebe zum Kind und die Geborgenheit in der Familie geben die nötigen Emotionen hinzu. Das Buch lässt aber auch erkennen, wie schwer es ist, in der Fremde einen Neuanfang zu starten und wie wichtig Freundschaften sind. Allerhand wichtige Botschaften, wie Zusammenhalt, ein friedliches Miteinander und Akzeptanz, sowie die Liebe zum Kind, sind Thema des Buches. Die Spannung, die sich zum Ende hin in der Geschichte aufbaut, führte uns zu einem entzückenden Happy End. So mussten wir abschließen mit einem wertvollen und bezaubernden Abenteuer, das uns nicht nur eine sehr bewegende Lesezeit bereitete, sondern auch die Liebe zur Natur und zur Tierwelt aufleben ließ.

Bewertung vom 30.04.2019
Herzog, Katharina

Der Wind nimmt uns mit / Farben des Sommers Bd.3


ausgezeichnet

Wenn man auf der Reise in ein neues Leben auf alte Wurzeln trifft

Fesselnde, locker leichte und sommerliche Liebes- und Familiengeschichte in etwas anderer, aber amüsanter Umgebung.

Mayas Reiseblog führt sie um die ganze Welt. An keinem Ort hält sie sich lange auf. Genauso hält sie es auch mit Beziehungen. Männern nähert sie sich nur zum Spaß für eine Nacht und ohne Verpflichtungen. So sollte es auch mit Tobi laufen, auf den sie beim Lichterfest in Taiwan trifft. Dass dieser One-Night-Stand am Ende ihr Leben verändert, das hatte sie nicht geplant. Die Übelkeit, die sie neuerdings immer wieder überfällt, muss einen Grund haben. Ein Test gibt Gewissheit. Sie ist schwanger. Um den Vater des Kindes in Kenntnis zu setzen, muss sie sich erst einmal auf die Suche nach ihm machen. Gar nicht so einfach, wenn man nur seinen Vornamen kennt und nicht viel mehr. Ihre Suche führt sie schließlich auf die Insel La Gomera. Der einzige Ort, den sie niemals bereisen wollte. Denn genau dort hält sich Karoline auf, die ihr jahrelang vorgegaukelt hat, sie sei ihre Mutter. Aber sie ist es nicht. Maya ist zutiefst enttäuscht von ihr und alles was sie sich wünscht, ist, ihr nicht wieder zu begegnen. Erst einmal auf der Insel der Künstler und Hippies angekommen, merkt Maya, dass nicht nur die Schwangerschaft ihr Leben komplett durcheinanderwirbelt. Sie trifft auf Menschen und Orte, die für sie eine ungeahnte und besondere Bedeutung haben werden.
Das Buch wechselt zwischen zwei Zeiten. Es erzählt zum einen die Geschichte von Karoline im Jahre 1983 bis 1984, und einmal das Leben von Maya, 32 Jahre später. Schritt für Schritt erschließen sich immer mehr Zusammenhänge, die mir nicht nur das Schicksal dieser beiden Frauen, sondern auch zwei berauschende Liebesgeschichten näherbrachten.
Allein schon die vielen Gespräche über Mayas Reisen versetzten mich in Urlaubsfeeling. Erst mal auf der Insel La Gomera angekommen, fühlte ich mich, als sei ich selbst auf dieser tropischen Insel, umgeben von jeder Menge schräger Typen. Alle leben frei vom Stress, eng verbunden mit der Natur und der inneren Stimme. Ganz nach dem Motto, sich selbst zu verwirklichen und seinen Traum zu leben. Für die fest nach Plan strukturierte Maya, die immer auf der Jagd nach neuen Highlights und den besten Selfies ist, bedeutet das ein absoluter Untergang. Sie ist es gewohnt, täglich neue Erlebnisse auf ihrem Reiseblog zu posten, um all ihre Follower bei Laune zu halten. Doch was tun, wenn nirgendwo eine Internetverbindung herzustellen ist? Maya muss einiges anstellen, um mit der Außenwelt in Kontakt zu bleiben. Nicht zu vergessen die Suche nach Tobi, die auch nicht ganz nach Plan verläuft. Letzten Endes hängt sie fest auf La Gomera und steht eines Tages nicht nur Karoline, sondern auch einer großen Entscheidung gegenüber. So habe ich als Fan-Leser von Katharina Herzog wieder alles in dieser fesselnden Geschichte bekommen, was ich mir gewünscht habe. Emotionen, die spürbar und natürlich wiedergegeben werden und Personen, die echt und charakteristisch wirken. Eine lockere Stimmung in ein wenig abgefahrener und neuer Umgebung. Ein Abenteuer und beste Unterhaltung, durch nicht nur eine, sondern gleich zwei zuckersüße Liebesgeschichten. Ich hatte das Buch in zwei Tagen durch, weil es spannend und unglaublich unterhaltsam ist. Zu viel möchte ich aber nicht verraten. Dieser locker leichte Roman, ist einfach das Lesen wert.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 22.04.2019
Frixe, Katja

Eine Freundin fällt vom Himmel / Sternschnuppenmädchen Bd.1


ausgezeichnet

Wenn Freundschaft vom Himmel fällt

Stella feiert mit ihrer Familie, wie in jedem Jahr, die Sternschnuppennacht. Ein ganz besonderes Fest des Jahres, allein schon darum, weil ihre verstorbene Mutter diesen Tag ins Leben gerufen hat. Sie verbringen alle zusammen die Nacht im Baumhaus und beobachten die vielen Sternschnuppen, die sich auf den Weg zur Erde machen. Doch in dieser Nacht passiert etwas ganz Besonderes. Es fallen nicht nur Sternschnuppen vom Himmel. Plötzlich steht ein Mädchen in einem weißen und wunderschön glitzernden Kleid vor Stella im Garten. Sie sagt, sie heißt Vega und sei vom Himmel gefallen. Sehr merkwürdig. Erst recht, als ihre neue Freundin am nächsten Morgen überstürzt von einer unbekannten Frau abgeholt wird. Wollte sie Vega nur entführen? Dieser Sache muss Stella auf den Grund gehen und macht sich auf die Suche nach dem Sternschnuppenmädchen.

Das bezaubernde Kinderbuch spricht Mädchen im Alter von 8 bis 10 Jahren an. Es hat nicht nur ein wunderschön buntes, sondern auch ein glitzerndes Cover und beinhaltet als Zugabe, zur Freude der jungen Leserinnen, passende Glitzertattoos. Da ich die Geschichte mit meiner achtjährigen Tochter gelesen habe, passen wir genau in die Zielgruppe. Dementsprechend fiel uns der Einstieg, auch dank der perfekten Schriftgröße und des lockeren Schreibstils, sehr leicht. Einzig die Kapitel- oder Abschnittlänge hätten wir uns gern etwas kürzer gewünscht. Denn 9 Kapitel verteilt auf 173 Seiten, ließen uns manchmal den Text sehr lang werden. Für meine Tochter war es schon eine kleine Herausforderung, in kurzer Zeit, ein so seitenreiches Buch zu lesen. Deshalb bin ich der Meinung, dass es sich auch bestens für etwas ältere Leserinnen eignet. Geschmückt sind die Seiten mit zuckersüßen Zeichnungen. Sie sind perfekt auf die Geschichte abgestimmt und schön ausgeschmückt. Gern hielten wir uns hier einen Moment länger auf, um alles entdecken zu können. Die Sprache des Buches ist sehr abwechslungsreich und beinhaltet bildreiche Beschreibungen, die einem die Vorstellung von Stellas und Vegas Welt erleichtern. Sie enthält einige deutsche, sowie auch englische Wörter, die meine Tochter noch nicht kannte. Das hat mir persönlich sehr gefallen. Alle Begriffe gehören zu unserer Sprache dazu und erweitern den Wortschatz.
Die Geschichte ist herzlich und an vielen Stellen sehr emotional geschrieben. Sie beinhaltet wehmütige, wie auch lustige und ausgesprochen spannende und schöne Momente. Dem jungen Leser wird es nicht langweilig, dafür ist gesorgt. Kreative Einfälle und wichtige Themen sind in diesem Buch vorhanden und machen es zu einem wertvollen Exemplar. Freundschaft, Zusammenhalt, gegenseitige Hilfe, genauso wie Neid, Mobbing, Eifersucht und Trauerbewältigung sind nur einige Punkte, die wunderbar in dieser Geschichte dargestellt und behandelt werden.
Ich kann gar nicht anders, als diesem Buch fünf voll verdiente Sterne zu verleihen. Da der Buchrücken mit einer 1 versehen ist, können wir auf einen Folgeband hoffen.

Bewertung vom 21.04.2019
Herzog, Pia

Ihr mich auch


ausgezeichnet

Kurzmeinung: Freiheit genießen, Hindernissen trotzen und das Abenteuer einer neuen Freundschaft eingehen. Fesselnd, impulsiv und tiefgründig erzählt.

Starke Geschichte über den Wert einer Freundschaft

Das Mädchen mit den pinken Haaren ist Lu. Sie wohnt allein mit ihrer Mutter und das Geld ist knapp. Das erklärt auch, warum Lu immer Jungsklamotten trägt. Diese erbt sie nämlich von ihrem Cousin. Da kommt der neue Job bei Familie Kunzendorff für die Mutter gerade richtig. Allerdings birgt er auch eine riesige Herausforderung. Die Tochter des Chefs ist alles andere als einfach, und um ebendiese soll sich Lus Mutter kümmern. Als bei den Kunzendorffs ein Urlaub nach Mallorca ansteht, ist Lu komplett angenervt. Denn sie und ihre Mutter sollen die Familie begleiten. Zum Glück gibt es noch Rhys. Er kann zwar leider nicht mitfliegen, steht aber ansonsten immer hinter ihr und ist der beste Freund, den man sich vorstellen kann. Wenn da nicht das kleine Problem wäre, dass Rhys eigentlich gar nicht richtig da ist…
Viola Kunzendorff hingegen ist präsent und das bleibt sie auch. Ein Unfall hat ihr Leben aus den Fugen gerissen und ihr bleibt nichts anderes übrig, als sich in ihrer neuen Situation zurechtzufinden. Auch wenn die gegenseitige Sympathie zwischen den beiden Mädchen sich in Grenzen hält, weiß Lu, wie sie mit Viola umgehen muss. So wächst aus tiefer Abneigung sogar eine Freundschaft.
Was die beeindruckende Geschichte abrundet ist der süße Geschmack der ersten Liebe. Dieser kommt zwar zart, aber ebenso reizend daher.

Das wunderbare Jugendbuch für Mädchen oder auch Jungs, wird empfohlen für ein Alter ab 12 Jahren. Ohne Bedenken würde ich es aber auch meiner zehnjährigen Tochter in die Hand geben. Mich hat allein schon das Cover überzeugt und meine Neugierde geweckt. Ich wollte das Buch unbedingt lesen. Der Schreibstil ist flüssig und locker, die Kapitel übersichtlich, und die Länge des Buches mit seinen knapp 200 Seiten nicht zu zäh. Die Geschichte ist spannend, aufregend, lustig und mitreißend erzählt. Direkt zu Beginn wurde ich von einem Ereignis überrascht, mit dem ich nicht rechnete. Schon war ich eingewickelt in den Sog der Geschichte. Ich mochte das Buch nicht mehr weglegen. Es hat mir so viel Spaß bereitet, Lu mit Rhys und Viola auf ihren Streifzügen oder bei ihren amüsanten Ideen zu begleiten.
Lu, auch Louisa genannt, hat einen starken Charakter und lässt sich von niemandem etwas gefallen. Sie ist eine Abenteurerin, die einem ein Gefühl von Freiheit rüberbringt. In manchen Situationen fehlt ihr aber das nötige Selbstbewusstsein. Sie wertet sich selbst ab, obwohl das gar nicht nötig wäre. Sie hat ein gutes Feingefühl und einen klaren Verstand, der manchmal gern mit ihr durchgeht. Es hat mir ungemein viel Spaß gemacht, mit ihr die Freiheit zu genießen und das Leben auszukosten.
Auch Viola zeigt trotz des Schicksalsschlags und ihrem Handicap unglaubliche Lebensfreude. Sie gibt nicht auf und kämpft. Sie macht eine starke Entwicklung durch und lässt sich nicht unterkriegen. Es ist wunderbar mit anzusehen, wie sie das Glück des Lebens wieder genießen lernt.
Ich fand es sehr aufregend die Veränderung der Charaktere zu erleben. Zu beobachten, wie sie reifen und am Ende den richtigen Weg einschlagen. Die Geschichte ist besonders und hat Tiefgang. Sie weckt die Unternehmungslust und stimmt ebenso nachdenklich. Sie lässt uns die wichtigen Dinge des Lebens erkennen und stellt sie in den Vordergrund.
Ein leichtes und zugleich empfindsames, spannendes Jugendbuch, das ich jedem abenteuerlustigen Mädchen empfehlen würde. Ein wunderschönes Buch darüber, wie sich Freundschaften entwickeln und wie wichtig es ist, einen Freund zu haben. Ganz egal, ob er nur aus deiner Phantasie entsprungen, oder ob er echt ist.

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 07.04.2019
Kearney, Fionnuala

Wir zwei ein Leben lang


ausgezeichnet

Zeilen der Liebe und des Lebens

Für ihr Umfeld kommt es überstürzt, doch für Erin und Dominic ist es eine Entscheidung aus Liebe. Zwar sind sie noch jung, aber es ist ihr fester Wunsch zu heiraten. Sie möchten dem Kind, welches Erin unter ihrem Herzen trägt, ein sicheres Zuhause geben.
Ein besonderes Hochzeitsgeschenk, von Erins Vater, soll sie auf ihrer Reise durch die Ehe begleiten. Es ist ein in Leder eingebundenes Notizbuch, indem sie all ihre Worte festhalten sollen, die sie sich nicht wagen, auszusprechen. Ein Buch der Liebe, das ihnen helfen soll, die Probleme des Alltags zu bewältigen, wenn ihnen der Mut zum Reden fehlt. Es stellt sich schnell heraus, dass dieses kleine Büchlein, genau das Richtige für das junge Paar ist. Auch wenn Dominic nur aus Liebe zu Erin hineinschreibt. Das Leben hält einige harte Proben für die Beiden bereit und irgendwann kommt der Tag, an dem ihre Liebe zu scheitern droht.

Der Roman von Fionnuala Kearney wechselt häufig die Perspektive und spielt in zwei verschiedenen Zeiten. Ebenfalls ist es mit unzähligen Eintragungen von Erin und Dominic versehen. Auch wenn der Einstieg in das Buch eine kurze Gewöhnung bedarf, ist er mir recht gut gelungen. Schnell wurde ich von der Verletzlichkeit dieser Geschichte berührt, das Buch fesselte mich und ich empfand es als sehr kurzweilig.
Im Mittelpunkt des Geschehens stehen die sensible, nachdenkliche Erin und der entspannte, lebensbejahende Dominic. Alle Nebencharaktere spielen, für den Verlauf der Geschichte, eine bedeutsame Rolle.
Als ich das romantische Cover des Buches betrachtete, erwartete ich eine Liebesgeschichte, voller Glitzer und Zauber, die mich dahinschmelzen lässt. Womit ich nicht rechnete, war diese bedrückende Stimmung, die den Roman begleitete, mich so nachdenklich stimmte und eine Schwere hinterließ. Ohne Zweifel sind Erin und Dom von einer ganz besonderen Liebe umgeben, die voller Emotionen steckt. Doch im Vordergrund steht ein Paar, dass sich bemüht, die Hürden des Alltags, mit all seinen unschönen Schicksalsschlägen, zu meistern. Zwei junge Menschen, die schon nach kurzem Eheleben mit unendlichem Schmerz und Leid konfrontiert werden. Sie sind umgeben von Freunden und Familienangehörigen, die sehr realistisch dargestellt werden, und die genau wie Erin und Dom, den unergründlichen Wegen des Lebens ausgesetzt sind.
Auch wenn dieser eindrucksvolle Roman keine Glücksgefühle in mir auslöste, so hat er mich doch tief berührt. Ich bekam ein Ende, mit dem ich nie gerechnet hätte, welches mir aber einen runden Abschluss bereitete. Ich zähle das Buch, weil es so besonders ist und sich abhebt, zu einem der Besten, die ich dieses Jahr gelesen habe.

Bewertung vom 01.04.2019
Rauter, Anja

Wir zwei auf Wolke sieben


ausgezeichnet

Dem Glück auf den Fersen

Lea hat einfach nur Pech. Ihr Freund ist weg und hat neben all seinen Sachen auch noch ihre gesamten Ersparnisse mitgenommen. Da bleibt ihr nicht die Wahl, lange zu überlegen, als sie einen Job bei einem Lifestyle-Magazin angeboten bekommt, der vielleicht nicht ganz ihren Vorstellungen entspricht. Irgendwo muss das Geld für ihre Miete herkommen. So reist sie schließlich von einer Großstadt in die andere, erledigt halbherzig aber fleißig ihren Job und folgt dabei auch noch ihrem Ex. Doch ist er es wert, ihm hinterherzulaufen? Während all ihrer Reisen und der Suche nach dem Exfreund, begegnen ihr Menschen, die ihr die Augen öffnen und ihr zeigen, wie wichtig es ist, an sich selbst zu glauben. Fast unauffällig und schleichend entwickelt sich eine neue Liebe, unerwartet aber echt.

Der Einstieg in das Buch fiel mir unglaublich leicht. Ich war sofort mitten im Geschehen und konnte mich maßlos über Leas Ex-Freund aufregen. Die arme Lea wurde auf sehr miese Weise von diesem Typen abserviert. Ich kam nicht umher, sofort Mitleid mit ihr zu bekommen. Lea wirkte auf mich verträumt und tollpatschig zugleich und brachte dies auf sympathische und humorvolle Art rüber. Unzählige Peinlichkeiten brachten mich zum Schmunzeln. Trotzdem ist sie auch eine sehr zielstrebige Frau, die fast alles durchzieht, was sie sich vorgenommen hat. Auf der Arbeit glänzt sie mit Fleiß und Kreativität.
Neben Lea spielen noch ihr neugewonnener Kater, ihre Freundin Su, ihr schwuler Freund Armin und der Visagist Mattheo eine bereichernde Rolle. Alle Charaktere drücken, mit ihren kleinen Eigenarten, etwas Besonderes aus.
Da Lea bei ihrem Job für die Zeitung einer kosmetischen Behandlung nach der andern hinterherjagt, ging mir das ganze Beautygehabe in ihrem Umfeld, nach einer Weile ganz schön auf die Nerven. Doch gehörte genau das zum Plan der Geschichte und drückt am Ende etwas Bedeutendes aus. Überhaupt erhielt vieles erst zum Schluss einen Sinn. Das hat mich beeindruckt und zeigt mir, dass viel Arbeit in der Geschichte steckt und sie gut durchdacht ist.
Ich empfand die 352 Seiten des Buches sehr kurzweilig. Obwohl meine Stimmung im Mittelteil etwas getrübt wurde, konnte das Buch am Ende alles wettmachen, denn der Roman erhielt einen wunderbar klärenden Abschluss. Dieses Buch ist auf jeden Fall eine kleine Lesereise wert.

Bewertung vom 24.03.2019
Schlick, Oliver

Penny Maroux und das Geheimnis der 11


ausgezeichnet

Der Weg zu echten Freunden und in eine Welt voller Magie

Eine geheimnisvolle, magische und mutmachende Geschichte für Kinder, die sich manchmal ein wenig anders fühlen, als die anderen.

Penny ist ein aufgewecktes Mädchen. Sie hinterfragt die Dinge und sieht die Welt mit anderen Augen. Leider kassiert sie deshalb häufig dumme Kommentare und ziemlich fiese Gemeinheiten. Besonders in der Schule hat sie schwer zu kämpfen, denn ein paar ihrer Mitschüler haben es auf sie abgesehen. Auch zu Hause läuft nicht alles rund. Nach dem Tod ihrer Mutter, hat Tante Kirsten die Verantwortung für Penny übernommen, während der Vater seiner Arbeit als Journalist nachkommt. Leider hat auch Kirsten nicht den richtigen Draht zu ihrer Nichte und wenig Verständnis für Pennys kreative Gedanken. Als Penny am Morgen ihres Geburtstages plötzlich eine mysteriöse Nachricht, im Kirschbaum vor ihrem Zimmerfenster findet, ändert sich alles. Ab heute, ihrem 11. Geburtstag, soll sie Unterstützung bekommen. Und zwar von den Elferkindern. Sie verstehen ihre Gedanken und stellen sich als wahre Freunde heraus. Doch zuerst einmal muss sie herausfinden, wer die Kinder sind und wo diese zu finden sind.
Der Klappentext des Buches hat mein Interesse geweckt. Dass mich die Geschichte so sehr fesselt, hätte ich nicht erwartet. 345 Seiten lang wurde ich durch eine Welt geführt, die nicht magischer, bunter und beeindruckender hätte beschrieben werden können. Jeder der 24 Kapitel wurde mit kleinen Briefchen und Schnörkeln verziert, die sich fantastisch in die Geschichte eingliederten. Pennys Beobachtungen waren nicht nur sehr intensiv und brillant, sondern vermittelten mir das Gefühl, als sei ich selbst anwesend. Ich konnte mit Penny die schönen Dinge genießen, musste aber auch mit ihr leiden, wenn ihr wieder einmal ein böser Streich gespielt wurde. Trotz der Hänseleien ließ das Mädchen sich nicht unterkriegen, bewies unglaubliche Stärke und strotzte nur so vor Einfallsreichtum und Kreativität. Penny und ihre Freunde, sowie die skurrile Umgebung, konnten mir regelmäßig ein Lachen herbeizaubern. So manches abenteuerliche Erlebnis, bei dem ich selbst gern dabei gewesen wäre, trieb mir die Spannung bis in die Fingerspitzen.
Die Themen Freundschaft und Akzeptanz spielen eine bedeutende Rolle und wurden auf wunderbare Weise in die Handlung eingeflochten. Besonders bewegt haben mich aber auch die Momente in denen Penny und ihr Vater, zarte Gespräche über die verstorbene Mutter führten.
Leider gibt es Menschen, die jemandem vorschnell einen Stempel aufdrücken und oberflächlich handeln, nur weil man sich von der Mehrheit abhebt. Genau diese Problematik wurde in der Geschichte ausgezeichnet wiedergegeben. Pennys Reaktionen darauf, machen Kinder stark und zeigen, dass man sich nicht für andere verbiegen, sondern sich selbst treu bleiben sollte.
An diesem Buch werden auch erwachsene Leser ihre Freude haben. Es hat mich durch seine vielseitige, kreative Einzigartigkeit und wertvolle Botschaft tief berührt und bekommt von mir eine besondere Auszeichnung. Für mich ist es schon jetzt ein Kinderbuchhighlight des Jahres.

Bewertung vom 18.03.2019
Lauren, Christina

Weil es Liebe ist


ausgezeichnet

Die Leidenschaft zur Musik in der Liebe verbunden

Tag für Tag nimmt Holland einen kleinen Umweg auf sich, um dem faszinierenden Spiel des Straßenmusikers am U-Bahnhof zu lauschen. Sie ist absolut hingerissen, sobald die ersten Töne seiner Musik erklingen. Eines Abends wagt sie es, ihn anzusprechen. Ein paar Schlucke Alkohol haben sie mutig gemacht. Sie erfährt seinen Namen und schaut zum ersten Mal in seine grünen Augen. Doch schnell bekommt das zuckersüße Aroma, des ersten Kennenlernens, einen bitteren Beigeschmack. Holland wird von einem Penner angegriffen und auf die Gleise geschubst. Als sie sich im Krankenwagen wiederfindet schwirrt ihr nur eine Frage im Kopf herum. Warum hat Calvin, der Musiker, ihr nicht geholfen? Er muss genau gesehen haben, was passiert ist. Schon bei ihrer nächsten Begegnung kann sie Calvin verzeihen. Sie eröffnet ihrem heimlichen Schwarm sogar die Chance auf seinen Traumjob. Allerdings ist diese an eine Bedingung geknüpft, die selbst für die junge Holland vorschnell und überraschend kommt. Obwohl sie Calvins Musik liebt und er der heißeste Typ ist, dem sie je gegenüberstand, hat sie Zweifel eine solche Entscheidung zu treffen. Was sagt überhaupt Calvin dazu? Würde er alles tun, um seinen Musiktraum zu erfüllen?

Nach den ersten 60 Seiten war mir klar, dieses Buch hat alles, was es braucht, um perfekt zu sein. Zu diesem Zeitpunkt war ich bereits fasziniert von der Geschichte und wollte gar nicht mehr aufhören zu lesen. Ich habe Tränen gelacht und geweint, was mir nicht sehr häufig passiert. Ich habe mit Holland mitgefiebert, war nervös und habe ein Glücksgefühl und Kribbeln gespürt, als wäre ich selbst in ihrer Rolle. Überhaupt ist Holland ein unglaublich sympathisches und herzliches Mädchen. Ich liebe ihre leicht naive Art und ihre Tollpatschigkeit, die mich regelmäßig zum Lachen brachte. Es macht einfach Spaß von ihr zu lesen!
Alle Charaktere sind einzigartig und besonders gewählt.
Calvin der geheimnisvolle Straßenmusiker ist selbstbewusst, schüchtern und charmant zugleich und sieht dazu verdammt gut aus. Das macht ihn zusammen mit seinem Talent unwiderstehlich.
Ganz vorn auf Hollands Liste der liebsten Menschen stehen ihre zwei bezaubernden Onkel. Jeff, der Bruder von Hollands Mutter, der zusammen mit seinem Mann Robert, schon früh die Verantwortung für seine Nichte übernommen hat und sich rührend um sie kümmert. Und der erfolgreiche Robert, der nicht nur das besonders feine Gespür und die Leidenschaft zur Musik mit seiner Nichte teilt, sondern auch den Arbeitsplatz im Theater. Denn er war es, der Holland dort einen Job ermöglicht hat.
Zudem gibt es noch die Freundin Lulu, die nach Aufmerksamkeit schreit. Aus ihr wird Holland von Tag zu Tag schlauer und erkennt schließlich einen ganz anderen Menschen.
Alle Charaktere sind leidenschaftlich, kreativ und einzigartig. Sie stellen, jeder für sich, etwas ganz Besonderes dar, haben Schwächen und Stärken, sind menschlich und runden die Geschichte ab.
Am meisten aber habe ich die entstehende Liebe zwischen Holland und Calvin genossen. Es gab so viele knisternde Momente zwischen den beiden, dass es kaum auszuhalten war. Selten hat mich ein Buch so berühren können.
Da sich unter dem Pseudonym dieses Buches die erfolgreichen Autorinnen Christina Hobbs und Lauren Billings verstecken, habe ich mich oft gefragt, wie zwei Schriftstellerinnen es schaffen, sich gemeinsam so grandios abzustimmen. Einen derart stimmigen Roman zu erschaffen zeugt von beeindruckendem Talent. Vermutlich macht die wunderbare Mischung der beiden das Buch so perfekt.
Kennt ihr das Gefühl, wenn man unbedingt weiterlesen möchte, aber gleichzeitig Angst hat, dass die Geschichte zu schnell endet? Genauso ist es mir mit diesem Buch ergangen. Ich habe jede Seite aufgesaugt. Es ist das Schönste, was mir in den letzten Monaten unter die Augen gekommen ist.

Bewertung vom 02.03.2019
Hari, Johann

Der Welt nicht mehr verbunden


ausgezeichnet

Kurzmeinung: Fesselnd erzähltes und beeindruckendes Werk, das einem die Augen öffnet

Auf der Suche nach dem richtigen Weg für ein glückliches Leben

Von Depressionen haben wir alle schon gehört und bestimmt kennen wir jemanden, der darin gefangen ist. Bedauerlicherweise gibt es immer mehr Menschen, die darunter leiden. Ist das nicht ein Zeichen dafür, das der richtige Weg noch nicht gefunden ist? Ich glaube dieses Buch könnte uns eine Richtung weisen.
Ich bin kein Experte für Psychologie und nicht besonders fachkundig in diesem Bereich. Ich lese und bewerte das Buch also mit gesundem Menschenverstand.
Mitgerissen hat mich bereits das Vorwort des Autors, indem er bildhaft und fesselnd von einem Erlebnis in Vietnam erzählt.
Mit seiner Einführung lüftet Johann Hari im Anschluss den Blick auf seine eigene Geschichte. Er selbst hatte seit der Kindheit unter Ängsten und unendlicher Traurigkeit zu leiden, bis er mit achtzehn Jahren eine Antwort auf seinen Kummer bekam. Die Diagnose lautete: Depression. Er bekommt über Jahre Medikamente verordnet, behält aber trotzdem das Gefühl, dass diese negativen Stimmungen sein Leben beherrschen. Irgendwann begann er an der Art und Weise dieser Behandlung zu Zweifeln.
Ich war beeindruckt von seinem Erzählstil und dem gegenwärtigen Thema. Davon wollte ich unbedingt mehr erfahren. Welche Möglichkeiten fanden sich, um eine Einnahme von Antidepressiva zu umgehen? Gibt es andere Wege, um aus einer Depression herauszufinden?
Zuerst einmal beginnt der Autor das Buch mit einem Sprung in die Vergangenheit. Aufgrund seiner zahlreichen Recherchen fängt er an, die Wirksamkeit von Antidepressiva zu hinterfragen. Das gesamte Werk besteht aus einer riesigen Sammlung an Erfahrungsberichten und liefert etliche Nachweise, zu denen sich Quellen am Ende des Buches befinden.
Wie kommt es, dass Ärzte immer wieder den gleichen Behandlungsweg wählen? Woher rührt diese tiefe Traurigkeit, die uns verzweifeln lässt? Ab wann zählt ein Mensch als depressiv? Johann Hari hat die Menschen befragt, die in schwierigen Situationen, auch ohne Medikamente, aus ihrem Leiden herausfinden konnten; und er entdeckt die Gründe, die für den Ausbruch einer Depression verantwortlich sind. In seinen Recherchen stellt er Überraschendes fest. Hari findet neun kräftige Ursachen, die eine Depression hervorrufen können. Verständlich erklärt er, was in unserem Umfeld falsch läuft. Warum brauchen wir eine Arbeit, die uns sinnvoll erscheint? Wie kommt es, dass die Menschen sich so voneinander entfernen? Warum fühlen wir uns einsam? Und was stellt das Internet mit uns an?
Für mich klingen seine Theorien und Nachweise absolut verständlich und nachvollziehbar. Aber sind nur das die Gründe für unsere Einsamkeit? Und was können wir dagegen tun, wenn das Umfeld um uns herum nicht mitspielt? Auch für solche Zweifel hat Johann Hari nach Lösungen gesucht. Zu den neun Auslösern von Depressionen liefert er ebenso viele Auswege.
Depressionen und Ängste gab es schon immer und vermutlich wird es sie immer geben. Selbst bei den Tieren wurden sie beobachtet. Wir können also nur versuchen, sie zu umgehen oder möglichst gering zu halten. Wir müssen versuchen, Wege zu finden, besser damit umzugehen. Das Buch kann uns dazu eine gute Hilfe sein. Mir hat es die Augen geöffnet. Es lässt den Blick frei auf unser Selbst und auf vielerlei Gründe, die für unsere Leiden verantwortlich sind. Für mich ein wunderbares Werk, indem sehr viel Arbeit und Energie steckt. Ein Buch mit einer klaren und eindeutigen Erkenntnis und der Botschaft, daran zu arbeiten.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.