Benutzer
Benutzername: 
rem member
Wohnort: 
munich

Bewertungen

Insgesamt 395 Bewertungen
Bewertung vom 30.10.2019
Maybach, Katja

Die Zeit der Töchter


ausgezeichnet

Eine sehr aufwühlende Geschichte aus der Nachkriegszeit

Während Maria und Vivien auch nach dem Krieg gemeinsam in ihrer Kleinstadt weiter gegen Rassismus und Diskriminierung kämpfen, treffen auch ihre Töchter, die Cousinen Anna und Antonia im München der 50er Jahre wieder aufeinander. Die angehende Schauspielerin Anna, kommt aus Wien und zieht bei Antonia in ihre Münchner Wohnung ein, um dort ihr Glück am Theater zu finden. Antonia hat dagegen ihr Studium abgebrochen, sie genießt zwar das Leben, hat aber ihre Berufung noch nicht gefunden……

Der Roman, „Die Zeit der Töchter“ von Autorin Katja Maybach ist eine Fortsetzung von „Die Stunden unserer Mütter“, aber dennoch auch gut lesbar, ohne den ersten Teil zu kennen!
Auch wenn das Cover die coolen Outfits und den typischen Style der 50ties zeigt, handelt die Geschichte aber weniger von Haartolle, Pferdeschwanz und Rock n’ Roll, sondern beschwört mehr die eigentlichen Probleme der Nachkriegszeit herauf! Der Faschismus ist nach wie vor Thema und das wieder Erstarken von Rassismus, Intoleranz und Fremdenhass gegenwärtig.
Der sehr direkte, aufwühlende und faktenreiche Schreibstil erzählt die Lebensgeschichte von vier Frauen, Mütter und Töchter. Die Mütter brennen weiter für Gerechtigkeit und stellen sich ganz offen gegen die Intoleranz. Das bringt Probleme mit sich, doch allen Widrigkeiten zum Trotz setzen sich die Frauen trotz aller Anfeindungen weiterhin für die Flüchtlingshilfe ein, kämpfen für ihre Frauenrechte, beschützen Unschuldige und helfen bei der Suche nach Vermissten.
Das Thema des Romans ist auch heutzutage aktueller denn je, es öffnet die Augen und ist gleichzeitig ein Aufruf nicht wegzusehen, wenn Mobbing, Intoleranz und Hass wieder zuschlägt! Die Menschheit hat aus der Vergangenheit immer noch keine Lehre gezogen!?
Dieser lesenswerte aufwühlende Roman, wieder des Vergessens erschüttert und sollte uns zum Nachdenken bringen.

Bewertung vom 26.10.2019
Louis, Saskia

Mordsmäßig verkatert (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Amüsanter Krimi-Hangover mit ganz viel Glitzer und Leichengarnierung

Als nach feuchtfröhlichem Junggesellinnen-Abschied machen die Mädels in Louisas Wohnung eine grauenvolle Entdeckung. Auf dem Sofa befindet sich eine Frauenleiche mit Louisas Küchenmesser in der Brust, überhaupt in der Wohnung herrscht großes Chaos und überall fliegt Glitzer herum. Lou, Emily und Trude haben absolut nicht die geringste Ahnung was in der Nacht passiert sein könnte….völliger Black-Out! Hier kann eigentlich nur noch Kommissar Rispo helfen, doch Pustekuchen, der steht kurz darauf selbst unter Mordverdacht, denn am Küchenmesser befinden sich auch seine Fingerabdrücke……



„Mordsmäßig verkatert“, ist nun schon der 5. Fall von Autorin Saskia Louis, den ich lesen durfte:) Durchgehend charakteristisch ist wieder das Cover mit den blutigen Blüten, ein eindeutiges Erkennungsmerkmal der Serie, es gefällt mir sehr und passt einfach perfekt!

Die verrückt-crazy Cosy-Krimigeschichte mit der bezaubernden Blumenladenbesitzerin Louisa Manu, die das Chaos, Kommissar Rispo und Leichen anzieht wie ein Magnet, ist immer ein aberwitziges Abenteuer, dem ich mich nicht mehr entziehen kann, jeder neue Fall wird von mir mit Spannung erwartet!

Eine große Rolle spielen natürlich auch wieder Lous chaotische Schwester Emily und ihre Plätzchen backende Aushilfskraft die extravagante Trudi. Louisas Lover Kommissar Rispo, befindet sich dieses Mal auf der dunklen Seite der Macht, er steht nämlich selbst unter Mordverdacht und vom Dienst suspendiert! Kein Wunder das Lou und ihr Team zu Höchstform aufläuft, es hat kaum Zeit Kekse zu essen;)

Überhaupt, ist wieder viel los in Band 5, es wird richtig viel Spannung geboten und der einfallsreiche Schreibstil der Autorin bringt mich wie immer zum Schmunzeln und Staunen.

Einfach herrlich!

Als bekennender Luisa Manu und Hangover-Fan, war für mich dieser Teil, ein absolutes Highlight, habe mich selten über einen Krimi so köstlich amüsiert!

Bewertung vom 22.10.2019
Anour, René

Im Schatten des Turms


ausgezeichnet

Hochspannendes Wien-Abenteuer aus einer interessanten Epoche

Wien, 1787
Der aus einfachen Verhältnissen stammende Medizin-Student Alfred Wagener ist zwar nicht privilegiert, aber begabt. Dem klugen aufmerksamen Alfred fallen nach und nach einige Missstände im allgemeinen Krankenhaus ins Auge, besonders die Behandlungsmethoden im Narrenturm sind ihm suspekt! Doch Alfreds Zeit ist knapp bemessen, muss er sich doch seinen Unterhalt selbst verdienen. Zu seinem Glück erhält er bald die Möglichkeit, die junge wissbegierige Grafentochter Helene zu unterrichten, deren Vater möchte, dass seine Tochter eine gute Ausbildung erhält. Trotz Alfreds Vorbehalte dem Adel gegenüber nimmt er die Stelle an und verliebt sich in die schöne Adelige. All das, wird ihm aber nicht gut bekommen…..



Im Mittelpunkt von Rene Anours Roman „Im Schatten des Turms“, steht der Narrenturm im Gelände des Alten Allgemeinen Krankenhauses der Stadt Wien. Das von Kaiser Joseph II. neu errichtete Gebäude, galt damals als neumodische Einrichtung zur Behandlung von psychisch Kranken.

Für den Protagonisten Alfred Wagener wird der Turm aber mehr zum Alptraum, zerstört doch eine von ihm gemachte Beobachtung seinen Traum und seine Zukunft. Auch seine Schülerin und Angebetete Komtesse Helene von Weydrich ist das Schicksal nicht gewogen und nimmt ihr den geliebten Vater. Als Vormund entpuppt sich ihre eilig angereiste Tante Grazia, aus wahrer Alptraum!

Die beiden sympathischen Hauptfiguren müssen wahrlich durch die Hölle gehen. Mit einfühlsamen und rasanten Schreibstil bannt der Autor seinen Leser und verzaubert ihn mit einer abenteuerlich spannenden Geschichte. Ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen und war bass erstaunt wie schnell ich doch durch die über 600 Seiten galoppiert bin, denn das Buch ist richtig dick! Gekonnt recherchiert ist es auch und einige an historisch belegten Figuren und Schauplätze sind geschickt in die Handlung eingebaut. Eine hilfreiche Personenübersicht befindet sich gleich am Anfang und dazu ein aufschlussreiches Nachwort mit Glossar am Ende des Buches.

Im Roman passiert einfach enorm viel und die Geschichte ist so ereignisreich, das es eine wahre Freude ist. Die Handlung wird teilweise beinahe zu einem Kriminalroman, denn die Methoden und Vorkommnisse sind nicht gerade zimperlich zu bewerten, mir stockte oft der Atem! Von mir bekommt dieser historische Roman die Höchstbewertung, denn er hat mich einfach großartig unterhalten und mein Interesse für einen hoffentlich baldigen Wien Besuch geweckt;)

Bewertung vom 17.10.2019
Münzer, Hanni

Heimat ist ein Sehnsuchtsort / Heimat-Saga Bd.1


ausgezeichnet

Wenn aus Träumen Alpträume werden

Schlesien 1928: Der junge Komponist Laurenz Sadler träumt eigentlich von einer großen Musikkarriere, doch nachdem sein ältester Bruder Alfred im Krieg fällt und auch dem zweitältesten ein tödliches Unglück ereilt, muss er den elterlichen Hof übernehmen und Bauer werden. Aus Breslau, bringt er eine Fremde mit ins Dorf, seine große Liebe Annemarie. Das Ehepaar bekommt zwei außergewöhnliche Töchter. Die ältere Kathi, ist hochbegabt, die jüngere Franzi, bleibt zart, ist mit einer merkwürdigen Hautkrankheit geschlagen und bleibt zurückgeblieben. Laurenz konzentriert darauf Bauer zu werden, bemerkt zu spät, wie sich die Politik im Land verändert und auch im kleinen Petersdorf der Nationalsozialismus Einzug hält…..

Der Roman, „Heimat ist ein Sehnsuchtsort“ von der Autorin Hanni Münzer, ist ein unglaublich intensiver und atmosphärisch bewegender Roman. Er erzählt von Träumen, Sehnsüchten und Liebe, von glücklicher Kindheit und Abenteuern aber auch von Intrigen, Neid, Missgunst und Tod. Der Leser taucht tief in das Geschehen ein, das in einem kleinen Ort namens Petersdorf, nahe der polnischen Grenze seinen Lauf nimmt. Ganz großartig fängt die Autorin die Stimmung der Bewohner ein und beschreibt deren Veränderungen im Miteinander durch den aufkommenden Nationalismus. Wo vorher die Leute gut miteinander auskamen, ob Polen, Deutsche, Katholiken, Kommunisten, Juden, Behinderte, ist plötzlich keiner seines Lebens mehr sicher. Jeder muss Angst vor Verrat haben, vieles läuft zwar im Verborgenen ab, doch eine Frau im Dorf setzt alles daran ihr Gift zu versprühen!
Im Focus des Buches steht das liebenswerte und kluge Mädchen Kathi Stadler, ihre kleine Schwester Franzi und ihre Familie. Erschütternd kann man verfolgen, wie ihre heile Welt zerbricht.
Der Schreibstil der Autorin ist wie gewohnt unheimlich packend, bildhaft und fesselnd. Am Ende konnte ich das Buch einfach gar nicht mehr aus der Hand legen, so sehr hat es mich begeistert! Der Spannungsbogen baut sich ganz langsam auf, bis er dann so straff gezogen wird, das man kaum mehr zu Atem kommt.

Dieser Roman ist eines meiner Highlights des Jahres 2019, ein absolut gelungener, gut recherchierter und aufrüttelnder historischer Roman, Auftakte einer Heimat-Saga, die ich sicherlich weiter verfolgen werde und auf dessen Fortsetzung ich sehr gespannt bin!
Sehr empfehlenswert!

Bewertung vom 14.10.2019
Panizza, Kaspar

Hüttenkatz / Frau Merkel Bd.4


ausgezeichnet

Kriminell guter Hüttenausflug mit der Katz!

Kommissar Steinböck muss sich dieses Mal auf eine Almhütte begeben, zum Klassentreffen seines Abiturjahrgangs, dabei ist er eigentlich allergisch gegen die Berge, das ist so gar nicht sein Ding! Der ehemalige Klassenkamerad und Informant Obstler und die Katz begleiten ihn. Auf der Hütte gibt es dann für alle Beteiligten eine große Überraschung! Der totgeglaubte und verschollene Elias aus dem Klassenverbund hat sie alle auf die Hütte eingeladen, für seine höchst persönliche Abrechnung.....

„Hüttenkatz“ ist der vierte Fall für Kommissar Steinbock und seine haarige Kollegin „Frau Merkel“, der absolut nix entgeht und die zu jeder Szene ihren eigenen Senf dazu gibt! Der Einfall eines tödlichen Klassentreffens ist von Kaspar Panizza einfach genial umgesetzt! Spannend, tragisch und witzig zugleich-da bleibt kein Auge trocken und die Katz ist einfach überall vor Ort.

Die Charaktere des Klassenverbands sind schon sehr speziell gewählt und es macht richtig großen Spaß sich die Personen gedanklich vorzustellen. Durch die bildhaften Beschreibungen und die absolut fesselnde Erzählweise des Autors ist die Lektüre ein absoluter Genuss und ein sehr unterhaltsames Abenteuer. Die Auflösung am Ende des Krimis ist eine große Überraschung, da hat mich der Autor schön aufs Glatteis geführt;)

Bin mittlerweile ein großer „Frau Merkel“ Fan;) und dieser Fall hat mir besonders gut gefallen. Kann diese ungewöhnlich amüsante Münchner-Krimiserie wirklich wärmstens empfehlen! Besonders geeignet für nicht ganz so bierernste Krimi-Liebhaber und Leute die es gerne mal nicht so blutig mögen, sich aber dafür dennoch spannend und humorvoll überraschen lassen wollen.

Bewertung vom 10.10.2019
Schiller, B. C.

Böses Geheimnis


sehr gut

Schockierender Krimi

Die Psychiaterin Olivia Hofmann, führt seit dem Verschwinden von Kind und Ehemann ein ehr zurückgezogenes Leben. Doch als einer ihrer Patienten ihr von einem ermordeten jungen Mädchen erzählt, das er gesehen hätte, weckt er bei ihr Interesse an diesem alten ungeklärten Fall, der auch dem designierten Ermittler Levi Kant immer noch am Herzen liegt. Die beiden lernen sich kennen, als unvermittelt Olivias Patient aus seinem Fenster in die Tiefe stürzt und bei ihm der Rucksack des Mädchens auftaucht....

Der Krimi „Ein böses Geheimnis“ ist der gelungene Auftakt einer neuen Serie des erfolgreichen Schriftstellerehepaars B.C. Schiller aus Österreich. Die Story ist wirklich spannend aufgebaut und auch die beiden Ermittler bilden ein ungewöhnliches Team, dass aber am Ende wunderbar harmoniert.
Die Geschichte spielt am Schauplatz Wien, für mich ein ganz neues aufregendes Pflaster, da ich noch nie dort war! Fand ich sehr interessant.
Der Schreibstil ist sehr angenehm zu lesen, besonders gelungen finde ich auch den kontinuierlich ansteigenden Spannungsbogen, mit seinem für mich überraschenden Ende.

Ein Krimi der mich wunderbar unterhalten hat, er ist schnell gelesen und macht Lust auf weitere aufregende Fälle mit Olivia und Levi:)

Bewertung vom 10.10.2019
Morus, Liv

Blut. Rausch. Gift.


ausgezeichnet

Gelungener München Krimi mit Wiesn-Stimmung und spannenden Fällen

Für die Münchner Kripo kommt es Dicke, zuerst gibt einen blutigen Doppelmord und fast zeitgleich auch noch einen Giftmord auf der Wiesn! Kommissar Henri Wieland und sein Team haben alle Hände voll zu tun. Das bedeutet auch Arbeit für die Journalistin Elisa Gerlach, die dabei in ein Gewissenskonflikt plagt, denn sie gerät übel unter Druck, als ihr eifersüchtiger Chefredakteur mitbekommt, dass Elisa jetzt mit dem Kommissar liiert ist! Seiner Meinung nach sitzt sie jetzt an der Quelle……

Der München-Krimi “Blut Rausch Gift”, von Autorin Liv Mores ist schon der vierte Fall mit diesem tollen Ermittler Team und gehört zu ihrer „Elysium-Krimireihe“. Obwohl ich die Vorgänger-Krimis bislang leider nicht kenne, hat mir der Einstieg ins Buch keine Probleme bereitet.
Die sympathischen Figuren haben mich sofort in ihren Bann gezogen und meine Begeisterung geweckt! Natürlich fasziniert mich auch der Ort der Handlung, München ist für mich eben ein Heimspiel und immer ein Highlight in diesem Genre ;)
Ein flüssiger und angenehmer Schreibstil sorgt für spannende Lesestunden, da auch die Handlung zum Miträtseln einlädt. Hier im Krimi ist nämlich Mords was los, nicht nur auf der Wiesn, sondern auch was alle Beteiligten angeht, ich mag es sehr, wenn es menschelt und viele Variationen und Lösungen möglich sind.
Ein wirklich sehr unterhaltsamer Kriminalroman mit viel Münchenflair und einem guten Spannungsbogen, der bis zur letzten Seite hält. Empfehlenswert! Werde mir die Reihe sicherlich merken und mir bei Gelegenheit auch die Vorgänger als Lektüre vornehmen.

Bewertung vom 10.10.2019
Bürster, Helga

Luzies Erbe


ausgezeichnet

Fesselnde Familiengeschichte

Als die fast 100 jährige Luzie Mazur in einem kleinen Dorf bei Bremen stirbt, hinterlässt sie einen rätselhaften Koffer den sie ein Leben lang gehütet hat wie einen Schatz! Matriarchin Luzie war nie eine Frau der großen Worte, Gefühle und Geschichten. Ihre Welt bestand fast nur aus Arbeit, Anpassung und ihrem eisernen Überlebenswillen. Ihr Schweigen hat immer einen Schatten auf ihr Leben, ihre Beziehung und ihre Töchter geworfen! Doch Enkeltochter Johanne und deren Tochter Silje, versuchen einen Blick in die Vergangenheit zu werfen, um Versöhnung zu finden und das mazur’sche Schweigen aufzulösen!

Autorin Helga Bürster versucht in ihrem Buch „Luzies Erbe“ auch etwas von ihrer eigenen Familiengeschichte aufzuarbeiten. Mit bewegenden Szenen wird die Geschichte einer jungen Frau erzählt, die von Arbeit, Dorfleben und Krieg handelt, insbesondere von unerfüllter und unerwarteter Liebe.
Es erzählt von unruhigen Zeiten, voller Willkür, Missgunst und Unmenschlichkeit, die ihr Leben und die Familie prägen, bis in die Gegenwart hinein! Was passiert, wenn man sich in einem Bauerndorf während des Krieges in den falschen Mann verliebt, der seinerseits mit seinem Schicksal am hadern ist. Vieles aus diesen unruhigen Zeiten wurde verdrängt, unter den Teppich gekehrt und in großes Schweigen gehüllt.

Ein einfühlsames Werk, das von ergreifenden Geschehnissen erzählt, das in menschliche Abgründe und Begierden schaut, dessen Zeilen sehr unterhaltsam und bewegend geschrieben sind.
Ein wahrhaft großartiger Roman, sehr zu empfehlen!

Bewertung vom 06.10.2019
Fölck, Romy

Sterbekammer / Frida Paulsen und Bjarne Haverkorn Bd.3


ausgezeichnet

Absolut spannender 3.Fall für die Ermittler aus dem Marsch, mit reichlich Gänsehaut-Momenten!

Der vom letzten Fall immer noch angeschlagene Kommissar Haverkorn und seine junge Kollegin Frida bekommen einen neuen Chef, mit dem anscheinend nicht zu Spaßen ist. Schon kurz nach seinem Einstand schlägt aber das Verbrechen gleich in doppelter Hinsicht zu, so bleibt ihm gar keine Zeit für die Einführung seiner bürokratischen Machtspielchen.
An einer Tankstelle im Marsch wird der Tankwart erschossen, während in der gleichen Nacht Frida auch noch einen Nachbarn aus dem Marsch, tot in seiner alten Mühle auffindet. Der einsiedlerische alte Mann scheint durch einen Treppensturz zu Tode gekommen zu sein. Doch in seiner Küche findet die Spurensicherung eine merkwürdige Kammer, mit den Spuren einer seit 10 Jahren vermissten Frau. Also es gibt jede Menge zu ermitteln.....

Mit ihrem dritten Fall für Frida und Kollege Haverkorn „Die Sterbekammer“ hat Autorin Romy Fölck wieder einen grandios spannenden Krimi konstruiert! Die Lektüre war wirklich ein vollendeter Genuss! Die sympathische Ermittlerin Frida und ihr betagter Kollege Haverkorn sind mittlerweile wie gute alte Bekannte;) man sorgt sich auch sofort um all ihre persönlichen Sorgen und Nöte. Der tolle Schreibstil der Autorin fühlt sich dazu sehr vertraut an und die spannende Handlung, lässt die Seiten nur so dahinschmelzen.
Nach „Totenweg“ und „Bluthaus“ war dieser Teil der Reihe bislang sogar mein persönliches Highlight! Dazu hat der sehr komplexe und zu Herzen gehende Cold Case beigetragen, der die Hauptrolle spielt und entfernt ein wenig an den Fall Kampusch erinnert, hier aber noch grauenvoller angelegt ist.
Also diesmal ist im Marsch absolutes Gänsehautfeeling und Mitfiebern angesagt! Toller dritter Teil der Serie, der sich von mir eine absolute Leseempfehlung verdient hat!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 22.09.2019
Riebe, Brigitte

Wunderbare Zeiten / Die Schwestern vom Ku'damm Bd.2


ausgezeichnet

Sensationelle Fortsetzung - Zeitreise in die 50er Jahre Berlins

Berlin 1952-
Silvie, die mittlere der Thalheim Schwestern startet beruflich voll durch! Als erfolgreiche Radio-Moderatorin wird sie bekannt in Ost und West. Nur im Privatleben steht es nicht zum Besten, mit der Liebe will es bei ihr einfach nicht so richtig klappen. Auch besonders ihr Bruder Oskar, ist und bleibt ihr Sorgenkind, traumatisiert aus russischer Kriegsgefangenschaft heimgekehrt und stürzt von einer Katastrophe in die nächste. Silvie kümmert sich tapfer am alle und jeden, lässt sich nicht entmutigen, denn ihr Motto lautet: „Man muss das Leben tanzen!“

Im zweiten Band der Serie „ Die Schwestern vom Ku’damm-Wunderbare Zeiten“ von Erfolgsautorin Brigitte Riebe, steht dieses Mal die mittlere Schwester Silvie im Focus der Geschichte. Der Leser darf sie durch die 50er Jahre begleiten und man trifft dabei, auf den ein oder anderen Prominenten:) Auch was Mode, Kunst und Theater anbelangt ist Silvie immer am Puls der Zeit! Aber erst die Handlung, aufregender geht es kaum…doch Silvie behält immer die Nerven und meistert alle Schwierigkeiten mit Bravour:) 
Der leb- und bildhafte Schreibstil hat mich förmlich durch die Seiten katapultiert, ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen. Die Charaktere sind einfach unglaublich gut konstruiert und beschrieben, fühlt sich fast an, wie im Kino zu sitzen! Historisch sehr gut recherchiert, lasst das Buch die Zeit gekonnt aufleben.
Auch das Cover des Romans ist wieder ein absoluter Hingucker geworden, klassischer 50er Jahre Stil, wunderhübsch und einladend. Am Ende des Buches hält die Autorin für uns noch eine Timeline bereit, die den zeitlichen Ablauf, Geschichtlich noch einmal konkret aufbereitet, sehr informativ und lehrreich.

Die Reihe ist sensationell gut und ich fiebere nun schon dem nächsten Teil entgegen. Darin wird sich wohl alles um die jüngste der Thalheim-Schwestern, Flori drehen, doch auch all die anderen Protagonisten werden uns sicherlich wieder Begegnen! Darauf freu ich mich schon sehr:))
Hätte gerne noch mehr Sterne vergeben, doch es sind leider nur 5 möglich;)