Benutzer
Benutzername: 
Gavroche

Bewertungen

Insgesamt 1262 Bewertungen
Bewertung vom 01.10.2024
Hedin, Malin

Mittsommerlügen (MP3-Download)


gut

Der Roman spielt auf zwei Zeitebenen. Einmal im Jahr 1983, beginnend mit der Mittsommernacht, und dann 15 Jahre später.
Die junge Mutter Marie verschwindet in der Mittsommernacht. Was ist passiert und ist sie wirklich ohne ihre Tochter Terese gegangen? Ihre Freundin Sylvia kümmert sich um Terese, allerdings hat ihr Freund etwas dagegen und stellt ihr ein Ultimatum. Bei den Großeltern, vor allem der Großmutter, scheint Terese auch nicht willkommen zu sein und so kommt sie in ein Heim, denn mittlerweile wurde die Leiche ihrer Mutter gefunden.
1998 kommt Terese zurück ins Dorf und sucht Antworten auf ihre Fragen. Was geschah in dieser Mittsommernacht?
Leider verlor sich der Roman immer wieder in Nebensächlichkeiten, um dann wieder Spannung aufkommen zu lassen. Mir hätte ein durchgängiges Spannungsniveau besser gefallen.
Das Hörbuch wird von Heidi Jürgens gut vorgelesen.

Bewertung vom 01.10.2024
Reid, Ava

A Study in Drowning (A Study in Drowning, Band 1) (eBook, ePUB)


gut

Wenn ich die Atmosphäre dieses Buches beschreiben soll, dann fallen mir diese drei Begriffe ein: düster, kalt und feucht. Da braucht man eine Lage extra warme Kleidung oder eine kuschelige Decke.
Effy studiert an der Universität Architektur, als einzige junge Frau und begegnet überall Anfeindungen und wird als Hure betitelt. Dabei ist sie doch das Opfer. Aber Effy ist eh nicht mit dem Herzen dabei, denn eigentlich möchte sie Literatur studieren; sie kann das berühmte Werk ihres Lieblingsschriftstellers Myrddin sogar auswendig. Als ausgerechnet sein Sohn eine Ausschreibung macht für ein Architekturprojekt, bewirbt sich Effy und fährt schon bald ganz in den Süden des Landes, in die Untersten Hundert. Effy darf das Haus ihres vor Kurzem verstorbenen Idols sehen und sie ist ganz aufgeregt. Aber vor Ort ist es anders, als sie dachte. Alles ist modrig-feucht, sie hat das Gefühl, überall den Elfenkönig zu sehen, vor dem sie sich gruselt.
Der Fantasyanteil des Buches ist weit weniger groß als ich dachte und das Buch spielt auch nicht unter Wasser, wie es das Cover vermuten lässt.
Und es ist keine leichte, unterhaltsame Lektüre, sondern behandelt viele ernste Themen. Die Liebesgeschichte wird auch mehr angedeutet, stattdessen gibt es ein gruseliges Grundgefühl.

Bewertung vom 29.09.2024
Bauer, Christina

Süßes backen (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Ich habe schon einige Backbücher der Autorin und bin immer wieder begeistert von ihren Rezepten, von denen viele mittlerweile zu meinem Standard-Back-Repertoire gehören. Und so war ich natürlich ganz gespannt, was es in ihrem neuen Buch zu "entdecken" gibt.
Wie immer ist auch dieses Buch wieder toll bebildert, so dass ich erst einmal einen digitalen Gang durch das Buch gemacht habe, um mich inspirieren zu lassen. Solche tollen Fotos machen für mich einfach viel aus bei Koch- und Backbüchern.
Und auch hier besticht Christina Bauer wieder mit Struktur. Zu Beginn gibt es eine Einführung über wichtige Zutaten und natürlich die Hilfsmittel. Und dann vorweg gibt es die Grundteige, die in abgewandelter Form immer wieder benötigt werden und super angepasst und variiert werden (können). Am besten setzt man hier ein Lesezeichen.
Aber das schönste und ansprechendste Backbuch hilft nichts, wenn die Rezepte nicht umsetzbar sind. Aber die Gefahr besteht hier nicht. Alles lässt sich wunderbar nachbacken und dank der Tipps ist auch alles gelungen.
Das Buch reiht sich ein bei den anderen "Christina"-Büchern und wird bestimmt noch oft zum Einsatz kommen.

Bewertung vom 29.09.2024
Leistenschneider, Uli; Kaut, Ellis

Pumuckl, Tiergeschichten (eBook, PDF)


ausgezeichnet

Wer kennt ihn nicht, den kleinen, frechen Kobold Pumuckl, der bei Meister Eder in der Werkstatt lebt und diesem das Leben schwer macht, aber dem man dennoch nie (lange) böse sein kann?
In diesem neuen Buch - verfasst von Uli Leistenschneider - geht es wieder turbulent zu. Denn Pumuckl hat sich in den Kopf gesetzt, dass er auch ein Haustier haben möchte. Das geht natürlich nicht gut. Weder der Entführungsversuch von Enten und einer Gans, noch der Besuch einer Schildkröte. Auch der Besuch im Wald ist nicht einfach für Meister Eder, weil dieser vor seiner Schwester und Nichte geheim halten muss, dass Pumuckl da ist. Dann bringt Pumuckl eine Tierhandlung ordentlich durcheinander und auch auf dem Reiterhof wird es turbulent.
Da werden wirklich Kindheitserinnerungen wach. Tolle Geschichten und sehr schön illustriert. Uli Leistenschneider hat die Geschichten von Ellis Kaut wirklich toll erweitert.

Bewertung vom 29.09.2024
Kuhlmann, Torben

Earhart


ausgezeichnet

Zehn Jahre Mäuseabenteuer und dieses Mal ist das Vorbild mit Amelia Earhart eine Frau, eine Flugpionierin. Doch über sie erfahren wir erst ganz am Ende des Buches etwas, denn immerhin hat es eine mutige Wühlmaus schon vor ihr mit einem Flugzeug um die Welt geschafft. Die abenteuerlustige Maus, die für ihre Erfindungen bekannt ist, nimmt die Briefmarke mit dem Bild eines Löwen zum Anlass, ihr Abenteuer zu beginnen. Das ist nicht immer ungefährlich, vor allem der Waschbär möchte sie reinlegen. Aber sie hat auch Unterstützer und so beginnt ein neues, wunderbares Mäuseabenteuer.
Die Illustrationen sind unglaublich und wechseln sich gekonnt mit dem Text ab. Hier muss man einfach immer wieder innehalten, um die Bilder zu betrachten. Und so taucht man völlig ein in dieses Mäuseabenteuer und fiebert mit, ob denn auch wirklich alles gut gehen wird. Auf den Illustrationen entdeckt man immer wieder kleine Details; so mochte ich zum Beispiel die Briefmarken aus aller Welt gerne.
Ein neues Mäuseabenteuer - wunderbar! Ein Buch, das man einfach immer wieder anschauen und lesen möchte. Am besten gemeinsam, denn so entdeckt man noch viel mehr.

Bewertung vom 26.09.2024
Nestmeyer, Ralf

111 Orte, die von deutscher Geschichte erzählen


ausgezeichnet

Ich habe schon so einige Reiseführer von Ralph Nestmeyer gelesen und kenne auch seine Krimis, so dass ich mich sehr auf dieses Buch gefreut habe.
111 Orte und eine so lange Geschichte. Wo beginnt man, wo wird der Schlusspunkt gesetzt und ganz wichtig: welche Auswahl wird getroffen. Nicht einfach und natürlich auch immer subjektiv, aber ich finde, Ralph Nestmeyer hat eine tolle Auswahl getroffen.
Nach einer kurzen Einleitung mit Begründungen zur Auswahl und zum Aufbau des Buches geht es auch schon los, und zwar mit der Varusschlacht. Immer eine Doppelseite pro "Ort", der nicht immer nur ein Ort ist, so gibt es beispielsweise eine Seite über die Novemberpogrome. Hier gibt es einen Literaturtipp. Auf den meisten Seiten gibt es aber außerdem eine Adresse, einen Link zu einer website und die Öffnungsseiten des Museums oder Denkmals. Weitere Seiten beschäftigen sich zum Beispiel mit der Jugendherberge, der Nationalmannschaft, dem Nationalpark oder mit dem Oktoberfest.
Eine ganz bunte Mischung, die einlädt zu Besichtigungen und zu einer eingehenderen Beschäftigung mit der deutschen Geschichte. Mir hat die Lektüre sehr gut gefallen und ich nehme viele neue Impulse mit.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 26.09.2024
Miglar, Astrid

Die Schwarze Gräfin. Geheimnisse an der Eisenstraße


gut

Nach einem kurzen Rückblick startet die Geschichte im Jahr 1949. Die Hochzeiten der Eisenstraße sind vorbei, nachdem lange Zeit die gefertigten Werkzeuge vor allem den Fabrikbesitzern viel Wohlstand und Ansehen gebracht haben.
Die junge Magdalena wird gegen ihren Willen verheiratet, doch schon bald stirbt ihr Mann und Magdalena schafft es, dass sie im Pfarrhaus angestellt wird. Doch das ist für sie nur der erste Schritt.
Die junge Frau weiß genau, was sie will und plant ihr Vorgehen genau. Doch wird es ihr gelingen in eines der herrschaftlichen Häuser zu ziehen - und zwar nicht als Bedienstete?
Ein düsterer Roman mit einem recht eigenwilligen Schreibstil, mit dem ich leider oftmals Probleme hatte. Kein Buch, das man so ohne Weiteres weglesen kann, sondern eines, dem man Aufmerksamkeit schenken muss. Die Autorin hat immer wieder den historischen Gesamtzusammenhang mit eingearbeitet in ihren Roman und ich gestehe, dass ich von den sogenannten Hammerherren vorher noch nie etwas gehört hatte.

Bewertung vom 23.09.2024
Liang, Ann

A Song to Drown Rivers


sehr gut

Mir gefällt das Cover dieses Buches sehr gut, weil es so künstlerisch raffiniert wirkt, obwohl es gar nicht kompliziert ist, wenn man es näher betrachtet. So etwas fällt positiv aus dem Rahmen. Aber der Inhalt ist bei einem Buch ja immer wichtiger als die Verpackung und so kommt mit auf eine Reise in die chinesische Vergangenheit, ins 5. Jahrhundert. Nun ja, gehen wir noch ein wenig weiter mit unserer Reise, denn es wird auch noch eine Fantasiereise.
Xishi ist nicht einfach nur ein makellos hübsches Mädchen, das sich für die Zwecke anderer einspannen lässt. Sie macht ihre Aufgabe als Spionin am Hof der Wu richtig gut.
Die Romantik spielt natürlich auch eine Rolle, aber irgendwie konnte mich die Liebesgeschichte nicht so sehr mitreißen.
Ich kenne mich in chinesischen Legenden gar nicht aus und so kannte ich auch die Vorlage zu dieser Geschichte nicht. Manchmal fiel es mir etwas schwer, mich zurecht zu finden. Vielleicht hat mir dies auch den Zugang zu dem Roman etwas erschwert. Insgesamt gesehen hat das Buch aber einen guten Gesamteindruck hinterlassen.

Bewertung vom 23.09.2024
Parker, Claire

Tee auf Windsor Castle


sehr gut

Kate hat sich von einer Freundin dazu überreden lassen, an einer Führung durch Windsor Castle teilzunehmen, aber eigentlich interessiert sie das gar nicht.
Kate stammt aus Glasgow, kämpft sich so durchs Leben, wie ihre Mutter auch schon. Zuletzt musste sie Sozialstunden ableisten.
Im Schloss hat sich auf einmal das dringende Bedürfnis, eine Toilette aufzusuchen und nimmt deshalb den Gang hinter der Tapetentür. Dort trifft sie in einer Küche auf Betty und sie trinken zusammen Tee, gehen später in einen Pub und erzählen von ihrem Leben, aber alles immer ein wenig klausuliert, obwohl man als Leser(in) schon gut zwischen den Zeilen lesen kann.
Hier treffen zwei ganz unterschiedliche Lebensentwürfe aufeinander und beide konnten vieles nicht machen, was man als - nennen wir es mal - Normalbürger so erleben kann. Allerdings aus jeweils anderen Gründen.
Very british und mit so einigen royalen Details ausgestattet. Eine kurze und unterhaltsame Lektüre.

Bewertung vom 20.09.2024
Stoffers, Noah

A Midsummer's Nightmare (MP3-Download)


sehr gut

Ari muss sich beeilen und kommt zu spät zum College, das auf einer touristisch attraktiven Insel vor der Küste Schottlands liegt. Die Prüfungen stehen kurz bevor und dann sind da noch die Proben zum Sommernachtstraum der Theater AG. Die Professoren verlangen viel und dann taucht immer wieder ein Mädchen auf, das wie aus einer anderen Zeit wirkt.
Das Übernatürliche zeigt sich erst nach und nach und nimmt im Verlauf der Geschichte zu.
Ari ist nicht-binär und ist zurzeit im Gästezimmer der Universität untergekommen, weil die Universität darauf nicht vorbereitet war. Ari möchte in den Jungenflur, soll aber zu den Mädchen. Unisex-Waschräume sind auch schwer zu finden. Das Thema zieht sich wie ein rotes Band durch den Roman, ist aber nicht das Hauptthema.
Für meinen Geschmack hätte der Fantasy-Part der Geschichte gerne schneller an Fahrt gewinnen können, dafür wurde es später umso spannender.
Klasse fand ich die Stimme von Magnus Rook, der mir schöne Hörstunden beschert hat.