Benutzer
Benutzername: 
jam

Bewertungen

Insgesamt 475 Bewertungen
Bewertung vom 12.11.2020
Stern, Elsa

Liebe, Männer, Eierlikör und andere Katastrophen


ausgezeichnet

„Eine Frau, die einen Unfall verursacht, weil sie an das von einem Geist prophezeite Schicksal in Form eines Autokennzeichens glaubt, wollte ich immer schon mal kennenlernen. Und ich bin nicht enttäuscht: Du bist schon etwas sehr Besonderes!“
Seite 252

Mit dem Zitat ist schon viel über den Inhalt gesagt, denn mit einem Autounfall und der darauf folgenden Verhandlung werden wir auf einen anderen Stern katapultier, nein, in ein anderes Universum – die Welt von Elsa Antoinette Sternderl Stern!
Und da fühlte ich mich ein wenig, als hätte man Bridget Jones mit Sex and the City im Schleudergang vermixt – und mitten in Salzburgs Innenstadt wieder rausgelassen! Elsa hat viele Talente, die sie so speziell machen. Zum Beispiel, Dinge grundsätzlich misszuverstehen, vorschnell und unüberlegt zu agieren und sich nebenbei mal rasch mit Eierlikör die Kante zu geben.
Dabei will sie doch nur auf Drängen ihrer Mutter nicht alleine auf die Hochzeit ihrer Cousine gehen – aber irgendwie ist die Menge der potentiellen Kandidaten überschaubar, und auch die Interventionen ihrer Freundin E. machen es nicht besser!
Was das für uns heißt?! Superschräge, lustige Unterhaltung, da galoppiert man schon mal halbnackt im Tüllrock durch die Getreidegasse oder hat plötzlich einen interessanten Hund an der Leine… Und was das Ganze dann noch mit einer Wurst zu tun hat, müssen Sie selber lesen!
„Elsa Stern“ ist das Pseudonym, unter dem die Bloggerin Christina Loböck über Manner, Liebe und andere Nebensächlichkeiten schreibt, das hier ist quasi das Buch zum Blog. Dass erklärt auch manche Eigenheiten wie zB dass ihre besten Freundinnen nur A. und E. genannt werden, oder dass das Sternderl auch mal direkt mit dem werten Leser spricht. Besonderheiten, die ich sehr sympathisch und unterhaltsam fand!
Angeblich ist das Buch zart durchzogen mit ein wenig salzburger Dialekt – ich kann dazu nichts sagen, ich als Österreicherin habs nicht bemerkt, aber ich habe mir sagen lassen, dass es auch für Nicht-Österreicher in einem angenehmen und lesbaren Rahmen bleibt ;).
Fazit: Wenn Sie unterhaltsame, schräge Liebeskomödien mögen, sollten Sie die etwas sehr besondere Elsa Sternderl Stern unbedingt kennenlernen!

Bewertung vom 12.11.2020
Winter, Jessica

Das Gewicht von Seifenblasen


ausgezeichnet

„Ich will leben, während ich krank bin, einfach glücklich sein. Nicht trotzdem, sondern während. Weil ich nicht glaube, dass es Gesundheit an sich ist, die uns glücklich machen kann. Sondern das, was wir daraus machen.“

Als Liza mit ihrer Schwester Becca in eine gemeinsame Wohnung zieht, fällt ihr sofort der charmante Australier River auf. Seit Langem erlaubt sie sich wieder, ein Stück weit ihren eigenen Bedürfnissen nachzugehen. Denn ihre Schwester hat Mukoviszidose und Liza und ihre Eltern versuchen alles, um ihr zu helfen.

Beccas Schicksal lag erst wie ein Stein auf mir, von Seifenblasen keine Spur. Ein junger Mensch, der nach der Geburt das erste Mal operiert werden musste, mehr Zeit im Krankenhaus verbringt als daheim. Und eine Familie, die sich jeden Tag aufs Neue aufopfert, um ihr zur Seite zu stehen und ihr zu helfen. Die dabei immer positiv sind, kleine Schritte machen und feiern, aber auch lange Zeit vergessen, dass sie eigene Bedürfnisse haben, bis es fast zu spät ist.
Aber dieser Stein ist nicht die Botschaft des Buches, schon nach wenigen Kapiteln erzählt uns Jessica Winter die andere Seite: Dass jedes Leben lebenswert ist, jeder Tag zählt, dass man auch aus einem vermeintlich kurzen Leben viel machen kann. Und sie hält uns einen Spiegel vor, wie man gemeinhin über solche Schicksale denkt und mit ihnen umgeht.
Sie erzählt uns aber auch eine besondere Liebesgeschichte, von River, der Liza lehrt, dass sie leben darf, obwohl ihre Schwester früher sterben wird. Dass sie genauso zählt, ihre Wünsche genauso wichtig sind und sie kein schlechtes Gewissen haben muss, weil sie gesund ist.
Diese positive Geschichte einer Familie zu lesen, die am Rande ihrer Kräfte steht, dennoch weitermacht und nach vorne sieht, war unglaublich berührend. Ich habe mehr als einmal geweint, viel nachgedacht und die letzte Seite mit einem Lächeln umgeblättert.
Becca und Liza sind einfach wunderbare Menschen, die tief verbunden mit dem anderen mitfühlen und doch nur das Beste füreinander wollen. Sie in diesem Buch kennenlernen zu dürfen war eine echte Bereicherung und hat mir viele neue Impulse gegeben.
Ich bin wirklich fasziniert davon, wie eine auf den ersten Blick so traurige Geschichte so viel Kraft und positive Energie verbreiten kann!
Gerade jetzt, wo die Zukunft düster gemalt scheint, ist es an uns, Farbe ins Spiel zu bringen, den Kopf nicht hängen zu lassen und einen Schritt nach dem anderen zu gehen!
„Denn nur, weil dieses Leben oft hart ist, heißt es nicht, dass es das nicht wert ist.“
Fazit: Eine bewegende, zerschmetternde, aufbauende Geschichte, absolut lesenswert!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 09.11.2020
Löwenstern, Lenny

Weihnachtsfabel


ausgezeichnet

„Wenn die Nacht finster ist, dann nimmst du eine Lampe oder ein Handy in die Hand und machst dir Licht. Aber wenn es in deiner Seele dunkel ist, womit leuchtest du dann?“

Lasst mich so viel verraten – mit einem Buch wie diesem!
Irgendwo in einem Hinterhof liegt ein verstecktes Büro, man erkennt es nur am verblassten Stern auf dem Briefkasten, kein Name, keine Nummer. Und im Büro Stern, da arbeiten Korbinius und seine Gehilfin Jule. Das ganze Jahr über sammeln sie Eingaben, Bitten von Menschen, jemandem zu helfen - nicht sich selbst, so sind die Regeln!
Und in der stillsten Zeit des Jahres verweben die beiden all diese Bitten und Schicksale zu einem dichten Teppich, verknüpfen die Fäden so lange, bis sie ein wunderschönes Bild ergeben.
Dieses Jahr beginnt alles mit einer Schneekugel… Und die, obwohl fix auf einem Sockel aus Sternensplittern verankert, bringt so manches ins Rollen, bis alles an der richtigen Stelle ist…
Die Hauptperson dieser Fabel ist wohl Hieronymus Schollenbein, ein strenger Vermieter, der leidenschaftlich Schneekugeln sammelt und unversehens zu einem wirklich besonderen Stück gerät. Dadurch berührt beschließt er, der Weihnachtshasser, seinen Mietern einen Weihnachtsbaum zu schenken. So in Stimmung versetzt bewegt sich auch im Mietshaus vieles, wird zB an Türen geläutet, an denen vorher rasch vorbeigegangen wurde. Aber jeder findet in dieser Geschichte Platz und jeder ist mit jedem verbunden…
Wobei, der wirkliche Star der Geschichte ist der neue Zusammenhalt, das Miteinander – und eine Schneekugel.
Lenny Löwenstern führ uns mit seiner Weihnachtsfabel ganz nah an Menschen, wie du und ich, an einsame Witwer, verbissene Sammler, alleinerziehende Mütter. Er beleuchtet sie von allen Seiten – und mit Hilfe der Schneekugel holt er mit Korbinius und Jule auch aus ihnen das Beste raus oder bringt sie dahin, wo sie hingehören! Seine Geschichte ist real, und ebenso verträumt und versponnen. Eben weil es Menschen wie wir sind, die durch Kleinigkeiten, den berühmten Schlag eines Schmetterlingsflügels, am Ende ganz wo anders landen, als sie es erwartet haben.
Der Autor hat mich mit seinen Worten sehr berührt, ich mag seine Formulierungen mit denen er mich zum Schmunzeln und Nachdenken bringt.
So gerüstet freue ich mich – auf ein wenig Ruhe und vor allem Schnee!
Fazit: Eine zauberhafte Fabel, ein bunter Teppich aus Schicksalsfäden, bezaubernd verwebt zu einem Muster, das das Herz berührt…

Bewertung vom 31.10.2020
Röhmwohl, Dieter

Vom Reizdarm zum Wohlfühldarm (eBook, ePUB)


sehr gut

Doch was bedeutet das Wort „Reizdarm“ eigentlich?
Eine enorme Einschränkung der Lebensqualität – und zwar jeden Tag!
(frei nach Seite 28)

Immer mehr gesundheitliche Probleme lassen sich auf ein gestörtes Gleichgewicht im Darm zurückzuführen – von Unverträglichkeiten ganz zu schweigen. Unser Lebensstil mit Stress, schnellem und vorbereitetem Essen tun ihr Übriges dazu.
In seinem Buch gibt Dieter Röhmwohl einen Überblick über Aufbau und Funktion des Darmes, häufige Erkrankungen und die gängigsten Unverträglichkeiten.
Ein wichtiger Bestandteil, um seinen Darm und somit sich selbst gesund zu erhalten, ist – so der Autor – die Darmsanierung. Die wichtigsten Schritte zur Sanierung und dem Wiederaufbau fasst er hier zusammen.
Ergänzt wird das Buch mit Yogaübungen, die die Darmfunktion stärken und leicht verträglichen Rezepten zum Wiederaufbau.

Ich habe schon einiges über Darmsanierung gehört, mich aber bis jetzt nicht näher damit befasst. Für einen Neueinsteiger wie mich gab dieses Buch daher einen guten Gesamtüberblick, um mal ein wenig in die Thematik reinzulesen. Sollte ich aber eine Darmsanierung planen, werde ich mir wohl auch noch auf anderen Seiten bzw. in anderen Büchern eine genaue Schritt-für-Schritt-Anleitung holen, hier fehlte es mir an Details.
Auch der Aufbau des Buches sorgte bei mir ein wenig für Verwirrung. So dachte ich mir erst, das Kapitel Darmsanierung ist schon vorbei und beklagte innerlich zu wenig Information, wurden die für mich wichtigen Punkte wie die Ernährung während der drei Sanierungsphasen hintangestellt.
Richtig gut gefallen haben mir die Yogaübungen, als doch schon etwas Yoga-Erfahrene konnte ich mit den Anleitungen gut üben – für einen Neueinsteiger ist aber zB die Kerze/der Schulterstand nicht geeignet und sollte mMn zu Beginn nicht ohne professionelle Anleitung praktiziert werden.
Ein wichtiger Aspekt, auf den der Autor gut eingeht, sind die verschiedensten Ursachen für Bauchbeschwerden und so auch die vielfältigen Ansprüche an die Ernährung. Die angefügten 35 Rezepte bieten eine große Auswahl, um auch mit Unverträglichkeiten schonende und aufbauende Gerichte kochen zu können.
Fazit: Für Einsteiger in das Thema ein guter Überblick, ergänzt mit Yoga-Übungen und Rezepten.

Bewertung vom 27.10.2020
Gercke, Martina

Liebe ungeplant


sehr gut

Rosa Wolken, so heißt er, der Traum einer jeden Braut in Schottland. Und der Lebenstraum für Julia, die sich gemeinsam mit ihrem schwulen Freund Victor unter diesem Namen eine Hochzeitsagentur aufgebaut hat.

Doch das Haus, in dem sich ihr Bürogebäude in der Rose Street befindet, ist verkauft worden. Können sie und die anderen Mieter, ihre Freunde und Geschäftspartner dort bleiben?

Nicht nur das sorgt für Aufregung, die Hochzeit von Tessa und Rob steht an, in einem alten schottischen Schloss. Und der unglaublich attraktive Bruder der Braut, Logan, sorgt zusätzlich für Aufregung. Denn Julia hat sich fest vorgenommen, sich nicht mit Kunden oder deren Familien einzulassen – aber Logan macht es ihr nicht leicht!



Sofort habe ich mich selbst auf rosa Wolken gefühlt, als ich Julia und Victor in ihrer Agentur kennenlernen durfte! Die beiden arbeiten gut zusammen, haben nicht nur Gespür sondern auch Witz und Humor. So fliegen die Seiten nur so dahin! Auch Julias Mitbewohnerin Amy hat mich mehr als einmal zum Lachen gebracht.

Bei einem interessanten Tortentasting treffen wir und Julia auf Logan und die entzückende Kaffeeinhaberin Moira. Auch ihre Existenz hängt vom Standort ihrer Bäckerei in der Rose Street ab und so bemüht sich Julia neben ihrer zeitintensiven Hochzeitsplanung und ihrem Gefühlschaos, zu retten, was zu retten ist.

Ich mag Julia, sie ist tough und engagiert. Gemeinsam mit Logan lässt sie Funken sprühen, die beim Lesen richtig überspringen. Die zwei sind entzückend, wie sie erst gegen die große Anziehungskraft ankämpfen. Und auch wenn sie nicht immer offen reden, sind sie sehr bemüht, Missverständnisse aus dem Weg zu räumen, bevor sie zu einem Drama werden.

Und so ist es eine angenehme, leider etwas kurze, Geschichte, die uns dicht gedrängt mit netten Liebesszenen ohne zu vielen Details und ohne künstliche Dramen erzählt wird!



Fazit: Eine kurzweilige, unterhaltsame Liebesgeschichte mit viel Emotion und ohne künstliche Dramen!

Bewertung vom 24.10.2020
Paar, Tanja

Die zitternde Welt


ausgezeichnet

„Er war ein Heimatloser. Denn Heimat war leider viel zu sehr das, woher er kam, als das, wo er sich einrichten hätte wollen.“

Hoffnungen, Wünsche, Träume, Erwartungen… Voll davon macht sich Maria auf den Weg nach Anatolien, hochschwanger auf der Suche nach dem Vater des Kindes.
Wir befinden uns am Ende des 18ten Jahrhunderts, Wilhelm, der Kindsvater, war ohne sie losgezogen, die Bagdad-Bahn zu bauen und sich ein schönes Leben zu erarbeiten, bevor er Maria zu sich holt.
Und sie führen ein reiches Leben, schöner als Maria es sich in Leonding jemals erträumt hätte…
Doch das Leben und die weltpolitischen Entwicklungen haben andere Pläne, bald steht der erste Weltkrieg vor der Tür und die Familie muss sich auf den Weg machen, in eine Heimat, die keine mehr ist…
Es ist eine schwere Geschichte, die uns Tanja Paar locker formuliert serviert. Wie das Cover und der Titel zeigen, die Welt steht kopf, sie zittert unter den Schüssen der Weltkriege, unter den Erschütterungen die es verursacht, wenn große Herren ihre Interessen durchsetzen…
Über viele Jahre begleiten wir Maria, aber auch ihre Kinder, wechseln die Perspektive, flüchten in andere Länder und Identitäten. Und doch bleiben die Fragen die gleichen, wo ist Heimat, was ist mir wichtig, Wohlstand oder Sicherheit für meine Lieben, was bin ich bereit zu opfern? Und welche Opfer provoziere ich, ohne es zu ahnen?
Tanja Paar führt uns durch die Geschichte, bringt uns historischen Persönlichkeiten näher und lässt Jahreszeiten nur nebenbei einfließen. Was anfangs verwirrend war, machte für mich später den Reiz dieses Buches aus.
Manchmal fast zu hautnah lässt sie spüren, was es heißt, vertrieben zu werden, sich verstecken zu müssen, alles zu verlieren – um Ende vielleicht doch etwas Hoffnung schöpfen zu können!
Nein, „Die zitternde Welt“ ist wirklich keine leichte Kost, aber sie ist es definitiv wert, gelesen zu werden!

Bewertung vom 18.10.2020
Janus, Elja

Der hellste Teil der Nacht


ausgezeichnet

Ich habe ein Leben gelebt, das verdammt noch mal nicht meines war, ich bin einem Takt gefolgt, zu dem ich niemals tanzen wollte. Um am Ende mit nichts dazustehen als einem Herzen mit viel zu vielen Dellen….

Nach einem missglückten Interview wird Melinda auch noch von dem berühmten Autor Simeon Wiese im Internet kritisiert. Harsch kommentiert sie zurück. Und unversehens schreiben die beiden in der Anonymität des Internets über ihre Gefühle.

Ich wünschte mir ein wenig die Fähigkeit der Autorin, mit Worten zu jonglieren, um hier zeigen zu können, wie sehr mich dieses Buch berührt hat, zerstört, in Scherben auf den Boden geschmissen – und Stück für Stück wieder zusammengesetzt!
Melinda ist auch Autorin, im richtigen Leben heißt sie Ada. Sie macht eine schwere Zeit durch, immer mehr merkt sie, wie sehr sie für andere gelebt hat. Einzig bei Simeon, wenn die Nacht am dunkelsten ist, kann sie über ihre wahren Wünsche und Träume reden. Und auch er öffnet sich, wie er es nie wollte und konnte. Denn Simeon hat ein großes Geheimnis…
Was macht „Der hellste Teil der Nacht“ so besonders? Wir starten mit Adas Interview, wortgewandt wehrt sie sich gegen die Attacken des Radiomoderators und dann gegen Simeons. Schon hier mochte ich ihren Humor, ihre Schlagfertigkeit. Daraufhin intensiviert sich der Chatkontakt der beiden, in jeder Zeile spürt man, wie sie sich näher kommen, wie zwei Seelen sich treffen. Es ist unbeschreiblich, wie viel man über das Leben der zwei erfährt, obwohl wir nur den Chatverlauf kennen. Und dann kam das große Kabooom, der Wechsel.
Aus seiner Sicht erfahren wir Simeons Geheimnis, leiden mit ihm… Und wer ein wenig ehrlich ist, muss zugeben, dass auch er selbst solche Verletzungen verursacht haben kann…
Den Rest der Geschichte erzählen uns Ada und Simeon abwechselnd. Elja Janus schafft es, seitenweise nur das Fallen des Regens wie Melodie in meinen Ohren klingen zu lassen und sofort raus zu wollen um mich selbst unter die Tropfen zu stellen (obwohls bei uns grad Schneeregen bei 2 Grad über 0 hat ;) ). Ich kann nicht begreifen, wie ein Buch, das sich hauptsächlich mit Emotionen beschäftigt, so abwechslungsreich und spannend geschrieben sein kann!
Aber ich weiß, dass mich jede Zeile gepackt hat, dass die Seiten nur so dahingeflogen sind und ich danach mit einem letzten Seufzer umgeblättert habe – und am liebsten sofort wieder von vorne anfangen würde!
Unbedingt lesen!

Fazit: Wer „Gut gegen Nordwind“ gemocht hat, wird dieses Buch lieben. Quatsch, jeder mit einem Funken Gefühl muss dieses Buch lieben!

Bewertung vom 07.10.2020
Habekost, Britta;Habekost, Christian

Rebenopfer / Elwenfels Bd.1


ausgezeichnet

„Führt dieser Weg denn nach Elwenfels?“, fragte er, als Erwin ruckelnd anfuhr.
„Eigentlich führe alle Wege irgendwie nach Elwenfels“, kam die Antwort. (Seite 163)

Nach einer gescheiterten Karriere als Polizist verdient Carlos Herb sein Geld als Privatdetektiv. Auf der Suche nach dem vermissten Messe-Magnaten Hans Strobel landet auch er ebendort, in Elwenfels. Ein merkwürdiges Dorf mit eigenwilligen Einheimischen, die trotz ihrer offenen, schräg-liebenswürdigen Art anscheinend etwas zu verbergen haben…

„Ah jo. Un wenn ma halt in de Wildnis überlebe will, dann muss ma sich mit de Eingborene gut stelle. Sonst landet ma noch im Kochtopp, gell?“ (Seite 223)

Gemeinsam mit Carlos stürzen wir kopfüber in dieses Dorf, das wie aus der Zeit gefallen wirkt. Um die Wahrheit aus ihnen herauszukitzeln, versucht er sich ein wenig anzupassen. Und ehe er es sich versieht, sitzt der passionierte Biertrinker vor einer Blumenvas voller Wein mit einem Schuss Mineralwasser und weiß nicht, wie ihm geschieht.

„Ich dachte, du trinkst keinen Alkohol“, brummte er Anthony an.
Der lächelte sein Glas an und erwiderte, ohne Carlos anzusehen: „Des is kein Alkohol. Des is Wein.“ (Seite 248)

Wenn ich soviel zitiere, dann meist, weil ich euch schon einen Vorgeschmack geben will – und weil ich mich selbst nicht entscheiden kann, was die beste Stelle war… Ich kann nicht mal genau das Genre definieren, in das „Rebenopfer“ fällt. Auf der einen Seite Krimi, mit gaaaanz viel Lokalkolorit. Auf der anderen Seite eine Satire über unsere ach so schöne moderne Welt, ein schräges Märchen, weil wir mit Carlos das Dornröschen hinter der Dornenhecke entdecken, eine mystische Geschichte, denn wo die Pfalz ist kann die Elwetritsche nicht weit sein. Und über all dem eine große Kraft, der Zusammenhalt in einem Dorf, das ein Geheimnis bewahren will…
Beim Lesen geriet für mich die Suche nach Hans Strobel fast schon ein wenig in Vergessenheit, ich habe mich verloren und wiedergefunden in der Backstube von Frau Zippel bei leckeren Brötchen, hab über die Schilder an Cordulas Unterwäschegeschäft gelacht und mich mit Anna, die den Rehen Gute Nacht sagt, auf ihrer Veranda unterhalten. Und schon die süßen, kleinen Trauben geschmeckt, die du in keinem Geschäft so kaufen kannst sondern nur frisch vom Weinstock pflücken…
Auch Carlos vergisst beinahe seinen Auftrag, schnell fühlt er sich assimiliert und fragt sich, ob er überhaupt zurück will, nach Hause. Denn das Wort hat für ihn auf einmal eine andere Bedeutung.
Gut, dass da noch zwei dunkle Gestalten in einem Saab sind, die uns und Carlos daran erinnern, dass das Rätsel um Strobels Verschwinden noch immer nicht geklärt ist!

Fazit: Lasst euch entführen in eine andere Welt, voller Spannung, Nostalgie, Zusammenhalt, Freundschaft – und Wein!

Bewertung vom 07.10.2020
Panizza, Kaspar

Grantlkatz


ausgezeichnet

„Fernsehverbot für die Katz, des wär´s dachte Steinböck. Dummerweise ist sie die Einzige, die den neuen Fernseher bedienen kann.

Seite 42



Inhalt:

Nachts im Park wird ein zwielichtiger Bauunternehmer getötet. Kurz darauf liegt eine Frau mit durchgeschnittener Kehle in den Armen des Psychologen Horsti Schmalzl.

Steinböck und sein Team arbeiten auf Hochdruck daran, die Unschuld ihres Freundes Horsti zu beweisen. Und auch die Katze Frau Merkel hilft eifrig mit. Denn solange Horsti in Untersuchungshaft ist, muss sie Heim und Futterration mit dessen namenlosen Dackel teilen.



Wie es mir dabei ging:

Wer noch keinen der Katzenkrimis von Kaspar Panizza kennt, wird wohl verwundert dreinblicken, wenn davon die Rede ist, dass eine Katze bei den Ermittlungen dabei ist. Aber keine Angst, Frau Merkel ist sicher kein kätzischer Kommissar Rex, der brav nebenherläuft und Wurstsemmeln frisst - wenn, dann schon bitte Thunfisch!

Aber hat man einmal losgelesen, wundert es einen schnell nicht mehr, dass Hauptkommissar Steinböck irgendwie mit ihr kommuniziert, sondern lacht sich nur noch krumm über deren freches Maulwerk!

Schon zum dritten Mal darf ich mit den beiden ermitteln und so genial schon unsere erste Begegnung verlief, es wird von Mal zu Mal besser! Der Fall selbst ist undurchsichtig bis zuletzt, dafür die Auflösung umso stimmiger und glaubwürdig. Das Ganze fein gewürzt mit kleinen sozialkritischen Seitenhieben, unglaublichem Humor und genialen Wortduellen!

Aber obwohl Steinböcks Fähigkeiten mit der Technik (siehe zB Zitat am Beginn) eher von gestern sind, sind es seine Ansichten bei weitem nicht und auch sein Herz hat er am rechten Fleck. Er nimmt sich auch kein Blatt vor den Mund, legt auch mal den Finger da drauf, wo´s weh tut und nutzt seine Kontakte, um anderen zu helfen. Dabei wirkt das Buch niemals belehrend sondern bietet die Gelegenheit, bei all den Lachern auch mal ein wenig nachzudenken…

Dadurch stechen Kaspar Panizzas Krimis hervor aus der Masse der humorigen Krimis mit Lokalkolorit.

Einziger Kritikpunkt: Nach nur 250 Seiten ist der Spaß schon vorbei, dabei hätte ich noch ewig weiterlesen können!



Fazit: Ein spannender Fall, glaubwürdig aufgelöst, fein gewürzt mit Seitenhieben, unglaublichem Humor und genialen Wortduellen!