Benutzer
Benutzername: 
easymarkt3
Wohnort: 
...

Bewertungen

Insgesamt 866 Bewertungen
Bewertung vom 25.01.2024
Kukafka, Danya

Notizen zu einer Hinrichtung


ausgezeichnet

Ein erschütterndes Porträt von Weiblichkeit
Das passende Cover zeigt einen Fuchs, der im Roman eine traumatische Wirkung auf Beteiligte hat. Der Buchtitel bezieht sich auf den Countdown einer Hinrichtung. Die letzten 12 Stunden des Serienmörders Ansel Packer werden mit Rückblicken auf sein Leben, auf seine teils philosophischen Gedankengänge beschrieben. In diesen Ablauf des langsamen Countdowns ist sein Umfeld über einen Zeitraum von 1973 bis jetzt ebenbürtig eingeflochten: das Schicksal seiner Mutter, seiner Ehefrau und seines Bruders nebst Familie, das Leben der Kommissarin der Mordkommission Saffron Singh und ihrer Freundinnen. Die intensive Auseinandersetzung mit vier Morden in fesselnder Erzählweise lässt eine beklemmende und angespannte Atmosphäre aufkommen mit tiefgehenden Einblicken in die verschiedenen Beziehungen untereinander. Die Vielschichtigkeit von Ansels Charakter und seiner tiefgehenden Auseinandersetzung mit der ureigensten menschlichen Wahrheit über Gut und Böse im Menschen regt zum Nachdenken an. Werden wir nur über das definiert, was wir hinterlassen? Fühlt sich Gerechtigkeit durch die Verhängung der Todesstrafe wie Wiedergutmachung an? Gestattet man Ansel einen würdevollen Opfertod sogar mit Märtyrerstatus? Wieso ist dies eine Strafe? Der ausdrucksstarke Schreibstil lässt lebhafte Bilder und emotionale Berührtheit aufkommen. Ein spannender Lesegenuss!

Bewertung vom 24.01.2024
Lux, Lana

Geordnete Verhältnisse (eBook, ePUB)


sehr gut

Eine moderne Beziehungstat – zum Nachdenken!
Das Cover mit großblättrigen Zimmerpflanzen nimmt Bezug auf Philipps Eigentumswohnung, in schwarz-weiß und mit vielen Pflanzen in Grün gehalten – passend. Die Szenerie spielt in Gelsenkirchen und Berlin. Hauptfiguren sind Philipp und Feina, die abwechselnd zu Wort kommen in dieser dramatischen, eigenartigen Beziehung. Aus der sehnlichst erwünschten Freundschaft in Schulzeiten erwächst ein krankhaftes bis tödliches Trauma für beide Charaktere, die bereits während ihrer Kindheit schwer geschädigt wurden durch das jeweilige Elternhaus. Wie sich aus vermeintlicher Liebe, Ehrlichkeit und Vertrauen schlussendlich Hass, Kontrollwahn, Lügerei und häusliche bzw. psychische Gewalt entwickeln kann, wird eindrucksvoll und realistisch beschrieben. Beider Streben als Co-Parents nach geordneten Verhältnissen und einer normalen Beziehung in Bezug auf Feinas Kind scheitert jedoch schließlich an Philipps Aggressionsproblem und Feinas bipolarer Störung und Depression. Der Schreibstil ist eindringlich, umreißt diese moderne Paarbeziehung spannungsvoll und kreativ. Die manchmal eher flapsige Ausdrucksweise von Philipp unterscheidet sich deutlich von der Feinas, passend zur jeweiligen Persönlichkeit.
Zitiertes Fazit: Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für das Auge unsichtbar. Aber manchmal sieht das Auge Dinge, die das dumme Herz nicht sehen kann.

Bewertung vom 22.01.2024
Harris, Eve

Die Hoffnung der Chani Kaufman


sehr gut

Der einsame Weg zur Selbstbestimmung.
Das Cover tangiert nicht direkt erkennbar den Inhalt des Buches über eine ultra-orthodoxe jüdische Gemeinde und ihre strengen Regeln. Die spannenden Szenerien spielen sich in drei Städten ab: London, Tel Aviv und Jerusalem. Wie jeweils sehr verschieden sich das religiöse Leben besonders für die Zweifler und Aussteiger gestaltet, wird eindrücklich am Beispiel von Chani, Rivka und ihrem ältesten Sohn Avromi beschrieben, verbunden mit Ausgrenzung, schlechtem Gewissen, Einsamkeit, Orientierungslosigkeit, sogar mit körperlicher Verletzung. Sehr erschreckend ist die Macht von Männern in dieser streng von Geboten geregelten Lebensweise und ihrer Sinnhaftigkeit, keinen Freiraum für individuelle Selbstverwirklichung bietend. Am Beispiel von Chanis Unwissenheit über den eigenen weiblichen Körper zwecks Befruchtung laufen die religiösen Regeln und die moderne Londoner Kinderwunschklinik klar auf einen schroffen Konfrontationskurs zu. Die Beschränkung der Frau auf die Rolle als Gebärmaschine, ohne klare Mitspracherechte ist einfühlsam beschrieben. Durch das Einfließen von jüdischen Begriffen und Bräuchen wirkt das Buch sehr authentisch, macht aber oft ein Nachschlagen notwendig und behindert natürlich den Lesefluss. Ein interessantes Leseerlebnis im Spannungsfeld zwischen jüdisch-orthodoxer Tradition und Moderne.

Bewertung vom 20.01.2024
Janz, Tanja

Was die Dünen verheißen / Die St.-Peter-Ording-Saga Bd.2


gut

Leichte Lektüre für den sommerlichen Strandkorb
Das Cover dieser Trilogie hat gelungenen Wiedererkennungswert. Die Bildgestaltung in gleichem Schrifttyp und beschwingter Szene eines jungen Paares im Ambiente vom Strand in St. Peter-Ording gefällt. Die Handlungen spielen abwechselnd in Gelsenkirchen und St. Peter-Ording im Jahr 1978. Der Zeitgeist im Ruhrpott wird deutlich besser beschrieben als der an der nordfriesischen Küste mit viel frischer Brise und Ruhe, umgeben von Natur am Salzwasser. Events wie die jährliche, traditionelle Crange Kirmes mit dem Bayernzelt in Gelsenkirchen, dem Almaring – Rennstrecke in der Nähe des Rhein-Herne-Kanals, dem Ruhr-Zoo, der Diskothek Flash-Light mit lauter Rockband oder dem Autokino mit dem Musikfilm über ABBA lassen das quirlige, belebte Ruhrgebiet interessanter für junge Leute erscheinen. Thematisch geht es um psychische Gesundheit, um Trauerbewältigung nach der Totgeburt des 1. Kindes und dem Zusammenhalt der Familie. Der Schreibstil und die Wortwahl sind nicht dramatisch genug gewählt, sodass nicht viel Spannung aufkommt, auch weil zu vieles vorhersehbar ist.

Bewertung vom 19.01.2024
Heuer, Tobias

Waldfeder (eBook, ePUB)


sehr gut

Fantasievoll ausgeschmückt!
Das Cover zeigt einen knorrigen, belaubten Ast im zarten Nebel vor gleißender Sonne auf weißem Hintergrund – automatisch wird der Blick auf diese magischen WALDFEDERN zentriert - zart und subtil dargeboten wie der Buchinhalt. Die zentralen Themen sind die erste Liebe und Mobbing in der Schule, beschrieben mit der 16-jährigen Hauptfigur Quinn. Sein sympathischer Charakter in all seiner sexuellen Unerfahrenheit und Wehrlosigkeit gegenüber den Angreifern mag jugendliche Leser mit ähnlicher Problematik sicher ansprechen. Dieses Jugendbuch mit Fantasy-Anteilen bietet ein überraschendes Ende. Eine reale, heutige Welt in Südengland wird verknüpft mit einem Rückblick ins Mittelalter als Legende um einen fliegenden Engel. Beflügelt durch das Segelfliegen und dem damit einhergehenden Gefühl von Freiheit und Frieden macht diese Idee zum Buch sehr verständlich. Der Übergang von Realität und Traum während einer Bewusstlosigkeit ist sprachlich gut gelungen. Das Spektrum an Charakteren zwischen Gut und Böse sorgt für reichlich emotionale Spannung.

Bewertung vom 18.01.2024
Just, Roman

Eric Holler: Buerer Roulette (eBook, ePUB)


gut

Angenehmer Lesestoff!
Dieser Krimi rund um Gelsenkirchen beginnt mit einem kurzen Rückblick Erics, dem Privatdetektiv, ideal für Leser ohne bisherige Kenntnis dieser Krimi-Reihe. Einige Fakten während der Ermittlungsarbeit erscheinen etwas unrealistisch, wie z.B.
• der millionenschwere Lottoschein – er stellt sich am Ende nur als Kopie heraus
• Holler durchsucht Westhofens Schreibtisch und findet einen kryptischen Hinweis. – ein zu einfacher Hinweis, wirkt sehr konstruiert
• Eric bekommt mit, dass Westhofens Vorgesetzter ebenfalls seit ein paar Tagen im gleichen Zeitraum nicht gesehen wurde an seiner Arbeitsstätte.
• Gezielte Beobachtungen eines Detektivs ohne eigenen PKW – etwas abwegig
Insgesamt sind die Gedankengänge und Schlussfolgerungen nachvollziehbar und logisch. Überraschende Verwicklungen führen vor allem im letzten Drittel zu einem kreativen Ende, besonders hinsichtlich eines gefundenen Stammzellenspenders. Der Schreibstil sorgt für einen angenehmen Wohlfühl-Faktor. Vorrangig geht es hier nicht um Geld, sondern um Geldwäsche, Treulosigkeit und Einsamkeit in dem ruchlosen Ambiente einer Spielhalle.

Bewertung vom 18.01.2024
Krüger, Christina

Wo die Nordlichter glühen


sehr gut

Ein Leseerlebnis voller norwegischer Magie.
Die Atmosphäre in der wilden Natur Norwegens, die Rundum-Versorgung der Huskies und die Arbeit als Hundeschlittenführerin sind gut beschrieben. Neben der Tätigkeit als Musherin mit all ihren detailliert beschriebenen Routinen stehen jedoch Gefühle im Mittelpunkt. Panikattacken und Verlustängste werden ebenso gut eingebaut wie Lagerfeuerromantik, fotografischer Irrlichterbannung, Freundschaft und Liebesgeflüster rund um Mila als Hauptfigur. Die 23-Jährige bekämpft nicht nur ihre sozialen Ängste nach vorheriger schlechter Paarerfahrung mit ihrem Ex-Freund, sondern sie befällt auch viel Trauer um den Tod ihrer geliebten Großmutter im dörflichen Greifswald. Insgesamt macht dieses Buch Appetit auf Abenteuer in der kargen Natur und Mut für neue zwischenmenschliche Erfahrungen. Der Altersempfehlung für Leser:innen ab 16 Jahren schließe ich mich an.

Bewertung vom 17.01.2024
Sonnberger, Gabriele

Zeiten neuer Hoffnung / Böhmen-Saga Bd.3


gut

Das Ende der Trilogie ist insgesamt etwas schwach.
Die Familiensaga in Band 3 spielt sich im Zeitraum von 1961 bis 2000 vorwiegend an Orten ab wie Wien, Linz und Hohenfurth, dem einstmals böhmischen Dorf – ihrer Heimat aus Kinderzeiten. Neben warmherzigen, fiktiven Schilderungen des Ablebens, Miteinanders und Wiedersehens selbst nach mehreren Jahrzehnten bleiben auch Erwähnungen des politischen Geschehens wie die erneute Schließung des Eisernen Vorhang, Einmarsch der Warschauer- Pakt -Truppen, mit der Flucht vieler Tschechen, dann der Prager Frühling, sieben Rückstellungsgesetze bzgl. die Beneš-Dekrete, die auch dem Raub von Kunstgegenständen Raum gaben, der Flug von Apollo 11 zum Mond etc. . Das glückselige Miteinander in sehr ausladend beschriebener Harmonie wird nur durch wenige seelische Tiefs erschüttert. Der Handlungsverlauf ist oft vorhersehbar, wodurch die Spannung etwas leidet. Die vielen Charaktere werden meistens angenehm dargestellt, ihre Reaktionen erscheinen meist realistisch und nachvollziehbar. Träume, Hoffnungen und ein dementsprechendes Lebensgefühl nach dem 2. Weltkrieg werden plastisch hervorgehoben. Insgesamt wirkt jedoch das gesamte, sehr gefühlvoll betonte Handlungsgeschehen etwas zu stark konstruiert, langatmig und spannungsarm.

Bewertung vom 14.01.2024
Winter, Thilo

Der Riss


ausgezeichnet

Ein eiskalter Krimi – im wahrsten Sinne des Wortes.
Sehr viele Informationen über das Leben und Arbeiten in der Antarktis sind kreativ und sehr spannend eingeflochten zu einem packenden Thriller mit intelligenten Charakteren, natürlich auch der negativen Prägung, was für viel Spannung sorgt. Interessant ist vor allem die Breite und Vielfalt an wissenschaftlicher Betätigung, von der über die normalen Medien leider zu wenig an die Öffentlichkeit dringt. Über Hypoxie, Sastrugis, Kimberlit oder Whiteouts wird der Leser aufgeklärt neben seltsamen Veränderungen beim Wetter und auf bzw. in der Erde. Das Nachwort bietet weitere Erklärungen an nebst Angaben zu weiterführender Literatur. Ein gelungener, spannender Wissenschaftskrimi.

Bewertung vom 13.01.2024
Rey, Christina

Hoffnung / Ein kleines Stück von Afrika Bd.2


sehr gut

Das Schicksal einer Familie und eines Tierreservats in Kenia steht im Mittelpunkt.
Ein kleines Stück von Afrika - Hoffnung" ist der zweite und abschließende Band der Dilogie "Das endlose Land". Das Covermotiv hat Wiedererkennungswert, doch die Frauenfigur wirkt sehr deplatziert in der typischen Savanne Kenias, einfach zu sehr künstlich eingefügt. Auf mehreren Handlungssträngen findet sich ein luxuriöses Setting:
1926 in Kenia, die Edgecumbe Farm mit Ivys Neffen aus Schottland namens Lennox als widerrechtlicher Eigentümer, Ivys Adoptivtochter Hope mit Albinismus geboren und damit aus kulturellen Gründen in Lebensgefahr schwebend zwischen Massai und Kikuyu und Ivys nicht standesgemäßer Ehe mit dem Afrikaner Salene.
1928 in Jodhpur, Rajasthan, Indien, Ranjana - die Maharani von Rajasthan - flieht vor der Witwenverbrennung nach Kenia und sucht dort mit ihrer Dienerin Naeku Schutz.
Beide Frauen mit Anhang finden sich wieder in Nairobi im Haus eines reichen indischen Kaufmanns. Auf Ranjanas Heirat mit Lennox folgen detaillierte Beschreibungen über damalige Tierfangmethoden, für Zoos und Zirkusse gefangen - auch für Hagenbeck in Hamburg. Die Beziehung der britischen Kolonialmacht mit den Einwohnern, der latente, teils offene Rassismus wird betont, im Exempel an zwei Verfahren vor Gericht verstärkt. Mit dem Happy Valley Set, dem Spitznamen für eine Gruppe hedonistischer, größtenteils britischer und anglo-irischer Aristokraten und Abenteurer, wird die entwürdigende Behandlung der indigenen Bevölkerung hier auch sprachlich gut dokumentiert. Die einzelnen Figuren sind vielschichtig angelegt mit all ihren diversen menschlichen Schwächen und Stärken, nicht alle sympathisch.
Ein gelungener und spannender Abschluss der Dilogie.