Benutzer
Benutzername: 
misspider

Bewertungen

Insgesamt 688 Bewertungen
Bewertung vom 24.10.2023
Clothier, Meg

Das Buch Eva


sehr gut

Das Buch besticht schon rein äusserlich durch sein wunderschön gestaltetes Cover. Der Titel klingt zunächst sehr feministisch, weckt aber auch die Neugier. Letztendlich bin ich froh, mich für das Buch entschieden zu haben, das einmal mehr von meinen üblichen Lesegewohnheiten abweicht, mir dafür aber eine wundervolle Geschichte offenbart hat.
Beatrice ist die Bibliotheksschwester des Klosters, und als zwei fremde, schwerverletzte Frauen im Kloster ankommen und kurz danach sterben, lassen sie ein geheimnisvolles Buch zurück, das Beatrice an sich nimmt. Zunächst sind die Seiten leer, doch je mehr sich Beatrice mit dem Buch beschäftigt, desto rätselhafter wird sein Inhalt. Doch das Buch wird von Männern gesucht, die vor nichts zurückschrecken - und so muss die scheue Beatrice, die sich bisher stets hinter ihren Büchern versteckt hielt, über sich selbst hinauswachsen, um das Buch zu beschützen. Dabei bringt sie nicht nur sich, sondern das ganze Kloster und sogar ihre eigene Familie in Gefahr.
Die Geschichte erzählt viele Facetten aus dem Leben von Frauen der damaligen Zeit, vor allem natürlich aus dem Leben im Kloster, hinter dessen Mauern letztendlich dieselben Ränke und Zwiste herrschen wie davor. Trotzdem ist das Kloster mit seinen unüberwindlichen Mauern eine Zuflucht für alle Frauen, die Männern verwehrt bleibt. Mit dem Auftauchen des Buches, das einige für gesegnet, andere für ein Werk des Teufels halten, gerät dieses Gleichgewicht im Kloster jedoch ins Wanken und es wird angreifbar. Dabei bietet das Buch aber auch einen Ausweg, indem es die Frauen lehrt, für ihr Schicksal zu kämpfen. Am Beispiel von Beatrice wird diese Verwandlung von einer scheuen stillen Frau zu einer mutigen Kämpferin auf spannende Weise erzählt.
Fazit: ein gewaltiger historischer Roman mit feministischen Zügen, dessen Magie man sich schwerlich entziehen kann.

Bewertung vom 24.10.2023
Dorweiler, Ralf H.

Die Mission des Goldwäschers


sehr gut

Das beschwerliche aber ruhige Leben des Goldwäschers Frieder wandelt sich in ein gefährliches Abenteuer, als er und seine zwei Freunde durch Zufall auf den Buchhändler Magnus von Auenstein, dessen Tochter Leo und einen Mönch trifft. Diese sind auf der Suche nach dem legendären Schatz des Nibelungen. Den Weg dorthin weist ein Buch, das sich in ihrem Besitz befindet. Doch es gibt auch Verfolger, die ihnen das Buch abnehmen wollen und dabei auch vor Gewalt nicht zurückschrecken.
Es beginnt eine aufregende Reise an verschiedene Orte, an denen es laut Buch versteckte Hinweise zum Verbleib des Nibelungengoldes geben soll. Auf dem Weg gabelt die Gruppe noch den jungen Wolfgang von Goethe auf, der sich alsbald als tatkräftige, äusserst gesprächige und moralische Untestützung erweist.
Natürlich geht es während dieser Schnitzeljagd auch um die Protagonisten selbst und immer wieder um deren Gefühle. Es scheint sich eine Romanze zwischen Frieder und Leo zu entspinnen, Frieders Freund Armin wird sich seiner wahren Liebe zu seiner Freundin klar, und Leo macht eine erstaunlich moderne Entdeckung.
Zwischendurch wird immer wieder zu Schwert und Stock gegriffen, um die französischen Widersacher abzuwehren. Und natürlich wird gerätselt - schliesslich müssen die Sprüche aus dem Buch entschlüsselt und die passenden Stellen gefunden werden, an denen sich der Hinweis auf das nächste Ziel der Reise befindet.
So entspinnt sich eine vergnügliche Geschichte, die einem die ein oder andere Figur ans Herz wachsen lässt, aber auch Antipathien schürt. Es wird romantisch, gefährlich, rätselhaft und auch lustig bis zum wahrlich glänzenden Finale, das keine Wünsche offen lässt.
Nebenbei habe ich noch interessante Details über die alte Kunst des Goldwaschens gelernt und dass es dazu mehr braucht als das gemeinhin bekannte Sieb. Und für die Reisenden (und Lesenden), die die Sage des Nibelungenschatzes noch nicht kannten, wird diese vom Mönch als spannende Gutenachtgeschichte erzählt.
Auch wenn das Buch die ein oder andere Länge aufweist, und das Auftauchen mancher Personen nicht ganz schlüssig wirkte, habe ich mich insgesamt sehr gut unterhalten gefühlt und gebe dem Buch ein "Daumen hoch".

Bewertung vom 23.10.2023
Disney

Gaukeley


sehr gut

In diesem Comic lernen wir Gundel Gaukeley in ihrer Jugendzeit kennen, als sie noch zur Schule ging und bei ihrer Tante, der Großhexe Gloria, lebte - in einer Welt, in der alles von Magie betrieben wird. Nachdem Gundel unwissend einen verbotenen magischen Spruch anwendet, setzt sie alles daran, seine Auswirkung rückgängig zu machen. Dazu benötigt sie aber das Buch der Verdammnis - und die Hilfe einer Gruppe von drei nerdigen Kids, die zu unerwarteten Freunden werden.
Unabhängig betrachtet von der Gundel Gaukeley, die ich aus den frühen Entenhausener Abenteuern kenne, hat mir das Buch sehr gut gefallen - es erzählt eine spannende Abenteuergeschichte in eindrucksvollen Bildern voller rauschender Farbwirbel. Gundel steht unter hohem Leistungsdruck, in die magischen Fußstapfen ihrer Tante zu treten, und ist gleichzeitig ganz allein und kann sich niemandem anvertrauen - eigentlich ein typisches Teenager-Drama, nur eben mit magischen Effekten.

Allerdings kann ich diese Gundel so gar nicht mit der Hexe Gaukeley in Einklang bringen, die in Entenhausen Unheil stiftet und Dagobert seinen geliebten Kreuzer abluchsen will. Das liegt vor allem an der modernen Umgebung, in der Gaukeley spielt. Auch wenn es nur Details sind wie Handys oder Computer, passt dies in meinen Augen einfach nicht mit der Welt von Dagobert&Co zusammen, die ich aus meiner Kindheit kenne. Das mag bei den heutigen lustigen Taschenbüchern anders sein, aber das kann ich nicht beurteilen. Noch ein kleiner Kritikpunkt zum Buch an sich: da die Seiten an der Innenkante keinen Rand haben, sind manche Texte nur sehr schwer zu lesen, da sie fast in der Bindung verschwinden.
Fazit: für sich allein betrachtet bietet 'Gaukeley' ein mitreißendes und spannendes Fantasy-Drama, das vor allem optisch zu überzeugen weiß.

Bewertung vom 12.10.2023
Ryan, Anthony

Ein Fluss so rot und schwarz


weniger gut

Der Klappentext des Buches versprach höchste Spannung: sechs Menschen auf einem Schiff, die sich nicht an ihre Vergangenheit erinnern können und nicht wissen warum sie hier sind. Jede:r von ihnen hat eine spezielle Fähigkeit, aber alle scheinen als Soldat:innen ausgebildet worden zu sein. Um sie herum rötlicher Nebel, der die Ursache der gruseligen Schreie und weitaus schlimmerer Schrecken verbirgt…
Klingt unheimlich und rätselhaft, ist am Ende aber leider eine unausgegorene Aneinanderreihung von langweiligen Action-Szenen und halbgaren Dialogen. Weder hat mich das Schicksal der Menschen fesseln können noch ihre geheimnisvolle Mission. Diese wurde dann auch nur sehr lieblos am wenig aufregenden Ende wie in einem Nebensatz abgeliefert, aber da war es mir sowieso schon egal.
Fazit: richtig ausgearbeitet hätte die Geschichte extrem gruselig und nervenaufreibend werden können. So plätscherte sie recht antriebslos auf dem Fluss dahin und an mir glatt vorbei…

Bewertung vom 12.10.2023
Kuhlmann, Torben

Die graue Stadt


ausgezeichnet

Das Buch hat mich vor allem durch die detailreichen realistischen Illustrationen begeistert, aber die Geschichte zu den Bildern ist mindestens genauso faszinierend. In einer grauen Stadt lehnt sich ein Mädchen gegen die vorgeschriebene Farblosigkeit auf, die alles langweilig grau macht. Dabei macht sie eine interessante und wichtige Entdeckung, die alles ändert.
Die trostlosen Bilder der grauen Stadt erinnern durchaus an reale Orte, die der Konformität zum Opfer fallen und jegliche Individualität vermissen lassen. Und selbst wenn viele Menschen das eigentlich ablehnen, schwimmen sie doch mit dem Strom und beugen sich, vermutlich weil es einfacher und bequemer ist, als die Dinge zu hinterfragen. Ein kleiner Anstoß genügt aber, um die Menschen aus ihrer Teilnahmslosigkeit zu reißen und eine Änderung herbeizurufen.
Konsequent treibt der Autor das graue Einerlei, das sich hier und da im realen Alltag finden lässt, mit seiner utopischen Geschichte auf die Spitze und zeigt auf überraschende Weise, dass Farben immer noch da sind, wenn auch im Verborgenen - man muss sie also nur wieder ans Licht holen.
Fazit: ein weiteres geniales Buch des Autors, das mit eindringlichen Bildern und einer verblüffend naheliegenden Geschichte zum Nachdenken anregt.

Bewertung vom 11.10.2023
Osman, Mat

Das Vogelmädchen von London


gut

Das Vogelmädchen von London entführt uns in eine Welt voller schwülstiger Dramen, tragischer Geschichten und magischer Momente. Der Grundton ist düster und auch wenn immer wieder ein Hoffnungsschimmer aufblitzt, kann er das Leid und Leiden, dass sich durch die gesamte Handlung zieht, doch nicht durchdringen.

Shay kann als Vogelmädchen die Zukunft vorhersagen - so wird es jedenfalls behauptet. Als sie bei einem Fluchtversuch, nachdem sie Vögel aus einem Laden befreit hat, dem Jungen Nonesuch begegnet, soll sich ihr bisheriges Leben für immer ändern. Nonesuch führt Shay in die Welt des Theaters ein, in der alles schöner Schein ist und doch hinter den Kulissen Leid und Verzweiflung herrschen. Das Theater wird zu einem Ventil, mit dem Shay genauso wie Nonesuch ihr wahres Leben abstreifen und in jede Rolle schlüpfen kann. Shay findet in den Jungen des Theaters eine neue Familie und mit Nonesuch ihre erste bittersüsse Liebe. Doch als auch andere von ihrem Talent als Wahrsagerin erfahren und schliesslich die Pest die Leute aus der Stadt vertreibt, beginnt für Shay eine tragische Odyssee - doch ein Vogelmädchen lässt sich nicht in einen Käfig sperren.

Die Handlung sprudelt nur so über vor originellen Ideen, allerdings gingen in diesem bunten Wirbel aus zu vielen Eindrücken die Charaktere ein Stück weit unter. Man hatte kaum Gelegenheit sich auf eine Situation einzulassen da kam schon die nächste Wendung, und mit Drama wurde dabei wahrlich nicht gespart. So wirkten nicht nur Teile, sondern das gesamte Buch wie ein irrsinniges Bühnenstück, welches die Sinne mit zu vielen flüchtigen Eindrücken überflutet und kaum Raum zum Luftholen lässt. Oft fehlten mir Zeit und Tiefe, um den Charakteren wirklich nahe zu kommen und mich ganz in der Geschichte zu verlieren, zu flüchtig waren die aneinandergereihten Szenen.

Fazit: das Buch wird von einer überbordenden Fülle an Ideen beherrscht, die einen in einen traumhaften Rausch von Farben, Gerüchen und Klängen versetzt, der die Geschichte wie ein einstudiertes Theaterstück wirken lässt.

Bewertung vom 10.10.2023
Killick, Jennifer

Schlaf NIEMALS ein / Crater Lake Bd.1


ausgezeichnet

Die Geschichte war so nervenaufreibend dass ich sie innerhalb kürzester Zeit verschlungen habe. Die Charaktere waren glaubwürdig und realistisch beschrieben und deckten das typische Spektrum einer durchschnittlichen Schulklasse perfekt ab. Und als ob das Geheimnis von Crater Lake nicht schon spannend genug gewesen wäre, hatte auch Lance, die Hauptperson aus deren Perspektive erzählt wird, ein ganz eigenes Geheimnis das nicht nur die Neugier der Mitschüler:innen weckte.

Warum das Feriencamp am Crater Lake aber so gefährlich für die Schulklasse wird und es für die Kinder überlebenswichtig ist nicht einzuschlafen, möchte ich hier natürlich nicht verraten. Nur so viel: die Autorin hat sich eine originelle und ausgeklügelte Hintergrundgeschichte ausgedacht, die Science Fiction und Horror gleichermaßen vereint und beim Lesen eine wohlige Gänsehaut verursacht.

Eines ist sicher: wer dieses Buch liest findet garantiert keinen Schlaf. Daher war ich natürlich absolut begeistert zu erfahren dass es bereits eine Fortsetzung gibt - her damit!

Bewertung vom 05.10.2023
Campbell, Ramsey

Ancient Images


gut

I was sure I must love this book, but in the end it was just a moderate horror novel for me. Guess it tells something that it took me four months to read the story from start to finish, reading a couple pages every now and then and while doing so falling asleep most of the time. For large parts, the book consisted only of Sandy driving around and talking to people, which sounds much more interesting than it turned out to be - at least for me. The episodes seemed to repeat themselves with only little variety. Only towards the end did the story catch my attention, and the most interesting part of the book really was the author's afterword. In the end, this was a very close candidate for a DNF book but I just couldn't bring myself to do so, hoping that things would get better, as they finally did at the end.

Bewertung vom 05.10.2023
Knecht, Doris

Eine vollständige Liste aller Dinge, die ich vergessen habe


gut

In vielen kleinen Anekdoten, nur durch einen losen roten Faden - die Auflösung der Familienwohnung - verbunden, erzählt das Buch von einer Frau, deren Kinder ausziehen und die sich nun zurechtfinden muss in ihrem Leben ganz für sich allein.
Zumeist war mir die Erzählerin zumindest nicht unsympathisch, aber es gab auch einige Details, die mich doch ziemlich gestört haben.
So ist das Thema Wohnung und Miete ein recht großes und anfangs klagt die Frau, dass sie die bisherige geräumige Familienwohnung aufgrund von Geldmangel nicht mehr wird halten können. Dann stellt sich heraus, dass sie ja bereits eine kleine Einzimmerwohnung und sogar ein ganzes Haus besitzt - sorry, aber das geht nicht einmal mehr als Jammern auf hohem Niveau durch.
Ansonsten macht die Frau einen leicht chaotischen Eindruck, der mich zweifeln lässt wie sie bisher denn ihr Leben auf die Reihe gekriegt hat. Das mag auch an der Sprunghaftigkeit der Erzählweise liegen, die in Zeit und Raum munter hin- und herspringt und, angefeuert durch kleine wiederentdeckte oder wieder erinnerte Dinge, aus dem Leben der Frau erzählt - von der Kindheit als 'fünftes Rad' in der Familie mit zwei Zillingspaaren als Geschwistern, von der Zeit in den verschiedenen WGs, in die sie nach der Schule geflüchtet ist, von der Kindheit der eigenen Kinder, und manchmal auch vom Jetzt, das anfangs noch etwas ziellos dahintreibt.
Fazit: ein nett zu lesendes Buch, aber auch ein Neuzugang in die Liste aller Bücher, die ich nach dem Lesen schon fast wieder vergessen habe.

Bewertung vom 05.10.2023
Jürgensen, Dennis

Taubenschlag / Teit und Lehmann ermitteln Bd.2


sehr gut

Endlich - Lykke und Rudi ermitteln wieder gemeinsam, diesmal im Falle eines brutalen Mordes auf deutscher Seite. Um die internationale Zusammenarbeit zu stärken, reist Lykke diesmal nach Flensburg, um Rudi bei der Suche nach den Schuldigen zu unterstützen.
Und dieser Fall verlangt den beiden alles ab, denn es wird auch persönlich. Dabei reichen die Hintergründe weit in die deutsch-deutsche Vergangenheit zurück, und je mehr Teit und Lehmann herausfinden, desto mehr neue Fragen tauchen auf.
Auch wenn Lykke und Rudi erneut in Hochform agieren, hatte ich bei dieser Fortsetzung den Eindruck, dass der feine Humor diesmal in den Hintergrund tritt. Das ist angesichts der grausamen Verbrechen vielleicht nicht unpassend, aber das gewisse Etwas, das den ersten Teil der Reihe so unvergesslich macht, wollte sich diesmal nicht so recht einstellen.
Dafür verlangt aber auch der Fall, an dem die beiden arbeiten, die volle Konzentration, denn diesmal ist es wirklich äusserst vertrackt, die richtige Spur zu finden.
Fazit: der Humor des ersten Teils muss diesmal etwas zurückstecken, dafür gewinnen Teit und Lehmann deutlich an Tiefe und der komplizierte Fall fordert nicht nur dem Ermitterduo einiges ab.
Jetzt stellt sich die dringende Frage: wann und wo werden Teit und Lehmann beim nächsten Mal ermitteln?

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.