Benutzer
Benutzername: 
Leseschneckchen
Wohnort: 
NRW

Bewertungen

Insgesamt 313 Bewertungen
Bewertung vom 02.08.2019
Scott, Kylie

Perfect Mistake


sehr gut

Wenn der Altersunterschied der Liebe im Weg steht

Weil Adeles Eltern getrennt sind, verbringt sie die Sommermonate bei ihrem Vater. Meistens hält sie sich auf dem Gelände der Firma auf, weil ihr Vater zu beschäftigt ist, sich um seine Tochter zu kümmern. Als die gerade sechzehnjährige Adele dem neuen Angestellten Pete begegnet, ist sie schnell fasziniert von diesem Mann. Pete ist zwar fünfzehn Jahre älter, aber in Adeles Augen ein unglaublich heißer Typ. Er erklärt sich schnell bereit, sich um die Tochter des Chefs zu kümmern. Seine Freizeit verbringt er von nun an mit ihr. Eine tiefe Freundschaft entwickelt sich und für Adele wird es stetig mehr. Eines Tages begeht sie einen schweren Fehler und offenbart Pete, auf verfängliche Weise, ihre Liebe. Auch Adeles Vater wird in diesen Vorfall verwickelt. Ein großer Bruch entsteht und Adele flüchtet nach Sydney, wo auch ihre Mutter lebt. Sieben Jahre kehrt sie nicht zurück, weder zum Vater, noch zu Pete. Als ihr Dad schließlich eine neue Frau heiratet und seine Tochter zur Hochzeit einlädt, fasst Adele sich ein Herz. Sofort kehrt mit dem Wiedersehen die angespannte Atmosphäre zurück. Unausgesprochene Worte vermischen sich mit extrem aufgeladener Anziehungskraft und liegen schwer in der Luft. Wie lange können die Zwei der geballten Spannung und dem unbändigen Verlangen nacheinander noch standhalten?

Als ich das Cover dieses Buches gesehen und den Klappentext gelesen hatte, war für mich klar, dass ich dieses Buch lesen wollte. Hier war das Prickeln schon vorprogrammiert und ich wurde nicht enttäuscht. Der Schreibstil wirkt herrlich leicht. Der Start in die Geschichte beginnt spannend und so bleibt es bis zur letzten Seite. Durch einen gelegentlichen Rückblick in die Vergangenheit, in Form eines Zeitenwechsels, kommt man Stück für Stück der Beziehung zwischen Adele und Pete auf die Spur, und so dem Grund für den Bruch der Freundschaft näher. Mich hat diese Geschichte unglaublich gepackt, ich hatte riesige Vorfreude auf die nächsten Seiten und habe den Wechsel, aus steigerndem Knistern und der angespannten Stimmung, wegen der Geschichte in der Vergangenheit, einfach nur geliebt. Der große Altersunterschied zwischen Adele und Pete machte die Geschichte natürlich schwieriger, interessanter, vielleicht sogar etwas aufregender, für mich aber keineswegs hoffnungslos. Adeles ungezwungene, lebensfrohe Art, ihre Ironie und lockeren Sprüche sind einfach fantastisch. Allein Petes Verhalten gab mir manches Mal Rätsel auf und ich hatte das Gefühl, dass er mit deutlich weniger Emotionen an die Sache heranging, als Adele. Was sich meines Erachtens auch in den erotischen Szenen wiederspiegelte. Das hat mich etwas gestört, war aber bis zum Ende des zweiten Drittels kein Problem für mich. Bis zu diesem Zeitpunkt schien das Buch eines meiner Sommerhighlights werden zu können. Leider hat Pete im Anschluss, durch sein unangemessenes Verhalten, meinen Eindruck verstärkt. Ich wurde riesig enttäuscht von ihm und hatte Schwierigkeiten, ihn weiterhin zu mögen. Auch das gute Ende konnte ihn für mich nicht mehr aus dieser dummen Lage herausreißen. Obwohl er eine der Hauptfiguren ist, schmälert das vielleicht ein wenig mein Lesevergnügen, allerdings macht es die Story nicht schlecht. Ich wurde trotzdem bestens unterhalten. Die mal etwas andere Art, in der ein Mann ein deutlich höheres Alter, als die Frau hat, fand ich erfrischend neu und richtig gut. Obwohl das Buch, das erstklassig startete, zum Ende leider schwächelte, hat es mir gefallen und bekommt von mir verdiente vier Sterne.

Bewertung vom 30.07.2019
Ernst, Karin

Überflieger


ausgezeichnet

Wenn der Weg in die falsche Richtung führt und keiner die Begabung deines Kindes erkennt

Karin Ernst hat mit diesem Buch eine Geschichte geschaffen, die absolut in unsere Welt passt. Weil ich selbst Kinder habe, fühlte ich mich vom Titel und Klappentext direkt angesprochen. Ich war neugierig, was mich hier erwartete, gerade weil ich kein klares Bild vor Augen hatte. Auch nach den ersten Seiten fragte ich mich immer wieder, worauf diese Geschichte hinausläuft und was mir dieses Buch sagen möchte. Was mir schließlich hier geboten wurde, war nicht nur gute Unterhaltung, sondern auch ein Wechselbad der Gefühle. Von amüsant bis fassungslos, ließ ich keine Stimmung aus. Viele Szenen, kamen mir aus dem Umgang mit meinen Kindern oder aus dem Schulalltag sehr bekannt vor. Ich wollte nur zu gern erfahren, wie Claire, die sehr überzeugt von sich und ihren Kindern war, die Komplikationen mit ihrem Sohn meisterte. Ihre Gedanken waren interessant, selbstbewusst, oft überheblich, manchmal aber auch sehr sympathisch. Nicht all ihre Entscheidungen konnte ich nachvollziehen und war in Sachen Erziehung nicht selten anderer Meinung. Durch die vielen Gedanken, die sie mit mir teilte, konnte ich einige Handlungen von ihr aber nachempfinden und mich gut in ihre Situation hineinversetzen. Überhaupt hat die Autorin es sehr gut verstanden, die Momente, manchmal vielleicht etwas überspitzt, aber trotzdem real und authentisch wirken zu lassen. Jede Figur war charakterstark und meistens auf ihre Art sympathisch. Im Verlauf der Geschichte erhält man nicht nur in Claires Gedanken einen Einblick, sondern auch in einige der anderen Charaktere. Besonders Niko, der Familienvater hat bei mir Sympathiepunkte gesammelt. Er war mir durch seine bodenständige Zurückhaltung die angenehmste Persönlichkeit. Sehr unterhaltsam fand ich auch den Forumsaustausch im Internet mit anderen betroffenen Eltern, sowie einige Schulveranstaltungen und die Besuche der befreundeten Familie Hullemann. Mir hat es Spaß gemacht, die unterschiedlichen Ansichten und Erfahrungen von bunt zusammengewürfelten Eltern zu lesen. Spannend war zu beobachten, wie schnell ein Streit entfachen kann, sobald es um das Wertvollste, nämlich unsere Kinder geht.
Mir ist am Ende wieder einmal klar geworden, wie schnell zu gut gemeinte Liebe genau das Gegenteil bewirken kann. Das Buch regt auf jeden Fall zum Nachdenken an. Manchmal sollte man das Glück der Gegenwart einfach genießen, und nicht immer nach dem Höchsten streben. Wichtig ist Zusammenhalt, damit sich die Familie nicht aus den Augen verliert, auch w

Bewertung vom 02.07.2019
Limes, Tom

Voll verkackt ist halb gewonnen


ausgezeichnet

Du bist was Besonderes, egal wie tief du im Dreck steckst

Die vier Jugendlichen Liza, Julian, Tariq und Max finden sich in einer Bildungsmaßnahme wieder, um ihren Hauptschulabschluss nachzuholen. Jeder einzelne von ihnen hat seine ganz eigene Geschichte und Gründe, warum er diesen Abschluss bisher nicht erreicht hat. Zunächst will niemand von ihnen etwas von den anderen Teilnehmern wissen. Auch die Motivation hält sich in Grenzen. Dann bekommen sie eine Aufgabe. Es startet ein Schulprojekt, in dem sie von ihren Träumen für die Zukunft berichten sollen. Das stößt nicht bei jedem Schüler auf große Begeisterung. Trotzdem raufen sich die Jugendlichen irgendwann zusammen. Sie lernen einander kennen und akzeptieren. Freundschaften bilden sich und sogar eine süße erste Liebe entsteht. Eine positive Entwicklung findet statt, zu der neben den Freunden auch einige der neuen Lehrpersonen ihren Teil beigetragen haben.

Auf dieses Buch war ich nicht nur wegen dem Titel, sondern auch Dank des vielversprechenden Klappentextes extrem neugierig. Noch bevor aber die eigentliche Story der Schüler begann, war ich schon ein Fan. Denn allein die Widmung zu Beginn des Buches hat mich berührt. Sicher erinnert sich jeder an Ereignisse, aus eigenen Schultagen, aus denen der Kinder oder des Freundeskreises, die nicht so gut liefen. So fand auch ich schnell einige Situationen, die mir schon ähnlich untergekommen sind. Umstände zu denen ich nur zustimmend nicken oder fassungslos mit dem Kopf schütteln konnte. Durch die zwei wechselnden Perspektiven, aus Julians und Lizas Sicht, konnte ich mich auch rasch in ihre Gefühle und Gedanken hineinfinden und fühlte mich schnell wohl mit ihnen. Was mich aber am meisten begeisterte, war der Humor, der in diesem Buch ganz groß mitschwingt. Ein Dauergrinsen und so mancher laute Lacher sind also vorprogrammiert. Julian, der hin und wieder gern mal eine Tüte raucht und mit dem die Story beginnt, hat es mir persönlich am meisten angetan. Sofort waren mir seine Stärken bewusst und auch seine Handlungen konnte ich absolut nachvollziehen. Aber auch alle anderen Charaktere wurden mir schnell sympathisch und brachten gute Stimmung in das Buch. Gestik, Mimik, Aussehen und Kommentare waren perfekt aufeinander abgestimmt und ließen einen genialen Film vor meinem inneren Auge entstehen. Würde diese Geschichte jemals verfilmt, wäre ich die erste, die im Kino säße. Denn der Unterhaltungswert dieses Jugendromans ist einfach grandios.
Aber nicht nur Schüler spielen in diesem Buch eine bedeutende Rolle, sondern auch die Lehrer spiegeln ein Bild der Wirklichkeit wider. Zum einen gibt es jene verständnislosen Lehrer, die sich nicht die Mühe machen, auf einzelne Schüler einzugehen und nur ihren Arbeitsplan einhalten. Und es gibt diejenigen, die genauer hinschauen, ein Gespräch einfordern, welches tiefer greift und nicht nur Möglichkeiten aufzeigen, sondern auch Hilfestellungen bieten, etwas aus seinem Leben zu machen und zu erreichen.
Das Buch hat einige Emotionen in mir aufgerüttelt, mich begeistert und am Ende wirklich happy gemacht. Ein wunderbar kurzweiliger Ausflug in den Schulalltag und in die Probleme, die, wenn es wirklich schlecht läuft, dieser mit sich bringen kann. Beste Unterhaltung für Jugendliche genauso wie für Erwachsene.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 24.06.2019
Stellmacher, Hermien

Die Katze im Lavendelfeld


sehr gut

Der Weg zum Glück liegt auf der Fährte der Katze

Die Liebe zu Leon hat Alice nach Frankreich in die Provence geführt. Dort lebt sie zusammen mit ihren zwei Katzen und den lieben Freunden Jeanine, Georges und Josephine. Beruflich läuft es gut, denn gerade hat sie eine Zusage von der renommierten Zeitschrift bekommen, die ihre Berichte veröffentlichen sollen. Doch die mit Leon beabsichtigte Suche nach einem schönen Haus mit Garten, blieb bisher erfolglos. Genau wie Alice, haben auch ihre Freunde mit den kleinen Sorgen des Lebens zu kämpfen. Jeanine, die sich mit fortgeschrittenem Alter deutlich von den anderen abhebt, wird mit ihren fast 79 Jahren immer verwirrter. Sie flüchtet sich in Erinnerungen, denn sie sind das Einzige, bei dem ihre Vergesslichkeit sie nicht betrügt. Georges ist unruhig und lebt in Sorge um seinen Lebenstraum. Ein Restauranttester hat sich angekündigt und will seinen Laden unter die Lupe nehmen. Bei Josephine und ihrem Freund krieselt es. Als dann auch noch der Niederländer Willem ihren Weg kreuzt, spielen ihre Gefühle verrückt. Plötzlich taucht ein kleines Kätzchen auf, wirbelt einiges durcheinander und eröffnet den Freunden schließlich eine unerwartete Chance.
Ein leichter, kurzweiliger Roman, dem französischen Sommer gewidmet. Mit dem Duft von köstlichen Gerichten und dem Ausblick auf wunderbare Landschaften und gemütliche Gärten. In der Gesellschaft von Freunden und drei tierischen Fellknäulen erlebte ich Alice. Ich begleitete sie auf ihrem Weg und besonders auf der Suche nach dem passenden Eigenheim. So tauchte ich in eine Geschichte ein, in der Freundschaften geschlossen werden, sich an alte Geliebte erinnert wird und das neue Glück einen Anfang nimmt. Immer mit einigen Fragen im Hinterkopf und auf der Suche nach Antworten, schmökerte ich mich durch diese Lektüre. Ich begleitete die Freunde bei all den guten und schlechten Ereignissen des Lebens. Dabei erfuhr ich von verlorenen Lieben und verpassten Gelegenheiten und von einer erloschenen Zukunft, die das Tor zu einem Neuanfang öffnet. Weil mir ein wenig das Feuer in den Emotionen fehlte, vergebe ich nur vier von fünf Sternen. Trotzdem bietet das Buch eine gute Unterhaltung für die Reise oder für Zwischendurch, zum Abschalten und Entspannen.

Bewertung vom 20.06.2019
Mayer, Gina

Die verschwundenen Katzen / Der magische Blumenladen für Erstleser Bd.1


ausgezeichnet

Lustiges, spannendes und blumig buntes Leseabenteuer

Weil Ferien sind, kann Violet ihrer Tante Abigail im Blumenladen helfen. Dort, zwischen dem quatschenden Wellensittich Lady Madonna und dem Kater Lord Nelson, fühlt Violet sich wohl. Außerdem ist es ziemlich aufregend, denn ihre Tante besitzt neben den wunderschönen Blüten im Laden auch magische Blumen mit Zauberkräften in ihrem Garten. Auch Violet hat die Gabe, mit diesen Pflanzen umzugehen. Leider darf sie ihre Kräfte nicht ausüben, weil sie noch zu jung ist. Als in der Stadt aber plötzlich eine Katze nach der anderen verschwindet, muss Violet etwas unternehmen. Denn auch der geliebte Kater Lord Nelson ist verschwunden und Tante Abigail sitzt beim Zahnarzt fest.

Den magischen Blumenladen gibt es nun auch schon für die kleinen Leser ab 6 Jahren. In wunderbar großer Schrift und auf 64 Seiten, tauchte ich mit meiner achtjährigen Tochter, in eine bunte und abenteuerliche Geschichte ein. Direkt auf den ersten Seiten lernten wir anhand von kleinen, bunten Portraits alle Personen und Tiere des Blumenladens kennen. So hatten wir sofort einen Überblick der wichtigsten Figuren. Weiter geht es mit einem spannenden und lustigen Einstieg in die übersichtlichen fünf Kapitel. Da der Text viel wörtliche Rede beinhaltet, eignet er sich hervorragend, um die Betonung zu trainieren. Für frische Leseanfänger mag der Umgang mit der wörtlichen Rede und die Aussprache manchmal etwas schwierig werden, zumal auch einige englische Namen im Text vorkommen. Für meine Tochter, die bereits die zweite Klasse besucht, war der Text flüssig zu lesen, so dass wir das Buch leider viel zu schnell beendet hatten.
Die vielen Zeichnungen sind niedlich und so voller farbenfroher Blumen, dass sie beim Betrachten schon glücklich machen. Farblich sind sie passend auf Violets Namen abgestimmt und jedes kleine Mädchen, das die Farben Lila und Violett mag, wird sich darüber freuen. Absolut begeistern konnte uns aber die kleine Lady Madonna, die zu jeder Zeit einen passenden Kommentar auf Lager hat. Sie brachte nicht nur mich und meine Tochter regelmäßig zum Lachen, sondern amüsiert auch die Kundschaft. Für spannende Momente ist ebenfalls gesorgt, denn Violet begibt sich auf eine aufregende Suche und beweist nicht nur Mut, sondern auch eine gute Portion Mitgefühl.
Für meine Tochter und mich war der magische Ausflug in dieses wunderschöne Katzenabenteuer leider viel zu kurz. Doch haben wir schon einen zweiten Band entdeckt oder wir greifen direkt zu der Buchreihe für Fortgeschrittene. Denn die Reihe des magischen Blumenladens gibt es auch für das Lesealter ab 8 Jahren. Jedenfalls vergeben wir für dieses Buch sehr gerne die fünf verdienten Sterne.

Bewertung vom 16.06.2019
Riley, Lucinda

Die sieben Schwestern Bd.1


sehr gut

Die Reise zu den Wurzeln und zu einer ergreifenden Liebesgeschichte

Die sieben Schwestern, die eigentlich nur sechs sind, wurden von ihrem Vater, genannt Pa Salt, adoptiert. Allesamt erhalten nach seinem Tod einen Hinweis auf ihre Herkunft und dessen Geschichte. In diesem ersten Buch der Serie geht es um Maia, die als Erste adoptiert wurde und ihre Wurzeln zu finden versucht. Dafür reist sie nach Rio de Janeiro. Sie begegnet dort dem Historiker Fabiano und macht sich mit ihm gemeinsam auf die Suche nach den Spuren der Vergangenheit. Ihre Recherchen führen sie in die gehobene Gesellschaft der 1920er Jahre, zu einer schönen brasilianischen Frau, Namens Izabela Bonifacio.

Die sieben Schwestern von Lucinda Riley ist der erste Teil einer Serie, der, genau wie die anderen Bände, unabhängig voneinander gelesen werden kann. Da dieses Buch ein Geschenk war und nicht ganz meinem üblichen Lesegeschmack entspricht, hat es lange in meinem Regal gestanden, bis ich tatsächlich danach gegriffen habe. Gehört habe ich von den Büchern der sieben Schwestern schon viel und war schließlich neugierig, was die Leser so sehr beeindruckt. Leider konnte mich auch das erste Drittel der Geschichte, in der es hauptsächlich um die sechs Schwestern geht, nicht wirklich überzeugen. Ich habe das Buch immer wieder zur Seite gelegt. Als ich aber irgendwann in die Vergangenheit eintauchte und dem bewegenden Schicksal der jungen, schüchternen Izabela begegnete, wurde ich wie von einer rauschenden Welle mitgerissen und konnte dem Drang, weiterzulesen, nicht widerstehen. Voller Hoffnung auf eine erfüllte Liebe steuerte ich Seite für Seite entgegen. Ich sehnte mich nach der Erfüllung Izabelas heimlichsten und innigsten Wunsches und litt, wie sie selbst, an der unterdrückten Liebe zu dem französischen Künstler Laurent Brouilly. Gleichzeitig musste ich mitansehen, wie sie ein Leben nach dem Anspruch ihrer Eltern anstrebte, anstatt sich von ihren Gefühlen leiten zu lassen. Izabela war dem Brasilianer Gustavo Aires Cabral versprochen, dessen Name allein schon eine ungeheure Macht ausübte. Niemals konnte sie ihrem Vater den Wunsch nach diesem Ansehen abschlagen, welches er sich durch die Heirat seiner Tochter mit Gustavo versprach und für das er sein Leben lang so hart gekämpft hat.
Eingeflochten in diese mächtige Liebesgeschichte ist der faszinierende Bau der Christusstatue in Rio de Janeiro, der schon in Frankreich bei dem bekannten Bildhauer Paul Landowski seinen Anfang nimmt. Ich erfuhr einiges über die brasilianische Geschichte in den 1920er Jahren und die Entstehung des riesigen Christos, der den Schutz seiner Hände über die gesamte Stadt ausbreitet.
Auch der Wechsel zurück ins Jahr 2007 hielt die Spannung aufrecht und hatte etwas für sich. So erkannte ich, dass die vielen Nachforschungen auch etwas mit Maja anstellten. Denn die Reise zu ihren Wurzeln lockten verborgene Eigenschaften aus ihr heraus, befreiten sie von einer Last und öffneten die Tore für etwas Neues.
Eine fesselnde Geschichte, die in mir die Lust auf weitere Teile dieser Reihe geweckt hat und die trotz der Startschwierigkeiten einen bleibenden und wertigen Eindruck hinterlässt.

3 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 03.06.2019
Hülsmann, Petra

Meistens kommt es anders, wenn man denkt / Hamburg-Reihe Bd.6


ausgezeichnet

Ein Sommerroman, wie eine Naschitüte - herrlich süß und voller Überraschungen
Bei der Hamburger PR-Agentur M&T möchte Nele einen Neuanfang wagen. Lange hat sie auf diese Chance gewartet. Schon vier Mal hatte sie sich beworben. Gerade jetzt, nach dem Beziehungsaus mit Tobi, bekommt sie endlich die Chance; ihrem Ex-Freund aus dem Weg zu gehen, die Firma, in der sie gemeinsam arbeiten, zu verlassen und in ihren Traumjob einzusteigen. Bei M&T will sie die Karriereleiter ganz steil aufsteigen, das ist der Plan. Was nicht auf dem Plan steht und woran Nele nicht im Geringsten denkt, ist, sich in den neuen Chef zu verlieben. Aber meistens kommt es anders, wenn man denkt. Und so sehr Nele sich auch bemüht, einen klaren Kopf zu bewahren, siegt am Ende nicht nur der Charme von Claas, sondern auch der seiner Hündin Sally. Sie hat vom ersten Augenblick an einen guten Riecher für die neue Mitarbeiterin von M&T. Sie schleimt sich mit ihrem Hundeblick gewaltig bei Nele ein, die natürlich sofort darauf anspringt. Aber nicht nur die niedliche Hündin Sally, sondern auch Neles liebenswerter Bruder Lenny, der das Downsyndrom hat, bringt mit seiner offenen und ehrlichen Art das Eis zum Schmelzen und sorgt für jede Menge amüsanter Momente zwischen Nele und Claas. Schnell ergibt sich mehr, als nur Sympathie zwischen den Beiden. Doch damit fangen die Probleme eigentlich erst an. Denn Nele kann unmöglich eine Beziehung mit ihrem Chef eingehen. Das kommt bei einigen Kollegen mit Sicherheit alles andere als gut an.
Zu einem perfekten Sommergefühl gehört für mich ein unbeschwerter Ausflug in einen von Petra Hülsmanns Romanen einfach dazu. Ich bewundere ihre kreative Fähigkeit, Situationen so harmonisch und sympathisch auszuschmücken und Charaktere so herzlich und liebenswert zu gestalten. Es bedarf großen Talents, mit Worten so geschickt umgehen zu können. Sie überrascht mit abwechslungsreichen Themen und enormer Vielfältigkeit. Sie findet für jede Situation die richtigen Worte und bringt diese nicht nur treffend, sondern auch sehr feinfühlig auf den Punkt. Besonders in Bezug auf die Liebe baut sie eine enorme Spannung auf und es bereitet mir ungemein viel Spaß, all die knisternden Momente zu erleben. Schließlich sehne ich mir so sehr den richtigen Moment herbei, dass ich es vor lauter Anspannung kaum aushalte.
Neben der natürlichen und herzenslieben Hauptfigur Nele, begegnete ich einer Menge sympathischer Charaktere, die allesamt sehr authentisch wirken. Ich konnte gar nicht anders, als sie zu mögen. Die meisten Leute in Neles Umfeld wirken wie Freunde von Nebenan und ich wurde sehr schnell warm mit ihnen. Viele davon waren mir auch schon aus den vorangegangenen Romanen bekannt. Besonders gefreut habe ich mich über Knut, den Taxifahrer. Er gehört mittlerweile zum festen Bestandteil eines jeden Buches der Autorin. Seine Lebensweisheiten dürfen in den Geschichten nicht fehlen und bringen immer wieder Ordnung in das Leben der Protagonisten.
Herausragend in Petra Hülsmanns Romanen ist vor allem die Leichtigkeit, mit der sie schwerwiegende Themen angeht. Sie weiß diese feinfühlig mit Humor zu kombinieren, dass sie federleicht und unbeschwert erscheinen. Sie lässt aber auch die Menschen und ihre Probleme zu Wort kommen und erkennen, was in unserer Gesellschaft nicht immer richtig läuft. Während Nele sich rührend um ihren Bruder kümmert und ihn, so gut es nur geht, zu beschützen versucht, gerät er trotzdem hin und wieder in Situationen, in dem ihn seine Behinderung stark einschränkt und ihm das Leben schwer macht. Er möchte wie jeder andere Mensch behandelt werden und ebensolche Möglichkeiten nutzen. So gilt es, einige Probleme und Vorurteile aus dem Weg zu räumen. Auf der anderen Seite unterhält uns Lenny aber auch auf entzückende und amüsante Art mit seinen Dialogen, es macht Spaß ihm zu folgen.
Wer sich eine besonders herzliche, lockere, gute und sogar tiefgründige Unterhaltung mit Sommerfeeling wünscht, liegt mit diesem Roman goldrichtig.

Bewertung vom 20.05.2019
Dyk, Paul van

Im Leben bleiben


ausgezeichnet

Der Grund zum Kämpfen ist Liebe

Das State of Trance Festival in Utrecht/Holland wird für Paul van Dyk im Februar 2016 zum Verhängnis. Er ist einer der erfolgreichsten und bekanntesten DJs der Welt und tritt jedes Wochenende, weltweit in den angesagtesten Klubs auf. Doch dieser Auftritt verändert sein Leben. Ein Sturz in vier Meter Tiefe, verursacht durch eine fehlerhafte Bühnenkonstruktion und plötzlich ist alles vorbei. Doppelter Bruch der Wirbelsäule und ein Schädel-Hirn-Trauma. Selten wird ein Mensch mit diesen enormen Verletzungen wieder annähernd sein, wie vorher. Falls er überhaupt wieder auf die Beine kommt und alles gut läuft, können enorme Persönlichkeitsveränderungen und Ticks nur ein Teil der Begleiterscheinungen sein.
Seine frühere Verlobte und heutige Frau Margarita begleitet ihn in dieser schweren Zeit. Sie ist sein Anker und gibt ihm neben sehr viel Liebe auch die nötige Motivation, um zurück ins Leben zu finden.

Ich mag die Musik von Paul van Dyk und sie hat mich über viele Jahre begleitet. Als ich auf dieses Buch stieß, konnte ich mich nicht erinnern, von einem Unfall solchen Ausmaßes gehört zu haben. Deshalb war ich natürlich umso gespannter auf seine Geschichte. Ich wollte erfahren, was dieser Unfall mit ihm gemacht und in ihm verändert hat.
Der Einstieg in das Buch war leicht, denn der Schreibstil ist einfach. Ich war überrascht, als ich zu lesen begann und die Erzählung aus Margaritas Sicht ihren Anfang nimmt. Hin und wieder wechselt die Perspektive dann plötzlich zu Paul. Das hat mich irritiert. Ich hätte mir gewünscht, wenn vor jedem Abschnitt, ein Name gestanden hätte, damit man sofort weiß, wer gerade spricht.
Margarita war zuerst einmal ahnungslos und musste eine lange Wartezeit und eine Reise auf sich nehmen, um endlich in Pauls Nähe zu sein. Schließlich ist sie angekommen in einem Land, dessen Sprache sie nicht kennt. Kaum jemand kann ihr wirklich sagen, was mit ihrem Verlobten los ist. Irgendwann erhält sie die niederschmetternde Prognose des Arztes. Ich habe mich ernsthaft gefragt, was in dem Moment in ihrem Kopf herumgegeistert haben mag. Margarita muss sich sehr allein gefühlt haben, überraschte mich aber mit ihrer Kraft und ihrer positiven Lebenseinstellung. Sie ist verdammt stark und kämpft vom ersten Moment an. Gibt es einen größeren Liebesbeweis? Ich glaube nicht.
Auch Paul ist ein Kämpfer und macht von Tag zu Tag enorme Fortschritte. Er steckt sich frühe Ziele und wie durch ein Wunder erreicht er sie auch. Sein unbändiger Wille und Wunsch nach Selbstständigkeit treiben ihn mindestens genauso stark an, wie die Liebe. Ein wichtiges Zusammenspiel. Das Paar hat eine sehr ähnliche Einstellung zum Leben. Vielleicht wissen beide genau aus diesem Grund, was dem anderen gerade fehlt. Margarita geht sehr einfühlsam, aber auch zielstrebig mit Paul um und trifft genau die richtigen Entscheidungen. Allem voran stellt sie ihre Bedürfnisse komplett in den Hintergrund und sorgt in Pauls Nähe für eine positive Atmosphäre.
In den Abschnitten, in denen Paul erzählt, erfuhr ich nicht nur von seinen Emotionen während seiner Genesung, sondern auch einen Teil seiner Lebensgeschichte, die in der DDR begann. Er berichtet von seinem Weg zum Erfolg, von seinem Mut etwas Neues zu wagen und wie sich dieser auszahlt. Allem voran aber spricht er seine Liebe zur Musik aus und was diese Leidenschaft für ihn bedeutet. Nebenbei gibt er dem Leser auch einen Einblick in technische Details beim Produzieren und Performen. Wenn man wie ich, selbst von der Musik fasziniert ist, kann man seine Gefühle sehr gut nachvollziehen.
Für seine Fans liefert die Veröffentlichung dieses Werks vielleicht eine Antwort auf viele Fragen, die er in der Zeit um seinen Unfall herum, nicht beantworten konnte.
Ich habe durch das Buch, auf beachtenswerte Weise, wieder einmal einen Beweis dafür erhalten, dass es sich IMMER lohnt zu kämpfen, auch wenn es fast aussichtslos scheint. Die Liebe muss nur stark genug sein.

Bewertung vom 07.05.2019
Burton, Tara Isabella

So schöne Lügen


sehr gut

Wenn die Maske fällt und das Geld den Teufel aus dir herauslockt
Louise wünscht sich in die Welt der Reichen und Schönen. Um diesem Leben nahe zu sein, erkämpft sie sich mit dem wenigen Geld, das sie besitzt, hin und wieder einen Platz in New Yorks angesagten Lokalen der höheren Gesellschaft. Ihr Traum, einmal als Schriftstellerin groß rauszukommen, hat sich bisher nicht erfüllt. So hält sie sich mit Gelegenheitsjobs über Wasser. Um mehr Geld zu kassieren, gibt sie eine Schullaufbahn vor, die nicht der ihren entspricht, aber meistens sind die Leute zu dumm, es zu bemerken. Eines Tages trifft sie bei einem ihrer Jobs auf Lavinia. Sie hat und ist alles, was Louise sich wünscht. Sie ist schön, hat Geld und bewegt sich in den besten Kreisen. Sie kostet ihr Leben mit allen Sinnen aus, wild und ungezügelt. Auch Lavinia ist fasziniert von Louise und lädt sie ein. Sie lässt sie teilhaben an ihrem Leben, das Louise so gern tauschen würde. Zwischen den zwei jungen Frauen entwickelt sich eine durchtriebene Freundschaft. Louise lässt sich von Lavinia aushalten, trägt ihre Kleidung und geht mit ihr aus. Dafür muss sie nur eines tun, und zwar nach Lavinias Pfeife tanzen. Als Louise diese Verbindung irgendwann zu eng wird, gerät alles aus dem Ruder.
Als ich das funkelnde Buch in den Händen hielt, spürte ich schon den Glamour. Der Einband glitzerte mir auf schwarzem Hintergrund fast holographisch entgegen. Selbst beim Lesen fühlte ich mich wie in einer Glitzerwelt, wenn die Buchkanten im Licht reflektierten und mir entgegenstrahlten. Dieses Buchcover macht schon beim Anblick eine Menge her.
Dass nicht alles Gold ist, was glänzt, das ließ mich die Autorin in diesem Buch sehr deutlich spüren. Denn der Schein trügt. In einer Welt voller großspuriger Dialoge und Zitate, in der es von Künstlern und Denkern nur so wimmelt, fehlt es trotzdem manchmal an Verstand.
Ich habe mich mit dem Einstieg in das Buch ein wenig schwergetan. Manchmal war mir das hohe Gerede einfach zu viel. Mit dem Schreibstil hatte ich keinerlei Probleme, viel mehr haben mich die Dialoge der Protagonisten genervt. Leider hatte ich, genau wie es Louise manchmal erlebte, das Gefühl, nicht ganz anzukommen in Lavinias skurrilen Welt. Dieses Empfinden wurde ich eine ganze Weile nicht los. Ist man aber erst einmal richtig eingetaucht in die Geschichte, fühlt es sich an, wie ein Sog, dem man sich nicht entziehen kann. Das Buch hat ganz gewiss seinen Reiz.
Ich musste unbedingt erfahren, auf was Louise sich durch Lavinia alles einlässt. Denn sie ist fasziniert von dem reichen Mädchen und ihrer scheinbar so glänzenden Welt. Sie bewundert ihren Mut, die Freiheit und Unbeschwertheit, in der sie sich bewegt. Sie genießt mit ihr die Partys voller Sex, Drogen und Alkohol.
Weil alles mit Geld möglich ist und es keine Grenzen gibt, sucht sich Lavinia neue Herausforderungen. Sie setzt sich unmenschliche Ziele, den Blick auf die Realität völlig verloren. Alkohol und Aufputschmittel für eine unwirkliche Welt, in der sich jeder selbst der Nächste ist. Lavinia lebt auf theatralische Weise den Rausch des Extremen. Von allem etwas zu viel. Auffallen und gesehen werden. All das in sozialen Netzwerken gepostet, in denen etliche Bilder täglich darauf warten, geliked zu werden.
Die Veränderungen, die aber letztendlich in Louise vorgehen, oder immer schon in ihr verborgen waren, sind noch einmal ein ganz anderes Kaliber. Für mich war es schockierend, festzustellen, zu was der Mensch fähig ist, wenn ihn die Sucht nach Reichtum und Anerkennung treibt. Bis zum Schluss hatte ich die Hoffnung, dass alles, was ich gelesen hatte, nicht wahr ist. Dass ein Satz kommt, der alles rechtfertigt. Er kam nicht.
Ein Roman, der zwar eine Weile brauchte, um mich zu überzeugen, sich dann aber als unsagbar fesselnd entwickelte und mich auch nachdem ich ihn gelesen hatte, nicht losließ.