Benutzer
Benutzername: 
flyspy

Bewertungen

Insgesamt 319 Bewertungen
Bewertung vom 29.12.2021
Holbe, Daniel;Tomasson, Ben

Strahlentod / Sabine Kaufmann Bd.6


gut

Konnte mich nicht überzeugen

Der Krimi spielt hauptsächlich im hessischen Knüllwald, wo während einer Protestaktion gegen die Reaktivierung der Kanonenbahnstrecke, auch zum Zweck von Atommülltransporten, ein Brandanschlag auf einen VW-Bus verübt wird. Der Wagen gehörte dem Vater des Ermittlers Ralph Angermann und die verbrannte Leiche im Inneren könnte sein Vater sein. In Rückblicken wird neun Jahre vor der eigentlichen Handlung über den Tod eines Polizisten während einer Widerstandsaktion gegen Castor-Transporte berichtet.

Der Buchtitel wird der Handlung des Buches nicht wirklich gerecht sorgt für eine andere Erwartungshaltung. Ein an und für sich interessantes Thema, welches in diesem Krimi aufgegriffen wird. Von dem Autorenduo ist mir Daniel Holbe bekannt, da er die Bücher von Andreas Franz nach dessen Tod weitergeführt hatte. Und das hat mich neugierig auf dieses Buch gemacht. Die Umsetzung hat mich leider nicht überzeugen können. Trotz lesbaren Schreibstils kam ich nur schwer ins Buch rein und habe es erstmal nach gut 50 Seiten weggelegt, bevor ich einen neuen Anlauf nahm. Es wurde versucht, zu viel hineinzupacken, egal ob Angermanns Familie oder schwierige Beziehungsgeflechte, was auch nach wiederholten Passagen im Text nicht wirklich wichtig für den eigentlichen Inhalt des Buches wird und eher ermüdet. Es lenkt auch zu sehr vom eigentlichen Plot ab, da die Ermittlungen sich auch mühsam entwickeln, bevor es doch noch zu interessanten Wendungen kommt. Insgesamt hatte ich mehr an Spannung, die sich durch den Krimi zieht, erwartet und kann das Buch nur bedingt empfehlen.

Bewertung vom 26.12.2021
Mennen, Patricia

Wie helfe ich der Umwelt? / Wieso? Weshalb? Warum? Junior Bd.43


sehr gut

Gut und verständlich erklärt

Das Buch aus der Sachbuchreihe für Kinder ab 2 Jahren befasst sich mit Fragen zum Umweltschutz. Das Buch ist stabil mit Seiten aus Pappe und einer Ringheftung ausgestattet, so dass die Seiten um Umblättern nicht gleich herausgerissen werden können. Jede Seite enthält zudem kleine Klappen, die geöffnet werden können und den Text oder Bild ergänzen.
Die Zeichnungen sind sehr schön und anschaulich gestaltet und bieten viel zum Entdecken. Beim Betrachten der Bilder kann man einige Zeit verbringen, ohne dass es langweilig wird. Die Texte sind kurz und verständlich und enthalten die wesentlichen zum Thema Umweltschutz, wie z. B. „Müll gehört in den Abfalleimer und nicht daneben“, gleich dazu dann der Hinweis, wie man es nicht machen soll. Das finde ich einprägsam auch für die Kleinsten. Auf jeder Doppelseite wird eine kleine Geschichte aus dem Alltag mit Bild und Text präsentiert, die dem Vorlesenden Spielraum zum Erklären und zum Eingehen auf die Kinderfragen bieten. Eine schöne Sachbuchreihe altersgemäß aufbereitet.

Bewertung vom 16.12.2021
Billingham, Mark

Was dich nicht umbringt


sehr gut

Gelungenes Prequel zu der Krimiserie um Tom Thorne

Im Sommer 1996 verschwinden zwei Jungen in einem unbeobachteten Moment und nur einer von beiden taucht wieder auf. Das wird zu einem Fall für den jungen DS Tom Thorne, der sich richtig in den Fall verbeißt und gut beraten ist, auch auf sein Gefühl zu hören. Mir gefiel auch der Zeitpunkt, zu dem die Handlung angesiedelt ist. Es gibt kaum Mobiltelefone, Überwachungskameras sind nur ganz wenige installiert. In die Zeit muss man sich wieder hineinversetzen, was gut gelingt. Neben dem Krimifall hat Tom noch seine gescheiterte Ehe zu verdauen und in seiner wenigen Freizeit folgt er der Fußball-EM, die 1996 in England ausgetragen wurde.
Der Krimi liest sich gut, die Charaktere sind gut beschrieben. Die Konflikte der beiden Mütter der Jungen, die sie miteinander und mit sich selbst bewältigen müssen, sind interessant zu verfolgen. Das Buch lebt von der intensiven Ermittlungsarbeit und weist auch ruhigere Passagen auf, in denen noch nicht alle Erkenntnisse vorliegen und eine andere Spur verfolgt werden muss.
Für mich war die Handlung nicht vorhersehbar, das Ende doch überraschend und insgesamt stimmig. Bisher kannte ich die Figur Tom Thorne noch nicht, daher war das als Prequel beschriebene Buch wohl der richtige Einstieg. Ein interessanter Ermittlercharakter, von dem ich gerne mehr lesen würde.

Bewertung vom 15.12.2021
Brosche, Heidemarie

Sing mit dem Rentier


ausgezeichnet

Ein richtig schönes Bilderbuch

Eine wunderbare Bildergeschichte, in dem ein Rentier von einem geschmückten Weihnachtsbaum träumt und dann auf einem Rodelschlitten in den Wald fährt, wo es einige Tiere trifft.
Das Buch richtet sich an Kinder ab 3 Jahren, ich denke, dass man es mit einem etwas jüngeren Kind auch gemeinsam ansehen kann. Das Buch hat ein schönes Format von 25x23 cm und ist auf allen Seiten vollständig farbenfroh bebildert. Text ist wenig vorhanden, gerade so viel, wie für die nette Geschichte notwendig ist.
Die Bilder sind sehr schön, es gibt viel zu entdecken, es wird auch zum Mitmachen angeregt, wie „dreh das Buch nach rechts, damit das Rentier den Weg findet“ und auf der Folgeseite wird man dann belohnt „wunderbar, es hat den Weg zu den Bäumen gefunden“. Es lässt den Vorlesenden auch genügend Spielraum, um vielleicht noch was ergänzend zu erzählen, wie z. B. „schau‘ mal, die Hasen verstecken sich“.
Ein sehr harmonisches Buch, richtig für die Kleinen in der Weihnachtszeit, welches nicht überfordert.

Bewertung vom 15.12.2021
Blancher, Marc;Blancher, Marc;Martin, Pénélope

La Recette du bonheur


sehr gut

Auffrischung der französischen Sprachkenntnisse

In Form von vier Kurzgeschichten auf Französisch fällt es leicht, die eigenen Sprachkenntnisse wieder aufzufrischen. Vor jeder Geschichte steht eine kleine Inhaltsangabe auf Deutsch mit Vorstellung der Personen, die vorkommen, so dass das Verständnis erleichtert wird. Mir hat gut gefallen, dass die Geschichten dem Alltagsleben entnommen wurden. So werden beispielsweise die Pandemie und Migration thematisiert. Einige, nicht so geläufige Vokabeln, werden in einem Begleitkästchen übersetzt, und es gibt zusätzlich hilfreiche Hinweise zu sprachlichen Besonderheiten. Abgerundet wird die Geschichte mit kleinen Übungsaufgaben, zu denen es auch die Lösungen im Anhang gibt. Mit einem Vokabelglossar endet das Buch.
Das Buch richtet sich an Anfänger, Niveau A1. Für echte Sprachanfänger ist das Buch jedoch ungeeignet, da zu viel vorausgesetzt wird.
Ich halte das Buch geeignet für Personen, die in der Schule zwar mal französisch gelernt, aber jahrelang nicht praktiziert haben und wieder in die Sprache hineinfinden möchten.

Bewertung vom 15.12.2021
Grom, Nicole

Das Geheimnis von Rungholt


ausgezeichnet

Kindgerechter Reiseführer mit Geschichten

Mit dem Buch in der Hand lässt es sich gut verreisen und den Urlaub planen. In 21 Kapiteln werden Eltern mit ihren Kindern Ideen für die Reise an die Nordseeküste rund um Eiderstedt aufgezeigt, so dass es ein Urlaub für alle wird, denn es gibt für Groß und Klein viel zu entdecken und dazu zu lernen. Man merkt, dass die Autorin Nicole Grom viel Zeit in die Recherche gesteckt hat, dies hat sich ausgezahlt. Die Reiseerlebnisse sind interessant geschrieben und spannend dazu, wenn es um die versunkene Stadt Rungholt geht. Die farbliche Unterscheidung zwischen der Rungholt-Geschichte und der Familienerlebnisse ist eine gute Idee, so findet man sich als Leser prima zurecht. Anschaulich illustriert wurde das Buch von Claudia Gabriele Meinicke, hier haben mir die Tierzeichnungen besonders gut gefallen. Und auch die Sehenswürdigkeiten haben einen hohen Wiedererkennungswert, so genau sind sie geworden.
Ich selbst habe beim Lesen, obwohl ich die Region ein wenig kenne, einiges Neues entdeckt, was ich beim nächsten Besuch der Region unbedingt sehen und erleben möchte. Durch das Buch bin ich auf die Reihe des Biber&Butzemann-Verlages aufmerksam geworden und habe vor, mir noch das eine oder andere Buch zuzulegen.
Ein Buch, nicht nur für Kinder interessant - sehr empfehlenswert!

Bewertung vom 14.12.2021
Oetker, Alexander

Rue de Paradis - Luc Verlains fünfter Fall (Luc Verlain 5) (MP3-Download)


gut

Zwischen Reisebericht und Krimi

Eine schwere Sturmflut erreicht die Küste der auf der Halbinsel Cap Ferret und richtet schwere Schäden an, eine Frau stirbt. Der Küstenabschnitt hätte nie bebaut werden dürfen, Luc Verlain ermittelt in einem Sumpf von Korruption und Vetternwirtschaft. Und wer hat den Bürgermeister ermordet?
Das ist jetzt mein dritter Roman aus der Reihe und der erste Luc Verlain-Krimi als Hörbuch, von daher war mir die Figur und auch einige der Protagonisten, voran seine Frau Anouk, nicht fremd. Lesern, die mit diesem Buch einsteigen wollen, würde ich eher davon abraten.
Frank Arnold hat eine angenehme Stimme und liest gut, von daher habe ich die Geschichte gerne gehört. Ich fand diesmal nur, dass es sehr lange gedauert hatte, bis überhaupt etwas Spannung aufkam. So schön die Beschreibungen sind, sie wiederholen sich teils auch. Machen aber auch Lust auf einen weiteren Urlaub in der Region. Der Plot selbst ist nicht schlecht aufgebaut, nach und nach werden immer mehr Geheimnisse offenbart. Die Elemente, die einen Krimi ausmachen, habe ich jedoch über lange Passagen vermisst. Wer bis zur Mitte durchhält, wird dann doch noch mit kriminalistischer Unterhaltung belohnt. Für Fans empfehlenswert, aber auch über einige Strecken hinweg etwas träge.

Bewertung vom 08.12.2021
Kramer, Irmgard

Pepino Rettungshörnchen Bd.1


ausgezeichnet

Ein mutiges Eichhörnchen im zweiten Rettungseinsatz

Irmgard Kramer schickt Pepino in seinen zweiten Einsatz. Diesmal gilt es die Folgen eines heftigen Sturms im Park, in welchem seine Freundin Jala wohnt, zu beseitigen und kleine Igel zu retten. Und dann verschwindet auch noch der kleine Bruder Amini.

Die Geschichte ist schön erzählt und birgt jede Menge an kindgerecht aufbereiteter Dramatik. Es bleibt spannend bis zum Ende. Der Humor kommt auch nicht zu kurz, das Buch hält viele witzige Ideen bereit. Dabei geht es wieder auch um Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung – in der Familie und unter Freunden. Und manchmal braucht auch jemand, der nicht zu den Freunden zählt, Hilfe.

Das Buch ist sowohl gut zum Vorlesen, als auch für Erstleser geeignet. Neben dem Spaß an der Geschichte nimmt man nebenbei auch einiges an Wissen auf, z.B. wie man im Notfall richtig reagiert.
Die wunderbaren Zeichnungen von Nora Paehl illustrieren die Geschichte hervorragend, wie auch im ersten Band, und machen Kindern großen Spaß.

Sehr empfehlenswert!

Bewertung vom 08.12.2021
Häußler, Marcel

Kant und der sechste Winter / Kommissar Kant Bd.1


sehr gut

Ein ruhiger Krimi, der dennoch spannend ist

Hauptkommissar Kant hatte sich den Weihnachtsabend eigentlich anders vorgestellt. Er wird zu einem Mordfall gerufen. Schnell wird klar, dass ein Zusammenhang zu einem anderen Leichenfund besteht. Der Schlüssel zu dem Fall liegt letztendlich in der Vergangenheit. Kant ist ein im beruflichen Umfeld sehr überlegt handelnder Kommissar, sein Team ergänzt sich, wobei insbesondere ein älterer Kollege und Freund Kants einige Probleme mit sich herumschleppt. Privat muss Kant sich erst in die Rolle hineinfinden, was es bedeutet, wenn ein Teenager bei ihm wohnt.

Die Protagonisten finde ich bisher alle gut charakterisiert, von sympathisch, über problembehaftet bis zu unausstehlich. Der Kriminalroman liest sich gut, der Schreibstil gefällt mir. Der Handlungsstrang ist intelligent aufgebaut, das Interesse an der Geschichte flacht nicht ab und die Auflösung passt auch. Ein solider Roman, der bei mir zwar keinen nachhaltigen Eindruck hinterlassen hat und dem etwas mehr Lokalkolorit gut stehen würde. Durchaus ein Buch zum "Dranbleiben". Wer einen blutrünstigen und mit Gewalt übersäten Thriller sucht, ist hier falsch.

Bewertung vom 01.12.2021
Neuhaus, Nele

In ewiger Freundschaft / Oliver von Bodenstein Bd.10


gut

Alte Freundschaften, getrübt von Schatten der Vergangenheit

Der zehnte Roman von Nele Neuhaus rund um das Ermittlerduo Bodenstein und Sander entführt uns in die Welt des Verlagswesens. Zwei Morde aus dem Umfeld des Verlages beschäftigen das K11 und die Hintergründe für die Taten sind in der Vergangenheit zu finden. Derweil man einiges aus dem privaten Bereich von Bodenstein erfährt, steht Pias Privatleben diesmal nicht besonders stark im Fokus.

Sprachlich ist das Buch gewohnt gut geschrieben und die Idee für den Krimimalfall interessant erdacht. Schatten der Vergangenheit der alten Freundescliques kommen an die Oberfläche, Fragen nach alter Schuld sind zu klären. Die Beziehungen der Protagonisten untereinander sind verwickelt und man muss an dem Buch dranbleiben, weil man sonst leicht den Faden verliert.

Ein paar Akteure weniger hätten dem Roman gutgetan. Meiner Meinung nach hätte man das Buch straffen können, es zieht sich in Teilen der Handlung und liest sich zeitweise zäh. Die Idee, Dr. Kirchhoff weiter als Autor auftreten zu lassen, passt zum Romanthema, wird sogar benötigt, um einige Personen auftreten zu lassen. Ob man Pias Ex jedoch dazu verdonnern muss, auf den Spuren der Bücher von Nele Neuhaus selbst zu wandeln, kann man in Frage stellen. Oder es könnte auch als Selbstbeweihräucherung von Neuhaus selbst interpretiert werden. Allzu oft wird dies im Roman erwähnt.

Zum Ende hin gewinnt das Buch wieder - an Handlung, Spannung und an Fahrt. Die Person, die die Morde zu verantworten hat, gerät auch nicht gleich zu Beginn in den Ermittlungsfokus, so dass es spannend bleibt.

Nicht das beste Buch aus der Reihe, aber durchaus empfehlenswert für Fans von Bodenstein und Sander.