Benutzer
Benutzername: 
Habbo
Wohnort: 
Hamburg

Bewertungen

Insgesamt 464 Bewertungen
Bewertung vom 20.02.2023
Kent, Kathleen

Der Weg ins Feuer


sehr gut

Betty, Drogenfahnderin beim Dallas Police-Department, gerade erst nach physischen und psychischen Verletzungen zurück im Dienst, dort aber in den Innendienst versetzt, kann ihren Frust, ihre Wut, Angst und Paranoia nur schwer in den Griff bekommen. Sie fühlt sich verletzt, ausgegrenzt und ausgebremst, wo doch so viel zu tun ist im Departement, in dessen Umfeld ein Kampf der Drogenkartelle stattfindet, ein neuer, gefährlicher „Big-Player“ ins Spiel kommt, reihenweise Klein-Dealer massakriert werden und dann auch noch das Gerücht umgeht, dass da ein Cop „aufräumt“. Betty stürzt sich geradezu in die Ermittlungen, misstraut dabei allen und bringt sich und andere mehrfach in Gefahr. Erst ganz zum Schluss erkennt sie die Zusammenhänge. Eine zügig geschriebene Geschichte, die bestürzend und beklemmend wirkt, zeigt sie doch die Hilf- und Machtlosigkeit der Drogenfahnder auf, die selbst wenn sie zwischendurch Erfolg haben, doch wieder am Anfang stehen, denn haben sie mal den einen oder anderen Dealer gefasst, tauchen gleich mehrere neue auf. Hinzu kommt die Gefahr von Drogensucht und Korruption in den eigenen Reihen. Das wird in diesem Buch eindrücklich dargestellt. Mag Betty bisweilen ein bisschen „durchgeknallt“ wirken, die Story ist spannend und durchaus glaubwürdig erzählt und hält die Lesenden bis zum Schluss bei der Stange. Eine gelungene Lektüre.

Bewertung vom 13.02.2023
Kuckenberger, Peter

Neun Tage der Angst (eBook, ePUB)


gut

Pietro, Ulla und Nicola führen ein recht komfortables Leben. Das Speditionsunternehmen läuft bestens, man ist mit dem Leben zufrieden. Doch das ändert sich. Da sagen plötzlich langjährige Kunden ab, Ware wird im Zoll festgehalten und verschwindet, Nicola wird erst gemobbt, dann angegriffen. Es folgen merkwürdige Einladungen zu Leuten, die man nicht kennt und Drohungen. Der Bürocomputer wird gehackt und wertvolle Firmeninformationen gestohlen. Die Polizei scheint nicht helfen zu können oder wollen, der Staatsanwalt blockt ab. Tag für Tag wird mehr Druck auf die Familie ausgeübt, sie mehrfach angegriffen. Man versucht hinter die Drahtzieher dieser Aktionen zu kommen und sucht Helfer im Umfeld, die aber ebenso und äußerst brutal in diesen Terror hineingezogen werden.
Der Autor zieht nicht nur für die Familie die Daumenschrauben immer mehr an, auch für den Leser, wobei den ausschweifenden Gedankengängen der Familie wie der Ermittler etwas arg viel Raum eingeräumt wird. Es handelt sich durchaus auch nicht „nur“ im Psychoterror, wie der Titel beschreibt, sondern durchaus um äußerst brutale physische Gewalt, die in brutaler Detailliertheit geschildert wird. Einige der Hintergründe, die zu den Taten führen, scheinen nicht ganz glaubwürdig, das Ende ist ein wenig befremdlich, nicht nur, weil nicht logisch. Insgesamt spannend geschrieben, sieht man über die längelnden Passagen hinweg.

Bewertung vom 06.02.2023
Seibt, Caroline

Gestohlenes Kind (eBook, ePUB)


sehr gut

Ein dicht gewebter Psychothriler, der wechselnd vor 23 Jahren und im Heute spielt. Dort ein kleiner junge, Jakob, der in einer Art Heim, das dieses Wort nicht verdient, verbringen muss, hier ein Vater, der sich mit Brandbeschleuniger übergießt und anzündet. Der Fall wird schnell als Suizid abgetan. Nur Theo Weiland glaubt nicht recht daran, aber er ist eigentlich längst aufs Abstellgleis abgeschoben und man traut ihm erfolgreiche Ermittlungen nicht mehr zu. Ja verbietet sie geradezu, als ein über Kopf aufgehängter und erstickter Mann aufgefunden wird und Theo an einen Zusammenhang glaubt. Allein auf weiter Flur führt er unerlaubte Ermittlungen durch. Immer wieder wird der schreckliche Alltag des Jungen im „Heim“ mit anderen Kindern geschildert und immer tiefer dringt Theo in die damaligen Zusammenhänge ein, ohne diese zunächst richtig zuordnen zu können. Gleichzeitig hat er mit seinen eigenen Dämonen zu kämpfen. Zum Schluss hat er das tragische Schicksal von Jakob, seinen damaligen Gefährten und die Beziehungen zum heutigen Geschehen aufgedeckt und noch Schlimmeres verhindert. Was ihm selbst aber gar nichts nützt. Eine tragische, gut ausgerollte Geschichte, deren Handlungsstränge nach und nach zusammengeführt werden. Allerdings ein wenig längelnd, Man hätte sie sicher hier und dort straffen können. Die eine oder andere Handlung scheint auch nicht ganz logisch. Insgesamt aber spannend erzählt und gut zu Ende gebracht.

Bewertung vom 02.02.2023
Härtl, Cornelia

Tod auf Föhr Ein aufregender Nordseekrimi über dunkle Geheimnisse auf der Insel (eBook, ePUB)


sehr gut

Den Job vermasselt, zurück auf Föhr, lässt sie der Selbstmord ihrer Freundin nicht mehr los und so beginnt Kari in der jüngsten Vergangenheit und im unmittelbaren Umfeld dieser Freundin zu forschen. Sie will Antworten auf ein Warum und findet nach und nach eine sehr aufwühlende und traurige Geschichte heraus. Wenngleich es hier um tragische Zusammenhänge geht, ist die Geschichte von leichter Hand geschrieben, liest sich auf angenehme Weise locker weg und lässt auch ein gewisses Föhr-Feeling aufkommen. Könnte man auch als Urlaubslektüre empfehlen.

Bewertung vom 23.01.2023
Berry, Flynn

Northern Spy - Die Jagd


sehr gut

Ein verstörendes Buch über Menschen in einem zerrissenen Irland, ihre Haltung zur IRA, ihre Meinung zur Ansicht der Engländer in diesem Dauerkonflikt. Im Mittelpunkt zwei Schwestern, die im Sog dieser Geschichte unterzugehen drohen. Sehr ruhiger Erzählstil, in dem die Beweggründe der verschiedenen Seiten eindrucksvoll dargestellt werden. Kein Buch, das moralisiert, eher eines das recht unvoreingenommen die unterschiedlichen Positionen darlegt. Nervenkitzel und Hochspannung, wie der Klappentext suggeriert, sind hier eher nicht zu finden. Dennoch folgt man der Geschichte von Tessa und Marian gespannt und mitfühlend. Gerade der ruhige, detaillierte Erzählstil und das Unreisserische machen diese Geschichte lesenswert.

Bewertung vom 16.01.2023
Vermeer, Manuel

Am seidenen Faden


sehr gut

Äußerst aktuell, detailreich und sehr ruhig erzählt, diese sehr verzwickte Geschichte um wirtschaftliche Verflechtungen, politische Machtspiele, den Drang der Chinesen, immer mehr Einfluss nicht nur im asiatischen Raum, sondern zunehmend auch im afrikanischen sowie in Europa zu erlangen. Schon jetzt hat China wesentliche Beteiligungen an Infrastruktur und Wirtschaft überall auf der Welt und macht die wirtschaftlichen Key-Player zunehmend von sich abhängig. Da bringen verschiedene Anschläge im Spannungsfeld zwischen China, Indien, Nepal, Pakistan, beginnend mit der Ermordung des amerikanischen Außenministers in Beijing, die Welt an den Abgrund, denn jeder verdächtigt jeden und die Atommächte machen mobil. Mittendrin Dr. Cora Remy, die tatsächlich einen wichtigen Hinweis auf die wirklichen Hintergründe geben kann. Hier wird viel Wissen über die Länder, ihre Beweggründe und Sichtweisen vermittelt, Einblicke in die absolute Skrupellosigkeit gegeben, mit der wirtschaftliche und politische Interessen durchgeboxt werden, Verständnis für die- vorsichtig ausgedrückt - fehlerhafte Darstellung der Vorteile der E-Mobilität geschaffen. Ist trotz, oder vielleicht wegen der fehlenden Action sehr spannend zu lesen.

Bewertung vom 08.01.2023
Winger, Luc

Mord im Kollektiv


gut

Ein Buch, das auch die Lesenden womöglich in Gewissenskonflikte bringt. Eine Ausstellung zu einem kontroversen Thema oder, besser gesagt, zu einem skandalösen Thema, denn man muss die Zeit beachten, zu der die Ereignisse stattfinden, endet mit dem Tod zweier Männer. Die Verantwortlichen stehen schon zu Beginn der Geschichte fest. In Retrospektiven wird enthüllt, wie es dazu kommen konnte und wie die Protagonisten sich immer mehr in eine ausweglose Lage bringen. Das kontroverse Thema: Frauen, die Frauen lieben. Ende der 70er Jahre noch ein Tabuthema. Mittendrin und selbst betroffen, die Commissaire Lucie Girard, die im Verlauf dieser Geschichte eine äußerst unglückliche Figur abgibt. Während sich die Medien und die Menschen vor Ort heftigst echauffieren, muss sich auch die Leserschaft fragen, wie sie einerseits zum Thema selbst steht, vor allem aber mit dem Umgang aller damit. Mussten die Protagonisten so agieren, wie sie es taten? Haben sie möglicherweise Reaktionen provoziert. Hätte es einen versöhnlicheren Ausgang geben können? Spannend und kompromisslos erzählt, die Charaktere kommen allerdings nicht unbedingt sympathieerweckend daher.