Benutzer
Benutzername: 
EllenK87
Wohnort: 
Landshut

Bewertungen

Insgesamt 379 Bewertungen
Bewertung vom 30.05.2022
Sten, Camilla

Das Haus der stummen Toten


ausgezeichnet

Geheimnisse einer Familie

Das Cover von „Das Haus der Stummen Toten“ passt sehr gut zur Geschichte. Der Schreibstil von Camilla Sten ist sehr angenehm zu lesen und sorgt dafür, dass man sich als Leser gut in die Geschichte reinversetzen kann. Die Kapitel haben eine angenehme Länge und es gibt einen Wechsel zwischen der Gegenwart – Geschichte von Eleanor – und der Zeit von 1965/1966 von Annuschka.

Hauptprotagonistin des Buches ist Eleanor. Sie kann keine Gesichter (wieder-)erkennen und kann daher auch den Mörder ihrer Großmutter Vivianne nicht identifizieren. Durch das Testament erfährt sie von einem Familiengut. Mit ihrem Lebenspartner Sebastian macht sie sich auf den Weg nach Solhöga und trifft dort auf ihre Tante und einen Anwalt, der ein Verzeichnis über die Erbsachen auf dem Gut erstellen will. Der Hauswart des Hofes ist nirgens anzutreffen und auch telefonisch können sie ihn nicht erreichen. Als sie auf dem Gut sind, werden sie von einem Schneesturm eingeschlossen und auf einmal gehen mysteriöse Dinge vor sich.
Umso näher sie den Geschehnissen der Vergangenheit kommen, umso mehr geht es um ihr eigenes Leben. Auch der Anwalt fängt an sich komisch zu verhalten und es kommt die Frage auf, ob er wirklich der ist als den er sich vorgestellt hat. Was ist vor vielen Jahren auf den Gut passiert und warum hat die Großmutter das Gut seit vielen Jahren gemieden? Ein gut verstecktes Tagebuch in der Schlafkammer einer der ehemaligen Bediensteten wirft weitere Fragen auf und als Eleanor eine alte Fotografie in einem Kleid ihrer Großmutterfinden, stellten die Anderen äußerliche Gemeinsamkeiten fest.
Und dann stellt sich auch noch die Frage, ob sie wirklich nur zu dritt auf dem Gut sind oder wie kommen all die mysteriösen Dinge zu Stande. Was ist so schreckliches vorgefallen, dass die Erbinnen nun in Lebensgefahr bringt?

„Das Haus der Stummen Toten“ ist ein spannender, fesselnder Thriller der einige Wendungen bereit hält und eine Familiengeschichte, die man sich so nicht ausdenken kann.

Bewertung vom 23.05.2022
Stankewitz, Sarah

Rise and Fall / Faith-Reihe Bd.1


ausgezeichnet

Notlüge als Schutz vor einer dummen Entscheidung

Sarah Stankewitz erschafft mit „Rise and Fall“ eine gefühlvolle Geschichte über Freundschaft, Liebe und Vertrauen. Auf 410 Seiten wird die Geschichte von Skylar „Sky“ und Carter erzählt. Der Schreibstil ist flüssig und sehr angenehm zu lesen. Die Kapitel sind aus Sicht von Sky und Carter geschrieben. Das Cover ist zurückhaltend und romantisch gestaltet.

Die Hauptprotagonisten sind Sky und Carter und werden in dem Buch sehr authentisch beschrieben.
Sky wird von ihrer Mutter in eine Pflegefamilie gegeben und durch Carter fasst sie dort Fuß. Nach nur 2 Jahren wird sie von Penelope adoptiert und muss Carter in der Pflegefamilie zurücklassen. Doch die Beiden sehen sich regelmäßig und bleiben beste Freunde. Im Laufe der Zeit entwickeln sich die Gefühle von Sky für Carter in eine romantische Richtung, doch da sie die Freundschaft nicht gefährden möchte, behält sie es für sich.
Carter wächst in einer Pflegefamilie auf und hat manchmal Probleme damit seine Aggressionen unter Kontrolle zu halten. Sky kann ihn in solchen Situationen immer wieder runterkühlen. Er kann sehr gut mit Worten umgehen und schnell ist für ihn klar, dass er mal Autor werden will. Als er die Chance als Musikjournalist für ein halbes Jahr mit nach Europa zu reisen, geht ein Traum in Erfüllung.

Vor der Abreise von Carter wird Sky am Valentinstag von ihrem Date versetzt und nutzt die Zeit, um doch noch einmal ihren besten Freund zu sehen. Doch diesmal gehen sie über die Grenze und landen im Bett. Keiner bereut es, doch sie wissen auch nicht so recht, was sie nun tun wollen. Als Sky nachts noch den Weg nach Hause antritt, wird sie von einem Jeep erfasst und landet im Rollstuhl. Um Carter vor sich selbst zu schützen und ihm diese Chance nicht zu verbauen, sagt sie ihm nichts von dem Unfall und den Folgen. Während der 6 Monate skypen und telefonieren die Beiden fast täglich und Sky kann ihm einfach nicht die Wahrheit sagen. Sie fürchtet das er ihr diese Lüge nicht verzeihen wird, aber trotzdem hält sie damit hinter dem Berg. Als er früher als geplant aus Europa zurückkehrt bricht das Kartenhaus zusammen. Carter macht ihr anfangs Vorwürfe bezüglich der Lüge, doch er verzeiht ihr sofort und reagiert wirklich als Freund auf die Situation. Doch die Verletzung von Sky hat ihr Leben völlig verändert und so kommt es zu Konflikten, wo Carter seine Aggressionen nicht mehr im Griff hat. Die Ereignisse seit der gemeinsamen Nacht vor seiner Abreise werden zur Zerreisprobe für die Freunde.

Gefühlvoll, romantisch und mit einem Müh Humor fesselt die Story rund um Sky und ihren besten Freund Carter den Leser. Kann aus Freundschaft Liebe werden und sind Lügen ok, wenn sie den Anderen vor dummen Entscheidungen schützt?

Bewertung vom 16.05.2022
Below, Christin-Marie

Café Meerblick


ausgezeichnet

Selbstfindung auf Norderney

Christine-Marie Below entführt den Leser in die Idylle von Norderney. Der Schreibstil ist flüssig, bildhaft und sehr gut zu lesen. Die Kapitel haben eine sehr angenehme Länge und die Geschichte auf 294 Seiter lässt sich wie im Fluge lesen. Das Cover macht gleich Lust auf Kuchen und den Blick aufs Meer.

Hauptprotagonistin ist Mona.
Nach dem Verlust ihrer besten Freundin Sophie hat sie sich selbst verloren. Sie hat zwar Spaß an ihrem Job, doch eigentlich hat sie immer von einem gemeinsamen Cafe geträumt. Ihr bester Freund Chris ist immer für sie da und schafft es sie am Abend vor dem 1. Todestag von Sophie etwas abzulenken.

Mona wird am Abend des ersten Todestags von Franzi überrascht. Franzi ist die Schwester von Sophie und hat eine kleine Truhe für Mona dabei. In der Truhe sind ein paar Geschenke eingepackt und 2 Briefe. Eines der Geschenke darf Mona erst auf der Fähre nach Norderney öffnen und so nimmt Mona all ihre Kraft zusammen und bucht 10 Tage Norderney. Erstmals ist sie ganz alleine auf der Insel, doch schnell findet sie Anschluss und trifft Menschen wieder, die sie schon von früheren Urlauben kennt. In Caro findet sie eine neue Freundin, die sie anfangs an Sophie erinnert, aber doch eine ganz andere Person ist. Als Caro von ihrem Traum vom eigenen Cafe erfährt stellt sie Mona Ole vor. Er muss aus Altersgründen einen Nachfolger suchen und nachdem ihm Mona sympathisch ist, gibt er ihr die Gelegenheit noch am Wettbewerb teilzunehmen. Dafür muss Mona nur das passende Konzept für das Cafe finden, was Insulaner und Touristen anspricht und ein Rezept zaubern, was die Insel wiederspiegelt. Unerwartet Hilfe erhält sie von Franzi, die überraschend bei ihr auf Norderney auftaucht. Auch Mona und irgendwie auch Sophie bringen sie auf den richtigen Weg und als sie dann Tjark wiedertrifft, scheint sich ihr Leben endlich wieder in geregelte Bahnen zu lenken.

Der Tod eines geliebten Menschen kann dafür sorgen, dass das eigene Leben aus den Angeln gerät und man sich selbst verliert. An Plätzen der gemeinsamen Erinnerungen, kann es zwar schmerzhaft und traurig sein, doch es kann auch genau der richtige Platz sein, wo ein Neuanfang stattfindet.

Bewertung vom 11.05.2022
Lucas, Rachael

Die kleine Buchhandlung im alten Postamt


sehr gut

Die Liebe und andere Lebensveränderungen

Rachael Lucas nimmt den Leser mit nach Little Maudley. Auf 363 Seiten erhält der Leser einen kleinen Einblick in das Leben von Hannah, Ben und Jake. Der Schreibstil ist sehr angenehm zu lesen und die Kapitel haben eine angenehme Länge. Die Kapitel sind aus Sicht von Hannah und Jake geschrieben. Das Cover ist etwas verspielt und passt gut zur Geschichte.

Die Hauptprotagonisten sind Hannah und Jake.
Hannah ist seit 25 Jahren mit Phil verheiratet und sie haben den gemeinsamen Sohn Ben. Seit dieser Zeit stellt sie ihre Wünsche hinten an und richtet sich nach den Bedürfnissen von Phil. Als sie zur Beerdigung ihrer Tante nach Little Maudley fährt erhält sie von ihrer Cousine Beth die Chance deren Laden im alten Postamt zu übernehmen. Da Hannah schon immer gerne eine Buchhandlung leiten wollte und gerne aus der Stadt zurück aufs Land wollte, nutzt sie diese Chance. Zumal Ben mit den falschen Freunden unterwegs ist und auch schon von der Polizei nach Hause gebracht wurde. Phil lässt sich erstaunlich einfach von den Plänen überzeugen und so nimmt die die Chance an.
Jake ist ehemaliger Fußballnationalspieler, der seine Karriere auf Grund einer Verletzung beenden musste. Er ist in bescheidenen Verhältnissen aufgewachsen und kennt seine Mutter nicht. Als er erfährt das Little Maudley einen neuen Trainer für die Dorfjungs sucht, erinnert er sich, wie er als Kind war und was ihn zu dem Fußballer gemacht hat, der er war. Diese Leidenschaft möchte er weitergeben und bietet sich als Trainer an. Durch diese Entscheidung fängt er langsam an, sich der Dorfgemeinde zu öffnen und igelt sich nicht mehr nur zu Hause ein.

Hannah zieht erst einmal nur mit Ben in das Dorf und fängt an den Laden auf Vordermann zu bringen. Die Leute reagieren erstmal verhalten, da Beth eine alte Tratschtante war und den Laden auch dazu nutzte um an die Geheimnisse der Leute zu kommen. Hannah ist da ganz anders und bringt Idee ein, wie man den Laden mit einer Bücherecke und einem Leseklub noch interessanter für die Dorfgemeinde machen kann. Ben steckt den Umzug weg von Manchester gut weg und steckt nun seine Energie in Schule und vorallem Fußball. Jake ermutigt ihn und sieht sein Talent. Hannah bemerkt schnell, dass sie ihren Mann gar nicht wirklich vermisst, da er auch in den letzten Jahren schon zu gerne die Arbeit vorgeschoben hat und sich nur wenig in die Familie eingebracht hat. Als sie dann Jake begegnet und immer wieder mit ihm ins Gespräch kommt, merkt sie das sie sich bei ihm wohlfühlt und sich zu ihm hingezogen fühlt. Doch sie nimmt nicht wahr, dass auch er ihre Nähe sucht und meint immer, dass er für sie unerreichbar ist, zumal die ja noch mit Phil verheiratet ist. Jake hat ein Geheimnis und versucht Presse und Medien zu vermeiden. Doch wann immer es geht, bietet er Hannah seine Hilfe an und versucht in ihrer Nähe zu sein. Er zeigt sich als guter Freund und genießt die gemeinsame Zeit, die sie beim Reden verbringen. Aber wird er eine Chance von ihr bekommen mehr als ein Freund zu sein?

Ein warmherzig und romantischer Roman lädt dazu ein den Alltag zu vergessen und das Dorfleben in Little Maudley zu erleben. Das Leben hält immer ein paar Überraschungen bereit und es wird deutlich, dass man auch in einer Ehe seine eigenen Träume nicht ganz vergessen sollte.

Bewertung vom 09.05.2022
McCreight, Kimberly

Freunde. Für immer.


ausgezeichnet

Der Feind unter den Freunden

Kimberly McReight erschafft in ihrem Thriller „Freunde.Für immer“ ein Rätsel um 5 Freunde. Das Cover passt gut zur Geschichte und der Schreibstil ist sehr angenehm zu lesen. Die Kapitel gibt die Sicht der verschiedenen Personen wieder und nimmt den Leser nicht nur mit auf die Lebensumstände der Freunde, sondern auch auf die Ermittlungsarbeit von Julia Scutt.

Hauptprotagonisten sind die Freunde Stephanie, Maeve, Johnathan, Keith und Derrick, sowie Ermittlerin Julia Scutt und den Künstler Finch.
Bei einem Ausflug in das Haus von Johnathan und Peter wollen die Freunde Keith dazu bewegen in eine Entzugsklinik zu gehen. Durch Finch wird das Unterfangen schwieriger und es kommen Geheimnisse ans Licht, die besser nicht aufgedeckt werden sollte. Als Derrick und Keith alleine mit dem Auto unterwegs sind und die Beiden nicht mehr wiederkommen, gehen die Ermittlungen gegen die Freunde los. Als das Auto gefunden wird, wird eine Leiche gefunden, doch diese ist so zugerichtet, dass nicht festgestellt werden kann, wer von den Beiden das Opfer ist. Schnell wird allerdings klar, dass es sich nicht um einen Unfall handelt und da das Opfer nämlich zugerichtet ist, wie in einem ungelösten Fall vor vielen Jahren kommen Vermutungen auf, dass es einen Zusammenhang gibt. Auch damals gab es 2 Insassen in dem PKW, doch nur eine wurde als Leiche gefunden. Doch nicht nur das Geheimnis von der Unizeit macht den Freunden zu schaffen, die Vorkommnisse mit den Bauarbeitern, die das Haus von Johnathan und Peter herrichten sollen, birgt Zündstoff. Auf einmal kommen noch ganz andere Verdächtige für beide Mordfälle in Verdacht und ein Geheimnis des Chefs von Julia kommt ans Licht, was dem Fall noch eine Wendung geben könnte.
Finch hat von dem Vorfall in der Unizeit der Freunde erfahren und nutzt sein Wissen, um die Freunde gegeneinander auszuspielen. Sie sind sehr loyal untereinander und würde nie freiwillig über diesen Vorfall sprechen, der ihrer Freundin Alice das Leben gekostet hat. Und hat Alice wirklich Selbstmord begangen oder was ist damals wirklich geschehen. Wer muss darum fürchten aufzufliegen und wer könnte am meisten verlieren?

Kimberly McReight hat erneut einen spannenden und fesselnden Thriller erschaffen, der den Leser zum miträtseln einlädt und wo auch die Schattenseiten der Loyalität in einer Freundschaft aufgezeigt werden. Wie weit sollte Loyalität gehen und was passiert, denn die Vergangenheit auf die Gegenwart trifft?

Bewertung vom 29.04.2022
Klüpfel, Volker;Kobr, Michael

Affenhitze / Kommissar Kluftinger Bd.12


ausgezeichnet

der allgäuer Aff

Das Cover des 12. Falls für Kluftinger und sein Team passt sehr gut zur Storry und die Geschichte lässt sich durch den schönen Schreibstil sehr angenehm lesen. In 33 Kapiteln auf 550 Seiten wird der Leser mit auf die Ermittlungsarbeite von Kluftinger und seinem Team mitgenommen, dass diesmal nicht nur mit dem Lösen des Falls, sondern auch mit einer außergewöhnlichen Hitzewelle zu tun hat.

Als Hauptprotagonisten funkierten Kluftinger, sein Team und seine Familie, denn in allen Bereichen gibt es Dinge zu lösen.

In einer Tonabbaugrube der Firma Swobada wird ein Skelett ausgegraben, dass sie Entwicklungsgeschichte der Menschheit neu schreiben lässt. Und um dem Forscherteam seine Ehre zu erweisen, ist ein Empfang mit dem Ministerpräsidenten Bayerns geplant. Doch als dieser eintrifft und seine Rede halten will, wird die Leiche von Professor Brunner entdeckt. Er hat nach dem Fund des Skeletts die These aufgestellt, dass die ersten Affen im Allgäu angefangen haben, auf 2 Beinen zu laufen. Bei den Ermittlungen wird schnell klar, dass sich Brunner nicht nur Freunde mit seiner These und auch den Ausgrabungen gemacht hat. Der Kreis der Vertächtigen wird immer größer, denn sogar Verbindungen zu Brunners Vergangenheit werden hergestellt und so nehmen die Ermittlungen bei dieser "Affenhitze" mehr Zeit in Anspruch, als Kluft gedacht hätte.
Zudem hat er neben der Arbeit, noch in der Familie ein paar Dinge zu klären. Sein Sohn und seine Schwiegertochter haben eine Kinderfrau für die Enkelin angestellt und da soll er sich mal über die Dame erkundigen. Als er bei einem spontanen BEsuch die Kinderfrau kennenlernt und von den Methoden nicht viel hält, spoiniert er ihr sogar hinterher. Doch bleibt er dabei wirklich unentdeckt?
Erika räumt Kartons mit alten Sachen zusammen, die dann auf dem Flomarkt für einen guten Zweck verkauft werden sollen. Als Kluftinger sieht, welche Erinnerungen weggegeben werden sollen, versucht er so viel wie möglich Dinge zu sammeln, damit seine Sachen nicht verkauft werden müssen. Doch vieles ist Schrott, das Einssehen kommt aber erst zu später Stund.
Zudem hat sich Klufti endlich dazu durchgerungen bei Facebook anzumelden und auch dort erwarten ihn einige Überraschungen.

Auch der 12. Fall ist sehr unterhaltsam geschrieben und sorgt beim Leser für unterhaltsame Lesestunden.

Bewertung vom 21.04.2022
Blind, Riley

Wie willst du leben? (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Leb, so wie du es fühlst

Riley Blind befasst sich im Buch „Wie willst du leben? Vertrauen“ mit der Frage, wann kann man Jemanden sein Vertrauen schenken und wie geht die Gesellschaft mit Menschen um, die nicht dem „Schema F“ entsprechen. In einer gefühlvollen, emotionalen und fesselten Geschichte rund um die Selbstfindung von Sam und Sasha, bringt sie Vorurteile auf den Tisch und regt dazu an, sich selbst zu frage „Wie will ich leben?“. Auf 294 Seiten begleiten die Leser Sam auf einem Teil seines letzten Schuljahres und wie seine Mitmenschen sein Leben beeinflussen. Die Kapitel sind aus Sicht von Sam und Sasha geschrieben und lassen die Lesergemeinschaft die Gedanken und Gefühle der Jungs miterleben. Das Cover ist stimmig gestaltet und steht damit ein wenig im Wiederspruch mit der Zerrissenheit der Hauptprotagonisten.

Hauptprotagonisten sind Sam und Sasha.
Beide sind Schüler an der Murphy High und könnten auf den ersten Blick nicht unterschiedlicher sein.
Sam ist das Opfer von Mobbing und eigentlich fast ein Verstoßener an der High School. Er ist schwul und wird von Phil und seinen Mitschülern regelmäßig mit homophoben Äußerungen betitelt. Nur Margo steht an seiner Seite und stärkt ihm den Rücken. Sie setzt sich für ihn ein, wenn er mal wieder angegangen wird und spielt samstags sogar sein Alibi für seine Eltern. Sein Traum ist es an der Juilliard angenommen zu werden, doch je näher das Vorspielen rückt, umso weniger findet er die Motivation zum Komponieren. Er ist bei *Dates angemeldet und trifft sich regelmäßig mit Eric. Doch als „Dreamer“ ihn anschreibt, wird seine Gefühlswelt aus den Angeln gehoben.

Sasha ist der Spitzensportler des Schwimmteams. Sein Vater ist sehr streng und stellt den Erfolg und das Anstehen in der Gemeinde über Alles. Er ist mit Audrey zusammen, doch immer wieder wirkt er abwesend und verkrampft sich regelrecht, wenn sie körperliche Nähe sucht. Im Abschlussjahr setzt er sich auf einmal neben Sam und zieht damit ein wenig den Missmut seines Teams und seiner Freundin auf sich.

Sam ist mit sich und seinem Leben nicht im Einklang und will eigentlich nur irgendwie durch das letzte Schuljahr kommen. Er trägt immer einen Organizer bei sich und als dieser am ersten Schultag nach den Ferien abhandenkommt, kann er nicht ahnen, was sich daraus noch entwickelt. Immer wieder trifft er sich mit Eric, doch so wirklich glücklich scheinen ihn diese Treffen auch nicht zu machen. Sam findet seit einiger Zeit keinen Weg sich mit seinen Sorgen und Gefühlen an seine beste Freundin oder seine Eltern zu wenden. Es hat den Anschein, als wolle er sich selbst/seine Persönlichkeit zerstören. Als „Dreamer“ ihn auf *Dates anschreibt nutzt er die Anonymität, um sich den Frust über die Geschehnisse in der Schule Luft zu verschaffen. Als er sich dann aber mit „Dreamer“ trifft, kann er kaum glauben, wer sich hinter dem Namen verbirgt. Und damit beginnen wieder die Selbstzweifel, denn wie kann er Jemanden vertrauen, der bei den Mobbingsituationen wegschaut. Sein Selbstbild lässt ihn annehmen, dass er nicht normal ist und auch der Freundschaft zu Margo nicht würdig ist und das macht es ihm noch schwerer Vertrauen zu fassen. Die Erfahrung mit seinem ehemals besten Freund Phil haben ihn sehr geprägt und auch, dass seine Eltern in dieser schweren Situation nicht hinter ihm standen. Als er sich beim Homecoming Ball „abschießt“ bringen die Worte seiner Mutter und von Margo ihn zum Umdenken und geht ein Stück auf den Jungen zu, den er so mag und es bringt ihn auch dazu, sich wieder mehr seiner Musik zu widmen. Er kann gar nicht glauben, wie seine Eltern, Margo und Sasha ihn eigentlich sehen und merkt erst dann wirklich, wie er sich in den letzten Monaten verändert hat.

Was erwarten wir von unserem eigenen Leben und wieviel Einfluss sollte die Meinung von Außenstehenden darauf haben. Kann ein Selbstbild so verquer sein, dass er die Worte von nahestehenden Menschen einen bereifen lassen, dass man gut so ist, wie man ist? E Gesc

Bewertung vom 20.04.2022
Thiele, Markus

Die sieben Schalen des Zorns


ausgezeichnet

Wieviel Leid kann ein Mensch ertragen

Markus Thiele nimmt den Leser auf die Lebensgeschichte von Dr. Max Keller und stellt dem Leser die Frage, ob Beihilfe zum Selbstmord wirklich strafbar sein sollte. Der Schreibstil ist fesselnd, flüssig und sehr gut lesbar. Das Buch ist in 2 Teile unterteilt und beleuchtet das Leben von Max, die Ermittlungen gegen ihn und das Finden eines Urteils. Das Buchcover unter dem Einband ist schön gestaltet, auch wenn das Cover eher unscheinbar ist.

Hauptprotagonist ist Dr. Max Keller.
Max hatte keine schöne Kindheit, denn sein Vater machte ihn dafür verantwortlich, dass die Mutter bei seiner Geburt gestorben ist. Sein Vater bläute ihm quasi ein, dass Gott ihn schon noch bestrafen würde. Sein Vater verletzte ihn physisch und psychisch und die Geschehnisse in seinem Leben ließen ihn immer mehr Abstand von Gott nehmen. Das Gott allerdings 7 Schalen des Zorns über ihn ausschütten wird, daran hielt er immer fest. Als seine Oma starb, verlor er auch sein Zuhause auf dem Hof und zog zu seiner Tante Maria und deren Tochter Agnes. Maria verstand sich gut mit ihm und seinem Kumpel Jonas, doch Agnes nahm es ihm übel, dass ihre Mutter sich so sehr um ihn bemühte. Agnes verliebte sich als heranwachsende in Achim, doch bei einem Autounfall kam er ums Leben. Jonas saß am Steuer, doch da er Jurist werden wollte, nahm Max die Schuld auf sich und zog damit noch mehr den Zorn von Agnes auf sich. Als bei Maria Alzheimer festgestellt wurde, musste er ihr versprechen, dass er ihr beim Sterben hilft, sollte sie irgendwann kein lebenswertes Leben mehr leben und quasi immer auf andere angewiesen sein. Eine Patientenverfügung und einen Abschiedsbrief hinterließ sie im Safe. Doch als er ihr diesen Wunsch erfüllte, musste er feststellen, dass die Unterlagen nicht mehr im Safe lagen und sich mit der Justiz auseinandersetzen. Nun bat er seinen Freund Jonas um Hilfe und brachte das damalige Verschleiern der Unfallumstände ins Spiel. Für Max hielt das Leben nie wirklich gute Dinge bereit und wenn dann durfte er nur kurze Zeit glücklich sein. Nun erhoffte er sich, dass Jonas ihn zumindest vor dem Gefängnis bewahren kann. Doch Sterbehilfe ist in Deutschland nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen legal und da Jonas sich sehr strikt an die Gesetze und den Gesetzestext hält, muss sich auch Jonas fragen, was kann er machen ohne seine Prinzipien zu verraten.

Ein tödliches Medikament einem kranken Menschen zu besorgen, dass er dann aber selbst einnimmt, ist nicht strafbar. Einem schwer kranken Menschen ein tödliches Medikament verabreichen, weil er dazu nicht mehr selbst in der Lage ist, aber den Wunsch hat zu sterben, ist strafbar. Die Grenzen des Gesetzes sind in dem Punkt wohl doch etwas willkürlich und ist ein Leben in dem man nur noch auf Hilfe angewiesen ist wirklich selbstbestimmt?

Bewertung vom 05.04.2022
Goldberg, Anne

Only One Note (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Scheiß auf perfekt...

Anne Goldberg schafft auch in Band 3 der Reihe ein hoch emotionales Gefühlschaos. Auf 309 Seiten wird die Geschichte von Nell und Charles erzählt und der Leser wird auf eine Achterbahn der Gefühle mitgenommen. Das Cover fügt sich toll in die Reihe ein. Der Schreibstil ist flüssig und gut zu lesen und schafft es die Emotionen zum Leser zu transportieren. Die Kapitel haben eine angenehme Länge und werden immer mit einer Notiz als "Weißt du noch" eröffnet. Die Geschichte wird aus Sicht von Charles erzählt.


Hauptprodagonisten sind Nell und Charles.

Die beiden sind seit 14 Jahren zusammen und die Hochzeit steht kurz bevor. Nell hat erfahren, dass sie wohl nie schwanger werden kann und auch der Sex nach Termin kann daran nix ändern. Doch genau dieser Druck und das die Beziehung mittlerweile mehr Alltag als Spontanität und Lust ist, lässt Charles einen Fehltritt begehen. Er gesteht seinen Seitensprung sofort und hofft das Nell ihn nicht zum Teufel jagd. Charles will ihr Raum und Zeit geben und auch durch die Treffen mit ihrer Patentochter Sadie finden sie eine Ebene über all die Dinge zu reden, die in den letzten Jahren die Beziehung etwas einschlafen lassen hat.

Beide erinnern sich an Dinge die sie früher gemact haben und die ihre Liebe haben wachsen lassen und Stück für Stück kommen sie sich wieder näher. Die Hoczeit ist für den 5.9. geplant und das sind nur noch einige Tage zur Versöhnung. Charles setzt dann alles auf eine Karte und nachdem der erste Antrag eher einer Feststellung glich, macht er Nell nun genau den Antrag, den sie sich in Kindertagen schon erträumt hat. Sogar mit einem romantischen Text, obwohl das nicht seinem Natural entspricht.

Die Hochzeit findet statt und am nächsten Morgen geht es nach London. Dort möchte man viel Zeit im Bett verbringen und ein Konzert besuchen. Doch wer konnte ahnen, dass sich das Leben auf solch eine Weise ändern würde...


Erinnerungen können schmerzhaft sein, sie können aber auch Wunden heilen und einen Menschen durch dunkle Zeiten bringen. Perfekt bedeutet für jeden Menschen und jedes Paar etwas anderes - solange es aber auch Glück bedeutet, kann es nur perfekt sein.