Benutzer
Benutzername: 
Giselas Lesehimmel
Wohnort: 
Landshut
Über mich: 
Bücher sind die schönste Unterhaltung

Bewertungen

Insgesamt 783 Bewertungen
Bewertung vom 08.07.2022
Delaney, Jp

Du gehörst uns (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Meine Meinung:

Diese Geschichte lässt mit Sicherheit Niemanden kalt!

Das war mal wieder ein Thriller, bei dem ich bis zum Schluss nicht gewusst habe, wer für diesen Wahnsinn verantwortlich ist. Delany spielt hier mit der Angst von Eltern. Das falsche Baby mit nach Hause zu nehmen ist ein Alptraum, wie er größer nicht sein könnte. Genau das ist Pete und Maddie passiert. Ihr zweijähriger Theo gehört Miles und Lucy Lambert. Sie haben den zweijährigen Sohn David von Pete und Maddie. Miles macht ein tolles Angebot. Die Kinder sollen nicht aus der jeweiligen Familie herausgerissen werden. Vielmehr soll ein guter Kontakt bestehen, bei dem beide Paare mit ihrem leiblichen Kind Kontakt halten können.

Nein, ich habe Miles Worten keine Sekunde geglaubt. Ich habe schließlich einen Thriller gelesen. Da kann doch nicht alles harmonisch laufen. Aber ganz ehrlich, mit so einem Wahnsinn habe ich nicht gerechnet. Ich habe das Buch nicht gelesen. Vielmehr habe ich jedes Wort inhaliert, um so einige Male die Luft wie ein Autoauspuff auszustossen. Ich habe um die Kinder gebangt. Wusste nicht mehr, wer von den ganzen Beteiligten noch alle Tassen im Schrank hat. Zum Wohle der Kinder war wahrlich nicht Vieles. Manipulation und Empathielosigkeit waren stellenweise kaum noch zu ertragen. Nachdem beide Paare die Klinik verklagt haben, kommen viele Dinge ans Licht. Dinge, die das Bild eines Menschen ungünstig verschleiern können. Ich habe mir gewünscht, dass das *richtige* Paar alle zwei Kinder behalten darf. Für Pete hatte ich sehr viel Sympathie. Warum das so ist empfehle ich Euch selber zu lesen.
Fazit:

Wahnsinn pur, verpackt in eine spannende Geschichte. Diese Geschichte lässt mit Sicherheit Niemanden kalt! Ich habe zusätzlich zum e-Book noch das Hörbuch gehört. Rike Schmid und Steffen Groth haben wunderbar gesprochen. Ich kann beide Medien sehr empfehlen.

Danke J P Delaney. Ich hatte sehr spannende Lesee- und Hörstunden.

Bewertung vom 27.06.2022
Whitmore, Felicity

Das Geheimnis der verborgenen Bibliothek


ausgezeichnet

Zum Inhalt:

Liverpool 1839 ist für Dirnen ein gefährliches Pflaster. Sämtliche Prostituierte werden ermordet. Für Dirnen fühlt sich die örtliche Polizei nicht verantwortlich. Doch die mutige Metresse Madeline Brown nimmt den Tod der Frauen nicht einfach hin. Beginnt auf eigene Faust zu ermitteln. Begibt sich in große Gefahr. War doch unter den ermordeten Dirnen auch eine Freundin von ihr dabei. Nachdem auch der Pfarrer Gerald Farwell ermordet wird, schaltet sich endlich auch die Polizei ein. Ordert Hilfe aus London.

In der Gegenwart wandelt Zoe auf den Spuren der Vergangenheit. Das Thema ihrer Doktorarbeit Gerald Farwell, Bruder des Earls of Wooverlough. Ist er eines normalen Todes gestorben oder ermordet worden? Warum wurde Farwell als Held gehandelt? War er wirklich so ein gütiger Mensch?
Meine Meinung:
Zwei starke Frauen

Mit Zoe und Madeline hat die Autorin tolle Frauen geschaffen. Besonders deutlich wird, wie sich die Probleme der beiden Frauen gleichen. Zoe führt ein selbstbestimmtes Leben. Ein Leben welches ihr Vater nicht akzeptiert. Der Weg in ihr Elternhaus bleibt ihr verwehrt. Madeline führt erst mal kein selbstbestimmtes Leben. Die Zeiten sind 1839 hart. Das Leben als Metresse eines reichen Mannes sehr bequem. Dennoch hat die bildhübsche Frau ein Herz für Mernschen, die es schlechter getroffen haben. Hat stets einen Teller heiße Suppe für hungrige Mägen parat. Begibt sich in Lebensgefahr, um die verantwortliche Person der vielen Morde zu finden. Ich war sehr zuversichtlich, dass sie sich von den auferlegten Fesseln befreien wird.

Nachts in Liverpool war gruselig, da ich wusste, dass viele Frauen ermordet werden. Beonders der Hafen hat mir kalte Schauer über den Rücken gejagt. In der Gegenwart konnte man gut erkennen, dass Zoes Vater sehr viele Charakterzüge von seinem Vorfahren, dem Earl of Wooverlough, geerbt hat. Einige Dinge waren für mich vorhersehbar. Dennoch gab es etwas, das mich schier umgehauen hat. Meine Vermutung, welche Person für den den Mord des Pfarrers verantwortlich ist, war so was von daneben.

Die geheimnisvolle Atmosphäre und der fesselnde Schreibstil machen diese Geschichte zu einem ganz besonderen Genuss. Nachts am Hafen sollte man wirklich nicht allein spazieren gehen ….
Fazit:

Eine verborgene Bibliothek, Morde und Familiengeheimnisse sind die Zutaten dieser Geschichte. Mal in der Gegenwart, mal in der Vergangenheit. Ich liebe Geschichten, in denen es um Bücher und Familiengeheimnisse geht. Felicity Whitmore konnte mich auch dieses Mal wieder begeistern. Die Liebe kommt auch nicht zu kurz …..

Eine absolute Empfehlung von mir. Danke Felicity Whitmore. Ich habe jedes einzelne Wort genossen.

5 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 25.06.2022
Abel, Susanne

Was ich nie gesagt habe / Gretchen Bd.2


ausgezeichnet

"Lets never forget Gretchen"

Meine Meinung:

Tom Monderath hat mit seiner chaotischen Kollegin Jenny das große Glück gefunden. Durch einen Zufall entdeckt er, dass er außer einer Halbschwester auch noch einen Halbbruder hat. Henk und Tom haben viele Gemeinsamkeiten. Nach einigen Recherchen erfahren sie, dass sie noch mehr Halbgeschwister haben. Tom kann seiner dementen Mutter Greta keine Fragen mehr stellen. Sein Vater ist verstorben. Im ersten Band haben wir die dramatische Geschichte von Toms Mutter Greta erfahren. Im zweiten Teil liegt das Augenmerk auf seinen Vater Konrad. Die Beziehung von Greta und Konrad begann ohne Romantik. Greta hatte ihre große Liebe verloren. Ihre Tochter wurde ihr weggenommen. Konrad hatte im Krieg die gesamte Familie verloren.

War der erste Band schon spannend und emotional, so hat mich mich der Zweite schier umgehauen. Stellenweise musste ich das Buch zur Seite legen. Mehr wie einmal habe ich meinen Tränen freien Lauf gelassen. Ich würde niemals im Leben Ahnenforschung betreiben. Zu groß wäre die Angst, Verwandte zu haben, die Nazis sind/waren. Einiges in der Geschichte war mir nicht geläufig. Was Hitler mit behinderten Kindern machen lassen hat, wusste ich. Aber nun habe ich ein kleines behindertes Mädchen kennen gelernt. Unheimlich lieb und sehr süß. Ich denke, ich muss nicht näher darauf eingehen. Ihr wisst sicher was damals passiert ist. Das eine oder andere mal dachte ich mir, dass die Autorin etwas zu dick aufgetragen hat. Leider ist das nicht der Fall. Ich habe mir zu den Themen Infos aus dem Netz geholt.

Eigentlich möchte ich keine Bücher mehr über den Holocaust lesen. Dennoch füllen sie meine Regale. Fesseln mich immer wieder aufs Neue. Es gibt so viele Dinge aus dieser Zeit, die ich nicht weiß. Das offenbart sich mir bei jedem weiteren Buch. Darf man an einem so traurigen Thema Gefallen finden? Interesse ja. Ich betrachte es als Wertschätzung aller unschuldigen Opfer vom zweiten Weltkrieg. Es sind Geschichten gegen das Vergessen. Ich stelle mir oft die Frage, was aus mir geworden wäre, wenn das alles mir passiert wäre. Ich habe keine Antwort. Ich hoffe und bete, dass ich nie eine brauchen werde.

Fazit:

Hat es eine Fortsetzung von Greta gebraucht? Ja! Absolut! Gretas Geschichte spielte im ersten Band überwiegend in Heidelberg. Im zweiten Teil erfahren wir die dramatische Geschichte von Konrad. Die beiden Geschichten ergänzen sich. Die Zeit heilt alle Wunden. Nein, das stimmt nicht. Das schafft nur echte Freundschaft und Liebe.

Eine absolute Empfehlung von mir. Herzlichen Dank Susanne Abel

Bewertung vom 16.06.2022
Abel, Susanne

Stay away from Gretchen / Gretchen Bd.1


ausgezeichnet

Meine Meinung:

*Gretchens Schweigen *

Der Titel dieses Buches war der Anststoß, mir dieses Buch zu kaufen. Der Klappentext nicht unbedingt. Ich lese ja einige Romane, die vom zweiten Weltkrieg und der Nachkriegszeit handeln. Daher habe ich mich gefragt, ob ich darüber wirklich nun schon wieder lesen will. So hat das Buch einige Zeit ungelesen in meinem Regal verbracht. Da es nun einen Folgeband gibt, habe ich es vom SuB befreit. Und das war gut so.

Mit dem Kölner Nachrichtenmoderator Tom Monderath hat die Autorin einen Charakter geschaffen, für den ich etwas Zeit benötigt habe, um mit ihm warm zu werden. Er kam so manches mal hartherzig und oberflächlich rüber. Seine 84-jährige demente Mutter Greta dagegen konnte mein Herz auf Anhieb im Sturm erobern. Ich habe viel über Gretas Kindheit in Ostpreußen erfahren. Gretas kindliche Liebe zu Adolf Hitler hat mir kalte Schauer über den Rücken laufen lassen. Das ist nicht verwunderlich, da ich ja im Jahr 2022 um den dramatischen Verlauf dieser Zeit weiß. Wir nun weltweit hoffen, dass sich so ein Drama nicht wiederholt. In der Gegenwart begleiten wir Tom von 2015-2016. Begegnen Angela Merkel, die sich für Flüchtlinge einsetzt. Tom darf Angela einmal in ein Flüchtlingslager begleiten. Die Begegnung mit diesen Menschen hat Toms Sichtweise zum Positiven verändert. Was er zu diesem Zeitpunkt noch nicht weiß, seine demente Mutter hatte in der Vergangenheit ausser Flucht noch viel schlimmere Dinge am eigenen Leib erfahren müssen.

Von 1939-1953 bin ich in eine Geschichte eingetaucht, die mir so manche Tränen entlockt hat. Ich habe wieder sehr viel dazu gelernt. Habe mich verzweifelt gefragt, wie viele schlimmen Dinge denn noch passiert sind. Dachte doch tatsächlich, ich wüsste schon fast alles.

Die Bezeichnung Brown Babies wird mir nie wieder aus dem Kopf gehen. Habe auf Wikipedia zusätzlich darüber nachgelesen. Wenn man das Cover genau betrachtet, kann jeder 1&1 zusammenzählen. Ein großer dunkelhäutiger Mann und eine kleine hellhäutige zierliche Frau. Nämlich Greta. *Finger weg von Greta* ist die Übersetzung des Titels. Na, läuft bei Euch das Kopfkino? Nachdem Gretas Vater nicht mehr aus der russischen Gefangenschaft zurückgekehrt ist. flüchtet Greta mit ihrer Familie von Ostpreußen nach Heidelberg.

Was mich total fertig gemacht hat, dass die Familie, als sie wieder in Sicherheit war, nicht besser zusammengehalten hat. Ich wäre am liebsten in die Seiten hineingekrochen um den einen oder anderen zur Vernunft zu bringen. Einzig Gretas warmherzige Großeltern haben Greta stets unterstützt. Die mutige Greta hat sich in den Schwarzmarkt gestürzt, um die Familie vor dem Hungertod zu retten. Die Geschichte erzählt viel davon, wovon ich gefühlte Tausendmal schon gelesen habe. Die Verbrechen der Nazis. Vermisste. die nach ihrer Heimkehr nicht mehr die Gleichen waren. Die Große Hungersnot und Rassismus. Was für mich neu war, dass Angstzustände auch vererbt werden können.

Der detaillierte Schreibstil hat mich an dem Geschehen teilhaben lassen. Ich konnte mit Greta mitfühlen. Habe für Tom am Ende doch noch Sympathie entwickelt. Die Autorin schreibt sehr direkt. So war ich mit Tom einige male auf der Toilette. Was solls. Jeder muss mal. ;-) Habe seinen Gedankengängen gelauscht, die meist nicht freundlich waren, ich jedoch immer besser verstand. Die Gefühlswelt sämtlicher Personen blieb mir nicht fremd. Am Ende hatte ich das Gefühl, jeden persönlich zu kennen. Das eine oder andere mal hat mir Gretchen ein Lächeln ins Gesicht gezaubert.

Fazit:

Diese Geschichte habe ich nicht gelesen. Ich habe sie gelebt. Ein Buch gegen das Vergessen. Was Gretchen mitmachen musste ist mehr, als ein Mensch verkraften kann. Die Schrecken von damals haben auch heute noch bei vielen Menschen ihre Auswirkungen. Traumata werden weiter vererbt, wenn sie nicht verarbeitet werden. Wenn Menschen sich in Schweigen hüllen. Ich habe nun einen Ohrwurm: Die Trompetenklänge von Ave Maria. Bevor ich es vergesse: Ic

Bewertung vom 11.06.2022
Irwin, Sophie

Wie man sich einen Lord angelt


ausgezeichnet

Meine Meinung:

“Sehr charmant und stellenweise spannend”

Die Regency-Zeit im vereinten Königsreich hat Magie. Man verbindet sie mit Jane Austen und prachtvollen Kleidern. Ballsäle, in denen Quadrille, Walzer und viele andere Tänze gepflegt werden, komplementieren den Zauber dieser Zeit. Doch, nicht alles ist Gold was glänzt. Das muss Kitty Talbot am eigenen Leib erfahren. Nachdem sie und ihr vier Schwestern beide Eltern verloren haben, wendet sich auch ihr gut betuchter Verlobter von ihr ab. Dank der Spielschulden, die der Vater hinterlassen hat, droht den Talbot-Mädchen der Verlust ihres Cottages. Mit ihrer hübschen, sowie belesenen Schwester Cecily, macht sie sich auf den Weg nach London. In London dürfen sie bei der Witwe Dorothy wohnen. Die gute Freundin der Familie Talbot gibt sich in der Öffentlichkeit als Tante der Mädchen aus. Übt mit ihnen Verhaltensregeln, die unerlässlich sind, wenn sie in der feinen Londoner Gesellschaft akzeptiert werden wollen. Kitty hat nur ein Ziel. Einen reichen Lord finden der sie heiratet. Mit Einfallsreichtum und Raffinesse gelingt es ihr schon bald, den jungen Mr de Lacy aus bestem Hause kennenzulernen. Sogar dessen skeptische Mutter kann sie überzeugen. Wäre da nur nicht der Bruder des jungen Mannes. Lord Radcliffe durchschaut Kitty und versucht mit allen Mitteln den Heiratswunsch seines Bruders zu vereiteln.

Ich bin wahnsinnig gerne in die Regency-Zeit eingetaucht. Habe mit Spannung verfolgt, welche Hürden Kitty überwinden musste. Musste manchmal den Kopf schütteln, ob der Oberflächlichkeit des Adels. So manch einer mag Kitty für berechnend gehalten haben. Aber ich habe sie sehr bewundert. Um ihren Schwestern ein sorgenfreies Leben zu ermöglichen, nimmt sie manch Schmach und Beleidigung in Kauf. Lässt sich nicht von ihrem Ziel abbringen. Stellenweise genießt Kitty das prachtvolle Leben der Reichen. Dennoch ist der Standesdünkel ihr ständiger Begleiter. Natürlich würde Kitty lieber aus Liebe heiraten, so wie einst ihre Eltern. Aber von der wahren Liebe allein werden nun mal ihre Schwestern nicht satt. Zu hoch sind die Schulden, um sie mit normaler Arbeit zu tilgen. Die Zeit rennt. Die Gläubiger warten.

Trotz Längen konnte mich das Buch gut unterhalten.
Fazit:

Die romantische Geschichte hat mich besonders im letzten Drittel gefangengenommen. Ich hatte von Anfang an eine Ahnung, wie die Geschichte enden könnte. Sehr gerne empfehle ich Euch einen Aufenthalt im London 1818. Ich habe die wunderschönen Bälle und Kleider sehr genossen. Manchmal hatte ich das Gefühl, dass mir Lord Radcliffe zwischen den Seiten zugezwinkert hat. Oder war gar nicht ich gemeint …….. ?

Meine Meinung bezieht sich ausschließlich auf den Inhalt des Buches. Aufmerksam wurde ich jedoch durch das wunderschön gestaltete Cover.

Herzlichen Dank Sophie Irwin. Mir hat es sehr gut in London gefallen. Ich bin gespannt, wie es weiter geht.

Bewertung vom 02.06.2022
Einsingbach, Thomas

Geständnis eines Hochbegabten


ausgezeichnet

Meine Meinung:
Korruption im Land des Lächelns

Der Roman handelt von der Ermordung eines prominenten Ehepaares Anfang der 2000er Jahre in Thailand. Die Geschichte wird nach einer wahren Begebenheit erzählt. Orte und Namen wurden ausgewechselt. Die Handlung wird aus der Sicht des Journalisten Max Weiden erzählt. Der empathische Max möchte den blutjungen super intelligenten Sven Luring vor der Todesstrafe retten. Sven hat den Mord an dem Ehepaar gestanden. Verfügt über Hintergrundwissen zu der Tat, welches nur der Mörder oder zumindest ein Beteiligter, wissen kann. Bei der Gerichtsverhandlung zieht er sein Geständnis wieder zurück. Er wollte nur die Tochter des ermordeten Ehepaares, seine große Liebe , schützen.

Es ist uns allen ja bekannt, welch raue Sitten in den Gefängnissen südostasiatischer Länder herrschen. So erfahren wir in diesem spannenden Buch, wie ein Journalist von dunklen Mächten benutzt wird. Eigentlich niemand Wert darauf legt, wer der*die wahren Täter sind. Die Politik und Polzei ihre eigenen Interessen vertritt, in denen Gerechtigkeit nicht maßgebend ist.

Von Anfang an war ich in dieser spannenden Geschichte gefangen. Mein Kopfkino lief auf Hochtouren. Einerseits befinden sich viele Urlauber an den malerischen Stränden Thailands. Anderseits kann nur wenige Meter davon entfernt für manchen Urlauber Thailand zu einem wahren Horrortrip enden. Die Frage nach der Schuld wird bei weitem nicht so erörtert wie in Deutschland. Ich fand es ja schon absolut verstörend, dass ein Richter, welcher mit dem ermordeten Ehepaar befreundet war, die Verhandlung führte. Wissen wir doch alle, dass das jemand machen sollte, der keine persönlichen Beweggründe hat, welche das Urteil beeinflussen.

Der Fall dauert mehre Jahre. Max Weiden verliert immer mehr an Proffessionalität. Sven geht ihm nahe. Er muss in Thailand einen großen Verlust hinnehmen. Weiß oft nicht mehr, wem er noch glauben darf.

Neben dem fraglichen Genuss der Speisen in Thailand, bekommen wir Korruption serviert. Menschen, die gerne ehrlich wären, aber dafür mit dem Leben bezahlen müssten.
Fazit:

Ein spannender Thriller, dessen fiktives Ende mich überrascht und aufatmen lassen hat. Mir wieder einmal vor Augen geführt hat, wie katastrophal Todesstrafe ist. Einen Mörder mit dem Tod bestrafen? Wie soll man das bei einem unschuldig Verurteilten wieder gut machen? Vorausgesetzt das falsche Urteil wird zugegeben! Mit einem goldenen Grabstein etwa? Das Nachwort fand ich besonders interessant.

Herzlichen Dank Thomas Einsingbach. Ich hatte sehr spannende Lesestunden.

Bewertung vom 26.05.2022
Dieudonné, Adeline

23 Uhr 12 - Menschen in einer Nacht


sehr gut

Meine Meinung:

Eine Geschichte, die nach dem Lesen erst mal verdaut werden muss!

Zwölf Menschen nachts an einer Raststätte in Ardennen ist nicht ganz richtig. Ein Pferd ist auch dabei, welches seine Geschichte erzählt. Des weiteren spielen ein Schwein, Hund, Wolf und ein Delfin eine Rolle. Ich würde dieses Buch nicht als einzelne Geschichte bezeichnen. Alle zwölf Menschen begegnen sich an der Raststätte. Abwechselnd erfahren wir von jeder einzelnen Person etwas aus ihren Leben. Es beginnt und endet an der Raststätte. Ich empfand das genauso wie bei sämtlichen anderen Romanen. Eines möchte ich vorweg erwähnen. Das Buch ist stellenweise sehr harte Kost. Alle zwölf Personen muten sehr speziell an. Sämtliche Geschehnisse könnten leider wirklich passiert sein. Es gibt auch Szenen, die mir ein Lächeln ins Gesicht gezaubert haben. Die sind aber eher selten. Vielmehr kam ich mir beim Lesen vor wie bei einem gruseligen Film. Ich will nicht mehr hinschauen, kann aber auch nicht wegsehen.

Die Tragödien, welche Tiere erleiden müssen, sind selbstverständlich wieder einmal von Menschenhand gemacht. Besonders das Pferd ging mir sehr nahe. Die Geschichte um das Schwein mutet sehr speziell an. Ein Titel für diese Passage würde bei mir so lauten: *Vier Verrückte beim Abendessen!* Der Pole-Dance-Lehrerin Chelly begegnet man mehrmals. Und jedes mal war ich entsetzt von der Kaltblütigkeit dieser Influencerin. Ihre Oberflächlichkeit hat mich regelrecht angewidert. Terorrismus und die Arbeitsbedingungen eines philippinischen Kindermädchens haben mich traurig gestimmt. Frauen, die als Gebärmaschine gehandelt werden, haben mein Entsetzen noch komplimentiert. Sexszenen muten stellenweise ziemlich heftig an. Bei einer davon musste ich jedoch schallend lachen. Was kann von 7 Uhr bis 7:08 schon groß passieren?

Eine alte Frau, die über die Leitplanke der Fahrbahn klettert, hängt über der ganzen Geschichte wie ein Damoklesschwert. Auch die anderen Protas dieser surrealen Geschichte scheinen nicht von dieser Welt zu sein. Der Schreibstil ist knallhart. Die Autorin verzichet auf jeglichen Weichzeichner. Hat mich als Leserin herausgefordert. Aber, macht das Adeline Dieudonné nicht immer?

Fazit:

Heftige, teils unappetitliche erotische Szenen zwischen Mann und Frau, wechseln sich mit Tragödien ab, die Tiere erleiden müssen. Ich habe mich gefragt, warum ein Delfin auf dem Cover ist. Die Antwort ist nicht lustig. Ich kann immer wieder nur sagen: Geht bitte in keine Delfin-Shows. Nur weil die Tiere aussehen als würden sie lächeln, sind sie noch lange nicht immer glücklich. Unterstützt keine Menschen, die mit Delfine Geschäfte machen. Lasst überhaupt allen Tieren ihren natürlichen Lebensraum.

Ob mir die Geschichte gefallen hat? Ich konnte nicht aufhören zu lesen. Bin gerade dabei, das Gelesene zu verdauen.

Danke Adeline Dieudonné.

Bewertung vom 25.05.2022
Jebens, Franziska

Die Liebe fliegt, wohin sie will


ausgezeichnet

Meine Meinung:

Ein Wohlfühlroman der zu Herzen geht

Titel und Cover sprechen mich an. Es verströmt Sommerlaune. Der Klappentext enthält ein Wort, welches für mich ein Garant für eine gute Geschichte ist. Bretagne! Ich liebe Bücher, die in der Bretagne spielen. Die raue Küstenlandschaft konnte ich mir bildlich vorstellen. Sie kann mich immer wieder verzaubern.

Mit Stylistin Cleo hat die Autorin eine Frau geschaffen, die man einfach mögen muss. Als kleines Mädchen hatte ihre beste Freundin für sie immer Nutella gemobbst. Das hatte Cleo ausgelöffelt bis nichts mehr im Glas war. Auch wenn ihr hinterher ziemlich übel war. Anmerkung von mir: Ähnlichkeiten mit meiner Person sind rein zufällig und von der Autorin nicht gewollt. ;-)

Cleos Kindheit war nicht einfach. Ihre Eltern leben nach streng ökologischen Grundsätzen. Da gab es kein Nutella. Keine Kekse mit Zucker. Ihre Pullover musste sie selbst stricken, usw.

Cleo musste von Kindheit an kreativ sein. Das kommt ihr später bei ihrer Berufswahl zugute. Als erfolgreiche Stylistin macht sie sich einen Namen. Ihre Tipps sind heiß begehrt. Ihr Auge fürs Detail ist unschlagbar. Ihr Talent Second Hand Ware mit Neuware zu kombinieren einzigartig. Sie genießt das pulsierende Leben in Berlin. Doch dann erhält sie eine Erbschaft, die eine Klausel enthält. Sie soll für einige Wochen auf einem Biohof in der Bretagne arbeiten. Cleo nimmt die Herausforderung an. Ab da habe ich mich dann in das Buch rettungslos verliebt. Ihr Boss, der Biobauer Finn, wird als Einzelgänger und wortkarg beschrieben. Was mir an dieser Geschichte so gut gefallen hat ist der Tatsache geschuldet, dass die Liebesgeschichte in keinster Weise überzogen daher kommt. Ich konnte stets Cleos und Finns Handlungsweisen nachvollziehen. Mir hat es sehr viel Spaß gemacht, Cleos Verwandlung von einer Großstadtfrau zur Bäuerin zu beobachten. Ich wusste eigentlich von Anfang an, wie sich die Geschichte entwickeln wird. Bin ja schon ein großes Mädchen und habe viele Bücher gelesen. Dennoch gibt es in diesem Buch so wundervolle Momente, die mein Herz beim Lesen, und auch jetzt beim Schreiben, berühren. Die Tiere auf dem Hof haben mein Herz erobert. Warum das so ist, solltest DU am besten selbst herausfinden. Denn genau darin liegt der Reiz dieser Geschichte. Diese wunderbaren Geschehnisse zu erkunden ist einfach nur himmlisch. Der köstliche Humor hat mir oft Lachtränen in die Augen getrieben. Die Romantik kommt nie kitschig daher. Ich konnte Cleo sehr gut verstehen.

Fazit:

Die Geschichte kommt daher wie ein lauer Sommerwind. Ich habe mich auf dem Biohof pudelwohl gefühlt. Alle Personen in dies haben absoluten Erkennungswert. Das Buch ist was für dich wenn Du

Lust darauf hast eine süße Sau einzufangen,
obwohl du keine Hunde magst dich dennoch gleich in zwei verliebst,
einem schüchternen Huhn hilfst sich beim Futter durchzusetzen,
du wissen willst, was ein Schwein im Hühnergehege macht,
ein Bad in freier Natur mit Blick aufs Meer nehmen möchtest,
Du Tomatenflüsterin werden willst,

Herzlichen Dank Franziska Jebens. Ich habe mich in der Bretagne sehr wohl gefühlt.


Erst ein Schwein im Arm und dann einen Hund im Bett? Wenn das mal nicht die ersten Anzeichen für akute Bäueritis sind! Seite 135.

Bewertung vom 22.05.2022
Jensen, Svea

Nordwestnacht / Soko St. Peter-Ording Bd.3


ausgezeichnet

Meine Meinung:

Klappe zu, der nächste Tote der bist du!

Bei Matoms Bücherwelt bin ich auf dieses Buch aufmerksam geworden. Danke ihr Zwei, mir hat dieser Thriller sehr gut gefallen. Nun aber gehts ins Eingemachte.
Der romantische Ort St. Peter-Ording in Nordfriesland lädt zum Urlaub machen ein. Noch dazu wird dort gerade eine weitere Folge einer Krimireihe gedreht. Polizeiobermeister Nils Scheffler darf das Team im kriminalistischen Bereich beraten. Das macht dem jungen Mann wahnsinnig viel Spaß. Etwas unprofessionell mutet jedoch seine pubertäre Verliebtheit in die junge Hauptdarstellerin an. Als diese nach einem Drohbrief spurlos verschwindet, dreht der junge Nils am Rad.
Ich bin Quereinsteigerin in dieser Krimireihe. Jedoch hatte ich beim Lesen keine Schwierigkeiten deswegen. Schnell war ich in der Geschichte gefangen. Wie der Klappentext verrät, wird einer der Aufnahmeleiter bestialisch ermordet. Auf Stelzen an ein einen Pfahlbau gekettet und auf seinen Tod wartend, hat nicht unbedingt zu meinem anfänglichen Urlaubsfeeling beigetragen. Der Thriller kommt von Anfang an spannend daher. Neben der Ermittlung verschiedener Mordfälle, bekommt man auch ein Stück weit die Atmosphäre eines Filmdrehs mit. Anna Wagner und Hendrik Norberg sind ein sehr sympathisches Ermittlerduo. Beide haben Päckchen aus der Vergangenheit zu tragen. Beide versuchen ihren jungen Kollegen Nils wieder auf den Boden der Tatsachen zu bringen. Doch schon bald müssen die Beiden feststellen, dass Nils Besorgnis nicht unbegründet ist.

Fazit:

Eine malerische Kulisse lädt zum relaxen ein. Ein Filmdreh verleiht dem Örtchen etwas Spannung. Doch auch in der Realität lernen zwei des Filmteams das wahre Grauen kennen. Ich habe lange nicht gewusst, was es mit dem Verschwinden der Hauptdarstellerin auf sich hat. Das Ende konnte mich überraschen. Es kommt nicht oft vor, aber dieses Mal hatte ich für die Person, die für die Verbrechen verantwortlich war, Mitleid.

Von mir eine absolute Empfehlung für diesen soliden Thriller. Danke Svea Jensen