Benutzer
Benutzername: 
flyspy

Bewertungen

Insgesamt 321 Bewertungen
Bewertung vom 04.03.2022
McGuinness, Patrick

Den Wölfen zum Fraß


ausgezeichnet

Charakterstudie und Kriminalroman zugleich

Der Roman basiert auf einer wahren Geschichte, in dem ein ehemaliger Internatslehrer aus der Nachbarschaft des Mordopfers unter Verdacht gerät und von den Medien vorverurteilt wird. Die Beweislage ist spärlich und es gibt kaum Indizien, aber der als Sonderling verschriene Michael Wolphram ist in den Augen der Öffentlichkeit schuldig. Die Hetzjagd beginnt.
Mit den beiden Detektiven ermitteln zwei gänzlich unterschiedliche Charaktere. Gary ist der eher abgebrühter Polizist und Ander, der ein Universitätsstudium absolviert hat, hatte zuvor das noble Internat besucht, auf dem er auch von dem jetzt verdächtigten Wolphram unterrichtet wurde.
Der Roman wechselt zwischen zwei Zeitebenen, einmal das Heute, mit dem Mordfall, und dann die 80er Jahre, in denen sich Ander an seine Internatszeit erinnert, die auch geprägt wurde von Misshandlungen und Schikanen der Schüler untereinander und durch Teile der Lehrerschaft.
Mir fiel der Wechsel zwischen den Zeitebenen leicht und ich kam gut in die Handlung rein. Nach einer gewissen Gewöhnung hat mir der Schreibstil gefallen und ich fand nicht nur den Kriminalfall spannend, sondern auch die in Rückblenden geschilderten Vorkommnisse im Internat. Die Hauptprotagonisten finde ich gut beschrieben, Gary fand ich zu Beginn nicht besonders sympathisch, aber er wird im Verlauf der Handlung zu der interessantesten Figur des Romans.
Das Buch lässt einen über den Journalismus heute, die Macht der Medien und das Verhalten der Öffentlichkeit in den sozialen Medien mit der Gier nach Sensationen nachdenken. Ein tiefgründiger Roman (mit einem sehr passenden Titel) an dem man dranbleibt und welcher nachwirkt. Empfehlenswert!

Bewertung vom 03.03.2022
Till, Jochen

Auf ins Gefecht! / Freya und die Furchtlosen Bd.1


sehr gut

Eine Bildergeschichte, die leider viel zu schnell endet.

Angesiedelt in der nordischen Mythologie, machen sich die Wikinger auf, um zu brandschatzen, zu plündern und noch Schlimmeres anzustellen. Beobachtet werden sie dabei von Odin und seiner Familie im Götterhimmel. Und nicht gerechnet haben sie mit Freya. Freya ist ein taffes und unerschrockenes Mädchen, welches mit List und Witz die eigentlich überhaupt nicht furchtlosen Wikinger in den Griff bekommt und sie für sich und ihr Dorf gewinnen kann.

Die Geschichte ist einfach witzig, viele Ideen von Jochen Till bringen einen Erwachsenen zum Schmunzeln und Kinder zum Lachen. Dazu die tollen Zeichnungen, die Dominik Rupp einbringt und die die Geschichte lebendig halten. Die Charaktere sind gut getroffen. Gleichzeitig enthält das Buch auch eine gute Botschaft. Man mag nicht gegen neu gewonnene Freunde kämpfen und auch nicht, dass, was man selbst aufgebaut hat, wieder zerstören. Die Auftritte von Odin und seiner Familie sind ein weiteres Highlight. Das Buch war viel zu schnell zu Ende, aber die Geschichte wird fortgesetzt, das wird zum Schluss ersichtlich.

Ein Comic der besonderen Art, mit wunderbaren Zeichnungen, die farbig sicher noch mehr begeistern würden, klasse gemacht und super auch für Leseanfänger!

Bewertung vom 23.02.2022
Iland-Olschewski, Barbara

Ungeheuer weckt man nicht / Sea Monsters Bd.1


sehr gut

Seeungeheuer aus alter Vorzeit können auch freundlich sein

Der zehnjährige Finn lebt auf einer kleinen Insel nördlich der schottischen Äußeren Hebriden. Aus Glasgow zieht die gleichaltrige Poppy mit ihrer Familie auf die Insel und freundet sich mit Finn an, der, nachdem er fast ertrunken war, Angst vor dem Wasser hat. Nach einer gemeinsam überstandenen Mutprobe erfahren sie, dass Seeungeheuer doch nicht ausgestorben sind und freundlich sein können. Sie setzten sich gegen die ablehnende Dorfgemeinschaft für ein friedliches Miteinander ein.

Zur Buchgestaltung: Ein schönes Buch mit einem gut gestalteten Cover, auf den Innenseiten eine Karte der Region, auf der auch die Lage der fiktiven Insel Haimsend eingezeichnet ist. Der Text in gut lesbarem Schriftsatz, überschaubare Kapitellängen und dazu immer wieder ansprechende Zeichnungen in Schwarzweiß.

Zur Geschichte: Es gab meines Wissens lange kein Kinderbuch mehr, in dem ein Wasserdrache im Mittelpunkt steht, von daher finde ich die Idee für dieses Buch gut. Die Handlung passt großartig in die schottische Region, in der auch eine Nessie ihre Heimat hat. Die Geschichte liest sich flüssig, die Handlung ist gut nachvollziehbar und auch spannend. Finn lernt seine Ängste zu überwinden und Konflikte auszutragen, dazu braucht es Mut. Poppy findet neue Freunde und erfährt, dass einem Stadtkind auch das Leben auf einer abgelegenen Insel interessant sein kann. Und die Inselgemeinde erkennt, dass Ängste schürende Vorurteile überwunden werden müssen. Das alles ohne belehrend zu wirken.
Mir hat das Buch gut gefallen, die Leseempfehlung ab 9 Jahren passt.

Bewertung vom 11.02.2022
Seidel, Nadine

Lambadu (Band 2)


gut

Das Abenteuer geht weiter

Lambadu erlebt ein weiteres Abenteuer, diesmal gilt es den dunklen Fluch der Feuerhexen zu brechen. Auf der Suche nach dem Glutdiamanten müssen sie und ihre Begleiter einige Gefahren überstehen. Dabei steht Lambadu nicht mehr so stark im Vordergrund, als noch in Band eins. Das Cover und die enthaltenen Illustrationen (davon hätte ich mir noch mehr gewünscht) sind erneut gelungen.
Da die magische Welt, die Nadine Seidel erdacht hat, sehr detailliert ist und viele Gestalten auftauchen ist es gut, wenn man den ersten Band der Reihe kennt. Jetzt kommen einige weitere Figuren und Handlungsorte dazu, so dass das märchenhafte Universum weitergewachsen ist. Zu Anfang hätte ich mir eine Übersicht gewünscht, welche Protagonisten mitwirken und um welches Wesen es sich handelt. Die Geschichte ist rasant geschrieben, es passiert viel und man muss aufpassen, nicht den Überblick zu verlieren. Dazu werden bekannte Märchen und Gesellschaftsspiele eingebunden, mit einigem Wiedererkennungswert. Das Buch ist in viele kürzere Kapitel unterteilt, so dass man dem eigenen Lesetempo gut entsprechen kann. Auch die Sätze sind eher kurz und für Kinder verständlich geschrieben. Leider hat mich das Buch nicht so begeistert, wie der erste Band, es war mir etwas zu hektisch, ohne mich richtig mitzureißen. Die Altersempfehlung ab 8 Jahren ist passend.

Bewertung vom 10.02.2022
Nestmeyer, Ralf

Normandie Reiseführer Michael Müller Verlag


ausgezeichnet

Hilfreicher und gut strukturierter Reiseführer

Ralf Nestmeyer ist erneut ein lesenswerter und hilfreicher Reiseführer gelungen. Sehr umfangreich und dabei von der Größe her so, dass man ihn ständig dabeihaben kann. Eine klare und durchdachte Gliederung hilft bei der Orientierung. Viele kleinere, in den Reiseführer integrierte Karten und die zusätzliche, herausnehmbare Faltkarte sorgen dafür, dass man sich gut zurechtfindet. Ergänzt wird der Reiseführer mit einem informativen Nachschlageteil, Vorschläge für Wandertouren und in den Reiseführer eingestreuten Infoblöcken, die auch historische Einblicke geben und über nicht so Bekanntes informieren (Sisi in der Normandie war mir persönlich neu, wenn auch nicht so wichtig).
Viele Restauranttipps, Übernachtungsvorschläge und Informationen zu Markttagen und Museen der Region ergänzen die Schilderungen zu den einzelnen Orten.
Und alles liest sich sehr gut. Sachlich und informativ, wo es erforderlich ist. Aber nicht trocken, wenn es um Geschichte und Geschichtchen geht.
Ich selbst bereits mehrmals in der Normandie unterwegs und kenne dort einige Ecken gut. In dem Reiseführer fand ich Bekanntes wieder und dazu auch Neues, was sich zu entdecken lohnt. Die mir bekannten Gegenden fand ich treffend und gut beschrieben. Für Reisevorbereitung und -begleitung, für Normandie-Neulinge sowie -Kenner kann ich den aktuellen Reiseführer uneingeschränkt empfehlen.

Bewertung vom 09.02.2022
Thorogood, Robert

Mrs Potts' Mordclub und der tote Nachbar / Mord ist Potts' Hobby Bd.1


sehr gut

Vergnüglich

Schon das angenehm zurückhaltend gestaltete Cover lässt an einen englischen Krimi denken. Judith Potts, eine clevere alte Dame mit eigenem Kopf, wird Zeuge eines Mordes, den die Polizei mangels ausreichender Spuren nicht weiterverfolgt. So ermittelt sie zunächst alleine, findet schließlich (mehr oder weniger freiwillige) Unterstützung – der „Marlow Murder Club“ ist geboren.

Das Buch liest sich einfach gut und besticht durch lebendige Beschreibungen. Die Protagonisten haben ihren ganz eigenen Charakter mit der einen oder anderen „Macke“, die durchaus liebenswert sind. Natürlich dürfen auch die unsympathischen Akteure in der Geschichte nicht fehlen. Die ein oder andere Figur, wie beispielsweise die Polizistin, wird auch mal überzeichnet, das stört etwas. Ein unterhaltsamer Krimi, den ich jedoch nicht unbedingt als typisch englisch einordnen würde, die geheimnisvolle bis düstere Atmosphäre, das Hintergründige fehlt hier. Dennoch bleibt es durchaus spannend und die Handlung ist komplex genug, dass man die Lust am Lesen behält - wenn man den Krimi nicht zu ernst nimmt und sich einfach eine Weile unterhalten lassen möchte. Für mich 3,5 Sterne, die ich hier wohlwollend auf 4 aufrunde.

Bewertung vom 26.01.2022
Neßhöver, Nanna

Die kleine Fledermaus Wegda Bd.1 (1 Audio-CD)


ausgezeichnet

Harmonischer Tagesausklang

Das Hörspiel um die kleine Fledermaus Wegda bietet 6 Gutenachtgeschichten im Wechsel mit passender Einschlafmusik. Die einzelnen Geschichten sind inklusive Musik zwischen knapp 8 und 11 Minuten lang. Nana Neßhöver hat reizende Geschichten verfasst, die nicht zu aufregend sind. Am Ende jeder Geschichte geht auch Wegda schlafen, das passt wunderbar. Die Geschichten drehen sich um Themen aus der Erlebniswelt der Kinder, beispielsweise: Freunde finden, Mut zeigen, Fahrradfahren lernen, Geburtstag feiern. Thomas Nicolai hat eine sehr angenehme Sprechstimme, er erzählt ruhig und erweckt gekonnt die unterschiedlichen Charaktere zum Leben. Ihm kann man über längere Zeit gut zuhören.

Bewertung vom 26.01.2022
Laban, Barbara

Die Schule der Felidix / Mitternachtskatzen Bd.1


ausgezeichnet

Turbulente magische Geschichte

Eine schöne Buchausgabe, die optisch gut gestaltet ist. Und dazu eine Geschichte, die sich gut und spannend liest. Barbara Laban entführt uns in die Schule der Felidix, in die nur Kinder aufgenommen werden, die die Gabe haben, Katzen zu verstehen. Nova und Henry, beide neu auf der Schule, entdecken ihr Talent und geraten gleich zwischen die Fronten der Katzendynastien.
Die Charaktere – sowohl die menschlichen als auch die unterschiedlichen Katzenindividuen - sind gut beschrieben, man kann sich die Protagonisten direkt vorstellen. Durch den flüssigen Schreibstil und aufgrund des guten Schriftsatzes macht das Lesen richtig Spaß. Das Kopfkino wird durch zahlreiche ganzseitige (und sehr gelungene) Illustrationen angeregt - leider in Schwarzweiß, für das Alter ab 9 aber okay. Ein wunderbares Buch für Kinder und auch für Erwachsene, die fantasievolle Literatur „für zwischendurch“ mögen.

Bewertung vom 21.01.2022
Lindgren, Astrid

Mio, mein Mio


ausgezeichnet

Poetisch und berührend

Bei dem Buch handelt es sich um eine besonders schöne und wertige Ausgabe der Geschichte, mit wunderschönen Illustrationen von Johann Egerkrans, die sehr gut mit der Handlung harmonieren.
Die Erzählung rankt um „Bosse“, der bei Pflegeeltern aufwächst. Es wird magisch, als er in das Land der Ferne gelangt und dort endlich seinen Vater, den König, trifft. Gemeinsam mit ihm darf er dann als Mio all das erleben, was er zuvor bei den lieblosen Pflegeeltern vermisst hat. Er findet neue Freunde und muss eine Prophezeiung erfüllen.
Astrid Lindgren beschreibt sehr feinfühlig die Seelenwelt von Bosse/Mio. Eine wunderschöne, poetische Geschichte, die ruhig erzählt wird, ohne an Spannung zu verlieren. Ein Buch voller Liebe und Freundschaft, Mut und Selbstüberwindung. Mio wächst über sich hinaus. Auch wenn er zum Schluss den Kampf allein zu Ende bringen muss, ist er nie allein. Alles wird gut, ein wunderbares Buch für Kinder und auch für Erwachsene, die märchenhafte Literatur lieben.
Als Kind habe ich das Buch nie gelesen und finde es schön, dass ich es jetzt genießen darf. Sonst wäre mir etwas entgangen. Absolut empfehlenswert!

Bewertung vom 12.01.2022
Fay, Ulrike;Fay, Manfred

Mausepfotanien - Aufstand der Nager - Neuauflage


weniger gut

Nette Buch-Idee, leider nicht für Kinder geeignet

Zwei Mäuse aus der Nähe von Dillenburg machen sich auf eine ereignisreiche Reise nach Paris, lernen andere Nager kennen und erleben so manches Abenteuer.
Leider kann ich dem Untertitel „Das moderne Märchen für Kinder und Erwachsene“ nicht zustimmen. Kinder werden nach meiner Einschätzung keinen Spaß an dem Buch haben. Dazu ist der Schreibstil zu umständlich, verwirrend und mit viel zu vielen Begriffen gespickt, die noch nicht zum Sprachschatz der meisten Kinder gehören dürften. An Namensgebungen wie „Bar le Duc de la Meuse“ oder „Capitaine Souris“, „Topo Fallini“ kann man sich gewöhnen, müsste die Sprachherkunft Kindern wahrscheinlich auch erst erklären. Bei „Maustava Übn Spring“ wäre die Lektüre von Karl Mays Wüstenbücher hilfreich, um das verballhornte „Übn“ einem „Ibn“ zuordnen zu können.
Dazu kommen philosophisch anmutende Textpassagen oder auch historische Einfügungen. Dies alles liest sich nicht besonders flüssig, wirkt sprachlich recht umständlich und eher wie für ein Fachbuch verfasst. Der oft belehrende Unterton macht das Buch nicht gerade zu einer guten und spannenden Lektüre.
Beispielhaft ein Zitat, Seite 58: „Würden die Nager nun, wie es die Menschen immer taten, die Ruinen ihrer eigenen, das eigentliche Ziel verfehlenden und abgestorbenen Kulturen zurückerobern und die irrealen Gipfel falscher Ziele ihre Lebens erneuern oder einen neuen Weg der Vernunft gehen?“
Bei mir kam leider Langeweile auf. Zwei Sterne sind noch gut gemeint und sind dem schönen Cover und den eingefügten guten schwarzweiß-Illustrationen geschuldet.