Benutzer
Benutzername: 
flyspy

Bewertungen

Insgesamt 316 Bewertungen
Bewertung vom 09.02.2022
Thorogood, Robert

Mrs Potts' Mordclub und der tote Nachbar / Mord ist Potts' Hobby Bd.1


sehr gut

Vergnüglich

Schon das angenehm zurückhaltend gestaltete Cover lässt an einen englischen Krimi denken. Judith Potts, eine clevere alte Dame mit eigenem Kopf, wird Zeuge eines Mordes, den die Polizei mangels ausreichender Spuren nicht weiterverfolgt. So ermittelt sie zunächst alleine, findet schließlich (mehr oder weniger freiwillige) Unterstützung – der „Marlow Murder Club“ ist geboren.

Das Buch liest sich einfach gut und besticht durch lebendige Beschreibungen. Die Protagonisten haben ihren ganz eigenen Charakter mit der einen oder anderen „Macke“, die durchaus liebenswert sind. Natürlich dürfen auch die unsympathischen Akteure in der Geschichte nicht fehlen. Die ein oder andere Figur, wie beispielsweise die Polizistin, wird auch mal überzeichnet, das stört etwas. Ein unterhaltsamer Krimi, den ich jedoch nicht unbedingt als typisch englisch einordnen würde, die geheimnisvolle bis düstere Atmosphäre, das Hintergründige fehlt hier. Dennoch bleibt es durchaus spannend und die Handlung ist komplex genug, dass man die Lust am Lesen behält - wenn man den Krimi nicht zu ernst nimmt und sich einfach eine Weile unterhalten lassen möchte. Für mich 3,5 Sterne, die ich hier wohlwollend auf 4 aufrunde.

Bewertung vom 26.01.2022
Neßhöver, Nanna

Die kleine Fledermaus Wegda Bd.1 (1 Audio-CD)


ausgezeichnet

Harmonischer Tagesausklang

Das Hörspiel um die kleine Fledermaus Wegda bietet 6 Gutenachtgeschichten im Wechsel mit passender Einschlafmusik. Die einzelnen Geschichten sind inklusive Musik zwischen knapp 8 und 11 Minuten lang. Nana Neßhöver hat reizende Geschichten verfasst, die nicht zu aufregend sind. Am Ende jeder Geschichte geht auch Wegda schlafen, das passt wunderbar. Die Geschichten drehen sich um Themen aus der Erlebniswelt der Kinder, beispielsweise: Freunde finden, Mut zeigen, Fahrradfahren lernen, Geburtstag feiern. Thomas Nicolai hat eine sehr angenehme Sprechstimme, er erzählt ruhig und erweckt gekonnt die unterschiedlichen Charaktere zum Leben. Ihm kann man über längere Zeit gut zuhören.

Bewertung vom 26.01.2022
Laban, Barbara

Die Schule der Felidix / Mitternachtskatzen Bd.1


ausgezeichnet

Turbulente magische Geschichte

Eine schöne Buchausgabe, die optisch gut gestaltet ist. Und dazu eine Geschichte, die sich gut und spannend liest. Barbara Laban entführt uns in die Schule der Felidix, in die nur Kinder aufgenommen werden, die die Gabe haben, Katzen zu verstehen. Nova und Henry, beide neu auf der Schule, entdecken ihr Talent und geraten gleich zwischen die Fronten der Katzendynastien.
Die Charaktere – sowohl die menschlichen als auch die unterschiedlichen Katzenindividuen - sind gut beschrieben, man kann sich die Protagonisten direkt vorstellen. Durch den flüssigen Schreibstil und aufgrund des guten Schriftsatzes macht das Lesen richtig Spaß. Das Kopfkino wird durch zahlreiche ganzseitige (und sehr gelungene) Illustrationen angeregt - leider in Schwarzweiß, für das Alter ab 9 aber okay. Ein wunderbares Buch für Kinder und auch für Erwachsene, die fantasievolle Literatur „für zwischendurch“ mögen.

Bewertung vom 21.01.2022
Lindgren, Astrid

Mio, mein Mio


ausgezeichnet

Poetisch und berührend

Bei dem Buch handelt es sich um eine besonders schöne und wertige Ausgabe der Geschichte, mit wunderschönen Illustrationen von Johann Egerkrans, die sehr gut mit der Handlung harmonieren.
Die Erzählung rankt um „Bosse“, der bei Pflegeeltern aufwächst. Es wird magisch, als er in das Land der Ferne gelangt und dort endlich seinen Vater, den König, trifft. Gemeinsam mit ihm darf er dann als Mio all das erleben, was er zuvor bei den lieblosen Pflegeeltern vermisst hat. Er findet neue Freunde und muss eine Prophezeiung erfüllen.
Astrid Lindgren beschreibt sehr feinfühlig die Seelenwelt von Bosse/Mio. Eine wunderschöne, poetische Geschichte, die ruhig erzählt wird, ohne an Spannung zu verlieren. Ein Buch voller Liebe und Freundschaft, Mut und Selbstüberwindung. Mio wächst über sich hinaus. Auch wenn er zum Schluss den Kampf allein zu Ende bringen muss, ist er nie allein. Alles wird gut, ein wunderbares Buch für Kinder und auch für Erwachsene, die märchenhafte Literatur lieben.
Als Kind habe ich das Buch nie gelesen und finde es schön, dass ich es jetzt genießen darf. Sonst wäre mir etwas entgangen. Absolut empfehlenswert!

Bewertung vom 12.01.2022
Fay, Ulrike;Fay, Manfred

Mausepfotanien - Aufstand der Nager - Neuauflage


weniger gut

Nette Buch-Idee, leider nicht für Kinder geeignet

Zwei Mäuse aus der Nähe von Dillenburg machen sich auf eine ereignisreiche Reise nach Paris, lernen andere Nager kennen und erleben so manches Abenteuer.
Leider kann ich dem Untertitel „Das moderne Märchen für Kinder und Erwachsene“ nicht zustimmen. Kinder werden nach meiner Einschätzung keinen Spaß an dem Buch haben. Dazu ist der Schreibstil zu umständlich, verwirrend und mit viel zu vielen Begriffen gespickt, die noch nicht zum Sprachschatz der meisten Kinder gehören dürften. An Namensgebungen wie „Bar le Duc de la Meuse“ oder „Capitaine Souris“, „Topo Fallini“ kann man sich gewöhnen, müsste die Sprachherkunft Kindern wahrscheinlich auch erst erklären. Bei „Maustava Übn Spring“ wäre die Lektüre von Karl Mays Wüstenbücher hilfreich, um das verballhornte „Übn“ einem „Ibn“ zuordnen zu können.
Dazu kommen philosophisch anmutende Textpassagen oder auch historische Einfügungen. Dies alles liest sich nicht besonders flüssig, wirkt sprachlich recht umständlich und eher wie für ein Fachbuch verfasst. Der oft belehrende Unterton macht das Buch nicht gerade zu einer guten und spannenden Lektüre.
Beispielhaft ein Zitat, Seite 58: „Würden die Nager nun, wie es die Menschen immer taten, die Ruinen ihrer eigenen, das eigentliche Ziel verfehlenden und abgestorbenen Kulturen zurückerobern und die irrealen Gipfel falscher Ziele ihre Lebens erneuern oder einen neuen Weg der Vernunft gehen?“
Bei mir kam leider Langeweile auf. Zwei Sterne sind noch gut gemeint und sind dem schönen Cover und den eingefügten guten schwarzweiß-Illustrationen geschuldet.

Bewertung vom 08.01.2022
Kessel, Carola von

Pferde / Wieso? Weshalb? Warum? - Erstleser Bd.6


sehr gut

Schönes Buch für kleine Pferdefreunde

Dies ist mein zweites Buch aus der Erstleser-Reihe „Wieso – Weshalb – Warum“. Das Buch richtet sich an Erstleser und erklärt spielerisch und kindgerecht grundlegendes rund um das Thema Pferde. Kindern, die sich bereits intensiv mit Pferden befasst haben, wird es inhaltlich allerdings nicht tief genug gehen. Durch die vielen Bilder und Zeichnungen werden die Inhalte verständlich dargestellt und schön illustriert. Mir gefällt auch das Farbleitsystem zu den Hauptkapiteln gut, so findet man sich schnell im Buch zurecht. Die Texte sind kurz und in gut lesbarer, großer Schrift verfasst.
Die Wissensvermittlung wird aufgelockert durch kleine Rätsel, ein Leselotto und Sticker zum Einkleben in eine Doppelseite des Buches und regt so zum Mitmachen an. Einige Fotosticker zum Verwenden außerhalb des Buches wären zusätzlich schön gewesen! Löst man die Rätsel, dann ist das Buch nur noch bedingt zum Weitergeben geeignet. Das Pferdchen, das dieses Mal Seite für Seite die Erläuterungen begleitet, ist witzig und bringt zum Schmunzeln. Ein Buch mit Spaßfaktor und welches ich gerne weiterempfehle.

Bewertung vom 29.12.2021
Ruth, Alexander

Das Bee-Team


gut

Schöne Buch-Idee mit Schwächen in der Umsetzung

In dem Buch setzen sich zwei Kinder, Romy und Oscar, für die Umwelt und die Rettung von Bienen ein. Die beiden leben im Tumbawunda-Tal und es fällt ihnen auf, dass kaum Bienen umherschwirren. Sie rufen gemeinsam mit ihren Freunden das Bee-Team an und dann wird es magisch.

In dem Buch wird ein wichtiges Thema aufgegriffen und wurde in einer netten Geschichte mit Schwächen verpackt. Für die Altersgruppe 6 bis 10 Jahre, an die das Buch adressiert ist, ist das Buch zu textlastig. Ein wunderschönes Cover, aber im Buch selbst keine Illustrationen. Neben den beiden Hauptprotagonisten, die für die ihnen zugedachte Aufgabe nach meinem Gefühl zu jung eingeführt werden, wird auch den Tieren Sprache gegeben. Dazu hätte es besser gepasst, wenn die Handlung in einer Märchen- oder Fantasiewelt angesiedelt wäre, was nicht der Fall ist. Ältere Kids von 9 oder 10 Jahren können sich mit den 4- und 6-jährigen Hauptprotagonisten kaum identifizieren.

Zahlreiche Freunde der Kinder werden aufgezählt, diese treten dann als Ninja und Prinzessinnen gemeinsam auf. Viel zu viel für den Handlungsstrang, es wirkt unübersichtlich und es gibt zu viele Wiederholungen. Dazu muss man aufpassen, nicht den Faden zu verlieren, denn die Handlung überschlägt sich zuweilen. Rein stilistisch ist das Buch für die jungen Leser schwer lesbar, unruhig und zu weitschweifig, die Kapitel sind relativ lang. Als Vorlesebuch kann ich es leider nicht empfehlen.

Bewertung vom 29.12.2021
Holbe, Daniel;Tomasson, Ben

Strahlentod / Sabine Kaufmann Bd.6


gut

Konnte mich nicht überzeugen

Der Krimi spielt hauptsächlich im hessischen Knüllwald, wo während einer Protestaktion gegen die Reaktivierung der Kanonenbahnstrecke, auch zum Zweck von Atommülltransporten, ein Brandanschlag auf einen VW-Bus verübt wird. Der Wagen gehörte dem Vater des Ermittlers Ralph Angermann und die verbrannte Leiche im Inneren könnte sein Vater sein. In Rückblicken wird neun Jahre vor der eigentlichen Handlung über den Tod eines Polizisten während einer Widerstandsaktion gegen Castor-Transporte berichtet.

Der Buchtitel wird der Handlung des Buches nicht wirklich gerecht sorgt für eine andere Erwartungshaltung. Ein an und für sich interessantes Thema, welches in diesem Krimi aufgegriffen wird. Von dem Autorenduo ist mir Daniel Holbe bekannt, da er die Bücher von Andreas Franz nach dessen Tod weitergeführt hatte. Und das hat mich neugierig auf dieses Buch gemacht. Die Umsetzung hat mich leider nicht überzeugen können. Trotz lesbaren Schreibstils kam ich nur schwer ins Buch rein und habe es erstmal nach gut 50 Seiten weggelegt, bevor ich einen neuen Anlauf nahm. Es wurde versucht, zu viel hineinzupacken, egal ob Angermanns Familie oder schwierige Beziehungsgeflechte, was auch nach wiederholten Passagen im Text nicht wirklich wichtig für den eigentlichen Inhalt des Buches wird und eher ermüdet. Es lenkt auch zu sehr vom eigentlichen Plot ab, da die Ermittlungen sich auch mühsam entwickeln, bevor es doch noch zu interessanten Wendungen kommt. Insgesamt hatte ich mehr an Spannung, die sich durch den Krimi zieht, erwartet und kann das Buch nur bedingt empfehlen.

Bewertung vom 26.12.2021
Mennen, Patricia

Wie helfe ich der Umwelt? / Wieso? Weshalb? Warum? Junior Bd.43


sehr gut

Gut und verständlich erklärt

Das Buch aus der Sachbuchreihe für Kinder ab 2 Jahren befasst sich mit Fragen zum Umweltschutz. Das Buch ist stabil mit Seiten aus Pappe und einer Ringheftung ausgestattet, so dass die Seiten um Umblättern nicht gleich herausgerissen werden können. Jede Seite enthält zudem kleine Klappen, die geöffnet werden können und den Text oder Bild ergänzen.
Die Zeichnungen sind sehr schön und anschaulich gestaltet und bieten viel zum Entdecken. Beim Betrachten der Bilder kann man einige Zeit verbringen, ohne dass es langweilig wird. Die Texte sind kurz und verständlich und enthalten die wesentlichen zum Thema Umweltschutz, wie z. B. „Müll gehört in den Abfalleimer und nicht daneben“, gleich dazu dann der Hinweis, wie man es nicht machen soll. Das finde ich einprägsam auch für die Kleinsten. Auf jeder Doppelseite wird eine kleine Geschichte aus dem Alltag mit Bild und Text präsentiert, die dem Vorlesenden Spielraum zum Erklären und zum Eingehen auf die Kinderfragen bieten. Eine schöne Sachbuchreihe altersgemäß aufbereitet.

Bewertung vom 16.12.2021
Billingham, Mark

Was dich nicht umbringt


sehr gut

Gelungenes Prequel zu der Krimiserie um Tom Thorne

Im Sommer 1996 verschwinden zwei Jungen in einem unbeobachteten Moment und nur einer von beiden taucht wieder auf. Das wird zu einem Fall für den jungen DS Tom Thorne, der sich richtig in den Fall verbeißt und gut beraten ist, auch auf sein Gefühl zu hören. Mir gefiel auch der Zeitpunkt, zu dem die Handlung angesiedelt ist. Es gibt kaum Mobiltelefone, Überwachungskameras sind nur ganz wenige installiert. In die Zeit muss man sich wieder hineinversetzen, was gut gelingt. Neben dem Krimifall hat Tom noch seine gescheiterte Ehe zu verdauen und in seiner wenigen Freizeit folgt er der Fußball-EM, die 1996 in England ausgetragen wurde.
Der Krimi liest sich gut, die Charaktere sind gut beschrieben. Die Konflikte der beiden Mütter der Jungen, die sie miteinander und mit sich selbst bewältigen müssen, sind interessant zu verfolgen. Das Buch lebt von der intensiven Ermittlungsarbeit und weist auch ruhigere Passagen auf, in denen noch nicht alle Erkenntnisse vorliegen und eine andere Spur verfolgt werden muss.
Für mich war die Handlung nicht vorhersehbar, das Ende doch überraschend und insgesamt stimmig. Bisher kannte ich die Figur Tom Thorne noch nicht, daher war das als Prequel beschriebene Buch wohl der richtige Einstieg. Ein interessanter Ermittlercharakter, von dem ich gerne mehr lesen würde.