Benutzer
Benutzername: 
buecherwurm_01
Wohnort: 
Heinsberg

Bewertungen

Insgesamt 267 Bewertungen
Bewertung vom 04.06.2019
Pépin, Charles

Sich selbst vertrauen


ausgezeichnet

Dieses informative Sachbuch vermittelt philosophisches Grundwissen auf interessante Art und Weise. Fundierte Teile von Philosophie und Psychologie sind gut eingeflochten. Hier wird Theorie verständlich erklärt.

Das Buch ist sehr gut strukturiert, der Untertitel sehr prägnant und stimmig. Die Kapitelüberschriften werden sehr konkret und weisen deutlich auf das kommende Thema hin. Die Sprache ist gut gewählt, der Inhalt unterhaltsam und verständlich formuliert. Das handliche Format gefällt mir sehr gut, ebenso die Gestaltung des Covers. Schriftgröße und Satz sind absolut passend.

Anhand von lebensnahen Beispielen prominenter Personen werden die jeweiligen Aspekte klar und deutlich dargestellt. Zudem sind sie wissenschaftlich unterlegt. Jeder Leser kann aus den Beispielen für sich wichtige Elemente ableiten bzw. umwandeln.

Das Buch kommt nicht überheblich, sondern begleitend daher. Ich habe die einzelnen Aspekte als Vorschläge und für jedermann geeignet betrachtet. Meines Erachtens kann ein jeder das für sich richtige aus diesem Buch herausziehen, ohne sich dabei belehrt zu fühlen. Es kann sehr gut als Gedankenanstoß genutzt werden.

Mein Fazit: absolut empfehlenswert für alle, die sich mit dem Thema Selbstvertrauen befassen möchten.

Bewertung vom 22.05.2019
Schwarz, Jesse

Ein Held auf vier Hufen / Superpony Murphy Bd.1


ausgezeichnet

Als Pony Murphy auf dem neuen Hof ankommt und er durch ein Missgeschick prompt von der Rampe plumpst, steht sein Einzug unter keinem guten Stern. Die Leitstute Penelope sorgte mit ihren Freundinnen Chantal und Avocado kurzerhand dafür, dass Murphy bei den verrückten, dummen aber auch abenteuerlustigen und hilfsbereiten Mini-Ponys einquartiert wird. Was für eine Schmach! 

Die Bewertung meiner 9-jährigen Nichte:
Ihr hat gefallen, dass die Schrift groß und leicht zu lesen ist. Die Sprache ist gut verständlich und absolut kindgerecht. Die Geschichte ist lustig und es gibt Stellen, die unerwartete Wendungen zeigen, sodass es nicht langweilig wird. Die Geschichte ist logisch aufgebaut und man ist gespannt, was als nächstes passiert.

Ihre Lieblingsstelle im Buch: Als Murphy von der Rampe fällt.

Bewertung vom 22.05.2019
Fontane, Theodor

FONTANE to go


sehr gut

Die Textsammlung von Theodor Fontane bietet viel Abwechslung. Neben Zitaten aus seinen Romanen und Reiseberichten kommen seine Gedichte und vor allem Auszüge aus Briefen an Familie und Freunde zur Geltung. Der Untertitel „Heitere Worte von Theodor Fontane“ ist sehr treffend.

Die Gestaltung ist nicht langweilig, sondern durch Wechsel von Groß- und Kleinschreibung sowie Änderung der Buchstabengröße sehr abwechslungsreich. Gefallen hat mir auch, dass vermerkt wird, aus welchen Texten das Zitat stammt oder an wen der Brief adressiert war.

Seine Ansichten und Gedanken sind auch heute durchaus noch aktuell und regen zum Nachdenken an.
Diese Zitatensammlung eignet sich sowohl für Leser, die Fontane kennen lernen möchten als auch für Kenner seiner Texte, die eine Übersicht der schönsten Textstellen zu schätzen wissen. Mich hat sie dazu inspiriert, mal wieder ein Buch von Theodor Fontane zu lesen.

Die „to go“-Reihe der Eulenspiegel Verlagsgruppe war mir bisher nicht bekannt, aber die Übersicht am Ende des Buches lädt zum weiteren Schmökern ein.

Bewertung vom 21.05.2019
Riefer, Gudrun

Über den Tellerrand


gut

Aufgrund des Klappentexts hatte ich ziemlich hohe Erwartungen an die Geschichte. Leider hat die Herangehensweise meinen Erwartungen nicht entsprochen.

Die Beschreibungen des Verhaltens von Eltern und Oma, später auch vom Bruder, waren schockierend, sind aber wohl der Realität nahe. Tägliche Beleidigungen wie dumm, dick, hässlich werden detailliert beschrieben. Wenn man einen anderen Familienzusammenhalt kennen gelernt hat, ist dies schwer nachvollziehbar. Auch die Erniedrigungen von Klassenkameraden und Bekannten, die sie im Laufe ihres Lebens zu ertragen hat, sind traumatisierend. All dies ist insbesondere im Kindesalter nicht einfach zu verarbeiten.

In allen Kapiteln haben mich die ständigen Wiederholungen doch etwas gestört. Der Schreibstil ist nicht flüssig, so dass es zeitweise schwierig ist, den Gedankengängen der Autorin zu folgen.

Bewertung vom 04.05.2019
Redondo, Dolores

ALLES WAS ICH DIR GEBEN WILL


ausgezeichnet

Der Roman spielt in Galicien, einer fruchtbaren und grünen Weinregion im Nordwesten Spaniens. Eine Mischung aus Kriminalgeschichte, Familientragödie und anspruchsvoller Literatur begeistert durch vielschichtige Charaktere. Es hat mir gut gefallen, dass lebendige Beschreibungen der Region nicht zu kurz kommen, es entsteht ein der Realität nahe kommendes Bild vor dem inneren Auge.

Hauptperson ist Manuel, in Madrid lebend, der nach dem Unfalltod seines Ehemannes nach Galicien reist, um festzustellen, dass dieser dort ein zweites, von ihm unbemerktes, Leben hatte. Gekränkt, aber auch verzweifelt ob des nun fehlenden Partners, entschließt er sich, mehr über diese für ihn fremde Welt herauszufinden. Denn sein Ehemann war ein Adliger. Auf dem Weg zur Wahrheit werden die einzelnen Charaktere und Schauplätze in einem begeisternden Schreibstil detailgetreu und authentisch beschrieben. Dazu kommt ein tiefer Einblick in die Welt des alten spanischen Adels mit all seinen Standesdünkel, der mir total realistisch dargestellt erscheint. Die Handlung ist logisch aufgebaut, Gegenwart und Vergangenheit sind wunderbar miteinander verbunden, so dass aus allen Strängen häufig „nebenbei“ Informationen zur Wahrheit führen.

Mir hat die Mischung unterschiedlicher Genres sehr gut gefallen, ebenso das nicht wirklich vorhersehbare Ende – daher eine absolute Leseempfehlung von meiner Seite.

Bewertung vom 24.04.2019
Dueñas, María

Eine eigene Zukunft


ausgezeichnet

Drei Schwestern kommen gegen ihren Willen ins New York der 30er Jahre. Ihr Vater hat dies vorbereitet und ihre Mutter wagt keinen Widerspruch und reist mit ihnen in die USA. Sie weigern sich, anzukommen und Englisch zu lernen. Selten verlassen sie ihr Viertel. Widerwillig arbeiten sie im schlecht laufenden Restaurant ihres Vaters. Dieser fällt kurz nach ihrer Ankunft einem Unfall zum Opfer. Ihnen werden als Entschädigung Geld und Schiffspassagen zurück nach Spanien angeboten. Sie entscheiden sich jedoch für ein Schadenersatzverfahren, das sich bis zum Ende durch die Geschichte zieht. Die Drei entwickeln sich selbstverständlich in ihre eigene Richtung und doch bleiben sie miteinander verbunden. Jede findet letztendlich ihre eigene Zukunft. Die Geschichte ist aus dem Leben gegriffenen und verzichtet auf Klischees, dadurch ist sie absolut authentisch. Die Nebencharaktere sind gut gewählt und passen sehr gut ins Bild.

Die Autorin hat mich mit ihrem Schreibstil total in den Bann der Geschichte gezogen. Ich habe mitgelittenen und bin emotional mit den Protagonistinnen verbunden gewesen. Selten bin ich so in eine Geschichte eingetaucht. Das New York der 30er Jahre ist vor meinen Augen auferstanden, die Atmosphäre ist fühlbar – ein toller Lesegenuss.

Dieser Roman hat mich rundum begeistert. Daher von mir 5 Sterne mit uneingeschränkter Leseempfehlung.

Bewertung vom 17.04.2019
Bertschik, Margarete

Diese verdammte Sehnsucht


sehr gut

Sehnsucht nach Glücklichsein und der wahren Liebe lässt die Protagonistin auf die Freundschaftsanfrage eines Fremden in den Sozialen Medien eingehen. In ihrem täglichen Chat mit dem US Soldat, der im Afghanistan stationiert ist, erfährt der Leser viele Details aus dem Leben der beiden, auch der Alltag mit all seinen Sorgen wird beschrieben. Christina offenbart ihre Sehnsüchte, immer wieder fallen ihr ihre Wünsche und Träume aus der Vergangenheit ein. Ihr Gegenüber im Chat erzählt aus seinem Leben und teilt ihr seine Zukunftswünsche mit. Ist die Entwicklung einer Liebe ohne persönliches Treffen, nur auf digitalem Wege, möglich?

Unerwartete Wendungen lassen Spannung aufkommen und machen neugierig darauf, wie es weitergeht. Der passende Titel und das Sehnsucht ausdrückende Cover sind gut gewählt. Gerne hätte ich mir etwas mehr Tiefgang in einigen Bereiche gewünscht, beispielsweise bei den nur angeschnittenen depressiven Phasen der Hauptperson. Ausführlichkeit hätte noch mehr Entwicklungspotential geboten. Nichtsdestotrotz ist dies ein empfehlenswerter Lesestoff.

Bewertung vom 12.04.2019
Shackman, Julie

Das kleine Café im Gutshaus


sehr gut

Von der Liebe enttäuscht kehrt die Protagonistin in ihre Heimat zurück und träumt davon, ihrer Backleidenschaft in einem eigenen Café zu frönen. Durch einen glücklichen Zufall erhält sie ihre Chance und lernt eine andere, für sie neue, adlige Welt mit allen Vor- und Nachteilen kennen. Neben dem Café steht der Erhalt des Schlosses im Mittelpunkt, nicht zu vergessen die Liebesgeschichte. Auch ein familiärer Erzählstrang darf nicht fehlen, der mit überraschenden Elementen aufwartet. Der beschreibende Schreibstil lässt absolut realistische und nachvollziehbare Bilder entstehen, sodass man sich mitten im Geschehen sieht.

Leider ist die Liebesgeschichte ohne Tiefgang und absolut vorhersehbar, zudem birgt sie keine großen Überraschungen oder Wendungen. Die Entwicklungen rund um die Erhaltung des Schlosses sind allerdings sehr vielseitig und durchaus interessant dargestellt. Das Romanende wird im Laufe der Geschichte vorbereitet und ist daher nicht überraschend.

Die leicht und schnell zu lesende Geschichte ist ideal zum abendlichen Schmökern oder bestens als Strandlektüre geeignet - nicht viel denken, aber unterhaltsam berieseln lassen – daher empfehlenswert.

Bewertung vom 08.04.2019
Fischer, Sarah

Zeilen ans Meer


sehr gut

Ein Roman komplett in Briefform – eine tolle Idee. Eine Liebesgeschichte über zwei Kontinente – eine gute Ausgangsposition für eine interessante Geschichte.

Eine Flaschenpost, die vor vielen Jahren geschrieben wurde und ihren Weg ins Meer fand, bildet die Basis für eine schöne Liebesgeschichte über zwei Kontinente. Zwei einsame Protagonisten mit sehr unterschiedlicher Vergangenheit finden über Briefe den Weg zueinander, wenn auch auf Umwegen. Beide kommen sehr sympathisch daher und man fiebert (und leidet) mit ihnen mit. Der lockere Schreibstil lässt die beschriebenen Umgebungen vor dem inneren Auge entstehen. Die Briefe geben einen Einblick in das Jetzt und die Vergangenheit der beiden Hauptpersonen des Romans. Dieser schwere Schritt ist sehr gut umgesetzt. Im weiteren Verlauf flacht die Geschichte leider etwas ab und holt mich nicht mehr so ab, wie am Anfang. Es tauchen ein paar Längen auf und Verhaltensweisen wiederholen sich beim jeweils anderen Partner.

Das Buch lässt sich fließend lesen und hat mir bis auf einige Kleinigkeiten gut gefallen, sodass ich es gerne weiterempfehle.