Benutzer
Benutzername: 
Pharo72
Wohnort: 
Zittau
Über mich: 
Büchersüchtige, introvertierte Leseratte!

Bewertungen

Insgesamt 480 Bewertungen
Bewertung vom 22.12.2015
Miles, Ava

Nora Roberts Land


ausgezeichnet

Dass ihr Exmann das Scheitern ihrer Ehe auf die in seinen Augen unrealistischen Romane von Nora Roberts, mit deren Helden kein Normalsterblicher mithalten kann, zurückführt, will die Journalistin Meredith Hale nicht auf sich sitzen lassen. Sie beschließt ihren Traumprinzen, ihr eigenes Nora Roberts Land, zu finden und darüber einen Artikel zu schreiben. Dafür verlässt sie New York und kehrt heim ins beschauliche Dare Valley, wo ihre Familie lebt, die sehr daran interessiert ist, dass sie bei der eigenen Zeitung einsteigt.

Aus Angst bei dem Artikel schlecht wegzukommen, will Exmann Richard diesen jedoch verhindern und setzt den Journalisten Tanner McBride auf Meredith an. Er soll sie in sich verliebt machen und dann schmählich verlassen. Nur, weil er erpresst wird, lässt sich Tanner überhaupt darauf ein und muss schon bald feststellen, dass er tatsächlich Gefühle für die schöne Journalistin entwickelt. Als eine gute Freundin der Familie einen mysteriösen Tod stirbt, sind sie gezwungen zusammen zu ermitteln und geraten dabei in tödliche Gefahr. Wird Meredith hinter Tanners Geheimnis kommen?

Meine Meinung:

Zum Auftakt ihrer Dare Valley-Serie bekommt Ava Miles große Unterstützung von Bestseller-Autorin Nora Roberts, indem sie ihre Bücher als Aufhänger benutzen darf. Andererseits warum nicht, eine bessere Werbung kann sie kaum bekommen. So merkt man der Autorin ihre große Bewunderung für Nora auch an, wenn sie in unzähligen Gesprächen ihre Protagonistin mit ihrer Schwester über diverse Romane und Hauptfiguren der Autorin fachsimpeln lässt. Für Leser von Nora Roberts ist das natürlich ein besonderes Schmankerl und vielleicht der Anreiz das ein oder andere Buch von ihr mal wieder aus dem Regal zu ziehen. Ich habe selbst feststellen müssen, dass ich einige noch nicht gelesen habe und dies nachholen möchte.

Nach einer kurzen Einleitung, die in New York spielt, kommt der Leser auch schon in Dare Valley und damit in dem so beliebten Kleinstadt-Setting an. Jeder kennt hier jeden und viele der auftretenden Nebenfiguren geben guten Stoff für weitere Storys ab. Besonders der Großvater von Meredith gewinnt mit seiner charmanten Art die Herzen.

Die Liebesgeschichte zwischen Meredith und Tanner ist wunderschön zu lesen. Beide kämpfen mit Vorverurteilungen bzw. Gewissensbissen und sind schlussendlich doch machtlos gegen die Wucht ihrer Gefühle. Die Hauptfiguren sind sympathische Charaktere. Lediglich die fast schon manische Identifikation von Meredith mit ihrer Unterwäsche regt nach der x-ten Erwähnung zum Augenrollen an. Da sie zum Ende wieder auf Baumwolle umsteigt, bleibt uns das in den Folgebänden hoffentlich erspart.

Gegen Mitte des Buches nimmt die Geschichte aufgrund eines Krimiplots noch mal richtig Fahrt auf, sodass man es kaum weglegen mag. So zittert sich der Leser bis zum wirklich befriedigenden Happy-End. Merediths Artikel – der Stein des Anstoßes sozusagen – rundet das Buch äußerst passend ab.

Allen Lesern von Nora Roberts‘ Romances sei das Buch unbesehen empfohlen. Aber auch wer Kleinstadt-Romane mit viel Liebe und Spannung mag, wird hier bestens bedient.

Bewertung vom 26.10.2015
Hohlfeld, Kerstin

Morgen ist ein neues Leben


ausgezeichnet

Außer einem alten Foto und einem Kinderlied, das der knapp 30-jährigen Tanja Wellenstein immer mal wieder im Kopf herumspukt, hat sie keine Erinnerungen an ihre Mutter, die bei einem Reise-Unfall ums Leben gekommen ist. So jedenfalls haben es ihr ihre Großeltern, bei denen sie aufgewachsen ist, erzählt. Die junge Frau selbst ist zutiefst verunsichert, kann sie es doch nie jemandem recht machen. Als sie per Zufall ein Gespräch der Großeltern belauscht, das andeutet, ihre Mutter könnte noch am Leben sein, steigt sie umgehend in den Flieger nach Langkawi, einer Insel vor der Nordwestküste von Malaysia. Ihre Mutter lebt tatsächlich, doch liegt nach einem schweren Unfall im Koma. Soll es für beide wirklich keine Chance auf ein Wiedersehen geben?

Meine Meinung:

Mit ihrem neuen Roman legt Kerstin Hohlfeld ein dramatisches Familiendrama vor, das von der ersten bis zur letzten Seite fesselt. Wunderbar flüssig geschrieben, verfolgt der Leser atemlos die Lebensgeschichten von Tanja, ihrer Mutter und der Schönheitschirurgin Helena, die eine nicht unwichtige Rolle beim Wiedersehen der Wellensteins spielen wird, aber ebenso am Scheideweg ihres Lebens steht.

Wie schon in früheren Romanen bringt die Autorin ihre Protagonistinnen in Situationen, die eine grundlegende Veränderung ihres bisherigen Lebens bedeuten. Dabei sind mir die hübsche, aber mit ihrer Figur kämpfende und daher wenig selbstbewusste Tanja ebenso wie ihre mutige und doch so stark leidende Mutter Valentina besonders ans Herz gewachsen. Ihr Schicksal, das im Fall von Valentina durch Rückblenden detailliert aufgearbeitet wird, berührt einfach im tiefsten Herzen. Aber auch Helena ist keine uninteressante Frau und ich konnte ihre Lebenssituation sehr gut nachvollziehen.

Es gelingt Kerstin Hohlfeld einmal mehr wunderbar, große Gefühle und tiefgreifende Emotionen hervorzurufen, sodass ich am Ende sogar ein paar Tränen wegblinzeln musste. So ganz nebenher wird aber auch noch das Fernweh geweckt, denn die Autorin beschreibt die Insel Langkawi und seine Bewohner, welche sie natürlich selbst schon besucht hat, in den schillerndsten Farben. Man meint förmlich das Meer rauschen zu hören, die feinen Sandstrände unter den Füßen zu spüren oder auch die reichhaltige Tierwelt selbst zu entdecken. Keine Frage, die Insel landet auf der Liste mit Wunsch-Urlaubszielen.
Wer gern dramatische Familiengeschichten liest, sich in exotische Gefilde entführen lassen möchte und emotional so richtig berührt werden mag, dem kann ich den Kauf dieses Buches zu hundert Prozent empfehlen. Ich freue mich schon jetzt auf Neues aus der Feder von Kerstin Hohlfeld.

Bewertung vom 20.10.2015
Tsokos, Michael;Gößling, Andreas

Zerschunden / Fred Abel Bd.1


ausgezeichnet

Rechtsmediziner Fred Abel vom Bundeskriminalamt in Berlin bekommt ausgerechnet als sein Chef im Urlaub ist einen besonders kniffligen Fall auf den Tisch. Was erst wie ein gewöhnlicher Raubmord an einer Seniorin aussieht, erhält durch die mysteriöse Signatur des Opfers besonderen Status. Schnell wird herausgefunden, dass ein fast identischer Mord in der Nähe des Londoner Flughafens auf einen Serienmörder hindeutet.

Ein Verdächtiger, der an beiden Tatorten anwesend war, kein Alibi hat und dessen Haplo-Typ (eine spezielle DNA-Auswertung, die den Täterkreis einschränkt) mit dem des Mörders übereinstimmt, ist schnell gefunden. Leider handelt es sich dabei um einen alten Freund von Fred Abel aus Bundeswehrzeiten, dessen an Leukämie erkrankte Tochter im Sterben liegt. Es ist für Abel selbstverständlich, alles zu unternehmen, den in Untersuchungshaft befindlichen Lars Moewig durch das Finden des wahren Täters zu entlasten und ihm eine Verabschiedung von seiner Tochter zu ermöglichen. Denn an seine Schuld mag er nicht glauben.

Eine atemlose Jagd quer durch Europa steht für Abel an, während der der Rechtsmediziner einmal mehr in die tiefsten seelischen Abgründe eines Täters blicken muss.

Meine Meinung:

Nachdem Michael Tsokos an der Seite von Sebastian Fitzek in „Abgeschnitten“ bereits Erfahrungen im Thriller-Genre sammeln konnte, legt er mit „Zerschunden“ den Auftakt einer Trilogie um den Rechtsmediziner Fred Abel vor. Unterstützung erhält er dabei von Andreas Gößling. Beide ergänzen sich hervorragend auf ihren Fachgebieten.

Nun mag man mutmaßen, wie viel Tsokos in Abel steckt, aber ich denke schon, es ist eine ganze Menge. Zumindest versteht der renommierte Rechtsmediziner es hervorragend, eine Lanze für seinen Berufsstand zu brechen und die Begeisterung bei der Verbrechensaufklärung rüberzubringen. Neben der eigentlichen Geschichte werden der ein oder andere Fall, mit dem es das Team in Berlin zu tun hat, erwähnt und bei der Beschreibung stellen sich einem schon manchmal die Haare auf, vor allem, wenn man am Ende lesen muss, dass all diese Fälle auf der Realität beruhen.

Ja, es handelt sich um einen True-Crime-Thriller, was man hierzulande nicht so häufig zu lesen bekommt. Die eine oder andere Ausschmückung ist sicher nötig, um einen Roman daraus zu machen, aber dennoch sorgt dieses Wissen, dass hier nicht nur die Fantasie aus einem Autor spricht, für Gänsehaut. Meine anfängliche Befürchtung, dass hier aufgrund der Kenntnisse von Michael Tsokos zu sehr ins Detail gegangen wird, hat sich nicht bestätigt. Im Gegenteil, da habe ich schon weitaus Schlimmeres gelesen.

Den Mörder, dem der Leser in einem zweiten Handlungsstrang oft näher kommt, als man das eigentlich möchte, haben die Autoren die zum Geisteszustand und Intellekt passende Stimme gegeben. Also wäre die jedem Kapitel vorstehende Zeit- und Ortsangabe gar nicht mal unbedingt nötig gewesen. Sie macht aber natürlich das Hin- und Herswitchen einfacher. Insgesamt ist der Roman flüssig geschrieben, von durchgängiger Spannung und ja, was einen guten Cliffhanger ausmacht, hat Herr Tsokos tatsächlich von Sebastian Fitzek gelernt.

Ein ganz klein wenig unglaubwürdig fand ich nur, wie aus dem gewissenhaften Rechtsmediziner plötzlich schon fast etwas wie ein FBI-Agent wird, der an den ausländischen Dienststellen kaum auf Widerstände trifft und schlussendlich auch noch völlig unerschrocken einem absolut irren Mörder gegenübertritt. Nun ja, da ist wohl ein echter Held geboren.

Ich vergebe gern 4,5 Sterne und runde diese auch auf, wo es anders nicht möglich ist. Der Auftakt der Abel-Trilogie ist rasant, voller Spannung, interessanter Details aus Rechtsmedizin und Profiling und somit allen Thriller-Freunden sehr zu empfehlen. Ich bin auf die Fortsetzung sehr gespannt und freue mich, dass Abel sehr wahrscheinlich das Ende dieses Romanes überleben wird, sonst müsste es keine Trilogie werden.

Bewertung vom 05.09.2015
Rayven, Leisa

Wohin du auch gehst / Bad Romeo & Broken Juliet Bd.1


gut

Cassie Taylor und Ethan Holt – zwei, die nicht mit, aber auch nicht ohne einander können. Sie lernten sich 2007 bei der Aufnahmeprüfung an der Schauspielschule kennen, wo bei einer gemeinsamen Übung die unheimliche Chemie zwischen ihnen deutlich wird. Nach einigem Hin und Her finden sie zueinander, doch Ethan wird Cassie bitter enttäuschen. 2013 werden sie gemeinsam für die Hauptrollen in einem Theaterstück gecastet, und ihre Anziehung ist unverändert. Ethan wünscht sich nichts mehr als einen erneuten Versuch, doch die Verletzung bei Cassie sitzt zu tief, als dass sie ihm noch einmal vertrauen würde. Können die beiden nur auf der Bühne ein filmreifes Paar darstellen, oder besteht doch die Chance auf eine gemeinsame Zukunft?

Meine Meinung:

Leider konnte mich das Buch nur mittelmäßig überzeugen. Zwar habe ich gerade besonders wenig Zeit zum Lesen, dennoch habe ich unnatürlich lang für den Roman gebraucht, da sich alles irgendwie wie Kaugummi hingezogen hat. Auf den fast 500 Seiten passiert nicht wirklich viel, alles scheint sich stets zu wiederholen.

Mir sind auch die Protagonisten nicht wirklich ans Herz gewachsen. Cassie wirkt sowohl 2007, vor allem aber auch 2013 manchmal immer noch wie ein unreifer Teenager. Einerseits ist sie ja wirklich naiv und mit 18 oder 19 noch Jungfrau, andererseits aber dermaßen sexbesessen, dass es mitunter zum Augenrollen verleitet. Ethan ist da schon der interessantere Charakter, typischer, in sich gekehrter Bad Boy. Da man ihn aber nur aus Sicht von Cassie erlebt, bleibt er undurchsichtig und wird ausnahmslos zum Sexsymbol stilisiert. Hervorzuhebende Nebenfiguren gibt es auch nicht.

Dass von der Gegenwart immer wieder in die Vergangenheit und damit zum Kennenlernen des Paares geblendet wird, hat mir eigentlich ganz gut gefallen. Allerdings geht das Ganze nicht so weit, dass man tatsächlich nachvollziehen könnte, warum Cassie nun so verletzt wurde. Den angeführten Grund für Ethans Verhalten finde ich nicht hinreichend, Cassies Meinung von ihm zu überzogen. Aber das liegt wohl daran, dass es einen zweiten Teil geben wird (erscheint im Oktober 2015) und sicher erst dort der ganze Hintergrund geklärt wird. Nur bin ich nicht wirklich sicher, ob ich das noch lesen will.

Was die Autorin gut beherrscht, ist Emotionen rüberzubringen. Allerdings fragt man sich manchmal, ob die beiden ihr Schauspieltalent auch ins Private übertragen. Alles wirkt ein bisschen zu groß, zu viel Drama, um realitätsnah zu sein. Das Setting mit Schauspielcollege und Theaterbühne ist faszinierend und interessant.

Das ganze Buch ein wenig gekürzt und die Geschichte nicht künstlich aufgebläht, damit noch ein zweiter Teil verkauft werden kann – dann hätte ich einen wesentlich positiveren Gesamteindruck davon gehabt. So aber bleibe ich relativ ratlos zurück, ob es sich nun lohnt, den zweiten Teil auch noch zu lesen.

Bewertung vom 05.08.2015
Popescu, Adriana

Ein Sommer und vier Tage


ausgezeichnet

Obwohl es nach Italien geht, hat die 16-jährige Paula überhaupt keine Lust auf das Lerncamp in Amalfi, ist es doch nur ein weiterer Meilenstein auf ihrem scheinbar vorgezeichneten Weg zur großen Karriere. Als sie jedoch bei der Abfahrt den attraktiven Lewis kennenlernt, sieht sie das Ganze schon positiver.

An einer Raststätte in Bozen werden die beiden versehentlich vergessen, was Lewis hätte verhindern können. Damit beginnen für Paula die aufregendsten Tage ihres bisherigen Lebens. Gemeinsam mit Lewis, den sie von Stunde zu Stunde hinreißender findet, besucht sie all die bedeutenden Orte, die sie bisher nur von Postkarten her kennt. Ein Abenteuer nimmt seinen Lauf, das beider Leben für immer verändern wird.

Meine Meinung:

Schon seit ihrer ersten Veröffentlichung ist Adriana Popescu eine meiner Lieblingsautorinnen. Da ich die quirlige Autorin auch schon persönlich kennenlernen durfte, war ich natürlich sehr auf ihr erstes Jugendbuch gespannt.

Ich kann ohne Umschweife behaupten, dass Adriana mal wieder einen Haupttreffer gelandet hat. Ihr Buch ist die perfekte Sommerlektüre für alle Teenager, die von der ersten Liebe und dem Abenteuer ihres Lebens träumen, aber auch für jeden junggebliebenen Leser, der sich an diese Zeit gern zurückerinnert. Ich habe beim Lesen tatsächlich an einigen Stellen bedauert, nicht ein wenig später und in einem anderen Teil Deutschlands geboren worden zu sein.

„Ein Sommer und vier Tage“ hat eine unglaubliche Leichtigkeit, ist dabei aber so intensiv und bildhaft, dass man sich förmlich in die Geschichte hineinversetzt fühlt. Paula ist zu Anfang ein ziemlich verunsichertes Mädchen, das stets jedem alles recht machen möchte und dabei ihre eigenen Wünsche zurückstellt. Erst Lewis, der Rebell, der nicht grundlos jeden Tag wie seinen letzten leben möchte, zeigt ihr den für sie richtigen Weg. Sie reift in diesen vier Tagen unglaublich, aber auch bei Lewis hinterlässt sie Eindruck. Sie ergänzen sich einfach gegenseitig perfekt, und so sollte es doch sein bei der ersten großen Liebe.

Bei ihrem Roadtrip durch Italien, wo sie unter anderem Kultstätten in Verona, Bologna, Florenz oder auch Rom besuchen, spürt man nahezu die Liebe der Autorin zu diesem Land, was sie selbst oft bereist hat. Die ganz besonderen Gefühle, die Paula und Lewis an den jeweiligen Orten quasi überrollen, fahren dem Leser direkt unter die Haut. Das Buch bietet nicht nur eine bezaubernde Liebesgeschichte, sondern so viel mehr. Tiefgründigkeit, Nachdenklichkeit, Emotionen. Hach, da möchte man sich glatt selbst noch mal neu verlieben. Per sempre! An nicht wenigen Stellen schossen mir die Tränen in die Augen, was wirklich nicht so häufig vorkommt. Es fehlt nicht an Humor, aber auch eine gefährliche Situation gilt es zu meistern.

Mein Lieblingszitat:

„Mein Herzschlag, wenn du bei mir bist, das könnte gerne der Hit meines Lebens werden.“

Fazit:

Für mich war es einfach ein rundum perfektes Lesevergnügen, mein Sommerbuch des Jahres, und ich kann jedem nur dringend raten, sich dieses auf keinen Fall entgehen zu lassen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 05.07.2015
Steffan, Kristina

Ach du Liebesglück


ausgezeichnet

Lilly Pfeffer ist Mitte dreißig und lebt mit ihrem 7-jährigen Sohn, ihrem kauzigen Vater, Dr. Ezer, der Dauergast in ihrer Ferienwohnung ist, vierzehn Hühnern und einem gemeingefährlichen Ganter nebst Harem auf einem kleinen Bauernhof in Schleswig-Holstein. Die sonderbaren Ideen ihres Vaters, die Rechenschwäche des Sohnes und vor allem die bald bevorstehende Eröffnung ihrer kleinen Pension kosten Lilly oft den letzten Nerv.

Da kann sie sich nicht auch noch Gedanken darüber machen, ob sie glücklich ist. Zudem, wenn das Glück mit einem geeigneten Mann einhergehen soll. Denn geeignete Kandidaten gibt es in dieser Hinsicht im kleinen Örtchen Schönbühl eher weniger. Als sie eines Tages jedoch den charmanten Surfer Lukas aus dem Sand befreit und zudem dem geheimnisvollen, offensichtlich obdachlosen Gerome vorübergehend Unterschlupf gewährt, ist das Gefühlschaos perfekt.

Meine Meinung:

Ich gebe zu, ich freue mich über jedes neue Buch von Kristina Steffan, die auch erfolgreich als Kristina Günak veröffentlicht, aufs Neue wie verrückt. Das liegt vor allem an dem witzig-spritzigen Schreibstil der Autorin, der einfach unverwechselbar ist. Sie schafft es ohne Probleme, dass ich das Buch quasi mit einem Dauergrinsen im Gesicht durchlese und meinen Mann schon öfters mal mit einem lauten Auflachen erschrecke.

Auch „Ach du Liebesglück“ bildet da keine Ausnahme. Mit Lilly Pfeffer hat sie eine überaus sympathische Hauptfigur geschaffen, die man trotz oder gerade wegen ihr Fehler liebhaben muss. Sie kämpft wie eine Löwin für ihre Familie und lässt sich durch rein gar nichts unterkriegen. Aber auch die Nebenfiguren, vor allem im näheren Umfeld von Lilly, sind ausnehmend gut gelungen.

Zum Setting muss ich wohl nichts sagen. Ein kleiner Bauernhof am Meer? Lilly lebt den Traum ihrer leider viel zu früh verstorbenen Mutter, und es könnte gut auch meiner sein.

Gerome – was soll ich sagen? Ein absolut undurchsichtiger Typ, der sich mit jeder Seite mehr in Lillys und des Lesers Herz schleicht und den natürlich zum Schluss beide nicht mehr missen möchten.

Obwohl der Roman auf den ersten Blick wie leichte Frauenunterhaltung daherkommt, bietet er doch so viel mehr. Man versinkt förmlich in Lillys Geschichte und fiebert ihren täglichen Herausforderungen entgegen. Neben dem Humor regt das Buch aber auch zum Träumen und Nachdenken an, denn zwischen den Zeilen vermittelt Kristina Steffan, dass jeder seines Glückes Schmied ist. Dass Werte wie Freundschaft, Zusammenhalt, Füreinandereinstehen unglaublich wichtig sind. Dass man im Kleinen, ob es die Natur ist oder die Liebe zum Tier, genauso ein großes Glück finden kann wie im Kreise der Familie.

Ich kann das Buch allen Lesern humoriger Literatur nur wärmstens empfehlen, vor allem, wenn sie gerade vielleicht nicht auf der Sonnenseite des Lebens unterwegs sind, denn für mich ist ein Kristina Steffan jedes Mal ein bisschen Balsam für die Seele.