Benutzer
Benutzername: 
Bücherwürmchen

Bewertungen

Insgesamt 266 Bewertungen
Bewertung vom 23.09.2016
Carduie, Vanessa

Neustadtzauber (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Der Vollstrecker und sein Hexlein

Neustadtzauber schließt direkt an die Handlung von „WG mit Biss“ an. Mein Rat ist, auch zum besseren Verständnis, zuvor „WG mit Biss“ zu lesen, auch wenn man der Geschichte wahrscheinlich auch so folgen kann.

Nachdem ich von „WG mit Biss“ so begeistert war, waren meine Erwartungen hier entsprechend hoch. Sie wurden aber nicht enttäuscht. Neustadtzauber hat mir genauso gut gefallen wie sein Vorgänger. Die Geschichte verlief nur nicht so, wie ich angenommen hatte.

Valeria und Konstantin konnte ich ja bereits in „WG mit Biss“ kennenlernen. Neugierig war ich, wie es nun mit ihnen weitergeht.

Valeria ist eine selbstbewusste junge Hexe. Sie zeigt aber auch ihre verletzliche und unsichere Seite. Das jedoch ist nachvollziehbar, wenn man bedenkt, was ihr angetan wurde.

Der Vampir Konstantin wirkt als Vollstrecker des Rates nach außen gefühlskalt, auch wenn ihn seine Arbeit nicht kalt lässt. Valeria hat etwas an sich, das ihn berührt und sein bisheriges Leben überdenken lässt. Einfühlsam schafft er eine Vertrauensbasis zu Valeria.

Natürlich trifft man auch Erika und Fabian wieder. Es war, als hätte ich sie erst gestern gesehen. Vanessa Carduies Charaktere sind lebendig – ja, auch die Vampire mit ihrem nicht vorhandenen Herzschlag - und sympathisch. Man fühlt sich einfach wohl mit ihnen.

Zur Geschichte selbst möchte ich nicht viel verraten. Die Liebesgeschichte zwischen Valeria und Konstantin steht im Vordergrund. Erotische Szenen sind der Handlung angemessen, brenzlige Situationen sorgen für Spannung und erfrischende Dialoge für eine gute Unterhaltung.

Das Ende von Neustadtzauber hört irgendwie mitten in der Geschichte auf. Aber dennoch, es fühlt sich richtig an, die Geschichte hier zu unterbrechen. Ich bin jetzt gespannt, wie es in Wolfsblues weitergeht. Wer genau im Fokus stehen wird, weiß ich noch nicht. Ich habe aber so meine Vermutungen.

FAZIT: Neustadtzauber wartet mit einer romantischen Geschichte, frechen Dialogen, liebevollen Charakteren und reichlich Magie auf. Von mir gibt es auch hier 5 Sterne.

4 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 18.09.2016
Bach, Corinna

Vancouver Hope (eBook, ePUB)


gut

Ich weiß nicht so genau, was ich von Vancouver Hope erwartet hatte. Klar, eine Male/Male-Geschichte. Und in der zweiten Hälfte kam noch der Thrill-Faktor hinzu, was ich irgendwie geahnt hatte. Ich las die Geschichte zwar weitestgehend gerne, aber ganz überzeugen konnte sie mich nicht.

Die Unterschiede zwischen Oliver und Ethan waren greifbar. Oliver ist nach dem Tod seines Freundes David in ein tiefes Loch gefallen. Er geht in Therapie, hat auch schon an Selbstmord gedacht, bricht zusammen, wenn er die Kontrolle über sein Leben verliert. Die Stimmungsschwankungen sind selbst Ethan aufgefallen.
Ethan hingegen ist das genaue Gegenteil. Offen, fröhlich, sympathisch, immer guter Laune. Selbstbewusst will er Oliver helfen, die Trauer zu überwinden. Aber erst ein einschneidendes Erlebnis bringt die Wende.
Der Sprung in den Alltag ging mir dann aber doch etwas zu schnell, da man sich plötzlich drei Monate später wieder fand.

Die Handlung macht dann nochmals einen Zeitsprung. Ethan und Oliver genießen im Urlaub ihr gemeinsames Glück, welches jedoch von einer unbewussten Handlung zerstört wird.
Auch wenn Oliver glaubte, keine Therapie mehr zu brauchen, war mir klar, dass er seine Depression noch nicht überwunden hatte. Was in der anschließenden Szene dann auch deutlich wurde. Anschuldigungen werden erhoben. Aber im nachfolgenden Verlauf fand ich, dass es sich Oliver zu leicht gemacht hat. Er war auch zu stur, auch mal einen anderen Blickwinkel in Betracht zu ziehen.

Nach und nach wird immer mehr enthüllt, was damals wirklich passiert ist und wer wie involviert war und was eigentlich dazu führte. Aber ein ganzes Bild hat man dann doch erst am Ende.
Die doch schweren Anschuldigen waren mir im Nachhinein aber zu schnell vom Tisch. Eine Aussprache hierüber hätte ich mir dann doch gewünscht.

Während in der ersten Hälfte das sich kennenlernen und sich verlieben im Vordergrund stand, bekommt man in der zweiten Hälfte einen Krimi. Nach und nach baut sich die Spannung auf. Im Gegensatz zum Anfang wechselte hier immer schneller die erzählerische Sichtweise, was zum Spannungsaufbau noch beiträgt.

Die Landschaftsbeschreibungen waren bildlich, der Schreibstil flüssig und die erotischen Szenen gut zu lesen. Lediglich eine habe ich der Autorin krummgenommen.

Vancouver Hope bekommt von mir 3,5 Sterne.

Bewertung vom 17.09.2016
Hanel, Julia

Liebe, Zimt und Zucker


sehr gut

Mit Liebe, Zimt und Zucker hat man eine eher leise sich entwickelnde Liebesgeschichte vor sich. Vor allem mit ihren Charakteren und ihrem Humor hat mich Julia Hanel überzeugt.

Marit reist ihrer großen Liebe Toby in das kleine Städtchen Altberg hinterher, nur um dann abserviert zu werden. Und was nun? Sie lernt neue Freunde kennen und sie bringt ihr Leben wieder in geordnete Bahnen. Das funktioniert nicht von jetzt auf gleich, aber sie geht ein Schritt nach dem anderen.

Nachdem Marit einen USB-Stick im Coffeeshop gefunden hat, nimmt sie Kontakt mit dem Eigentümer auf. Die sich daraus entwickelnden E-Mails fand ich erfrischend und mit einer Prise Humor gewürzt.

Die Charaktere haben mir gefallen. Das Hauptaugenmerk liegt auf Marit. Sie ist sympathisch, urteilt aber manchmal zu schnell. In manchen Situationen konnte ich aber gut mit ihr mitfühlen. Moritz habe ich aber nie mit ihren Augen gesehen. Das hat nicht zu dem Eindruck gepasst, den ich von ihm hatte.
Julian richtig einzuordnen, fiel mir etwas schwerer. Aber schlussendlich war ich enttäuscht von ihm.
Emil ist etwas ganz besonderes. Dass sich Marit bei ihm so wohl gefühlt hat, kann ich ganz und gar nachvollziehen, hätte ich mich doch am liebsten auch zu einem Stück Kuchen zu ihnen gesetzt.
Nach anfänglicher Skepsis mochte ich auch Tessa. Sie konnte für die Situation schließlich nichts.

Die Geschichte handelt in der Kleinstadt Altberg. Die Atmosphäre des Ortes, wo jeder jeden kennt, wurde gut eingefangen.

Einen Blick wirft Julia Hanel auch auf die Digitalisierung in der heutigen Zeit. Sie stellt E-Mails/Facebook dem realen Kontakt gegenüber. Die Diskussion zwischen Marit und Moritz darüber fand ich unterhaltsam. Einen gewissen Wahrheitsgehalt konnte ich aber nicht leugnen.

Liebe, Zimt und Zucker wird von Marit erzählt und lässt sich flüssig lesen. Mit manchen Dingen habe ich zwar gerechnet. Es gab aber auch Punkte, die mich überrascht haben. Kleinigkeiten, wie Tessas Neffen im FCB-Trikot oder die Verweise auf die Harry Potter-Bücher sind mit besonders ins Auge gefallen. Der Humor wurde an den richtigen Stellen eingesetzt, es gab aber auch ruhigere, nachdenklichere Momente.

Von mir gibt es hier gute 4 Sterne.

Bewertung vom 10.09.2016
Blake, Liora

True Bliss / True-Rockstars-Serie Bd.2 (eBook, ePUB)


sehr gut

Ich habe True Bliss im direkten Anschluss an True Crush gelesen. Wie viel Zeit allerdings in der von Liora Blake erschaffenen Welt vergangen war, konnte ich nicht ganz feststellen. Aber das ist auch nicht weiter schlimm.

Aber was die anderen zeitlichen Abstände zwischen den einzelnen Szenen angeht, war mir dies insbesondere am Anfang viel zu sprunghaft bzw. verwirrend. Ich musste mir die Frage stellen, wie viel Zeit denn jetzt genau vergangen war. Wo ich bei True Crush keine Probleme hatte, bekam ich jetzt also das Gegenteil.

Simon konnte man ja schon in True Crush kennen lernen und dort musste schon Kate feststellen, dass man ihn nicht auf den ersten Blick in eine Schublade stecken kann bzw. sollte. Auch Devon muss immer wieder feststellen, dass Simon viel mehr zu bieten hat. Und je mehr ich von Simon erfuhr, umso mehr mochte ich ihn.

Simon hatte in seiner Jugend ein einschneidendes Erlebnis, das ihn sehr geprägt hat. Doch während er das Beste daraus gemacht hat, läuft Devon von ihrer Vergangenheit davon bzw. lässt sich von ihr beeinflussen. Simon und Devon sind hier sehr unterschiedlich. Während er sich ihr öffnet, auch auf die Gefahr hin verletzt zu werden, versteckt sich Devon hinter einer Schutzmauer und will nur so viel Preisgeben, dass das Verletzungsrisiko sehr gering bleibt. Nur muss auch sie sich irgendwann der Vergangenheit stellen, wenn sie sich nicht selbst im Weg stehen möchte.

Stacia war mir von den Nebencharakteren eine der liebsten. Ich mochte ihre direkte Art. Natürlich gefiel es mir auch, wieder auf Trevor und Kate zu treffen. Die beiden sorgten für das ein oder andere Schmunzeln bei mir.

Die Geschichte fesselte mich nicht ganz so sehr wie in True Crush. Was genau gefehlt hat, weiß ich allerdings auch nicht so genau.

In True Bliss spielt das Thema Rockstar in meinen Augen eine noch geringere Rolle als in True Crush. Was mich persönlich aber nicht gestört hat. Wer deswegen bei True Crush bereits enttäuscht war, wird es hier nicht besser haben.

Von mir gibt es hier 4 Sterne.

Bewertung vom 09.09.2016
Blake, Liora

True Crush / True-Rockstars-Serie Bd.1 (eBook, ePUB)


sehr gut

Was erwartet man, wenn man ein Buch mit dem Untertitel „Rockstars lieben heißer“ liest? Nun ja, wahrscheinlich einen Rockstar. Gut, den bekommt man auch, aber das Thema Rockstar spielt in meinen Augen eher eine untergeordnete Rolle.

Aber darüber bin ich gar nicht enttäuscht, eher das Gegenteil ist der Fall. Ich habe mich gefreut, dass der ganze Presserummel, Auftritte, Fans, usw. nicht so im Vordergrund stand. Rockstars bzw. Musiker an und für sich mag ich (auch wenn ich nicht musikalisch bin), aber das ganze Drumherum mit Presseberichten (die nicht zwingend die Wahrheit berichten), Groupies und kreischenden Fans ist nicht das meine.

Liora Blake hat die Unterschiede zwischen Kates Trevors Leben gut eingefangen. Einerseits das ländliche Leben auf einer Ranch in Crowell, Montana und auf der anderen L.A., Hotels, Kreditkarten ohne Limit, …
Diese Kontraste spiegeln sich auch in der Persönlichkeit von Kate und Trevor wider.

Ich mochte Kate. Ich fand sie natürlich, bodenständig und erwachsen. Das Schicksal hat ihr bereits übel mitgespielt, was sich auch in ihren Entscheidungen widerspiegelt.

Da man Trevor nur aus Kates Augen wahrnimmt, bekommt man gar nicht so den Rockstar Trax zu sehen, sondern mehr den Mann Trevor. Aber ich mochte Trevor sowieso lieber als Trax.

Mir gefiel der Umgang der beiden miteinander. Die Beziehung entwickelt sich nicht zu schnell.

Die Nebencharaktere haben mir gefallen, aber manchmal hatte ich das Gefühl, dass diese etwas zu kurz kamen. Trevors Schwester Devon hat man zwar nur kurz kennen gelernt, aber diese Szene hat ausgereicht, so dass ich jetzt neugierig bin, wie es mit ihr weitergeht.

True Crush handelt über mehrere Monate. Zeitsprünge wurden klar definiert und wurden nicht durch Lückenfüller ersetzt, die die Geschichte in die Länge gezogen hätten.

Erzählt wir True Crush aus der Ich-Perspektive von Kate. Prinzipiell finde ich es immer schade, wenn dann nicht auch aus seiner Sicht erzählt wird. Aber hier fand ich es passend. Es fehlte mir nicht, da ich immer das Gefühl hatte, zu wissen was Trevor denkt und fühlt.

Von mir gibt es hier 4,5 Sterne.

Bewertung vom 03.09.2016
Peetz, Monika

Ausgerechnet wir


gut

Ausgerechnet wir war nicht so, wie ich erwartet hatte. Das muss nichts Schlechtes bedeuten, aber hier konnte die Geschichte mich nicht so ganz mitreißen.

Als Liebesroman konnte mich Ausgerechnet wir nicht überzeugen, als Frauenroman geht er bei mir dagegen aber problemlos durch. Ich ging nämlich davon aus, dass ich einen Liebesroman vor mir habe. Warum? Keine Ahnung wie ich darauf komme, könnte aber unter anderem an dem Herz auf dem Cover gelegen haben. Aber der Funke wollte und wollte bei mir nicht überspringen.

Da ich selbst lieber Sudokus löse als Kreuzworträtsel löse, war mir Tom als Zahlennerd sehr sympathisch. Die immer wieder vorkommenden Verweise und Vergleiche mit Zahlen haben mir daher sehr gefallen. Für den einen mag es trocken sein, für mich war es das nicht.

Obwohl ich den Humor sehr mochte, zog sich das Lesen bei mir manchmal in die Länge. Zum Beispiel konnten die Probleme der Bäckerei Schwab nicht mein Interesse wecken.

Ausgerechnet wir hat mehrere Fäden (wie Tom mittels eins plus 1 Lisa kennenlernt; der Versuch der Rettung der Bäckerei Schwab; Toms Versuche, anderen eine Freude zu machen; Florentine und ihr Forschergeist, Anja und Joshi, …), die geschickt miteinander verwoben sind. Die einen haben mir dabei besser gefallen als die anderen, so gehört zum Bespiel Florentine, Anja und Joshi zu den Fäden, die ich gerne las. Die Bäckerei Schwab hingegen – wie gesagt – nicht.
Manchmal hatte ich das Gefühl, dass es zu viel war. Aber im Ganzen betrachtet, hat es dann doch gepasst.

Während Lisa in meinen Augen sehr blass blieb, konnten bei mir dafür aber neben Tom auch Joshi und Florentine punkten. Man bekommt auch ein gutes Bild über seine Schwestern und darüber, wie es für ihn war, in einem Haushalt voller Frauen aufzuwachsen.

Das Ende hat mich überrascht. Ich hatte schon gezweifelt, aber der Abschluss der Geschichte konnte mich dann doch noch ein bisschen versöhnen.

Abschließend gibt es von mir 3 Sterne.

Bewertung vom 26.08.2016
Wagner, Emma

Eine Schildkröte macht noch keine Liebe


sehr gut

Was kann an einem Wochenende passieren? Nicht zwingend viel, aber manchmal eben doch alles. Denn es braucht nur ein Wochenende und das Leben von Vincent und Lilly ist komplett aus den Fugen geraten. Sie stolpern von einer Aufregung in die nächste. Sie streiten sich. Die Liebe hält Einzug. Die Wahrheit drängt an die Oberfläche. Missverständnisse stellen sich ihnen in den Weg. Ja, an einem Wochenende kann viel passieren.

Ich habe ein bisschen gebraucht, bis ich in die Geschichte fand. Zuerst dachte ich, die vielen Nebenschauplätze wären etwas zu viel: Was hat es mit Toni auf sich? Warum ist Vincent sauer auf Mark? Welche Rollen spielen Arne und Nicolette und Karl und Otto.
Aber je mehr ich las, je mehr aufgeklärt wurde, die Zusammenhänge klarer wurden, umso mehr habe ich verstanden, dass es doch nicht zu viel war. Und die Geschichte mochte ich dann mit jeder Seite mehr.

Zentraler Handlungsort ist die Stadt Heidelberg. Bisher habe ich mir nicht viel Gedanken über die Stadt gemacht. Aber mittlerweile muss ich sagen, dass Heidelberg mir sehr gefällt.

Zu Beginn wusste ich nicht so genau, was ich von Lilly halten soll. Ein bisschen naiv, unerfahren. Aber auch nicht auf den Mund gefallen. Aber wenn man Lilly im Gesamten betrachtet, auch insbesondere wie sie aufgewachsen ist, ergibt sich ein stimmiges Bild. Und umso mehr ich sie kennenlernen konnte, umso sympathischer wurde sie mir dann doch.

Bei Vincent habe ich gleich gemerkt, dass er sein Herz am rechten Fleck trägt. Seine Sprachlosigkeit am Anfang fand ich sehr unterhaltsam.

Die Hausgemeinschaft um Otto, Karl, Martin, Arne und Nicolette waren schon eine Truppe für sich. Ich konnte sie erst nicht ganz einordnen, aber spätestens als sich Lilly in die Streitereien zwischen Otto und Karl eingemischt hat, wollte ich ihnen auch mal einen Besuch abstatten.

Die Schildkröte spielt natürlich auch eine Rolle. Aber darüber möchte ich nicht zu viel verraten.

Die Liebesgeschichte zwischen Lilly und Vincent entwickelt sich langsam. Zumindest wenn man außen vor lässt, dass der Zeitraum, in dem sich die Liebesgeschichte entwickelt, nur drei Tage beträgt. Aber es wirkt stimmig, auch wenn ich mir immer wieder in Erinnerung gerufen habe, wie viel Zeit bzw. wie wenig Zeit eigentlich vergangen war.

Der Humor hat mir gefallen, auch wenn er nur gelegentlich vorkam. Auch die chinesischen Sprichwörter, die immer wieder in die Geschichte eingeflochten wurden, las ich gerne.

Erzählt wird jeweils von Lilly und Vincent aus der Ich-Perspektive. Vor jedem Kapitel befinden sich abwechselnd zwei von drei Grafiken: Die Tiere, die Brücke und das Baumhaus. Das passt zur Geschichte.

Sowie ich in die Geschichte gefunden hatte, las ich die Geschichte gerne. In gewisser Weise war es auch eine Achterbahnfahrt der Gefühle. Die Nebenhandlungen rundeten die Geschichte ab. Von mir gibt es gute 4 Sterne.

Bewertung vom 20.08.2016
Berg, J. L.

Warte nicht für immer


ausgezeichnet

Warte nicht für immer, eine Geschichte die mich berührt hat und ein vierjähriges Mädchen, das bezaubert. Wenn J. L. Berg das Gefühl von Zuhause und Familie vermitteln wollte, dann ist ihr das gelungen.

Die Geschichte hat eigentlich einen traurigen Hintergrund, nachdem Clare Ethan, ihren Mann und Vater ihrer Tochter viel zu früh verloren hat. Aber als sie den Arzt Logan Matthews kennenlernt, dreht sich das Blatt. Ethan ist zwar nie vergessen, aber er konkurriert nicht mit Logan. Diese Befürchtung hatte vor dem Lesen, sie hat sich aber nicht bestätigt.

Die Geschichte hat das richtige Maß mit Blick nach vorne in eine neue Zukunft und der Erinnerung an die Vergangenheit. Die Trauer erdrückt die Geschichte nicht.

Logan und Clare harmonieren sehr gut miteinander, aber Clares Tochter Maddie erobert die Herzen, egal welches, im Sturm. Sie ist ein tolles Mädchen und es ist total nachvollziehbar, weshalb Logan schon früh väterliche Gefühle für sie entwickelt.

Logan selbst hat sein Päckchen aus der Vergangenheit zu tragen, das er nach und nach offenbart, auch wenn er sich zuerst mit Jelly Beans herauswindet.
Clare ist eine starke Frau, die zwar die Trauer noch nicht ganz abgeschlossen hat, aber nach vorne blickt – direkt in Logans Augen. Und sie ist ein großer Fan von Süßkram ist. Ich mochte ihren trocken Humor, den ich aber nur zu Beginn der Geschichte wahrnahm.

Die Nebencharaktere waren zwar interessant, blieben mir aber schlussendlich zu blass. Einzig Leah würde ich hiervon ausnehmen. Sie war in Clares schwerster Zeit immer für sie da, musste aber auch den Preis dafür bezahlen. Sie sagt was sie denkt und sorgte somit für Erfrischung. Wie es mit ihr weitergeht, wird sich in Keine Nacht mehr ohne dich zeigen. Der Anfang wurde hier schon geschrieben.

Die Geschichte erstreckt sich über mehrere Monate, so dass die Beziehung von Clare und Logan Zeit hat, sich zu entwickeln. Nun ja, bis das Schicksal wieder zuschlägt. Und was genau es ist, wurde zu Beginn nur angedeutet, bis es dann aufgeklärt wurde. Das heißt, man wusste, dass was ist, aber nicht was genau.

Das Ende hat das richtige Maß und die Geschichte ist in sich abgeschlossen. Trotz Höhen und Tiefen lässt mich die Geschichte als zufriedene Leserin zurück.

Erzählt wird, wie ich es am meisten liebe, aus der Ich-Perspektive von Clare und Logan. Einzig der Prolog macht hier eine Ausnahme. Aber Ethans Worte gehen schon auf der ersten Seite ans Herz.

Die Geschichte lässt sich flüssig lesen, was für ein Buch mit so einem Hintergrund nicht selbstverständlich ist.

Der deutsche Titel passt zwar sehr gut, aber ich finde, der Originaltitel When you're ready passt noch besser.

Wenn ich nicht noch andere Bücher zu lesen hätte, würde ich Warte nicht für immer gleich nochmals lesen. Ich habe mich bei Clare, Logan und vor allem Maddie so wohl gefühlt, dass ich gerne geblieben wäre. Von mir gibt es hier 5 Sterne.

Bewertung vom 14.08.2016
Dakota, Kate

Tage mit dir (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Ich ging an die Geschichte ohne Erwartungen heran. Ich kannte nur Klappentext und Cover. Die Autorin selbst sagte mir nichts. Und was muss ich sagen. Mir fehlen die Worte.

Tage mit dir hat mich zutiefst berührt, hat mich nicht mehr losgelassen. Die Geschichte ist humorvoll aber auch traurig, lebensbejahend aber auch dem Schicksal unterworfen.

Aber der Reihe nach. Zu Beginn lernt man den Broker Falk kennen. Falk geht in seiner Arbeit auf. Bis der Selbstmord seines Kollegen vor seinen Augen ihn aus der Bahn wirft. Zwei Monate später trifft er Minje. Minje, die auf der Flucht ist. Aber das ist erst der Anfang …

Parallel dazu, wie sich die Geschichte von Minje und Falk entwickelt, kommt auch ihr Vater Rasmus bzw. ihr Bruder Simon und seine Frau Luisa ins Spiel. Und so springt die Handlung bei jedem Kapitel von Koblenz bzw. Cochem nach Monte Carlo und Kopenhagen.

Mit jedem Kapitel kommen weitere Puzzleteile hinzu. Aber diese liegen dann nicht zwingen schon an ihrem richtigen Platz. Manche müssen noch umgelegt werden, bis ein stimmiges Bild entsteht. Und das Bild, dass man dann zu sehen bekommt, war sicher nicht das, mit dem ich gerechnet hatte.

Viele der Kapitel enden mit einem (kleinen) Cliffhanger und dann wechselt die Szene, so dass man erstmal in der Luft hängt. Da fiel es mir dann schon schwer, dass Buch auch mal aus der Hand zu legen. Ich wollte wissen, wie es weitergeht. So konnte eigentlich durchgehend ein Spannungsbogen aufgebaut bleiben.

Tage mit dir ist die Geschichte von Falk und Minje. Aber eigentlich ist sie so viel mehr. Die Nebengeschichten, also die von Rasmus bzw. Simon und seiner Frau Luisa, haben fast gleich viel Gewicht wie die Geschichte von Falk und Minje.

Ab einem gewissen Punkt entwickelt die Geschichte sich in eine Achterbahnfahrt der Gefühle. Ich bin nicht nah am Wasser gebaut, aber hier hat es mich erwischt.

Auch wenn es nicht Liebe auf den ersten Blick war zwischen Minje und Falk, als es dann passierte, konnte man den Flug von Amors Pfeil sehr gut beobachten – und wie er dann traf. Es entwickelte sich dann (zeitlich) alles zwar sehr schnell, war der Situation aber angemessen.

Minje, Falk, Rasmus, Simon und Luisa sind Charaktere, die sympathisch sind. Und auch wenn die Familie Heiberg auf den ersten Blick verrückt wirkt. Sie ist es nicht. Ihre Schicksale gehen ans Herz und ihre Handlungen sind in Kenntnis aller Fakten nachvollziehbar. Man sollte hier nicht vorschnell urteilen.

Erzählt wird die Geschichte von den verschiedenen Beteiligten. Eine hat mir hier zwar gefehlt, aber ich glaube, so wie es ist, passt es ganz gut.

Und das Ende? Ich verrate an dieser Stelle nicht, wie es ausgeht. Das müsst ihr schon selbst lesen. Ich finde es aber gut gelöst bzw. umgesetzt. Schlussendlich, wenn ich ehrlich bin, hätte alles andere die Geschichte auch kaputt gemacht.

Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und volle 5 Sterne.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.