Benutzer
Benutzername: 
ws
Wohnort: 
Markdorf
Über mich: 
... was ich rezensiere, bewerte, das habe ich auch gelesen!

Bewertungen

Insgesamt 1259 Bewertungen
Bewertung vom 05.12.2021
Gruber, Monika

Backstage


ausgezeichnet

Ihr Publikum liebt sie, d'Gruaberi

Egal, ob man Monika Gruber bei einem ihrer Auftritte, ob live oder aufgezeichnet im TV sehen und vor allem hören kann, erst Recht, wenn man das Glück hatte, sie live und in Lebensgröße auf der Bühne zu erleben. Was sie sagt, wie sie es sagt: das echte Leben! Ungeschminkt und graderaus!

Wer das Buch gelesen, die zahlreichen Fotos betrachtet hat, der weiß, dass Monika Gruber ebenso ihr Publikum liebt. Sie berichtet von einigen ihrer Auftritte. Davor samt Lampenfieber, weit davor vom Klamottenkauf, während des Auftritts und danach. Die zahlreichen Fotos spiegeln das Ganze entsprechend wider.

Lesenswert ist das Buch auch für die Männerwelt: im Kapitel "Ein ganzer Schrank voll nix zum Anziehen oder Warum eine Frau nie genug Schuhe haben kann" erhält man(n) einen kleinen Einblick in die tiefsten Abgründe der weiblichen Gefühlswelt...

Endgültig verstehen wird man(n) dieses Phänomen dann zwar immer noch nicht. Lesenswert ist es wie das ganze Buch ‚allerwei“.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 02.12.2021
Engelen, Günter

Mercedes-Benz E-Klasse


ausgezeichnet

Für den an der Entwicklung, der Optik und Technik interessierten 'Daimler'-Fan.

Die Techniker sollten beim Anhang ab Seite 128 beginnen. Denn hier werden alle technischen Daten der diversen Baureihen detailliert aufgeführt. Nicht nur bezüglich aller Werte des jeweiligen Motors von Zylinderzahl, Bohrung/Hub, Anzahl der Kurbelwellenlager, Nockenwellenantrieb und Volumen der Wasserkühlung bis hin zu Lenkübersetzung, Radstand, Luftwiderstand (cW-Wert) und natürlich Verkaufspreise. Auch die umfangreichen Sonderausstattungen, angebotene Lackierungen, Innenausstattungsmöglichkeiten (Velour, Stoff, Karo oder Leder in den verschiedenen Farben) samt aller damaligen Bestellnummern sind zu finden. Die akribisch aufgeführten Produktionszahlen fehlen ebenso wenig.

Die Entwicklungsgeschichte der Baureihe 124 vom Mercedes-Benz W15, bis zum Jahr 1936 der meistgebaute PKW der Daimler-Benz AG, über den 180er und 190er Benz (W120 & W121), einigen Entwurfszeichnungen, Tonmodelle und die Sondermodelle von Brabus oder AMG werden vorgestellt.

Einige technische Zeichnungen der verschiedenen Motoren, der Achskonstruktion werden dann wieder die Technik-Freaks begeistern.

Weiters bietet der Band viele Farbfotos, mal von ganzen Auto, mal Detailaufnahmen.

Die Texte erläutern, weswegen Mercedes-Benz sich zu der einen oder anderen Änderung entschlossen hatte.

Ein durchaus interessantes Buch für die Anhänger der 124er-Modelle.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 02.12.2021
Jäger, Andreas

Die Alpen im Fieber


ausgezeichnet

Nicht nur die Alpen, die ganze Welt ist bekanntlich im Fieber

Insofern ist der Titel des Buches irreführend.

Zwar legt der Autor thematisch durchaus Schwerpunkte bei den Auswirkungen, die der Klimawandel in den Alpen bewirkt. Als da sind der Rückgang der Gletscher, Wasserspender Alpen, Steinschlag, Felsstürze, Murenabgänge, die Zukunft des Wintersportsports etc.

Aber er geht auf die zahlreichen weiteren Auswirkungen ein. Flora und Fauna im Wandel, Korallenbleiche, abschwächende Tiefenwasserzirkulation im Atlantik, Änderungen und zeitliche Verschiebungen beim Vogelzug. Auch weitere von der Natur ausgelöste Ursachen für extreme Klimaänderungen zieht Andreas Jäger in Betracht. So den Ausbruch des Vulkans Tambora auf der heute zu Indonesien gehörenden Insel Sumbawa im Jahr 1815. Der Sommer des Folgejahres, infolge des immensen Ascheausstosses in die Atmosphäre auch "Jahr ohne Sommer" genannt, war der kälteste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Zahlreiche europäische Staaten erlebten Ernteausfälle, Hungersnöte und Wirtschaftskrisen. In Frankreich und England kam es zu Aufständen, in der Schweiz wurde der Notstand ausgerufen.

Verständlich illustriert ist das Buch mit zahlreichen Zeichnungen, Skizzen, wenigen Fotos. Was den Wert des Werkes absolut nicht mindert. Im Gegenteil. Die Folgen der sich unzweifelhaft anbahnenden Klimakatastrophe werden auch den letzten Skeptiker überzeugen können. So dieser es zulässt und nicht von einer ganz weit rechts zu verortenden Partei mit unhaltbaren Behauptungen verblendet wird.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 02.12.2021
Denecke, Marieluise

Schaurig-schönes Deutschland


ausgezeichnet

Wald – Stadt – Wasser – Berge

Dass es dies alles in Deutschland gibt – keine Frage. Dass manche Orte durchaus geheimnisvoll erscheinen oder sind, das wird nach der Lektüre dieses Buches klar. Zumindest mal beim Betrachten der meisten schönen Farbfotos. Was dann mit den weniger mystischen Aufnahmen in Verbindung zu bringen ist, dass verdeutlicht der Begleittext. Zum Beispiel kennt wohl jeder die Wallfahrtskirche St. Bartholomä unterhalb der Watzmann-Ostwand auf der kleinen Halbinsel im Königsee, Berchtesgadener Land. Ein beliebtes Motiv für unzählige Wandkalender als Give-away von der Tankstelle, dem Bäcker oder Lebensmittelhandel. Sobald der dazu gehörende Text gelesen wurde, ist klar, was daran schaurig sein soll.

Interessant, nicht lebensnotwendig zu wissen, aber interessant sind die Geschichten allemal. Nebenbei erfährt man auch einiges an Neuigkeiten. Wer weiß beispielsweise schon, dass Arsen mal den Beinamen ‚Erbschaftskügelchen‘ trugen? Zu Lesen in der Geschichte von Gesche Gottfried, der Giftmischerin von Bremen.

Schön sind auch die zu jedem schaurig-schönen Ort gehörenden Angaben mit den Tipps & Infos. Mal mit Hinweisen zur Anreise, mal Infos zu Sehenswertem, zu Spezialitäten. Stets ergänzt mit einigen Internetadressen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 02.12.2021

Herlinde Koelbl. Angela Merkel. Portraits 1991-2021


ausgezeichnet

Bedauerlich, dass dieses Werk erst zum Ende der Ära "AM" erscheint.

Wie oft wurde 'Mutti' belächelt, hat man sich über sie, ihre unverwechselbare Raute, ihren Stil, sich zu kleiden, lustig gemacht?

Erst jetzt, unmittelbar vor dem Ende ihrer Kanzlerschaft erscheint dieses Buch. Das zu lesen sich lohnt. Weil es Verständnis für viele ihrer Entscheidungen ermöglicht.

Auch für ihre historischen drei Worte "Wir schaffen das!"

Die zahlreichen Schwarz/Weiß-Aufnahmen, die Herlinde Koelbl über den Zeitraum von 30 Jahren geschaffen hat, zeigen Angela Merkels Entwicklung und, logischerweise, Angela Merkels Prozess der 'fortschreitenden Jugend'. Von Helmut Kohls 'Mädchen' zur weltweit geachteten Kanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Vermittlerin, Krisenmanagerin.

Meist mit ernstem, sehr seriösem Gesichtsausdruck. Meist mit Blazer/Jackett bekleidet (auf dem Photo Seite 140 trägt 'Angie' tatsächlich mal ein Kleid...).

Noch viel schöner ist es, Angela Merkel auch mal lächelnd zu sehen, sogar mit einem gewissen 'Schalk' in den Augen. Wer das sehen möchte, schlage Seite 93 und, mit leichten Abstrichen, Seite 115 auf.

Mindestens ebenso wichtig sind aber die Texte. Teils in Interview-Form geführt. Über ihre Jugendzeit, über ihre ersten Jahre auf der politischen Bühne als Umweltministerin. Über ihre Einstellungen, Erfahrungen auf der Weltbühne der Politik, ihren Führungsstil, ihre Einstellung zu Macht und so weiter.

Dass Angela Merkel die Geschicke Deutschlands meist zum Wohle Aller, gelegentlich auch etwas ungeschickt oder auf den ersten Blick unverständlich gelenkt hat, ist unbestreitbar. Diese Feststellung lässt sich auch auf zahlreiche weltpolitisch bedeutsame Ereignisse erweitern.

Wer Angela Merkel ist, was für ein Mensch sie ist, was sie worüber denkt, was sie hinter ihrer der Politik, der Machtposition, die sie inne hatte hinter einer Art 'politischen Fassade' verbirgt - all das ist durch dieses Buch zu erfahren.

Neben vielen bedenkenswerten (nicht bedenklichen!!) Aussagen der Frau Angela Merkel ist auch der folgende auf Seite 191 hervorzuheben: "ich denke, dass es mir sehr wichtig ist (...) auf meine Sprache zu achten, (...) weil ich glaube, dass es zwischen Denken, Sprechen und Handeln einen ziemlich engen Zusammenhang gibt."

Diesen Satz sollte sich manch einer der aktuellen politischen Akteure wirklich mal durchdenken!

Bewertung vom 24.11.2021
Rastätter, Christian

AH-64 Apache


ausgezeichnet

Auch als friedliebender Mensch kann man dieses Buch hochinteressant finden!

Christian Rastätter legt konsequenter Weise ausschliesslich Wert auf die technischen und militärischen Aspekte des Apache. Es ist einerseits hochinteressant, die ganze Entwicklungsgeschichte, die technischen Neuerungen, die aus militärischer Sicht notwendigen Erweiterungen, Bewaffnung, Schutzmassnahmen für die Besatzung zu erfahren.

Andererseits ist der Text und sind die Beschreibungen der zahlreichen Farbfotos, der technischen Zeichnungen und Pläne durchsetzt von Abkürzungen. Was das Lesen der Texte für den Laien mehr als holprig macht.

Der Autor beschreibt aber nicht nur die Technik, die Bewaffnung des AH-64. Er geht auch auf das komplette Umfeld ein: mobile 'Feldtankstellen' mit den notwendigen Erfordernissen, die 'Erfolge' während der Einsätze dieses Kampfhubschraubers ebenso wie er über die Ausbildung der Piloten, Mechaniker berichtet. Nicht zu vergessen den Verkauf des ganzen Waffensystems in 16 westlich orientierte Länder.

Die Lektüre der 223 Seiten sind doch irgendwie faszinierend und zugleich nicht minder erschreckend.

Bewertung vom 24.11.2021
Greiner, Bernd

Made in Washington


ausgezeichnet

Seit 1945 herrscht eine unübersehbare USA-Hörigkeit... Zumindest in der sog. westlichen Welt!

Mit dieser Feststellung soll auf keinen Fall diskreditiert werden, was die USA, besser gesagt die US-amerikanischen Soldaten, Militärangehörigen für Europa, speziell für Deutschland zur Beendigung der Nazi-Diktatur geleistet, an Opfern gebracht hat/haben.
Die Leistungen zum Wiederaufbau Europas und Japans sollen ebenfalls nicht geschmälert werden. Obwohl diese alles andere als Uneigennützig erbracht wurden.

Was jedoch nicht übersehen werden sollte, auch wenn es nicht Thema dieses absolut lesenswerten Buches ist, das ist die Tatsache, dass die USA seit ihrem Unabhängigkeitskrieg, der von 1775 bis 1783 dauerte, der von den Indianerkriegen, dem britisch-amerikanischen Krieg, den Krieg gegen Mexiko, China (Boxeraufstand), Honduras, Panama, Dominikanische Republik, Haiti, Kuba, Nicaragua und noch vielen weiteren Ländern Krieg führten. Mal ganz offensichtlich. Mal insgeheim durch finanzielle Unterstützung, Waffenlieferungen.
Nach Beendigung des Zweiten Weltkrieges ging es weiter: Korea, Laos, Vietnam, Kuba, Kambodscha, Libyen, Liberia, Saudi-Arabien, Iran, Irak, Afghanistan, Somalia, Sudan und so weiter.

Kurz gesagt, wer sich nicht dem Willen und den Forderungen der USA unterwirft, wird über kurz oder lang mit deren militärischen Omnipotenz konfrontiert. Oder die CIA agiert massiv im Hintergrund. Siehe als ein Beispiel der Sturz von Salvador Allende im Jahr 1973. Gefolgt von einer blutigen Militärdiktatur, angeführt von Augusto Pinochet.

Bernd Greiner gelingt es, all diese Machenschaften, unvorstellbares Leid über die Normalbevölkerung bringende Vorgehensweisen der US-amerikanischen Politik zusammen zu fassen. Die Hintergründe, die 'Denkweise' der Verantwortlichen zu be- und zu durchleuchten.

Wichtig ist in dem Zusammenhang auch die Feststellung, dass er seine Schilderungen nicht aus der Luft greift. Wer die Inhalte des Buches anzweifelt, kann sich mittels der Anmerkungen (16 Seiten), des Literaturverzeichnisses (13 Seiten) sowie des Quellenverzeichnisses (3 Seiten) eines Besseren belehren lassen.

Bewertung vom 12.11.2021
Hogl, Marion

Digitale Fotografie


ausgezeichnet

Umfassend, lehrreich, verständlich und dazu noch schöne Aufnahmen

Worin der Unterschied zwischen einem gerade-eben-mal-knipsen und einer gelungenen, schönen Aufnahme besteht, das verrät die Autorin in Teil II ihres Buches. Es besteht aus elf Kapiteln, eines informativer als das andere. "Motive sehen", "Mit Licht und Farbe gestalten", "Bilder komponieren", "Menschen fotografieren", "Naturfotografie", "Makrofotografie", "Tiere vor der Kamera", "Mit der Kamera unterwegs: Städte, Menschen, Architektur", "Nacht und Blaue Stunde", "Action und Events", "Im Studio fotografieren".

Bis auf das letzte Kapitel ist keine aufwändige Zusatzausrüstung notwendig. Nur das Lesen der Erläuterungen, das Betrachten der vielen vergleichenden Fotos des selben Motivs: einmal schlecht, weil nicht durchdacht, die Kamera, das Smartphone einfach mal hingehalten. Und daneben gelungen, weil mit wenig Aufwand vielleicht eine andere Position, ein anderer Blickwinkel, ein anderer Lichteinfall. Eben durchdacht.

In Teil 1 ihre Buches gelingt es der Autorin beispielhaft, die Technik und die technischen Begriffe wie Interpolation, Farbkanäle, Histogramm, Weißabgleich, Blendenwahl, ISO-Werte etc. zu erklären. Mit all den Auswirkungen, die sich schon bei vielen Smartphones entsprechend manipulieren lassen.
Natürlich geht Marion Hogl ebenso ausführlich auf rein technisch-mechanisch-elektronische Fakten und Informationen ein. Angefangen bei den Unterschieden, Vor- und Nachteilen der verschiedenen Kameraausführungen (Fotohandy, Kompakt-, System-, Bridge-, Spiegelreflex-, Action-, Spiegelreflex- und Mittelformatkamera. Gegebenenfalls soweit anwendbar die diversen Objektive. Sinnvolles Zubehör und "Richtig blitzen" sind ebenso Themen, die erklärt werden.

Auch erwähnt die Autorin einige interessante Foto-Apps. Was m. E. etwas ärgerlich ist: sie geht hinsichtlich der Fotobearbeitungssoftware ausschliesslich auf die Programme von Adobe ein. Wobei auf dem Markt einiges in der Anschaffung an deutlich günstigerer Software zu bekommen ist. Diese Programme müssen sich hinter Adobe wahrlich nicht verstecken.

Ein kleineres Manko. Welches mehr als wett gemacht wird durch die Erklärungen, wie wichtig die Kalibrierung der Kamera selbst und des Monitors, an dem die Bilder bearbeitet werden, ist. Sogar auf die Fragen der Erstellung eines Fotobuches, auf die rechtlichen Aspekte, die es beim Einsatz einer Foto-Drohne oder bei der Veröffentlichung der Fotos im Internet zu beachten gilt, weiss Marion Hogl die Antworten.

Die Jugendlichen, die das Buch zur Hand nehmen und noch auf der Suche nach einem für sie passenden Beruf sind, durch das Buch auf den Gedanken kommen "Fotograf - das ist es!", die bekommen wichtige Hinweise auf den Seiten 644ff. Betitelt mit "Traumberuf Fotograf?"

Alle anderen erfahren wie sie fotografieren anstatt knipsen können.