Benutzer
Benutzername: 
Lissi Filibuster

Bewertungen

Insgesamt 243 Bewertungen
Bewertung vom 29.06.2023
Herzog, Anna

Erdmittelpunkt: Betreten auf eigene Gefahr! / Im Bann der Elemente Bd. 1


sehr gut

Spannendes Abenteuer

Ich habe das Buch meinen Kindern (5 und 8) vorgelesen. Spannung und Abenteuer sind garantiert, trotzdem sehen wir für weitere Bände noch Verbesserungspotential.

Die Geschichte wird aus der Sicht der Hauptperson Jacob geschrieben. Die Sprache ist sehr jugendlich, flott und witzig und liest sich, als ob er direkt mit uns reden würde. Die Sätze sind dadurch oft etwas abgehackt oder werden abgebrochen, aber es lässt sich sehr gut vorlesen. Wenn man sich einmal daran gewöhnt hat, macht es sogar richtig Spaß (auch die Sprachfehler einiger Figuren). Für Kinder ist der Schreibstil ab 9 Jahren auf jeden Fall gut geeignet, denn der Spaß steht im Vordergrund.

Wie Jacob, Taio, Lili und seine Schwester Putte unter die Erde kommen, ist spannend erzählt. Es reiht sich Abenteuer an Abenteuer und die Geschichte schreitet zügig voran. Warum Jacob allerdings in die Unterwelt muss, bleibt lange Zeit ein großes Fragezeichen. Er soll nur mal kurz die Welt retten, aber was das genau bedeutet, wird nie so ganz klar und war aus unser Sicht im Vergleich zu den Abenteuern und Gefahren, die er und seine Begleiter*innen vorher durchstehen mussten, fast schon ein wenig zu einfach.

Leider fanden wir Jacob vor allem am Anfang etwas unsympathisch. Viel freundlicher waren sein Freund Taio und seine Freundin Lili, die wir in dieser Geschichte aber eigentlich gar nicht so gut kennenlernen können, weil Jacob durch den Erzählstil natürlich sehr im Vordergrund steht. Teilweise wirken die Charaktere etwas zu klischeehaft, aber das hat meine Kinder am Ende der Geschichte gar nicht mehr so gestört.

Absolut überzeugt haben uns die Illustrationen von Mandy Schlundt. Die Bilder sind passend zu der Geschichte sehr dunkel, was meinen Kindern sehr gut gefallen hat, weil es eine düstere Stimmung für ein unterirdisches Abenteuer vermittelt. Die einzelnen fantastischen Wesen sind klasse herausgearbeitet und auch auf dem wunderschönen Cover wiederzufinden.

Wir hatten definitiv viel Spaß beim Lesen. Es war eine spannende Aneinanderreihung von unterirdischen Abenteuern mit vielen fantastischen und verrückten Ideen, bei denen uns leider aber manchmal der rote Faden gefehlt hat. Auch die Charaktere blieben uns manchmal etwas zu einseitig. Für Band 2 ist noch Luft nach oben.

Bewertung vom 27.06.2023
Gamble, Luke

Die Gesellschaft der geheimen Tiere Bd.1


ausgezeichnet

Fantastisches Abenteuer

Allein das schöne Cover des Buches hat uns sehr neugierig auf die Geschichte gemacht, denn fantastische Tiere wie Pegasus und Phönix mögen wir sehr gerne. Außerdem haben wir uns gefragt, warum das Mädchen so ernst wirkt?

Edith hat es tatsächlich nicht leicht auf dem strengen Mädcheninternat. Als ihre Eltern spurlos verschwinden wird sie für die Sommerferien kurzerhand zu einem ihr unbekannten Onkel geschickt. Dort angekommen erfährt Edie endlich den Grund für ihre ständigen Kopfschmerzen: sie hat eine besondere Gabe, denn sie kann telepathisch mit Tieren kommunizieren. Außerdem bemerkt sie schnell, dass in der Pilgrims Tierklinik ihres Onkels nicht nur normale Tiere behandelt werden sondern auch fantastische Tiere wie ein Pegasus. Doch ihr erstes Abenteuer lässt Edie noch viel mehr Geheimnisse entdecken, denn es gibt Menschen, die die Fabelwesen bedrohen und vielleicht kann sie mit ihrer Gabe helfen, die Wesen zu retten.

Gut gefallen hat uns die Geschwindigkeit der Geschichte. Sie lässt uns am Anfang Zeit, Edie und ihr außergewöhnliches Talent kennenzulernen, bleibt dabei aber durchweg flüssig erzählt und interessant geschrieben. Wir haben die Möglichkeit, den anderen sehr sympathischen Figuren, wie dem anfangs etwas mürrischen Onkel, seinem Hund Arthur und den anderen helfenden Händen und Flügeln in Ruhe zu begegnen. Nach etwa der Hälfte des Buches geht das Abenteuer so richtig los: es wird stürmisch, spannend und gefährlich. Edie besticht dabei mit ihrer ruhigen Art, ihrer tiefen Zuneigung zu allen Tieren und fantastischen Wesen und ihrem Mut in brenzligen Situationen.

Uns hat das Buch sehr gut gefallen. Es werden am Ende nicht alle Geheimnisse gelüftet, daher ist wohl mit einem weiteren Band zu rechnen, auf den wir uns schon jetzt freuen.

Leseempfehlung für alle tierliebenden Leser*innen ab ca. 10 Jahren.

Bewertung vom 16.06.2023
Eliopoulos, Christopher;Meltzer, Brad

Jede*r kann die Welt verändern! - Ich bin Marie Curie


ausgezeichnet

Comic trifft Biographie – sehr gelungenen für Kinder ab 7 Jahren

Sachbilderbücher sind bei uns sehr beliebt. Die Biographiereihe „Jede*r kann die Welt verändern“ haben wir neu für uns entdeckt. Besonders der Comic-Stil ist für Kinder ab 7 Jahren sehr ansprechend.

Marie Curie kannten meine Kinder schon, trotzdem haben wir viele neue Informationen aus dem Buch mitgenommen. Wir lernen nicht nur Marie, sondern auch ihre Familie kennen und erfahren sogar was sie als Kind gerne gemacht hat. Kinder können sich dadurch sehr gut mit ihr identifizieren und für sich selbst entdecken, dass sie vielleicht Wissenschaftler*innen werden könnten. Auch Marie Curies spätere wissenschaftliche Arbeit wird für Kinder sehr verständlich erklärt.

Der Comic-Stil hat meinen Kindern (5 bis 10 Jahre) besonders gut gefallen. Es sind einige lustige Elemente eingebaut, aber auch ernste Themen, wie die schwierigen Lebensverhältnisse werden kindgerecht übermittelt.

Toll ist auch der kurze Zeitstrahl am Ende des Buches mit Fotos von Marie, der noch einmal alle wichtigsten Ereignisse ihres Lebens zusammenfasst.

Wir hatten sehr viel Freude an dem Buch und werden uns mit Sicherheit auch noch weitere Bücher der Reihe anschauen.