Benutzer
Benutzername: 
Furbaby_Mom

Bewertungen

Insgesamt 494 Bewertungen
Bewertung vom 23.10.2021
Wood, Tracey Enerson

Die Ingenieurin von Brooklyn


gut

Emotionsneutral, aber gut recherchiert.

Ich bin ein großer Fan von historischen Romanen, in denen starke Frauenfiguren eine zentrale Rolle spielen. In Kombination mit der Tatsache, dass ich einst selbst über die berühmte Brooklyn Bridge spaziert bin und einen einzigartigen Ausblick auf die Skyline Manhattans genießen durfte, war mein Interesse natürlich geweckt für den im Mai 2021 bei HarperCollins erschienenen Debütroman von Tracey Enerson Wood. Darin beleuchtet sie die Entstehungsgeschichte jener legendären Brücke, die zu den bedeutendsten Wahrzeichen der Welt zählt und deren Fertigstellung grundlegend von einer Frau beeinflusst worden ist, von der ich zuvor noch nie gehört hatte: Emily Warren Roebling. Ich erhoffte mir insbesondere Einblicke in die damalige Rolle der Frau, da viele unserer heutigen Freiheiten, wie das Frauenwahlrecht oder ein Universitätsstudium, zu jener Zeit ein Tabu waren.

Auf Wunsch ihres Bruders, dem Generalmajor Gouverneur Kemble Warren (kurz: G.K.), der nach dem Tod ihres Vaters dessen Rolle für sie eingenommen hatte, besucht Emily einen Militärball, um als Tanz- und Gesprächspartnerin die Moral der Soldaten zu heben. Für viele werden es die letzten unbeschwerten Stunden sein, denn um sie herum tobt der Amerikanische Bürgerkrieg. Emily ahnt nicht, dass dieser Abend, an dem sie sich zunächst völlig fehl am Platz fühlt, ihr Leben für immer verändern wird, denn die Begegnung mit G.K.s Adjutanten, Captain Washington Roebling, ist schicksalsträchtig.

Beginnend im Jahr 1864 wird der Roman aus Emilys Perspektive in Ich-Form erzählt. Gerade während des Einstiegs in die Handlung erschienen mir die zahleichen Zeitsprünge etwas unglücklich gewählt, da die erste Zeit zwischen Emily und Wash enorm zügig abgehandelt wurde und es mir durch die somit fehlende Tiefe schwerfiel, mich völlig auf ihre Romanze sowie auf Emily als Figur einlassen zu können. Sie blieb blass für mich. Diese Distanz konnte ich während des restlichen Verlaufs der Geschichte zwar nie ganz überwinden, doch ab dem zweiten Drittel wurde es besser. Und sobald ich mich damit arrangiert hatte, dass die meisten Passagen ohnehin rein dem bautechnischen Hintergrund der Brücke gewidmet waren, den zahlreichen nötigen Voraussetzungen sowie den mit ihrer Konstruktion einhergehenden Problemen (Reparaturen, menschliche Unglücke, die Caissonkrankheit, etc.) - also dass die Brooklyn Bridge selbst tatsächlich die tragende Rolle in dem Roman einnimmt und die Liebes- und Lebensgeschichte von Emily eher zweitrangig daherkommt -, konnte ich der Story fortan entspannter folgen. Ich konzentrierte mich eher auf die Randgeschehnisse, die privaten, familiären Momente (die durchaus liebenswert, manchmal gar humorvoll erzählt worden sind), wann immer mir das Brückenbau-Thema zu intensiv wurde.

Der Schreibstil ist teilweise recht detailliert und mit Fachbegriffen gespickt, insgesamt sehr ruhig und wenig mitreißend. Mir fehlten schlichtweg die Spannung und vor allem das Gefühl, folglich zog sich die Story für meinen Geschmack etwas in die Länge. Als sehr stimmig hingegen empfand ich die der Zeitepoche angepasste Wortwahl in den Dialogen.

Für zukünftige Auflagen fände ich ein vorangestelltes Personenverzeichnis sinnvoll. In der mir vorliegenden Ausgabe informiert uns die Autorin im umfangreichen und äußerst interessanten Nachwort über die für den Roman wichtigen Figuren, die größtenteils auf wahren Personen basieren, und erklärt, welche Aspekte der Handlung sie mit Fiktion angereichert hat.

Fazit: Auch wenn ich zur titelgebenden weiblichen Hauptfigur kaum Nähe aufbauen konnte, ist es kein schlechtes Buch – eben nur deutlich neutraler als die emotionsgewaltigen Werke, die ich ansonsten lese. Gerne empfehle ich den Roman geschichtsinteressierten New-York-Fans sowie Liebhabern von historischen Frauenromanen.

Bewertung vom 16.10.2021
Liebig, Anna

Die Schneeflockenmelodie


sehr gut

Anna Liebig hatte mich bereits letztes Jahr mit ihrem wundervollen Weihnachtsroman "Das Winterkarussell" verzaubert und auch ihre historische Roman-Reihe "Die Hebammen-Saga" (- veröffentlicht unter dem Pseudonym Linda Winterberg -) hatte mich begeistert. Die Autorin hat ein Händchen dafür, mitreißende, emotionale Erzählungen auf zwei Zeitebenen zu erschaffen, die mich jedes Mal aufs Neue total catchen. Kurzum: Meine Erwartungen waren hoch und sie wurden nicht enttäuscht.
Nina lebt für den Tanz, ist Ballerina mit Leib und Seele. Dank harter Arbeit und eiserner Disziplin hat sie es zu internationalem Ruhm gebracht, auch durch den jahrelangen knallharten Drill ihrer geliebten Oma Maria, die einst selbst ein Ballett-Star gewesen war und im Alter an Demenz erkrankt ist. Als Nina für ein Engagement eine Weile in ihre Heimatstadt Wiesbaden zurückkehrt, erlebt sie gleich drei bittere Überraschungen – beim Besuch im Seniorenheim erkennt Maria sie nicht wieder, ihre flatterhafte Mutter Gabi (zu der sie nie ein inniges Verhältnis gehabt hat) möchte die gemütliche Wohnung der Oma schnellstmöglich verkaufen und ihre Kompanie ersetzt sie kurzerhand durch eine jüngere Tänzerin. "Zum ersten Mal im Leben ging es nicht die Karrieretreppe nach oben, sondern sie war gleich mehrere Stufen nach unten gerutscht und hart auf dem Boden der Tatsachen aufgeschlagen."
In der Vergangenheitsebene, beginnend im Jahr 1938, versucht die ehrgeizige Maria den Spagat zwischen ihrer Liebe zum Ballett und ihren aufkeimenden Gefühlen für den jungen Spieluhrenhersteller Jakob, der eindeutig nicht in die Welt des Theaters gehört, es aber dennoch schafft, jene Perfektion im Ballett und an ihr zu erkennen, die sie zu erreichen anstrebt. Zudem muss sie den Tod ihrer Mentorin Katinka verkraften und ist bereits mit einem anderen Mann verlobt, als Jakob ihr begegnet.
Die Beschreibungen aus der Ballett-Welt waren äußerst authentisch (die Tanzaufführungen, der von rigoroser Selbstbeherrschung und kräftezehrendem Training dominierte Alltag der Tänzer und Tänzerinnen, das Konkurrenzdenken, …), ebenso die an die jeweilige Zeitebene angepasste Wortwahl in den Dialogen. Das winterliche Wiesbaden wird unheimlich stimmungsvoll und einfach nur wunderschön beschrieben; ich hatte beim Lesen das Gefühl, selbst durch die verschneiten Straßen und Parks zu spazieren. "Es schneite leicht. Wie kleine Wattebausche tanzten die Schneeflocken im Licht der Laternen vom Himmel und legten sich auf Parkbänke, Wege, Büsche und Bäume. […] Herrlich kalte Frostluft und tanzende Sterne, die vom Himmel wirbelten."
Mein persönliches Highlight der gesamten Story war die stets fröhlich plappernde Nachbarin Else aus der Gegenwartsebene. Ihr Optimismus und ihre frechen Sprüche waren der Knüller! Auch die weibliche Hauptfigur Nina konnte mich aufgrund ihrer empathischen Art für sich einnehmen; mit ihrer Oma Maria (in der Vergangenheitsebene, welche größtenteils im Jahr 1956 spielt) wurde ich hingegen überhaupt nicht warm. Sie erschien mir überaus egoistisch, was sich nicht nur daran zeigte, dass sie kaum Gewissensbisse bezüglich ihrer Affäre hatte, sondern auch daran, dass sie so versessen aufs Ballett war, dass sich alles und jeder andere ihrem Traum unterordnen musste. Folglich war sie ihrer Tochter Gabi keine liebevolle Mutter, da diese weder Interesse an Ballett hatte noch das nötige Talent dafür besaß. Das Happy End hat mich einigermaßen mit Maria versöhnt, aber Ninas Erzählstrang mochte ich deutlich mehr.
Fazit: Ein herzerwärmender, hoffnungsvoller Weihnachtsroman auf zwei Zeitebenen, der dank detaillierter, atmosphärischer Beschreibungen sofort Bilder im Kopf entstehen lässt und nicht nur Ballett-Fans und Weihnachtsliebhaber überzeugen wird!

Bewertung vom 14.10.2021
Baggot, Mandy

Winterzauber an der Seine


sehr gut

*Tiefgründiger Winterroman*
"»Ich glaube, es könnte Liebe sein, jemandem zufällig auf der Straße zu begegnen und einen Pinguin zu suchen und das verborgene Paris zu entdecken und einem verletzten Hund zu helfen und auf einem Kinderkarussell zu fahren…«"
Nach einem schweren Unfall, bei dem ihre Schwester gestorben ist, hat Keeley sich mühsam ins Leben zurückgekämpft. Ihren Traum, sich als Raumausstatterin selbstständig zu machen, hat sie begraben; sie wohnt wieder bei ihren Eltern und hadert mit der Tatsache, dass ihre Mutter sie am liebsten in Watte packen würde. Als sie von einer Dame namens Silvie Durand eine unerwartete Einladung nach Paris erhält - jener Frau, deren Leben ebenfalls vom selben tragischen Unfall zerstört worden war -, packt sie die Gelegenheit beim Schopfe, um ihre Gedanken zu sortieren und gleichzeitig der erdrückenden Fürsorge ihrer Mutter zu entkommen. Außerdem fühlt sie sich der sympathisch klingenden Silvie gegenüber zu einem Kennenlernen verpflichtet: "Sie hatte es der Selbstlosigkeit der Tochter dieser Frau zu verdanken, dass sie noch am Leben war." Begleitet von ihrer besten Freundin Rach macht sie sich auf in die weihnachtlich geschmückte französische Hauptstadt und ahnt nicht, dass diese Reise nicht nur der Vergangenheitsbewältigung dienen, sondern auch wegweisend für ihre Zukunft sein wird. Schließlich wird Paris nicht umsonst die Stadt der Liebe genannt. Ethan Bouchard hingegen hat ganz andere Sorgen; er trauert um seine beste Freundin Ferne und lässt den Betrieb in ihrem einst gemeinsam geführten Hotel ordentlich schleifen. Schon bald steht die Zukunft der gesamten noblen Hotelkette Paris Parfait auf der Kippe - das hätte Ferne das Herz gebrochen. Ethan muss sich zusammenreißen, erst recht als das Waisenmädchen Jeanne samt ihrem Hund Bo-Bo seinen Alltag gehörig durcheinanderwirbelt.
Erzählt wird in der 3. Person, abwechselnd aus Keeleys und Ethans Perspektive. In beide Figuren habe ich mich prima hineinversetzen können, spürte Ethans Schmerz und schloss Keeley ins Herz, deren Charakter - "mitfühlend […] großzügig und rücksichtsvoll" – mir sehr sympathisch war. Zu Beginn hatte ich etwas Schwierigkeiten damit, Nähe zu ihr aufzubauen, da sie zunächst hauptsächlich über erzählende Passagen vorgestellt wird – uns wird quasi mitgeteilt, wie sie gestrickt ist, welche Dinge ihr wichtig sind etc., anstatt dass man sich aufgrund ihrer Handlungen und Aussagen selbst ein Bild von ihr machen kann; das legte sich allerdings mit der Zeit. Am meisten werden mir zwei Nebenfiguren in Erinnerung bleiben: Rach und die Hospizpatientin Erica, die beide nie um einen flotten Spruch verlegen sind.
Das Setting ist großartig und lädt zum Träumen ein, dennoch enthalten die Paris-Beschreibungen auch eine ordentliche Portion Realität, was die beiden Hauptfiguren beispielsweise in einem Gespräch über die Gerüche der Stadt erkennen. Besonders gut gefallen haben mir die anfänglichen humorvollen Dialoge zwischen Keeleys Eltern. Mandy Baggot ist es gelungen, auch ernste Themen in die Handlung einfließen zu lassen, ohne den Zauber der aufkeimenden Romanze zu zerstören, so handeln zahlreiche Passagen vom Thema Organspende, wobei stets der Fokus darauf liegt, dass das Leben voll ausgekostet werden sollte.
Lest selbst, was ein entlaufener Pinguin namens Pepe, beißende Eichhörnchen, dressierte Zirkus-Frettchen und kuschelige Hotel-Kaninchen mit all dem zu tun haben!
Fazit: Trotz einiger tragischer Themen eine romantisch-sentimentale Feel-Good-Story. Perfekt für kuschelige Lesestunden in der Adventszeit!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 14.10.2021
Oswald, Susanne

Neues Glück im kleinen Strickladen in den Highlands / Der kleine Strickladen Bd.3


gut

* Gemütlicher Wohlfühlroman *

Die ersten beiden Bände der Reihe haben mir sehr gefallen und ich freute mich auf die Rückkehr nach Callwell – jenes idyllische Örtchen am berühmten Loch Lomond in Schottland, wo jeder jeden kennt, die Menschen einander helfen und die Natur so atemberaubend schön ist, dass selbst der größte Stubenhocker zum Outdoor-Fan werden muss.

Maighread lebt nun schon seit einigen Jahren in Callwell und ist nach wie vor überglücklich mit Joshua, dem Adoptivsohn ihres Vaters. Ihr kleiner Strickladen 'Wolle und Zeit' floriert, ihre beste Freundin Chloe hat ein eigenes Geschäft direkt nebenan eröffnet und mit ihrer einst entfremdeten Oma Elisabeth versteht sie sich mittlerweile prächtig. Das Leben könnte nicht schöner sein, aber Maighreads ist dennoch unzufrieden. "»Unser Leben plätschert ohne große Wellen vor sich hin und ich frage mich, ob es auf Dauer nicht zu langweilig wird und ob uns das träge macht. Verschlafen wir unser Leben?«" Um etwas neuen Schwung in den beschaulichen Ort und ihrer beider Alltag zu bringen, schlägt Chloe die Organisation eines eigenen Wollfestivals vor und die zwei Freundinnen stürzen sich begeistert in die Vorbereitungen. Doch das Callwell Yarn Festival scheint unter keinem guten Stern zu stehen, denn ein gefährlicher Sturm zieht auf und plötzlich ist Maighreads Freund Joshua verschwunden – kurz nachdem er ihr eine sonderbare SMS geschickt hatte, die eindeutig nicht für Maighread gedacht war…

Ich empfand den Aufhänger für die Handlung ehrlich gesagt als nicht ideal gewählt. Für mich war Maighreads Gedankengang Jammern auf hohem Niveau. Ich kenne jede Menge Menschen, die nicht den Luxus eines rundum happy, gänzlich sorgenfreien Lebens haben (Traumpartner, Traumjob, Residenz in einem herrschaftlichen Schloss etc.) und sofort mit ihr tauschen würden, anstatt über potenzielle Trägheit zu sinnieren. Das stieß mir irgendwie sauer auf, weil ich es schlichtweg unpassend und auch unkreativ fand.

Susanne Oswald verliert sich in diesem Band ein wenig in Wiederholungen. Jedes der Strickladen-Bücher stellt eine in sich geschlossene Geschichte dar und im vorliegenden Werk werden sämtliche Ereignisse und Beziehungskonstellationen der Vorgänger nochmals über mehrere Seiten ausgebreitet. Tragisch fand ich das nicht, doch es dauerte aufgrund der spärlichen Handlung (Alltagslangeweile, Festivalplanung und Woll-/Strick-Fakten) ohnehin schon ewig, bis endlich mal etwas passiert und die Wiederholungen haben die Story zusätzlich verlangsamt; erst gegen Ende kommt ein wenig Spannung auf. Insgesamt ist es eine sehr ruhige (leider auch stellenweise langatmige) Geschichte. Eingefleischte Callwell-Fans werden jedoch sicherlich gerne in den Erinnerungen schwelgen (- z.B. wie die Annäherung zwischen Maighread und dem singenden Schlossbewohner Joshua einst begonnen hatte -) und begeistert über die Entwicklung der Love Story sein.

Am angenehmen Schreibstil der Autorin gibt es nichts zu rütteln, er passt perfekt zur gemächlichen Feel-Good-Story, die einen in ein malerisches Setting und zu sympathischen Figuren entführt. Auch das Thema Umweltschutz spielt hin und wieder eine Rolle. Im Anhang finden sich allerlei Strickanleitungen, sodass man sich viele der im Roman beschriebenen Kleidungsstücke tatsächlich nachstricken kann.

Fazit: Angenehm leichte Unterhaltung für Zwischendurch aus dem Hause HarperCollins und die perfekte Lektüre für Strick-Fans!

Bewertung vom 27.09.2021
Tramountani, Nena

Play & Pretend / Soho-Love Bd.3


gut

Keine leichte Kost.

Hinsichtlich des Inhalts möchte ich aus Gründen der Spoilervermeidung nicht zu sehr ins Detail gehen, doch die dem Roman vorangestellte Triggerwarnung ist durchaus berechtigt. Für meinen Geschmack hätte es ausgereicht, wenn lediglich eine Figur, nicht aber beide Hauptprotagonisten, mit einer psychischen Krankheit zu kämpfen hätte. Solch schwerwiegende Probleme, quasi im Doppelpack, waren mir zu viel des Guten. Zwar ist die Einbindung in die Story glaubwürdig gelungen und es war offensichtlich, dass die Autorin sich ausgiebig mit den betreffenden Themen beschäftigt hat, allerdings war mir der Grundton der Geschichte dadurch einfach einen Hauch zu negativ. Ich hatte beim Lesen das Gefühl, als würde eine dunkle Wolke über mir schweben und die Leichtigkeit, der fröhliche Optimismus, die Gefühle, die ich mir eigentlich von einem New-Adult-Werk erhoffe, fehlten komplett. Es war eher recht deprimierend, was eventuell auch an den langen Gesprächen lag, die Briony und Sebastian zu den Themen führten. Tiefgründig war es, doch leider eben auch ziemlich deprimierend. Gerne hätte ich stattdessen noch mehr zum Thema Schauspielerei oder zur Arbeit am Theater gelesen, zumal die ernsteren Themen in meinen Augen letztlich auch viel zu schnell abgehandelt wurden, nachdem ihr Aufbau den Großteil des Romans eingenommen hatte. Im Gegenzug dazu ging mir die (nicht körperliche) Annäherung zwischen den Hauptfiguren deutlich zu schnell. Eine gemeinsame Probe hier, ein Kompliment da, und schon ist man verliebt. Der erste Kuss jedoch passiert erst kurz vor knapp. Mich konnte ihre Verbindung leider nicht erreichen.

Der Schreibstil der Autorin ist ausgereift, emotional und angenehm zu lesen; es wird deutlich, dass sie eine wichtige Message an die Leserschaft herantragen möchte: Es ist okay, sich nicht okay zu fühlen. Nach Hilfe zu suchen ist keine Schwäche, sondern ein Zeichen von Stärke. Im Laufe der gemächlich erzählten Geschichte erhalten wir Einblick in sowohl Brionys als auch in Sebastians Gedankenwelt. Leider hat mich das Buch auch spannungsmäßig nicht catchen können, vielmehr plätscherte alles etwas langatmig vor sich hin, passend zu den vielen, vielen Tränen der Figuren – es wird tatsächlich sehr häufig geweint.

Fazit: Eine wichtige Botschaft für mehr Toleranz im Umgang mit psychischen Krankheiten, deren Rahmenhandlung einen positiveren Ton gebraucht hätte, um die unterschwellige pessimistische Grundstimmung des Romans zu überlagern. Für Fans der Reihe sicherlich ein Must-Read, mein Fall war es leider nicht.

Bewertung vom 23.09.2021
Bayliss, Jenny

Ein Winter voller Liebe


sehr gut

Nette Geschichte zur Einstimmung auf Weihnachten.
"Ein Winter voller Liebe" von Jenny Bayliss war mein 1. Roman der literarischen Vorweihnachtssaison 2021 und hat bis auf ein kleines Manko meine genrespezifischen Erwartungen voll und ganz erfüllt: eine süße Love Story um eine sympathische Protagonistin und ein idyllisches Setting mit winterlichem Flair, verpackt in einem angenehmen Schreibstil.
Kate Turner hat sich bequem mit ihrem Status als Single arrangiert, sehr zum Verdruss ihrer besten Freundin Laura und ihres Vaters Mac – beide finden, die hübsche junge Mittdreißigerin sollte sich nicht wie eine Eremitin einigeln, sondern das Leben genießen. Nachdem sie einige Jahre auf Weltreise gewesen war, hatte Kate dem hektischen London den Rücken gekehrt, um sich um ihren Vater zu kümmern, der nach der Trennung von Kates rastloser, exzentrischer Mutter schwer angeschlagen war. Nur ungern kehrte sie in ihren Heimatort Blexford zurück; inzwischen fühlt sie sich allerdings wieder pudelwohl dort, denn mit ihrem einst zerstrittenen Freund aus Kindestagen, Matt, hat sie sich versöhnt und ihrem Job als Stoffdesignerin für das renommierte Kaufhaus Liberty kann sie auch freiberuflich nachgehen. Ihre Tage bestehen aus Zeichnen, Backen und gemütlichen Abenden auf dem Sofa. Aber kann das wirklich alles sein, wo sie sich doch Kinder wünscht? Amüsiert gibt sie Lauras Drängen nach und nimmt an einer lokalen Dating-Aktion teil, bei der sie sich noch vor Weihnachten mit 12 Männer verabreden soll. Klar, dass ihr auf der Suche nach Prinz Charming auch einige Frösche begegnen werden. Und während ein, zwei Kandidaten durchaus vielversprechend erscheinen, muss Kate sich fragen, ob ihr das große Glück nicht schon längst begegnet ist.
Die Autorin beschreibt einen Großteil der Szenen sehr, sehr bildreich und verliert sich dabei in Details. Bei Landschaftsbeschreibungen drücke ich diesbezüglich gerne ein Auge zu, vor allem wenn man dabei in eine so malerische Gegend wie Kent entführt wird. Bei Beschreibungen von Innendekoration, Essensgerichten und – wie im Fall von Kates Job – der ausgewählten Farben & Co. für Zeichenskizzen, wirkt dies hingegen einen Tick zu ausschweifend und lenkt vom eigentlichen Geschehen ab. Gerade im Mittelteil des immerhin rund 530 Seiten starken Werkes gab es einige Längen, die meinen Lesefluss ausgebremst haben. Kurzum: Die Geschichte hätte locker um die Hälfte der Seitenzahl gekürzt werden können; meiner Meinung nach hätte das den Fokus noch mehr auf Kate gerückt und die kreativen und humorvollen Elemente der Story besser zur Geltung gebracht, wie beispielsweise die Gespräche zwischen ihr und ihrer lebenslustigen besten Freundin Laura, die Eigenheiten der anderen Dorfbewohner oder die 12 Dates. Die Events waren nämlich durchaus bunt gemischt – von einem durchtanzten Salsa-Abend über Go-Kart-Fahren bis hin zu einer Weinverkostung – und während die Szenerie stets wortreich beschrieben wurde, traten die Männerbekanntschaften selbst ein wenig in den Hintergrund.
Positiv zu erwähnen sind die überraschenden Wendungen, mit denen die Autorin mehrfach aufwartet, Kates bodenständiger und aufrichtiger Charakter sowie die tollen Nebenfiguren Evelyn, Matt, Laura und Sarah, von denen ich gerne noch mehr gelesen hätte. Das im Innencover abgedruckte Rezept für Haselnuss-Brownies fand ich im wahrsten Sinne des Wortes eine süße Idee.
Fazit: Das Debüt von Jenny Bayliss ist netter Winterroman, der sich – abgesehen von ein paar Längen – wunderbar für die Einstimmung auf die kalte Jahreszeit eignet.

Bewertung vom 13.09.2021
Krüger, Martin

Waldeskälte


sehr gut

Atmosphärischer Thriller!

Leutnant Valeria Ravelli hat sich aufgrund ihres Fleißes und ihrer ehrgeizigen, unnachgiebigen Arbeitsweise bereits mit Mitte 30 einen Namen bei Interpol gemacht. Nur allzu gut kennt sie die düsteren menschlichen Abgründe, von Menschenhandel bis Missbrauch. Was jedoch die wenigsten wissen: Valerias Bruder Rafael wurde einst von der Mafia ermordet und Valeria selbst überlebte in ihrer Jugend nur knapp eine Entführung – während ihre beiden besten Freundinnen in den unheimlichen Wäldern des heimatlichen Eigerstals bestialisch ermordet wurden. An die damaligen Ereignisse konnte Valeria sich nie erinnern, weder als traumatisierte Jugendliche noch als toughe erwachsene Ermittlerin. Nun allerdings holen die Schatten der Vergangenheit sie mit einem Schlag ein: Elias, ihr Freund aus Kindestagen, fleht sie an, in das kleine Bergdorf zurückzukehren und ihm bei der Suche nach seiner Nichte Nora zu helfen. Das Mädchen ist über Nacht verschwunden und im Ort häufen sich dieselben grausamen Symbole eines blutigen Steinbock-Kopfes, die auch vor 21 Jahren, als Valeria verschleppt worden war, für Angst und Schrecken sorgten. Der Täter war nie gefasst worden – hat er womöglich die ganze Zeit im Dorf gelebt und auf Valerias Rückkehr gelauert? Das gegenseitige Misstrauen in der Gemeinschaft wächst und bald weiß auch Valeria, die ohnehin mit ihren eigenen Ängsten zu kämpfen hat, nicht mehr, wem sie trauen darf. Die wichtigste Frage aber bleibt: Gibt es noch Hoffnung für Nora?

Das in kühlen Blautönen gehaltene Cover passt perfekt zur Handlung! Dieser packende Thriller aus der Feder von Martin Krüger hat mich aufgrund der stimmungsvollen Beschreibungen komplett in seinen Bann gezogen und in die Handlung eintauchen lassen. Die unglaublich bildhaften Schilderungen des bedrohlichen, unwirtlichen Klimas, der schroffen Gebirgshänge, des regennassen, von Nebel durchzogenen Waldes samt seiner Geräusche, Gerüche und Gefahren im dornigen Unterholz verursachten mir eine Gänsehaut und gebannt genoss ich - aus der Sicherheit meines kuscheligen Lesesessels - die schaurige Atmosphäre. Das Setting ist meisterhaft in die Geschichte eingeflochten worden, im Grunde ist es DAS prägende Element der Story. Erzählt wird in der dritten Person, wobei es auch gelegentliche Rückblicke in die Vergangenheit von Valeria sowie einer weiteren Ermittlerin (Chloe Muston) gibt.

Valeria ist eine kluge, distanzierte, aber nicht unsympathische Hauptfigur, mit der es sich leicht mitfiebern lässt. Einerseits pragmatisch, routiniert und durch ihren Job relativ emotional abgehärtet, andererseits voller Ängste und nicht aufgearbeiteter Emotionen. Sie wird noch immer von Albträumen geplagt und hat zu ihrer in Eigerstal lebenden Mutter seit Jahren keinen Kontakt mehr. Zurück in der Heimat unterlaufen ihr aufgrund ihrer persönlichen Hintergrundgeschichte zudem mitunter gefährliche Fehler, die sie normalerweise nicht machen würde. Der Spannungsaufbau gefiel mir insgesamt sehr gut, lediglich das große, dramatische Finale zog sich für meinen Geschmack etwas in die Länge.

Fazit: Spannung pur – ich habe das rund 450 Seiten umfassende Werk (erschienen bei HarperCollins, August 2021) an einem einzigen Tag verschlungen und freue mich schon auf Valerias nächsten Fall! Klare Leseempfehlung für alle Fans von Thrillern, die auch ohne übermäßiges Blutvergießen auskommen.

Bewertung vom 05.09.2021
Turner, A. K.

Tote schweigen nie / Raven & Flyte ermitteln Bd.1


ausgezeichnet

Eines der besten Bücher des Jahres!
WOW! Mit "Tote schweigen nie" hat A. K. Turner einen grandiosen Auftakt zu ihrer Forensik-Thriller-Reihe um die toughe, überaus scharfsinnige Sektionsassistentin Cassie Raven erschaffen! Als eingefleischter Fan von (True-)Crime-Dokus und Sendungen, die sich mit dem Gebiet der Rechtsmedizin beschäftigen, war die Thematik dieses Romans genau mein Fall! Meine Erwartungen wurden bei weitem übertroffen – ich habe das Buch quasi inhaliert und bin hin und weg vom fesselnden Schreibstil der Autorin!
Cassie Raven ist keine klassische 08/15-Protagonistin, sondern wirkte auf mich unheimlich authentisch, lebensnah und vielschichtig ausgearbeitet. Besonders beeindruckt haben mich ihr Wissensdurst, ihr messerscharfer Verstand, ihre Loyalität und die Tatsache, dass sie sich nicht scheut, unbequeme Fragen zu stellen. Aufgrund ihres Gothik-Looks tendieren Cassies Mitmenschen dazu, die einstige Schulabbrecherin in eine Schublade mit dem Titel 'sonderbarer Gruftie' zu stecken. (Ihr Aussehen erinnerte mich übrigens sofort an die forensische Spezialistin Abigail Sciuto von "NCIS".) Mit ihren zahlreichen Tattoos, Piercings und dem frechen Undercut im schwarzen Haar mag Cassie zunächst etwas hart und unnahbar erscheinen bzw. einschüchternd wirken, hinzu kommen ihr verschrobenes Hobby (Taxidermie) und ihr Job als pathologische Assistentin. Doch schnell wird deutlich, dass mehr hinter dieser ungewöhnlichen Fassade steckt. Cassie eckt an, hat Charakterschwächen und Fehler, ist aber im Grunde eine kluge, enorm warmherzige junge Frau, was sich vor allem in ihrem respektvollen Umgang mit den Verstorbenen sowie ihrem bedachten, stets einfühlsamen Verhalten gegenüber den Verbliebenen zeigt. Lediglich ihrer Mentorin Mrs. E, einer Abendschullehrerin, war es gelungen, zu dem eigenwilligen Mädchen, das freiwillig auf der Straße lebte und mit Drogen experimentierte, durchzudringen. Und nun liegt ausgerechnet jene Frau, die Cassies Leben so nachhaltig geprägt und zum Positiven gewandelt hat, auf ihrem Seziertisch. In den letzten Wochen hatten sie wegen eines lächerlichen Streits nicht miteinander gesprochen. Das schlechte Gewissen nagt an Cassie und sie schwört sich, Mrs. E’s Tod – ein Mord, zweifelsohne, denn die angebliche Todesursache ergibt keinen Sinn – aufzuklären. Leider verschwindet ausgerechnet jetzt eine Leiche aus der Pathologie und Cassie muss sich zusätzlich noch mit der frostigen, distanzierten Ermittlerin Phyllida Flyte herumschlagen, die ihr nicht über den Weg zu trauen scheint…
Die Kapitel haben eine angenehme Länge und viel zu schnell war dieses in ein wunderschönes Hardcover verpackte Werk ausgelesen! Erzählt wird in der dritten Person, wobei wir neben Cassies Perspektive auch einen Einblick in Phyllidas Gedanken erhalten, die ich nach und nach immer mehr ins Herz geschlossen habe. Beide Figuren sind absolute Sympathieträgerinnen, ebenso Cassies polnische Oma, über deren selbstverständlich pragmatische Art ich mehrfach schmunzeln musste. Die Autorin hat hervorragende Recherchearbeit geleistet; faszinierend und fachlich interessant schildert sie den Arbeitsalltag in der Pathologie, lässt uns an Eviszerationen teilnehmen und führt uns vor Augen, wie vielseitig die Rechtsmedizin ist. Gekonnt steigert sie die Spannung, legt falsche Fährten, überrascht mit unvorhersehbaren Wendungen und schafft es, dass man das Buch vor lauter Mitfiebern partout nicht aus der Hand legen kann. Auch das düstere Setting im von Obdachlosen, Nachtschwärmern, Punks und Touristen bevölkerten Camden ist perfekt gewählt und in die Story integriert worden.

Fazit: Eines meiner Jahreshighlights! Ich bin restlos begeistert und freue mich schon jetzt auf den zweiten Band! Unbedingte Leseempfehlung für alle Krimi- und Thriller-Liebhaber sowie Fans der TV-Sendungen "Bones", "Forensic Files" und "The New Detectives".

Bewertung vom 05.08.2021
Saller, Tom

Julius oder die Schönheit des Spiels


gut

"Kann man vom Tennisspielen je genug bekommen?"

Da ich eine Vorliebe für Romane hege, die vor einem historischen Setting angesiedelt sind und selbst eine Weile Tennis gespielt habe, war ich äußerst gespannt auf dieses Werk, dessen in Sepiatönen gehaltenes Cover bereits eine Anspielung auf besagte Sportart liefert und zugleich das Genre erkennen lässt. Der poetisch dichte, fiktiv an das Leben des berühmten deutschen Tennisspielers Gottfried von Cramm angelehnte Roman von Autor Tom Saller umspannt die Jahre 1907-1984 und ist im August 2021 beim List Verlag erschienen.

Julius von Berg ist adliger Abstammung und wächst wohlbehütet, aber dennoch bodenständig erzogen auf einer Burg im Rheinland auf. Seine ganze Familie schwingt begeistert den Schläger auf dem privaten Tennisplatz, doch bei Julius, geht die Beziehung zum Sport tiefer; er lebt Tennis und schickt sich an, der beste Spieler der Welt zu werden.

Mit den Eltern, die ihn (trotz allem Verständnis für seine Leidenschaft) lieber als Diplomat sehen würden, geht er einen Kompromiss ein – er zieht zum Jura-Studium nach Berlin, wird sich in der Freizeit allerdings weiter dem Spiel widmen. Aber einmal in der großen, aufregenden Stadt angekommen, wird er mit politischen Entwicklungen und zwischenmenschlichen Beziehungen konfrontiert, die den bisher vom Trubel der restlichen Welt relativ abgeschirmten jungen Mann herausfordern und in seiner weiteren Entwicklung formen werden. Über die Jahre, in denen er immer erfolgreicher wird, sich zum Vorzeigesportler mausert, seine Jugendliebe Julie heiratet - und dennoch sein Herz auch an einen anderen Mann, den Juden Moses, verschenkt – bleibt er seinen moralischen Prinzipien treu.

"»Ein Mensch ohne tief verankerte sportliche Werte ist ein Mensch ohne Moral. Auf und neben dem Platz«, hatte Julius gesagt und danach gehandelt."

Julius ist ein ehrlicher, loyaler Mann. In einer Welt (und vor allem zur Zeit des Nationalsozialismus), in der es den meisten Menschen hauptsächlich um Machtdemonstrationen und die Potenzierung der eigenen Macht geht, wirkt die Selbstverständlichkeit von Julius' Gutmütigkeit, seinem Anstand und seiner Aufrichtigkeit beinahe rührend naiv und macht ihn verletzlich. "»Manchmal denke ich, Tennis ist nicht nur eine eigene, sondern eine bessere Welt als die wirkliche. Eine Welt in der es gerecht zugeht.«"

Mit zunehmendem Erfolg kommt auch eine gewisse öffentliche Erwartungshaltung auf ihn zu, derer Julius, der sich selbst als unpolitischen Sportler sieht, sich zunächst nicht bewusst ist. Ausgerechnet durch einen unerwarteten Anruf direkt vor dem bedeutendsten Match seines Lebens wird ihm klar, dass er seine eigenen Überzeugungen nicht verraten kann – trotz aller Konsequenzen, die seine Entscheidung nach sich ziehen könnte.

"»Sobald du dich für ein Turnier meldest, bist du in den Augen der Öffentlichkeit nicht nur Sportler, sondern auch Deutscher und damit automatisch Vertreter deines Heimatlandes. Ob du willst oder nicht.«"

Zwischenzeitlich erschien mir der Schreibstil etwas nüchtern, was mir eine engere Bindung an die männliche Hauptfigur erschwert hat, und ich hätte mir gewünscht, dass die Passagen bezogen auf das alles entscheidende, im Klappentext angekündigte Spiel etwas intensiver ausgearbeitet (und nicht erst gegen Ende des Werkes eingeschoben) worden wären. Zudem dauerte es eine Weile, bis ich mich zeitlich in der Geschichte zurechtgefunden hatte, da insbesondere zu Beginn des Romans und auch im Laufe der Handlung immer wieder Zeitsprünge erfolgen; so beginnt die Story im Jahre 1984, schwenkt zurück zum Zeitraum 1907-1926, es folgt ein Kapitel des Jahres 1938, ehe man – ohne jeglichen Hinweis auf das Jahr im nächsten Abschnitt landet und zunächst nur vermuten kann, um welche Zeitspanne es sich handelt.

Fazit: Ein vielschichtiger, sprachlich anspruchsvoller Roman voller inspirierender Zitate, in welchem neben dem Hauptthema Tennis auch politische Handlungselemente eingebunden worden sind.

Bewertung vom 02.08.2021
Johnson, Julie

Like Gravity


gut

Stark angefangen und leider ebenso stark nachgelassen!
Zu Beginn waren mir sowohl die verschlossene Brooklyn als auch die extrovertierte Lexi sympathisch, aber bald zeigten sich bei beiden Mädchen Verhaltensweisen, die ich nicht gutheißen konnte. Brooke selbst wird einerseits als übervorsichtig und als eine auf ihr Umfeld bedachte Person dargestellt und stört sich andererseits keineswegs an sämtlichen Sicherheitslücken in ihrem Leben. Im Umgang mit Finn verhält sie sich ebenso widersprüchlich – macht ein großes Drama daraus, ihm aus dem Weg zu gehen, kaum dass sie feststellt, dass er nicht ausschließlich arrogant ist, und ist dann verletzt bzw. beleidigt, wenn er es ihr gleichtut. - Kindergarten! Als sie sich dann in einer bestimmten Szene auch anderen Frauen, die ihr nichts getan haben, grundlos gehässig gegenüber verhält, war für mich sympathiemäßig der Ofen aus. Sowohl sie als auch Lexi sind ziemlich klischeehaft gezeichnet worden: 2 Starbucks-Liebhaberinnen, die sich gegenseitig "Kleine" & "Süße" nennen. Über die anschließende Triggerwarnung musste ich trotz der durchaus ernsten Thematik beinahe schmunzeln – so wird erwähnt, dass man u.A. "übergriffiges […] Verhalten gegen Frauen" zu erwarten habe. – Dass auch eine der Hauptfiguren sich so verhält, darüber aufgrund seines guten Aussehens und allgemeinen Hottie-Status aber komplett hinweggesehen wird, scheint hingegen völlig okay zu sein. Ob Schönling oder nicht, solch ein Verhalten finde ich in jeder Situation fragwürdig & grenzwertig.
Gewisse Situationen wurden herrlich ausdrucksstark hervorgehoben, aber die Nähe zu den Figuren & die allgemeine Glaubwürdigkeit gingen im Laufe der Handlung für mich komplett verloren. Außerdem erschienen mir manche Formulierungen & Dialoge absolut unrealistisch, Stichwort: Lumpenpuppe, Sittenstrolch & smaragdgrüne Augen.
Leider waren die Hinweise auf den restlichen Story-Verlauf bereits im ersten Drittel dermaßen deutlich und unübersehbar eingestreut, dass der Rest der Geschichte komplett vorhersehbar war – und zwar auf einem Level, bei dem ich mir dachte: Das kann unmöglich ihr Ernst sein, da MUSS noch ein Twist kommen. Besagte Überraschung trat allerdings nicht ein und so ließ mich die Lektüre ob der gänzlich lieblosen, fantasielosen Auflösung komplett ernüchtert zurück.
Fazit: Unheimlich starker Start einer Geschichte, die aufgrund der kreativen Story-Idee so viel Potential gehabt hätte, deren Umsetzung jedoch maximal mittelmäßig war. Leider plätscherte der Großteil der Handlung schon bald nach dem Einstieg nur noch vor sich hin; insgesamt sorgten lediglich 3 Actionszenen zwischenzeitlich kurz für Spannung. Die Charaktere, die mir anfangs sympathisch waren, wirkten aufgrund ihres nicht nachvollziehbaren Verhaltens und der zum Teil hölzernen, unauthentischen Dialoge zunehmend befremdlich auf mich, sodass ich kaum mehr mit ihnen mitfiebern konnte. Der größte Störfaktor für mich war die komplette Vorhersehbarkeit sämtlicher bedeutender Entwicklungen – das fand ich enorm unkreativ und langweilig gelöst. Meine 2 ½ Sterne vergebe ich für das traumhaft schöne Cover, die Grundidee und die gut umgesetzten Actionszenen.