Benutzer
Benutzername: 
kvel

Bewertungen

Insgesamt 649 Bewertungen
Bewertung vom 29.05.2017
Susi, Pauliina

Das Fenster


sehr gut

„Da ist es wieder. Dieses Gefühl, dass jemand dich beobachtet.“ (Buchuntertitel)

Inhalt – gemäß Umschlaginnenseite:
„Leia Laine (34), angehende Leiterin einer umstrittenen Suchtberatungsstelle in Helsinki, erlebt nach einem landesweit ausgestrahlten Talkshow-Auftritt einen gewaltigen Shitstorm. In Internetforen wird über sie hergezogen, sie bekommt Drohungen per SMS. Die Beschimpfungen finden keine Grenzen, bis Leia das Gefühl nicht mehr loswird, verfolgt zu werden. Doch wer ist hinter ihr her?
Der undurchsichtige und völlig abgedrehte Hacker „Land-O“, der größten Spaß daran hat, virtuelle Grenzen zu überschreiten, hat es auf Leia abgesehen und schickt sie durch die Hölle. Doch nicht nur er ...“

Meine Meinung:
Das alles durchziehende Thema, dass ein Hacker, oder jemand, der es darauf anlegt, alle Daten von überall aus dem Internet abrufen bzw. lesen kann und er somit quasi allwissend ist, und dass er aber auch alle Daten überall VERÄNDERN kann und damit das Schicksal einer anderen Person komplett beeinflussen kann, wurde in diesem Roman sehr gut umgesetzt.
Ab der zweiten Hälfte wird der Roman richtig spannend.

Warum es nicht zu fünf Sternen gereicht hat?
Weil man die erste Hälfte meiner Meinung nach etwas hätte verkürzen können; aber dies liegt ja immer im Ermessen des Autors.
Und weil die Protagonistin doch einige Male zu oft sich als zu naiv erwiesen hat, was mir dann als Lösung oder als Fortschritt der Story zu einfach war und man dies bestimmt etwas anders hätte lösen können; auf die konkreten Szenen, die ich meine, möchte ich hier nicht näher eingehen, da sonst einige Wendungen des Romans vorweggenommen würden.

Fazit: Diesen Roman habe ich gerne gelesen.

Bewertung vom 27.05.2017
Basener, Anna

Als die Omma den Huren noch Taubensuppe kochte


ausgezeichnet

Geniales Werk der Popliteratur mit einer Traumbesetzung als Sprecherin.

Meine Meinung:
Rasante Story – keine Sekunde Langeweile.

Die Protagonisten
- Bianca, wohnhaft in Berlin und „Schlüppi“-Designerin
- die Omma (ehemalige Puff-Mutter)
- die verstorbene Mitzi (Prostituierte und in Omma's Alter)
bestechen mit ihren Ecken und Kanten und wirken in ihrem massenhaftem Schwelgen in ihrer Milieu-Vergangenheit sehr authentisch.

Passende Attribute für die Geschichte:
Flott, spannend, politisch unkorrekt, respektlos und nicht immer jugendfrei.

Vielen Dank an die Sprecherin:
Sie erweckte die Charaktere zum Leben und machte aus dem Roman ein einmaliges Hörerlebnis.

Und, ja, die Taubensuppe kommt tatsächlich einmal in der Story vor :)

Bewertung vom 27.05.2017
Jansen, Liv

Oma wird erwachsen, 6 Audio-CDs


schlecht

Hat meinen Geschmack leider nicht getroffen.

Meine Meinung:
Also ich muss gestehen, dass mich dieses Hörbuch nicht fesseln konnte.
Dieser auf witzig gemachte Sprachstil war für mich ehr anstrengend denn lustig.
Die Story, die so locker-flockig daher kommen sollte, ging an mir vorüber;
auch weil das Thema nun so gar nicht meins war.

Was mich dann aber leider vollends entnervte war die Sprecherin.

Sorry an beide, Autorin und Sprecherin.
Aber es ist halt auch immer alles eine Frage des Geschmacks.

Bewertung vom 27.05.2017
Kellerman, Faye

Am Anfang war dein Ende / Peter Decker & Rina Lazarus Bd.23 (6 Audio-CDs)


gut

Mittelmaß.

Meine Meinung:
Zuerst eines vorne weg: Mir war nicht klar, dass dies bereits der 23. Krimi des Ermittlerduos Decker / Lazarus ist – für mich war es jedenfalls der erste.
Dabei muss ich im Nachhinein sagen, dass Rina Lazarus in diesem Krimi nur als Frau des Ermittlers Peter Decker in Erscheinung tritt, jedenfalls nicht als Teil des Ermittlerpaares.
Dagegen ist der junge Tyler stets als zweiter Ermittler zur Stelle.

Ich habe mich für dieses Hörbuch interessiert da ich las, dass es inhaltlich um einen Studenten (= Mathegenie) und einer Universität als Örtlichkeit geht.
Auch als ich über die Autorin las, dass sie selbst Mathematik studiert habe, fand dies mein Interesse.
Und gefreut habe ich mich richtig als dann in der Story das Thema „Fourier-Transformationen“ angesprochen wurde.

Aber dies war es dann auch schon, denn ansonsten handelt es sich hier nur um einen mittelmäßigen Krimi.
Die Story ist durchschnittlich.
Die Charaktere sind durchschnittlich.
Der Aufbau der Spannung ist durchschnittlich.
Die Leistung des Sprecher ist durchschnittlich.

Bewertung vom 25.05.2017
Snyder, Timothy

Über Tyrannei


gut

Nicht ganz das, was ich erwartet hatte.

Meine Meinung:
Als ich das Büchlein in den Händen hielt, hatte ich eigentlich ein kleine aber feine allgemeine Abhandlung zu dem Thema erwartet.
Erhalten habe ich Ratschläge wie man sich am besten verhalten sollte oder eben nicht verhalten sollte (mit jeweils weiteren Ausführungen dazu).

Einige Thesen empfand ich fast schon als sehr banal.
Ok, man könnte nun einwenden, dass nur weil etwas banal sei, es deswegen noch lange nicht weniger wahr wäre.
Ja, das mag sein, und dem würde ich ebenfalls zustimmen.
Aber es war halt nicht unbedingt das, was ich von dieser Lektionen-Sammlung erwartet hatte.

So manches Mal hätte ich mir eine bessere textuelle Überarbeitung gewünscht, sowohl bzgl. des Schreibstils als auch um für mich als Leser klarer zu machen, wer wann in welcher Situation gemeint war.

Ehrlich gesagt konnte ich mich nicht so ganz des Eindrucks erwehren, dass das Büchlein schnell noch rechtzeitig zu Beginn von Trumps Präsidentschaft herauskommen sollte – um dann später, falls die Präsidentschaft von Donald Trump auf irgendeine Weise schief laufen oder aus dem Ruder laufen sollte, dass man dann später sagen könne, dass man es damals in diesem Büchlein schon vorhergesagt bzw. davor gewarnt habe.

Textauszüge:
Kapitel 7:
„Sei bedächtig, wenn du eine Waffe tragen darfst.
Wenn du im Staatsdienst eine Waffe trägst, möge Gott mir dir sein und dich beschützen. Aber denk daran, dass zu den Übeln der Vergangenheit auch gehörte, dass Polizisten und Soldaten eines Tages plötzlich irreguläre Dinge taten. Sei bereit Nein zu sagen.“
Kapitel 13:
„Praktiziere physische Politik.
Macht will, dass es sich dein Körper in einem Sessel bequem macht und deine Gefühle sich vor der Mattscheibe auflösen. Geh hinaus. Bewege deinen Körper an unvertraute Orte mit nicht vertrauten Menschen. Gewinne neue Freunde und marschiere gemeinsam mit ihnen.“

Drei Sterne habe ich aber dann doch vergeben, da die weiterführenden Erläuterungen doch so manche gute Stelle aufweisen konnten.
„Hätten sich Juristen an die Norm gehalten, dass es ohne Prozess keine Hinrichtung gibt, hätten Ärzte die Regel akzeptiert, dass ohne Zustimmung des Patienten keine Behandlung möglich ist, hätten Unternehmer das Verbot der Sklaverei beachtet, hätten sich Bürokraten geweigert, den Papierkram in Sachen Mord zu erledigen, dann hätte sich das NS-Regime viel schwerer damit getan, die Gräueltaten zu begehen, für die es uns in Erinnerung geblieben ist.“ (S. 39)

Bewertung vom 23.05.2017
Chanter, Catherine

Die Quelle


sehr gut

Ungewöhnlich.

Inhalt und meine Meinung – Achtung es wird aus dem Inhalt berichtet:
Ruth und ihr Mann Mark kaufen sich ein Grundstück auf dem Lande, um sich ihren Traum von einem Leben auf einem kleinen Bauernhof zu verwirklichen. Dieses Stück Land hat praktischer Weise seine eigene Wasserversorgung, nämlich die Quelle. Im Rest des Landes herrscht jedoch eine langanhaltende und heftige Dürre; überall nur nicht auf dem Land der Quelle.
Doch eines Tages wird Ruths Enkel tot im Quell-Teich gefunden.
Wie kam er zu Tode?
War es etwa Mark, der vor dem Umzug auf das Land in London als Pädophiler bezichtigt wurde?
Oder war es gar Ruth selber?
Oder wer sonst?

Der Roman spielt, ohne konkrete Jahresangabe, im heutigen England.
Die Erzählung spielt zwar teilweise in der Realität, doch dann sind auch wieder unrealistische Themen enthalten, was die Erzählung teilweise unlogisch erscheinen lässt.
Die Story wird sowohl in der Gegenwart alsauch in Rückblenden aus Ruths Sicht geschildert. Die Sichtweise wechselt oftmals abrupt innerhalb eines Kapitels, was das Lesen manchmal erschwert.
Ein Großteil des Themas dreht sich um die Sekte, deren Auserwählte Ruth sein soll.
Zeitweise fand ich die Geschichte etwas zu sehr „Nabelschau“ und zu wenig „Vorwärtsgang“.

Fazit: Ungewöhnliches Thema (und wahrscheinlich nicht jedermanns Sache).

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 21.05.2017
Kaizik, Jürgen

Liber Gott


gut

Der Begriff „Liber Gott“ war mir bislang ehrlich gesagt nicht bekannt; ich interessierte mich jedoch für dieses Buch, nachdem ich gelesen hatte, dass es von Texten von mehreren Philosophen über das Thema „Gott“, ob mit oder ohne Religion, handelte. Ich selbst habe zwar, mit dem Thema „Gott“ oder „Religion“ nicht wirklich etwas am Hut, fand aber das Thema dennoch spannend.

Wahrscheinlich tue ich dem Buch und damit dem Autor unrecht, wenn ich nur drei Sterne vergeben habe – und das tut mir ehrlich leid. Aber:
Ehrlich gesagt kann ich nicht sagen, woran es lag, dass mich der Text nicht wirklich erreichen konnte, sondern ich mit dem Buch nicht viel anfangen konnte.