Benutzer
Benutzername: 
crazygirl

Bewertungen

Insgesamt 747 Bewertungen
Bewertung vom 31.03.2024
Kleindorfer, Sonia

Die erstaunliche Welt der Graugänse


ausgezeichnet

Sonia Kleindorfer interessierte sich schon als Kind für Tiere und beobachtete sie. Als Leiterin der Konrad-Lorenz-Forschungsstelle Auingerhof beobachtet sie die Graugänse, die jede für sich einen eigenwilligen Charakter hat. Das gefällt mir schon einmal, wenn nicht alle Tiere einer Art über einen Kamm geschert werde. Viele Grundlagen stammen von Konrad Lorenz. So auch die Erkenntnis. Gänse schließen sich nach dem Schlüpfen dem 1. Objekt an, das sie wahrnehmen. Das können eben auch Menschen sein und ist schon öfter passiert. Von Konrad Lorenz stammt auch die vergleichende Verhaltensforschung: Verhalten kann gemeinsam mit der Fähigkeit zu lernen, als vererbbares Merkmal studiert werden. Es ist also nicht einfach etwas zu beobachten und es al bewiesen hin zu nehmen.
Die Autorin hat das brutverhalten der Gänse belauscht und aufgezeichnet, wie die Gans mit ihren Eiern kurz vor dem Schlüpfen spricht. Wobei jede Gans einen individuellen Ruf hat. Diesen Ruf amen die Gösseln dann nach, wenn sie nach Futter und der Mutter rufen. Man spricht vom Familien- oder Bettelruf.
Die Gänse können im Nah- und im Fernbereich ausgezeichnet sehen und auch identifizieren. So wurden mehrere Gänse fotografiert und aufgestellt. Partner oder bekannte Gänse wurden nachweislich wiedererkannt. Viele interessante Bilder illustrieren diese Buch. So sind auch die unterschiedlichen, unverwechselbaren Merkmale der einzelnen Gänse sehr gut sichtbar.
Da wir hier sehr viel Wildgänse in der Natur haben und auch eine zahme Gans in der Nachbarschaft lebt, habe ich das Buch mit großem Interesse gelesen.

Bewertung vom 31.03.2024
Neumayer, Silke

Keine Spaghetti sind auch keine Lösung


ausgezeichnet

"Die Spaghettifreundinnen" Mia, Poppy, Schröder und Amelie sind seit ihrer Jugend befreundet. In letzter Zeit hatten sie weniger Zeit füreinander. Amelie hat in der Toscana ein Castello geerbt und möchte sich als Malerin verwirklichen. Leider haben es ihre drei Freundinnen nie geschafft, sie dort zu besuchen. Als sie plötzlich stirbt, vererbt sie ihnen die Immobilie unter der Bedingung, für ihre Beerdigung zu sorgen. Vor Ort erweist sich das Castillo als sehr marode, die vielen Bilder im Atelier als Kitsch und eine Leiche kremieren zu lassen als zeitaufwändig. Je länger die drei Frauen dort verweilen, desto mehr geheimnisse und Lügen kommen ans Tageslicht. Dagegen hilft nur eine ordentliche Portion Spaghetti.
Das Cover und der Titel versprechen einen unterhaltsamen Roman. Die Protagonisten werden sehr einfühlsam beschrieben und so manche Details kann ich mir bildlich vorstellen. Der Roman ist sehr warmherzig geschrieben und handelt von einer Freundschaft, die über Jahrzehnte überdauert aber ihre Ecken und Kanten hat.

Bewertung vom 30.03.2024
Storm, Bente

Die Tote am Kai / WaPo Cuxhaven Bd.2


gut

Agatha von der WaPo Cuxhaven hat mit ihrem Kollegen Ingmar die Schicht getauscht, um mit Victor den Abschluss des letzten gemeinsamen Falls zu feiern. Beim Einlaufen des Schiffes von der Wasserpolizei in den Hafen, fällt ein Schuss und Ingwer wird getroffen. Agatha hat ein schlechtes Gewissen und gleichzeitig springt ihr Ermittler-Instinkt an. Wenig später findet ihr Vater, der seinen jungen Hund ausführt, in einem Kühlcontainer für Krabben eine erhängte Frau, die zuvor erdrosselt wurde. Die dunkelhäutige frau hat scheinbar als Prostituierte gearbeitet. Gibt es da einen Zusammenhang zwischen den beiden Fällen?
Das Cover passt zur Nordsee und zu Cuxhaven. Die Handlungsorte werden sehr detailgenau beschrieben und ich könnte dort sofort hinreisen. Die Protagonisten sind aus dem vorherigen Band bekannt. Leider kann ich mich bei diesem Fall nicht so richtig mit ihnen anfreunden. Agatha ist ja bei der Entenpolizei und mischt sich derart dominant in die Mordermittlungen ein. Der Fall selbst entwickelt sich sehr zähflüssig und einige Ergebnisse werden wohlwollend vertuscht.

Bewertung vom 27.03.2024
Thesenfitz, Claudia

Sylt im Getriebe


ausgezeichnet

Marina ist 56 Jahre alt. Ihre beiden Kinder sind aus dem Haus und ihr Mann erfolgreich in seinem Job. Sie leidet unter Panikattacken und zieht einen Therapeuten zu Rate. Da erreicht sie der Hilferuf ihrer Kusine . Sie braucht für drei Monate jemanden, der ihren E-Bike-Verleih auf Sylt leitet. Da sie sich keine Angestellte leisten kann, hat sie an Marina gedacht. Doch wie soll das gehen? Sie muss doch für ihren Mann Rolf Putzen, Kochen, Waschen, Bügeln obwohl er eigentlich immer spät oder gar nicht zu Hause ist. Als sie dann doch nach Sylt fährt, freundet sie sich schnell mit den einheimischen Frauen an, trifft sich mit ihnen zum Zumba-Tanzen am Strand und sie gründen eine Whats-App-Gruppe "Klima-Queens". Alle sind in der Meno-Pause und haben damit ihre Probleme. Als dann auch noch der Fahrradverleih vor dem Ruin steht, halten die Frauen zusammen. Und dann ist da auch noch der attraktive Schäfer.
Das Cover passt zu den anderen Büchern aus der Sylt-Serie und zur Geschichte. Der Erzählstil ist gewohnt unterhaltsam und lässt sich flüssig lesen. Die Protagonisten werden sehr liebevoll beschrieben und ich sehe sie förmlich vor mir. Die Kommunikation per Handy ist authentisch beschrieben und bringt mich auch zum Lächeln.

Bewertung vom 27.03.2024
Teige, Trude

Und Großvater atmete mit den Wellen


ausgezeichnet

1943 wird das Schiff M/S Anitra von Torpedos eines japanischen U-Boots im Indischen Ozean getroffen. Die Japaner nehmen die Führungsoffiziere gefangen. Die restliche Besatzung in den Rettungsbooten werden erbarmungslos abgeknallt. Der Funker Sverre beobachtet, wie sein jüngerer Bruder Konrad gerade noch das Rettungsboot verlassen kann. Der kann sich wenig später wieder in ein Boot hieven, auf dem ein angeschossener Kamerad liegt. Leider kann er ihn nicht retten und einige Tage später wird er gefunden und in ein Krankenhaus gebracht. Dort verliebt er sich in die Krankenschwester Sigrid, die schon länger mit ihrer Familie auf der Insel lebt und Norwegerin ist. Als die Japaner Java besetzen, werden alle Ausländer getrennt nach Geschlechtern in Internierungslagern untergebracht.
Das Cover und der Titel des Buches lassen auf einen besinnlichen Roman schließen. Das ändert sich schnell. Die Handlung schildert die grausame Herrschaft der Japaner in allen Facetten. Die Protagonisten werden von der Autorin sehr einfühlsam geschildert. Der Schreibstil lässt mich tief in den Roman eintauchen. Da ich den Vorgängerroman gelesen habe, war ich lange am rätseln, wo die Zusammenhänge sind. Dies wird dann erst auf den letzten Seiten ersichtlich.

Bewertung vom 27.03.2024
Achterop, Amy

Tödlicher Stoff / Die Hausboot-Detektei Bd.3


ausgezeichnet

Elin wird aus Panama zurück erwartet. Aries Schwiegertochter erwartet Zwillinge und er überlegt etwas für seine Fitness zu tun. Als er wieder einmal nachts nicht schlafen kann, wird er Zeuge, wie ein angesehener Unternehmer von einem Müllauto überfahren wird. Er hatte Rauschmittel im Blut, obwohl er eine strikter Gegner von Drogen war. Er hatte sich auch als Wohltäter einen Namen gemacht. Seine Tochter glaubt nicht an einen Unfall und engagiert die Hausboot-Detektei.
Das Cover zeigt wieder das Hausboot vor der Kulisse Amsterdams. Wieder einmal in einer anderen Farbe und mit dem Eichhörnchen auf dem Zweig. Diesmal mit einer Pudelmütze nebenan. Die Protagonisten der Ermittler sind bekannt. Auch der Hund und das Eichhörnchen sind wieder mit dabei. Die strickende, clevere Oma und der Gnadenhofbesitzer haben mir besonders gefallen. Das Thema selbst ist sehr aktuell und eine clevere Einkommensmöglichkeit tut sich da auf. Der Schreibstil ist locker und das Buch liest flott hintereinander weg. Dieser dritte Teil dieser Serie hat noch einmal an Spannung zugelegt.

Bewertung vom 26.03.2024
Dark, Simone

Schwöre, dass du schweigst


ausgezeichnet

Die Burgruine Terlan nahe Bozen steht diesmal im Mittelpunkt. Im 14. Jahrhundert war sie im Besitz derer von Maultasch. Im Alter von 12 Jahren wurde Margarethe mit dem vier Jahre jüngeren Johann von Luxemburg verheiratet. Die beiden konnten sich nicht ausstehen und so verstieß Margarethe schon früh ihren Ehemann und heiratete kurz darauf wieder. Sie verstieß damit gegen das Sakrament der Ehe und verschiedene Unglücke danach wurden ihr angelastet.

Im November 2000 versucht der Lehrer Peter Schlosser seinen Schülern die Geschichte um die Burg näher zu bringen. Seine Schwester Gräfin von Edelstain und Erbin der Burg möchte ihre Vermögen für Stiftungen aufteilen. Nach Peters Ansicht wäre es das Vorrecht seiner verstorbenen Frau gewesen.

Im Dezember 2022 wird auf der Burgruine der Kopf einer ca. 20 Jahre alten Frauenleiche gefunden. Die Bozener Ermittler Filippo Magnabosco und Camela Pasqualina ermitteln in diesem Cold Case. Da die beiden auch privat ein Paar sind geht es bald sehr turbulent in allen Bereichen zu.

Das Cover zeigt eine typische Burgruine in Südtirol. der Titel erklärt sich im Laufe der Geschichte. Die Handlung liest sich spannend und geschichtlich interessant. Sie wird in zwei Handlungsträngen erzählt. In den Erzählungen im Jahr 2000 hat der Leser einen kleinen Vorsprung zu den Ermittlern, die in der Gegenwart den Fall lösen müssen. Dies ist mein erstes Buch zu der Krimi-Reihe, die man auch ohne Vorkenntnisse lesen kann.

Bewertung vom 26.03.2024
Sanders, Anne

Liebe kann doch jedem mal passieren / Chestnut Road Bd.1


ausgezeichnet

Die geschäftstüchtige Mrs. Gastrell bietet ein halbes Zimmer zur Untermiete in Brighton an. Julie Cooper ist angehende Zahnärztin und braucht eine Auszeit. Sie hat bereits den Vertrag unterschrieben und für einen Monat die Miete bezahlt als sie feststellt, sie soll sich das Zimmer mit Alex Logan teilen. Alex ist Rechtsanwalt und muss sich in seinem neuen Job erst einmal bewähren und hat seine langsam dement werdende Oma im Seniorenheim untergebracht. Sie haben vorher in London gewohnt. Dort sind die Heime jedoch teuer. Julie willigt nur widerwillig in die Doppelbelegung ein und teilt das Zimmer mit Bettlaken auf einer Wäscheleine ab. In dem kleinen Lokal im Haus "Little Italy" freundet sie sich mit der Aushilfskellnerin Hannah an und kellnert bald selbst dort. Doch wieso kommt Alex immer erst um zwei Uhr nachts heim? Und was haben Mrs. Gastrell und Grandma für Geheimnisse?
Das Cover und der Titel lassen einen unterhaltsamen Roman vermuten. Die Protagonisten sind sehr herzlich beschrieben. Die Handlung wird abwechselnd aus der Sicht von Julie und aus der Sicht von Alex erzählt. So manche Gedanken laden zum Schmunzeln ein. Insgesamt eine amüsante Beziehungsgeschichte mit Tiefgang.

Bewertung vom 25.03.2024
Deen, Mathijs

Der Retter / Liewe Cupido ermittelt Bd.3


ausgezeichnet

Der dritte Fall für Kommissar Liewe Cupido, der auch "der Holländer" genannt wird. An der englischen Küste wird eine Leiche angeschwemmt. der Tote ist mit einer Rettungsweste bekleidet, die von einem Schiff "Pollux" stammt. Vor 21 Jahren sank ein Schlepper mit Plattform nördlich der Düneninsel Rottumerplaat. Die Seenotretter von Ameland und Norderney bargen alle Besatzungsmitglieder und einen mysteriösen Koffer. Später stellten die Retter fest, dass der Kapitän des Schleppers Jacob Peiser fehlte. Eine DNA-Probe soll jetzt die Identität des Toten klären. Liewe ermittelt zusammen mit Xander Rimbach. Die niederländische Ermittlerin Geeske Dobbenga stellt ebenfalls ihre eigenen Ermittlungen an. Die Protokolle der Seenotretter und die heutige Aussagen von ihnen unterscheiden sich in einigen Punkten.
Das Cover und der Titel sind sehr gut gewählt. Die Protagonisten sind bekannt und auch der Hund Vos ist wieder mit dabei. Liewe ist in diesem Fall persönlich betroffen. Sein Vater ging bei einem Unfall auf seinem Fischereiboot über Bord und starb. Auch diese Unglück konnte nicht aufgeklärt werden. Die Handlung liest sich spannend und ich bin sofort wieder drin im Geschehen. Die vielen Personen musste ich erst einmal zuordnen und ein Personenregister wäre hilfreich gewesen.

Bewertung vom 22.03.2024
Bullatschek, Sybille

Sie haben Ihren Rollator beim Zumba vertauscht / Haus Sonnenuntergang Bd.2


sehr gut

Die Luxus-Residenz Senior Palace hat als Konkurrenz zum Seniorenheim Sonnenschein eröffnet und wirbt mit Flyer und und großflächigen Plakaten. Die Beschäftigten vom "Sonnenschein" haben zudem von Übernahmegerüchten gehört. Als die Polizei einen dementen Senior wieder bei ihnen abliefert, bringen sie anschließend seine Aktentasche vorbei. In der Aktentasche lagern 250.000 Euro, die anscheinend bei einem Banküberfall erbeutet wurden. Gleich zwei Probleme, die die Pflägekraft Sybille Bullaschek lösen muss. Wäre da nicht dieser unverschämte Audi-Fahrer, der sie immer zuparkt. Als die Luxus-Residenz mit zwei Wochen Probe-Wohnen zum günstigen Preis wirbt, schleusen sie zwei Bewohner aus dem "Sonnenschein" bei ihnen ein. Sybille, die als Mutter, der einen Seniorin auftritt, ist bald in krumme Geschäfte verwickelt.
Das Cover ist passend gewählt und verspricht Lesespass. Die Protagonisten sind teilweise bekannt und nett beschrieben. Der Erzählstil ist lustig , bringt mich aber leider manchmal nicht so richtig zum Lachen.