Benutzer
Benutzername: 
easymarkt3
Wohnort: 
...

Bewertungen

Insgesamt 866 Bewertungen
Bewertung vom 13.03.2024
Ani, Friedrich

Lichtjahre im Dunkel


sehr gut

Kein Krimi, sondern ein Roman!
Der Roman, in vier Teilen konzipiert, handelt zunächst von etwas langatmigen Nachforschungen des Detektiven Tabor Süden in Sachen Vermissung des Zeitschriftenhändlers Leo Ahorn, 48, beauftragt durch die Ehefrau Viola Ahorn, 42. Die Charakterisierung des Ehepaares mit ihren Vorstellungen von Ehe und gemeinsamem Alltag, vom dem Siechtum geweihten Schreibwarenladen ist gut gelungen. Im zweiten Teil sorgt das Ermittlungsteam der Polizei rund um Oberkommissarin Fariza Nasri für etwas Spannung, durch Namensnennung eines bisher unbekannten Zuhälters, auch durch Violas Verfall in Schuldgefühle und Selbstzerstörung. Der Verdächtige, Georg Kramer, ehemaliger Umzugsunternehmer mit Schuldkomplex, steht im weiteren Teil mit seinem teils simulierten Gedächtnisverlust und Alkoholkonsum im Zentrum des Geschehens. Zu ihm gesellt sich ein geheimnisvoller Besucher aus der Berliner Halbwelt, sein bisher unbekannter Halbbruder Sandro Zille bzw. Fels, der für einige Wendungen im weiteren Verlauf bis zum erfolgreichen Ermittlungsende sorgt. Die Milieuschilderungen, auch die in der Kneipe Blaues Eck, haben Atmosphäre, kommen realistisch rüber. Die Durchschnittlichkeit, Knickrigkeit, all die Enttäuschungen und der Verlust von Lebensträumen nicht nur bei den Kneipenbesuchern, all dies wird wortgewandt beschrieben. Der Buchtitel mag sich auf Georg Kramer beziehen, der erst im Alter von 61 Jahren von der Existenz eines Halbbruders erfährt, wodurch aber nicht nur sein Leben starken Eruptionen unterliegt.
Eine gelungene tiefgründige Zeichnung von enttäuschten, kranken Menschen auf dunklem Hintergrund.

Bewertung vom 11.03.2024
Miller, Beth

Wort für Wort zurück ins Leben


sehr gut

Ein einfühlsam geschriebener Roman
Ein tiefgehender Roman über Verlust, Adoption, Panikattacken, Entfremdung und zweite Chancen nach verpassten Gelegenheiten. Das Cover zeigt eine gemalte Sommerlandschaft in friedlicher Natur – ansprechend gestaltet. Die Szenarien spielen in Bristol, Rye, Paris und Sévérac-le-Chateau, einem kleinen Ort in Frankreich bei Rodez. Neben lebendigen Dialogen zwischen allen Beteiligten geht es auch um Tagebucheinträge in Stenographie, die über einen sehr langen Zeitraum geschrieben, Aufschluss geben über die Sorge des verstorbenen Vaters um die zurück gelassenen Kinder Greg, Pearl und Benjy aus erster Ehe, um verletzte Gefühle und Vergebung. Pearl setzt sich mit diesem Vermächtnis an Tagebüchern auseinander und findet dabei nicht nur wieder Anschluss an ihre Familie, sondern findet mit 52 Jahren auch aus ihrer Abgeschiedenheit in Frankreich heraus zu einem Anfang mit ihrer zur Adoption freigegebenen Tochter Carrie. Die Charaktere, besonders Pearl und ihr Ehemann Denny, werden meist sehr sympathisch dargestellt mit ihren teils extremen menschlichen Problemen wie Panikattacken. Der Schreibstil ist angenehm, die Handlung realistisch dargestellt, die Wortwahl emotional und berührend. Vergangenheitsbewältigung der verletzten Gefühle und ein gemeinsamer Neuanfang bilden den gelungenen Schlussakkord.

Bewertung vom 09.03.2024
Draschoff, Adrian

Die sieben Türen


ausgezeichnet

Ein weises Buch zur Selbstreflexion
Schon die Anzahl der Türen, hier sieben an der Zahl, erinnert an viele Bedeutungen in der Mythologie in allen Kulturkreisen und Glaubensrichtungen, z.B. das Buch mit den 7 Siegeln ist biblischen Ursprungs, ebenso wie die 7 Tugenden und 7 Laster oder die 7 Sakramente (Taufe, Ehe etc.). Diese sieben Türen erinnern an einen grundsätzlichen Stufenweg, auf dem ein Mensch zur Erleuchtung geführt werden kann bis zum Beginn eines neuen Lebens. Die schöne Metapher der schließlich sich verwandelnden Raupe in einen Schmetterling versinnbildlicht die vollzogene Wandlung vom Ich ins Selbst. Hinter den sieben Türen versammeln sich jeweils Gegensätze (Licht und Dunkelheit, Liebe und Hass, Angst und Mut, Glück und Trauer, Jetzt und Unendlichkeit, das alles vereinigende Universum und das Nichts, Chaos und Ordnung) in den inneren Wohnungen, aus denen jemand schrittweise die Entbindung seines wahren Selbst vollziehen kann und sich damit allem Dunkel der Unwissenheit entledigt und erstrahlen kann wie ein großer Stern. Nur jemand, der eine Konfrontation mit dem eigenen Unbewussten wagt, um seine Schattenanteile zu finden – durch eine intensive und rückhaltlose Form der Introspektion – dem ist eine Wiedergeburt in ein neu erstarkendes Ich-Bewusstsein machbar. Hat man schließlich ein vollkommenes Bewusstsein der eigenen Innenwelt erlangt, geht damit der Wunsch einher, sich seinen Mitmenschen liebevoll zuzuwenden. So interpretiere ich den sehr poetischen Text mit liebevoll eingebrachten Illustrationen. Ein nicht alltäglicher Lesestoff!

Bewertung vom 08.03.2024
Meindl, Dominika

Selbe Stadt, anderer Planet


weniger gut

Leider kein harmonisch abgestimmtes Werk.

Das Cover gibt einen typischen, fotographischen Ausschnitt der Stadt Hallstadt in Österreich wieder mit Pfarrkirche am Hallstätter See im Salzkammergut in Österreich, passend zum Romaninhalt. Der Titel könnte vielleicht passender abgeändert werden in Selbe Stadt, anderes Land. Auf zwei Erzählsträngen geht es einmal um die Lebensgeschichte des Herrn Patrick bzw. Huang Ren, einem Chinesen, bis zu seinem 13. Lebensjahr irgendwo in Österreich an Ortsenden in plüschigen Chinarestaurants aufgewachsen. Der zweite Erzählstrang gibt das Alltagsleben der Zwillinge Doris, Tischlerin, und Johanna, Allgemeinärztin in Hallstatt wieder mit einigen Nebenfiguren. Thematisiert wird der dortige, erdrückende Massentourismus, kritisiert wird auch die sorgfältige Rekonstruktion, quasi der Zwilling von Hallstatt als Touristenattraktion, als Themenpark in Boluo, Südchina. Diese Raubkopie des Weltkulturerbes Hallstatt wird von den Schwestern als Tagestouristen besichtigt und sie kehren ernüchtert zurück. Diese Erfahrungen wären vielleicht ausbaufähig gewesen. Neben diversen Informationen über China, über die schöne, bergige Natur um Hallstatt beschreibt der humorvolle, teils deftige Schreibstil in manch österreichischer Wortwahl auch einige störende Träume. Zwar treffen beide oben beschriebenen Erzählebenen in Hallstatt aufeinander, jedoch wirkt der Roman insgesamt zu sehr konstruiert. Auch die Schlussbeiträge von ARTHUR KALTSEIS mit Kommentaren zur Pandemie, zum Einfluss des diktatorischen No-Covid-Kurses auf den touristischen Austausch zwischen China und dem Westen etc. und Johannas Gedanken über die Überbevölkerungserfahrung ihrer Chinareise regen zwar zum Nachdenken an, runden aber letztendlich das ganze Werk nicht optimal ab.

Bewertung vom 03.03.2024
Erdmann, Kaleb

wir sind pioniere


gut

Ein Selbstfindungstrip besonderer Prägung
Veronika Kowalczyk, kurz Vero, und Quirin Bruckner kennen sich seit den Studientagen in Mannheim, seit nunmehr zehn Jahren. Ihre bisher offene Beziehung erfährt eine große Veränderung durch ihre Schwangerschaft. Eigentlich wollen sie wie einst abgesprochen ihre Beziehung nun schließen, „aber eine beziehung ist ja keine tür die man mal eben so zuknallt da werden wir nochmal drüber sprechen müssen“ – ganz ohne Interpunktion und auf Groß- und
Kleinschreibung wie im ganzen Roman. Reflektiert wird über große Themen wie z.B. eine moderne Beziehungs-Story an einem Scheidepunkt, das Erwachsenwerden zwischen all den kleinen Alltäglichkeiten im Beruf und in der Liebe. Diverse Szenarien spielen in Graz, Mannheim, München, Stuttgart. Wechselnde Perspektiven von Vero und Bruckner regen zum Nachdenken an. Die Wortwahl ist durchsetzt mit englischen Vokabeln. Der Lesefluss wird auch erschwert durch das völlige Fehlen jeglicher Satzzeichen. Das Cover könnte als luftige Paarbeziehung mit dünnen Verstrebungen interpretiert werden – passend zum Inhalt.

Bewertung vom 03.03.2024
Tägder, Susanne

Das Schweigen des Wassers


gut

Ost- und westdeutsche Polizeiarbeit – keine unproblematische Zusammenarbeit.
Das rot und blau gehaltene Cover verrät einen möglichen Tatort am Wasser, ziemlich neutral gestaltet wie auch der Titel dieses Krimis. Die Szenerie spielt am Wasser, am Walchsee in Mecklenburg. Die Hauptperson ist der Hamburger Hauptkommissar Arno Groth, Aufbauhelfer Ost, zurück nach Wechtershagen versetzt, in die Mecklenburgische Provinz, wo er seine Kindheit verbracht hat. Ein neuer Unfall bzw. Mord scheint mit einem Cold-Case aus DDR-Zeiten in Zusammenhang zu stehen. Bei sehr schwacher Indizienlage arbeitet der charakterlich sehr menschliche, eher stille Groth sich leider nicht sehr systematisch in einer dörflichen, verschwörerischen Umgebung vor. Ohne klare Beweislage bleibt dieser Fall eigentlich offen aufgrund unausgeleuchteter Stellen in der Vergangenheit des Staatssekretärs Berthold, ein ehemaliger Oberst der Kriminalpolizei, zu DDR-Zeiten Oberst der Kriminalpolizei etc… Eigentlich wünscht man als Leser Hauptkommissar Groth mehr und schnelleren Erfolg , und ein bisschen mehr Energie auf der Spurensuche nach Beweisen – und damit auch einen strammer gespannten Spannungsbogen. Thematisiert werden Ost-West-Problematiken innerhalb Deutschlands, ostdeutsche Kindheitserinnerungen, Trauerbewältigung um die einzige erwachsene Tochter, Einsamkeit, vertrauensvolle Teamarbeit innerhalb der Polizei. Ost-West. Insgesamt wird dem Menschlichen innerhalb aller Beteiligten sehr viel angenehmem Raum gegeben. Breit gefächerte Reflektionen nicht nur von Groth sind eingeflochten, was dem Krimi mehr Tiefgang und Ruhe, aber auch spannungslose Länge verleiht. Insgesamt ein bedächtiger Krimi mit politisch schwieriger Thematik.

Bewertung vom 01.03.2024
Koppel, Benjamin

Annas Lied


ausgezeichnet

Eine fesselnde Erzählung von Liebe, Pflichten, Musik und Träumen.
Das Cover zeigt nur einen Teilausschnitt eines Bildes von Edward Hopper, betitelt Room in New York, 1932. Wie der Roman besonders gegen Ende erzählt, hat die Hauptperson Anna Koppel bzw. Hannah Koppelman ein besonderes Lied, dass sie als junge Frau wie hier am Klavier sitzend gerne intoniert. Ein aufgezwungenes Leben zwischen Wahrheit und Fiktion breitet sich aus, über einen langen Lebenszeitraum von Anna, über die ganze jüdische Familie, liebevoll zusammengetragen von ihrem Neffen. In Zeitsprüngen zwischen 1929 und 2019 entwickelt sich eine Familiensaga zwischen Weltkriegen, mit Szenarien in Polen, Kopenhagen - Dänemark, Höganäs – Schweden, Paris und Crepy-en-Valois – Frankreich. Als jüngstes Mädchen nach vier Brüdern geboren, lebt Anna ein von der Familie aufgezwungenes Leben, streng nach jüdischen Traditionen, fern all ihrer Träume als Pianistin und großer, erster Liebe namens Aksel. Thematisiert werden Krieg, Flucht, Trennung, Einsamkeit, Freundschaft, Pflichtbewusstsein, Liebe zur Musik und ihre heilende Kraft. Die verschiedenen Charaktere sind bildhaft und emotional sehr berührend beschrieben. Das historische Zeitgeschehen ist durch Persönlichkeiten wie z. B. Clara Lemlich Shavelso, Cay Lembcke, Thorvald August Marinus Stauning oder Carl August Nielsen geschickt eingeflochten. Insgesamt ein Lesevergnügen über ein Leben voller Höhen und Tiefen.

Bewertung vom 28.02.2024
Korman, Gordon

The Fort


ausgezeichnet

Nicht nur für Jungen ein Lesevergnügen!
Das Cover verdeutlicht klar den geheimnisvollen Ort. In diesem Jugendbuch werden zunächst kapitelweise die fünf Jungen Evan, Jason, Mitchell, C.J. und Ricky vorgestellt - um 13 Jahre alt - mit all ihren charakterlichen Eigenheiten und belastenden familiären sowie schulischen Problemen. In großer Variation wird die persönliche Lebenssituation der Jugendlichen beschrieben. Dabei handelt es sich um häusliche Gewalt durch den Stiefvater, getrennt lebende Eltern nach Scheidung, Zwangsstörung, Triskaidekaphobie, drogenabhängige Eltern und ein Hochbegabter als Außenseiter. Alle gemeinsam genießen aus verschiedener Intention heraus ihren streng geheimen Rückzugsort, der sogar im weiteren Verlauf überlebenswichtig wird – beschrieben in großem Spannungsbogen mit kreativen Twists wie z.B. Ricky`s kreativen Problemlösungen rund um Jaeger, C. J.`s Kreativität bei seinen Todesbezwingern oder Mitchell mit dem geheimen Garten, der nur nachts bewässert werden kann. Der Kaktus Königin der Nacht oder die Fort-Olympiade lockern manch traurige Szene auf. Emotionen wie Verzweiflung, Loyalität, Angst, Kontrolle bzw. -verlust, Wahrheit, Scham, Abschied nehmen, Rolle eines Außenseiter tauchen auf, ebenso Probleme, die die Möglichkeiten von Jugendlichen übersteigen. Doch durch Freundschaft helfen sie sich gegenseitig durch viele Querschläge hindurch. Besonders C.J.`s Jahre des Verbergens, Täuschens und Lügens werden abgerissen wie ein Pflaster. Auch wenn seine Probleme nicht weg sind, so hat er sie zumindest nicht mehr allein zu stemmen. Informativ sind auch die getroffenen Sicherheitsvorkehrungen wie den Gruppenchat mit Decknamen, das Ablenkungsfort oder das Tracking vom Aufenthaltsort. Historisch wird an den kalten Krieg mit Atombomben zwischen USA, Russland und China erinnert. Das mögliche Leben in einem Atomschutzbunker mit allem notwenigen Zubehör wie z.B. Konserven, Filmen, Schallplatten, Chemietoilette wird bildlich erfahrbar. Schließlich endet dieses endgültig verlorene Abenteuer mit der Erkenntnis: Was wissen sie schon davon, wie besonders es ist – wie einzigartig –, wenn man als Jugendlicher einen Ort findet, der einem komplett allein gehört? Ganz egal, was sonst im Leben los ist – eine Scheidung, ein fürchterlicher Stiefvater, ein Umzug in eine neue Stadt, Sonderklassen oder Eltern, die einen verlassen – man hat immer noch diesen Ort, an den man entfliehen kann. Bis er einem weggenommen wird.

Bewertung vom 27.02.2024
Dost, Sehnaz

ruh


weniger gut

Ein Roman um Trennung und Sprachlosigkeit
Das bunte Cover zeigt eine friedliche Seelandschaft mit bewaldetem Berg bei leichter Bewölkung im Sonnenuntergang. Der Buchtitel RUH ist auf Deutsch hier gut interpretiert, auf türkisch bedeutet ruh dagegen die Seele, der Geist, das Gemüt, die Psyche, das Innere. Und genau der seelische Kraftakt der Hauptperson Cemal steht im Mittelpunkt, gefangen in deutscher Gegenwart und türkischer Vergangenheit, verfolgt von Träumen, Vorurteilen und Rassismus. Ohne Türkischkenntnisse und ohne erklärendes Glossar bleibt leider manches Erklärende verborgen, wo doch die zarte, beschädigte Gefühlsebene des jungen türkischen Deutschlehrers angesprochen wird. Seine Suche nach Identität zwischen den verschiedenen Kulturen lässt ihn verzweifeln und vereinsamen – ein komplexes, schwieriges Thema auf verschiedenen Zeitebenen. Schlussendlich verliert man sich etwas verwirrt auf der Suche nach mehr Struktur zwischen den Perspektiven der Beteiligten verschiedener Generationen trotz anhängendem Familienstammbaum. Besonders die lebhaften Beschreibungen zu Cemals dörflichen Kindheitserinnerungen der Südtürkei gefallen. Die gegensätzlichen Charaktere von Cemal und seinem Partner Georg sind gut herausgearbeitet, bringen nicht nur körperliche Spannung ins Beziehungsgeflecht. Cemals Umgang mit seiner Tochter und ihren Launen wird liebevoll gekonnt beschrieben. Beim Leser sollten zumindest Grundkenntnisse der türkischen Sprache vorhanden sein.

Bewertung vom 26.02.2024
Cole, Teju

Tremor


gut

Ein ruhiges Buch zum Nachdenken

Wie der Autor auch agiert die Hauptperson Tunde, ein in Nigeria geborener Harvard Professor, unter anderem als Lehrkörper für Fotografie an der Universität in Neuengland. In dieser losen Ansammlung von Geschichten und Erinnerungen geht es um Literatur, Fotografie, Rasse, menschlichem Überleben zwischen Massakern, Erdbeben, um koloniale, kriegerische Gewalt, um Musik und Malerei. An der komplexen Kolonialgeschichte zwischen Indianern und Weißen sollte die problematische Darstellung von Wahrheit und Geschichte vom Leser überdacht werden. Das bildhaft beschriebene Alltagsleben und der Kampf ums Überleben in Lagos wird vorgestellt. Wie auch Gedanken zu Rassismus, Herkunft von Gemälden, Dekolonisation und Restitution von Kulturgütern. Der Duft der afrikanischen, schwarzen Seife ose dudu erweckt in Tunde Erinnerungen an seine Kindheit in Ojodu, Lagos, an die Nigerianische Künstlerin Otobong Nkanga und ihre Kunstprojekte. Ein weiteres Highlight sind die Reflexionen über die Benin Bronzen, über das Massaker der Britischen Armee im Jahre 1897. Er stellt diese Nigerianische Kunst des 15. Jahrhunderts mit Turners Bild Slavers Throwing Overboard the Dead and Dying und dem Bild Landscape With Burning City des flämischen Meisters Herri met de Bles in einen Kontext. Das Zusammenleben von Tunde und Sadoko, deren quälender Stille und doch ersehnter Berührung, spielt hier auch eine Rolle. Der Schreibstil auf 256 Seiten ist nicht provokant, der Duktus eher ruhig, meditativ. Insgesamt ein labyrinthisches Geschichts-Puzzle, ein Bericht über Lagos und eine Lektion über Rassismus.