Benutzer
Benutzername: 
Gina1627

Bewertungen

Insgesamt 246 Bewertungen
Bewertung vom 26.11.2017
Theis, Marcus S.

Schatten ohne Licht


ausgezeichnet

Ein Kleinod! Sehr eindringlich, bewegend und schockierend!
Auf dem Weg in ein besseres Leben?
Der Wunsch nach Freiheit und einer besseren Zukunft wächst bei den Geschwistern Seonghan und Jeongha und sie wollen dem entbehrungsreichen Leben unter Zwang, der Angst vor Gewalt und der Ausbeutung der Menschen in Nordkorea entfliehen. Mit dem Mut und der Hoffnung im Gepäck machen sie sich auf den Weg auf eine abenteuerliche Flucht, die so ganz anders verläuft, als sie es sich erhofft haben.

„Schatten ohne Licht“ ist der fiktive Debütroman von Marcus S. Theis, der sehr eindringlich, bedrückend und schockierend ist. Mit Einbindung eines brandaktuellen Themas und seinem fesselnden und bildhaften Schreibstil schafft es der Autor direkt den Leser in seinen Bann zu ziehen. Das Leben in einem kommunistisch geführten Staat kommt sehr realitätsnah rüber und man spürt die Macht der Propaganda, den Zwang und die Unterdrückung, den Hunger und die Ausbeutung, den geringen Wert eines Menschen und den Willen und Mut von Einzelnen, diesem zu entfliehen. Die Atmosphäre im Buch ist unglaublich stark und man schwankt bei den zwei verschiedenen Erzählsträngen immer zwischen Hoffen, Bangen und Entsetzen. Über allem steht der Wunsch nach Menschlichkeit und Anerkennung!

Seonghan und Jeongha werden bei ihrer Flucht getrennt und man erlebt zwei sehr unterschiedliche Schicksale, die einen tief berühren und Mitleid und Anteilnahme erzeugen. Man fiebert mit ihnen mit und hofft bis zum Schluss mit ihnen auf einen guten Ausgang ihrer Geschichte. Ihre Charaktere sind sehr sympathisch, lebensecht und menschlich dargestellt und mich hat ein Satz von Seonghan sehr berührt in dem er sich die Frage stellt: „War es das wert?“ Nach dem Beenden des Romans ist man sich erst richtig bewusst geworden, welch aussagekräftiger Titel dieses Buch hat! Es macht einen traurig und sehr nachdenklich.

Mein Fazit:
Marcus S. Theis hat mich mit seinem Buch in den Bann gezogen und begeistert. Ein bedrückendes Thema wurde hier sehr gut umgesetzt und hat einem nochmal vor Augen geführt, dass man sich glücklich schätzen kann, in einem freien Land aufgewachsen zu sein und dort leben zu können.
Ich bin sehr froh, dass ich dieses besondere Buch während einer Leserunde kennenlerne durfte und werde es sehr gerne weiterempfehlen.
Verdient vergebe ich 5 Sterne.

Bewertung vom 21.11.2017
Dicken, Dania

Die Seele des Bösen - Ruhe in Frieden / Sadie Scott Bd.4 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Was passieren kann, wenn die Seele aufschreit und keiner dir helfen will!
„Die Seele des Bösen –Ruhe in Frieden“ ist der vierte Teil rund um die FBI Ermittlerin Sadie Scott.
Sadies Schonzeit ist nach der traumatischen Entführung durch ihren Vater, den Serienmörder Rick Foster, zu Ende und sie meldet sich zum Dienst beim FBI zurück. Direkt an ihrem ersten Tag lernt sie Andrea Thornton kennen, eine Kollegin aus England, die zum Erfahrungsaustausch zu Besuch ist. Sadie ist beindruckt von ihrem Wissen und ihrer Persönlichkeit und fühlt sich mit ihr verbunden, da Andrea auch selber schon während ihrer Tätigkeit grausame Erfahrungen mit Serienmördern gemacht hat. Als das Team zu einem neuen Fall nach Boston gerufen wird bitten sie sie, mit in den Ermittlungsfall einzusteigen und sie zu unterstützen. Seit einigen Wochen werden hier mehrere junge Männer vermisst und später ermordet aufgefunden, die sich wie zum Verwechseln ähnlich sehen. Seltsam ist es, dass keiner von ihnen gewaltsame Spuren aufweist. Was steckt wohl dahinter?

Für mich sind Dania Dickens Thriller immer wie nach Hause kommen, wohlfühlen und spannende und nervenaufreibende Lesestunden genießen. Auch dieses Mal konnte sie mich wieder voll ins Lesefieber versetzen. Anders als bei ihren bisherigen Büchern ist dieses eher ein ruhiger aber sehr intensiver Thriller, bei dem persönliche Schicksale, Leid und seelische Last im Vordergrund stehen. Daher ist es von Vorteil, wenn man die vorherigen Bände schon kennt und somit tiefer in das Geschehen und die Empfindungen der Charaktere eintauchen kann. Dania Dickens Schreibstil und der Aufbau der Geschichte mit einem ganz tollen Thema, steckt wieder voller Spannung, Emotionen und Überraschungen. Besonders gefreut hat es mich, dass ich Andrea Thornton nochmal wiedergetroffen habe, die ich aus einer anderen faszinierenden Thriller-Reihe von Dania Dicken schon kannte. Mit den Erfahrungen aus ihrer Vergangenheit unterstützt sie Sadie einen Weg aus ihrer schwierigen Phase in ihrem Leben zu finden und es scheint eine Freundschaft über Kontinente zu werden.
Dania Dicken hat uns dieses Mal mit ihrem wirklich gelungenen Charakter des Serienmörders hinter einen Vorhang blicken lasse, der Mitleid und Anteilnahme erzeugt hat. Es war bewegend und erschütternd zu erleben, wie ein Mensch sich verändert, wenn er durch einen Schicksalsschlag aus der Bahn geworfen wird und ihm die fehlende Liebe, Anerkennung und Unterstützung verweigert wird.
Ebenso schön war es aber auch, mit Sadie sehr persönliche und intime Momente zu erleben in denen ihre Ängste, ihr seelischer Zustand und ihre Glückseligkeit sehr gut rübergebracht wurden.
Der Abschluss im Buch endet mit einer schönen Familienfeier, aber es scheint die Ruhe vor dem n Sturm zu sein, der sicherlich im nächsten Band auf Sadie und den Leser wieder zukommt.

Mein Fazit:
Dania Dicken hat mich mit ihrem Thriller wieder voll begeistert und überrascht, weil es ganz aus dem sonst üblichen Rahmen viel! Ein tolles Thema wurde hier super umgesetzt.
Verdient vergebe ich 5 Sterne.

Bewertung vom 20.11.2017
Maxian, Beate

Die Frau im hellblauen Kleid


ausgezeichnet

Vier starke Frauen und eine seit Generationen vermachte Leidenschaft!
Vera ist eine der berühmten „Altmann-Frauen“, der das Talent und die Hingabe zum Schauspiel schon mit der Geburt in die Wiege gelegt wurde. Doch nach Jahren verspürt sie den Wunsch, die Geschichte ihrer Familie in einer filmischen Dokumentation darzustellen. Alles begann im Jahr 1927 als ihre Großmutter Käthe Schlögel in einem hellblauen Kleid zum Theater ging um für eine kleine Rolle vorzusprechen und damit den Grundstein für den Beginn einer großen Karriere legte. Der Krieg mit all seinen Auswirkungen und ein fanatischer Produzent beeinflussten ihre Laufbahn und sie zieht sich zu ihrer eigenen Sicherheit aus dem Rampenlicht zurück. Wichtige und wertvolle Unterlagen versteckt sie in einer Schatzkiste, die ihre Tochter Marianne bis zu dem Tag unter Verschluss hält, als Vera ihre Idee in die Tat umsetzen will. Marianne ist entsetzt und weigert sich im ersten Moment, dass ihrer aller Leben preisgegeben werden soll.
„Die Frau im hellblauen Kleid“ ist eine faszinierende und sehr schöne Familiengeschichte von vier talentierten und bemerkenswerten Frauen, die von ihrer Liebe zur Schauspielerei, Geheimnissen, Glück und Pech in der Liebe und dem großen Zusammenhalt untereinander erzählt. Beate Maxian lässt den Leser an der deutsch-österreichischen Geschichte teilnehmen und entführt ihn in eine Welt voller Glamour, Leidenschaft, Liebe, Intrigen und Schicksalsschlägen. Der Blick hinter den Vorhang der Stars und Sternchen wurde von der guten, aber auch von der schlechten Seite dargestellt und war so manches Mal ernüchternd. Bei ihrem fesselnden Schreibstil und den abwechselnden Erzählsträngen in der Vergangenheit und Gegenwart, fliegen die Seiten nur so dahin. Es entsteht das Gefühl, den Kinofilm lesend zu erleben. Durch Marianne schwelgt man in ihren und Käthe Schlögels Erinnerungen und wird hierbei auch mit der Kriegskulisse konfrontiert. Vera und ihre Tochter Sophie sind die modernen und taffen Frauen, die unter einem Zerwürfnis zweier Familien leiden müssen und auf der Suche nach einer Lösung des Problems sind. Die Charaktere von Käthe, Marianne, Vera und Sophie wurden sehr sympathisch, lebendig und liebevoll rübergebracht und es war wunderschön zu erleben, wie diese Frauen als Familie zusammenhalten und ihr Leben meistern. Die gemeinsame Recherche, Aufarbeitung der Vergangenheit und die Verwirklichung des Films lassen sie noch mehr zusammenwachsen und Beate Maxian hat mit dem Schluss ihres Buches noch ein sehr schönes Finale für sie und den Leser geschaffen.
„Die Frau mit dem hellblauen Kleid“ hat mir sehr gut gefallen und mich begeistert. Eine faszinierende Familiengeschichte mit historischem Hintergrund, die ich auf jeden Fall weiter empfehlen werde.
Verdient vergebe ich 5 Sterne.

Bewertung vom 20.11.2017
Broom, Isabelle

Wintersterne


ausgezeichnet

Ein Herzens- und Wohlfühlbuch mit traumhafter Kulisse in Prag!

Wenn Liebe doch immer so einfach wäre…..
Was kann eine Liebe entfachen oder vertiefen haben sich Olli und Charlie gefragt und unabhängig voneinander eine Reise ins verschneite Prag gebucht um dort einen wunderschönen Urlaub mit Megan und Hope zu verbringen. Durch Zufall lernen sich die Vier schon am ersten Tag in der Hotelbar kennen und der magische Flair der Stadt und die gegenseitige Sympathie führen zu gemeinsamen Unternehmungen, bei denen sie auch die allein reisende Sophie mit einschließen. Unvergessliche Stunden und einzigartige, zauberhafte und herzerwärmende Momente erfüllen sich, doch Sorgen und Unausgesprochenes liegen auch in der Luft.
„Wintersterne“ ist ein wunderschön erzähltes Buch über die Liebe, Sehnsüchte und die Hoffnung, die jeder auch im eigenen Herzen spürt. Durch den leicht zu lesenden, bildhaften und sehr einfühlsamen und emotionsvollen Schreibstil wird man sofort von den drei verschiedenen Erzählsträngen um Megan, Hope und Sophie eingefangen. Die Charaktere im Buch sind allesamt sympathisch und realitätsnah dargestellt und man kann ihre Empfindungen voll nachvollziehen und fiebert und bangt mit ihnen mit. Der Leser erlebt die Leichtigkeit des Verliebtseins, aber auch das Missverständnisse und unausgesprochene Gefühle und Enttäuschungen die Liebe belasten.
Prag scheint wirklich eine Reise wert zu sein und man wird von dem magischen und geschichtlichen Reiz der Stadt ebenfalls ein bisschen verzaubert.
Mein Lieblingspärchen waren Megan und Olli. Hier lag so viel Spannung zwischen beiden in der Luft und ich habe mich automatisch ein klein wenig in Ollis liebenswerte Art verliebt und hätte am liebsten Megan ständig angestupst, weil sie ihren eigenen Gefühlen nicht traut und sich selber im Wege steht. Was ein Blickwinkel durch das Objektiv ihrer Kamera so alles bewirken kann!
Charlie und Hope sind ebenfalls ganz entzückend und Sophie war mein ständiges Sorgenkind im Buch. Ihre Liebe zu Robin wurde so unvergleichlich und wunderschön erzählt und die Sehnsucht war riesengroß, doch irgendetwas lag die ganze Zeit in der Luft.
Am Ende des Romans schafft die Autorin durch ein besonderes Ereignis noch einen runden und sehr schönen Abschuss der Geschichte und lässt einen mit einem Lächeln auf dem Gesicht das Buch beenden.
Mein Fazit:
„Wintersterne“ ist das perfekte Buch um abzuschalten und die Seele baumeln zu lassen. Herzerwärmend und liebevoll erzählt habe ich die Lesestunden genossen und empfehle es sehr gerne weiter.
Verdient vergebe ich 4 Sterne

Bewertung vom 20.11.2017
Schnehage, Sybille

Kunduztochter


sehr gut

Eine wunderschöne Geschichte die aufzeigt, wie schnell sich das Schicksal eines Menschen ändern kann

Rahima ist eine junge Frau in Afghanistan, die sich nicht dem Zwang unterordnen will, einen für sie gewählten Ehemann zu heiraten und flüchtet mit ihrer großen Liebe Joma Khan zu einem Onkel, gründen eine eigene Familie und bekommen 5 Kinder. Doch ihr Glück wird zerstört, als nach 10 Jahren ihr verschmähter Ehemann Blutrache an der kleinen Familie ausübt. Wie durch ein Wunder überleben die gebehinderte Tochter Masumah und ihr kleiner Bruder Said. Sie können flüchten und werden von einer nicht ganz uneigennützigen Familie aufgenommen. Masumahs Behinderung führt dazu, dass sie von einer Entwicklungshelferin in Rahmen der humanitären Hilfe mit zur Behandlung nach Deutschland genommen wird und hier eine sehr liebe Familie findet, die sich um ihr Wohlergehen sorgt. Doch Jahre später verspürt sie den Drang, ihre Wurzeln und ihren Bruder zu suchen und es beginnt für sie ein Albtraum ihres Lebens.
„Kunduztochter“ ist ein sehr schönes, eindringliches und bewegendes Buch über das fiktive Schicksal eines kleinen Mädchens und später einer jungen Frau, die gefangen ist in der traditionellen Lebensweise der Menschen in Afghanistan. In einem leicht zu lesenden Schreibstil, der am Anfang ein bisschen wie eine Berichterstattung rüberkommt, versteht es die Autorin einen mit Masumahs Lebensgeschichte einzufangen. Sehr authentisch und lebensnah bringt sie einem mit eindringlichen, erschreckenden und bildhaften Erzählungen über das Leben und die Probleme und deren Auswirkungen der Menschen in diesem Land rüber. Hier spürt man die Lebenserfahrung von Sybille Schnehage, die schon seit 25 Jahren nach Afghanistan reist und dort eine Hilfsorganisation in Kunduz leitet.
Mit Masumah ihre Lebensgeschichte zu erleben ist ergreifend, wunderschön und am Ende fast wie ein Thriller. Sie ist ein Beispiel von wenigen, denen es vergönnt ist, dass ihr leidvolles Leben durch helfende Hände eine glückliche Wendung genommen hat. Ihr Charakter im Buch ist einfach nur liebenswert. Sie verbreitet Dankbarkeit, Liebe, Lebenslust, Verzweiflung und auch Hoffnung, die sie gemeinsam mit ihrer deutschen Familie erlebt, die sie mit offenen Armen und ganz viel Liebe aufgenommen haben.
„Kunduztochter“ hat mir sehr gut gefallen. Das Buch hat mich nachdenklich gemacht und mir nochmal vor Augen geführt, wie wichtig die Hilfe und Unterstützung der Menschen in allen Krisengebieten auf der Welt ist. Meine Hochachtung geht an alle Helfer, die sich im Rahmen der humanitären Hilfe dafür einsetzen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.