Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
https://www.buecherwesen.de
Wohnort: 
NRW
Über mich: 
Wir sind zwei Bücherwesen: Der Bücherwichtel und die Bücherfee. Wir lesen alles was uns anspricht und bewerten aus unserer Sicht.
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 926 Bewertungen
Bewertung vom 17.03.2020
Was ist los, Joschi Bär?
Endres, Brigitte

Was ist los, Joschi Bär?


ausgezeichnet

Meine Meinung:

Als Mutter von zwei kleinen Kindern (Töchtern), habe ich natürlich Sorgen, dass ihnen etwas zustoßen könnte. Schon frühzeitig habe ich ihnen erklärt, dass sie mit niemandem mitgehen dürfen und zum Glück wird schon im Kindergarten darauf geachtet, wer sie abholt. Ich habe meiner Großen erklärt, dass es böse Menschen gibt, die Kindern Schmerzen zufügen, oder sie anfassen wollen. Ich habe ihr erklärt, dass ihr Körper ihr gehört und bei uns müssen sie weder die Tanten, Großeltern, oder auch uns küssen, wenn sie nicht wollen. Meine Kinder müssen niemanden umarmen, ein “Hallo” reicht.

In “Was ist los, Joschi Bär?” geht es um Joschi und seinen Freund Toni, die eigentlich jeden Tag miteinander spielen. Seit kurzem hat sich Toni verändert. Er lacht kaum noch und sieht traurig aus. Er hat ein Geheimnis, dass er niemandem verraten darf. Doch Joschi sieht seinen Freund beim Nachbarn und versucht herauszufinden, was dort vor sich geht. Er erlebt schreckliche Dinge, glaubt aber die schrecklichen Geheimnisse für sich behalten zu müssen. Seine Mutter merkt, dass etwas nicht stimmt und endlich vertraut er sich ihr an.

Mir hat dieses Buch gezeigt, dass es wichtig ist Kinder zu stärken. Ihnen zu sagen, dass es gute und schlechte Geheimnisse gibt und eben auch, dass es böse Menschen gibt. Missbrauch ist leider ein wichtiges Thema, denn es sind meistens keine Fremden, denen unsere Kinder vertrauen, sondern Verwandte und Bekannte.

Fazit:

Ein niedlich illustriertes Buch mit einem sehr ernsten und wichtigen Thema, welches nur GEMEINSAM mit Kindern angegangen werden sollte.

Bewertung vom 17.03.2020
Die glückliche Amsel
Moster, Stefan

Die glückliche Amsel


ausgezeichnet

Als erstes möchte ich erwähnen, dass “Die glückliche Amsel” kein Kinderbuch ist, sondern eher für Lehrer, Erzieher und Psychologen gedacht ist. Oben auf dem Buchdeckel steht schon “Ab 10 Jahren in Psychotherapeutischer Begleitung”. Als ich die Anfrage bekam, ob ich dieses Buch lesen und rezensieren möchte, musste ich schlucken, denn als Mädchenmama (wahrscheinlich wäre es als Jungsmama nicht anders), versuche ich meinen Kindern immer wieder die Gefahren aufzuzeigen, die andere Menschen bedeuten können, OHNE ihnen zu viel Angst zu machen.

Ich bin also nur Mama, Leserin und Bloggerin. Ich bin keine Psychologin und ich habe dieses Buch NICHT mit meinen Kindern gelesen, denn erstens sind sie zu jung und zweitens ist das Buch schon sehr belastend.

In dem Buch geht es um ein Kind, welches Schatten sieht, spürt und riecht. Es geht darum, wie es seine Kindheit verliert, wie die Angst überhandnimmt. Obwohl mich die Illustrationen nicht überzeugen konnten, passen sie zu der düsteren Stimmung. Die Texte waren sehr bedrückend und es ist, als würde man Tagebucheinträge eines Opfers lesen. Wie so oft ist “der Schatten” ein bekanntes Gesicht. Jemand, dem man vertraut und der mit uns in der Gesellschaft lebt und dort anerkannt ist.

Im Buch hinten steht, dass es entwickelt wurde um aufzuzeigen wie sich Kinder in solchen Situationen fühlen, aber auch, dass es Hilfen gibt. Sagt euren Kindern immer wieder, dass ihr Körper nur ihnen gehört. Erklärt ihnen, dass sie euch ALLES sagen können, selbst wenn jemand sagt, es wäre ein Geheimnis. Solltet ihr die Vermutung haben, dass eurem Kind etwas zugestoßen ist, holt euch Hilfe – selbst, wenn ihr nicht sicher seid. Ihr müsst nicht allein sein und sie brauchen mehr, als nur elterliche Liebe.

Fazit:

Dieses Buch jagt mir eine Gänsehaut über den Körper und zeigt mir immer wieder, dass die Gefahren oftmals im nahen Umkreis lauern.

Bewertung vom 17.03.2020
Wasteland
Vogt, Judith C.;Vogt, Christian

Wasteland


gut

Inhalt:

Drei Kriege und das Wasteland-Virus haben die Menschheit beinahe ausgelöscht. Banden, die durch das Land marodieren, beherrschen das Land und Waren gibt es nur im Tausch gegen Gefallen.

Um an ihre Medikamente zu kommen, lässt sich die herumziehende Laylay auf ein Geschäft ein. Da sie gegen das Wasteland-Virus immun ist, soll sie den Marktbewohner Zeeto in der Todeszone aufspüren. Sie findet ihn, doch er ist bereits mit dem Virus infiziert und er hat in der geheimen Bunkeranlage noch etwas gefunden, ein Baby.

Meine Meinung:

An sich finde ich das Thema ganz gut, aber dennoch konnte mich die Geschichte und deren Umsetzung nicht vom Hocker reißen.

Das wohl größte Manko ist für mich der Schreibstil und teilweise auch die Ausdrucksweise. Damit meine ich jetzt nicht die Ausdrucksweise als solche, sondern eher wie manche Kraftausdrücke geschrieben wurden. Die Ausdrücke gehören zu unserer Zeit, wie auch zu dem Szenario dieser Geschichte und ich erwarte dann auch welche, aber ich erwarte dann auch, dass es so geschrieben wird, wie man es schreibt, außer es soll etwas anderes bedeuten. Wenn das jedoch der Fall sein sollte, erwarte ich als Leser auch darauf hingewiesen zu werden.

Was mir gut gefallen hat ist, dass es sich zwar anfühlt als ob sich alles an einem weit entfernten Ort auf der Welt abspielt, aber dann doch immer wieder von Städten die Rede ist, die gar nicht so weit weg von uns sind. Man erwartet auch etwas ganz anderes hinter dem Geheimnis des Bunkers, was für mich aber eher positiv war, wobei es sich am Anfang etwas falsch anfühlt, als ob das nicht in die Geschichte passt.

Mein Fazit:

Die Geschichte hat mir an sich recht gut gefallen, konnte mich aber dennoch nicht ganz überzeugen.

Bewertung vom 17.03.2020
Weniger ins Meer - was du tun kannst, um Plastik und Müll zu vermeiden
Wilson, Hannah

Weniger ins Meer - was du tun kannst, um Plastik und Müll zu vermeiden


ausgezeichnet

Meine Meinung:

Umweltschutz ist nicht erst jetzt relevant und doch scheint es, als wenn die Menschen gerade erst aus ihrer Lethargie, aus ihrer Gleichgültigkeit erwachen. Es werden Obstbeutel genäht, Sachen recycelt und Unverpackt Läden eröffnen in immer mehr Städten. Selbst wenn viele über Umweltaktivistin Greta schmunzeln, so stehen wir doch vor dem Problem der Vermüllung und selbst den meisten Erwachsenen ist nicht klar, was wir uns und unserer Welt mit den Bergen an Müll überhaupt antun.

In “Weniger ins Meer” geht es nicht nur darum Plastik und Müll zu vermeiden, es wird auch gezeigt was der Müll mit unserem Planeten anrichtet, wo der Müll landet und wie sehr er uns schadet. Es gibt immer wieder Tipps für Alternativkäufe und was mir besonders gut gefallen hat sind die Seiten über das Recycling. Es wird genau erklärt, wie sortiert und gesäubert wird, was mit den getrennten Dingen passiert und ob, bzw. wie sie weiterverwendet werden können. Selbst mein Vater fand das Buch interessant.

Zwischendurch gibt es immer wieder Fragen um zu sehen, ob man den jeweiligen Abschnitt verstanden hat. Zudem findet man im Buch neben den Recycling-Infos auch Upcycling-Tipps.

Fazit:

Mit diesem Buch lässt sich das Thema Umweltschmutz/Umweltschutz auch Grundschülern leicht nahebringen. Es klärt auf, gibt aber gleichzeitig auch Tipps, wie man etwas besser machen kann. Meiner Meinung nach auch für die Erwachsenen sehr interessant!

Bewertung vom 17.03.2020
Weihnachten In Grantchester
Grantchester

Weihnachten In Grantchester


ausgezeichnet

Die Serie Grantchester muss man einfach mögen, da sie ihren ganz besonderen Charme hat. Das Weihnachtsspecial ist für Fans, aber auch für alle anderen ein Sahnehäubchen obendrauf, um die Wartezeit auf die nächste Staffel etwas zu versüßen.

Was mich etwas verwirrt hat, ist das aufgedruckte 2 DVD-Symbol, da es sich hier nur um eine DVD handelt, auf der sich eine Folge in Spielfilmlänge befindet. Diese Folge hat es aber in sich, denn es wird dem Zuschauer alles geboten. Herzschmerz, Humor und ein toller neuer Fall, in dem die beiden Hauptprotagonisten wieder vorbildlich ermitteln.

Leider ist diese Folge viel zu schnell vorbei und die Wartezeit zur nächsten Staffel viel zu lange, aber es lohnt sich diese Folge und die Staffeln davor anzusehen!

Meine Meinung:

Es handelt sich zwar nur um eine Folge, aber dennoch wird man gut unterhalten und es passieren viele tolle Sachen!

Bewertung vom 17.03.2020
Poldark-Staffel 5 BLU-RAY Box
Poldark

Poldark-Staffel 5 BLU-RAY Box


ausgezeichnet

Meine Meinung:

Die theoretische finale Staffel dieser tollen Serie, war wieder phänomenal. Wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass es das Ende ist, dafür ist mir das Ende noch zu offen und in meinem Inneren hoffe ich natürlich, dass es weitergeht und wir noch viele Abenteuer mit Ross und Demelza erleben dürfen.

Ich finde aber, dass sich diese Staffel von den anderen in großem Maße unterscheidet, da sich in den anderen Staffeln normalerweise immer alles zum Guten gewendet hat. Das empfinde ich in der fünften Staffel nicht so und auch die allgemeine Stimmung ist düsterer und gedämpfter.

George Warleggan gehört nicht zu den Charakteren, die ich recht gut leiden kann, aber trotzdem tut er mir sehr leid und es ist grausam, was ihm in dieser Staffel alles wiederfährt. Obwohl mir das Ende doch noch etwas zu offen ist, hat mich so einiges überrascht, ganz besonders George, aber ich bin froh, dass es zu diesem “bisherigen” Abschluss gekommen ist.

Mein Fazit:

Die Serie hat mit dieser Staffel einen guten Abschluss gefunden, wobei mir das Ende noch nicht als endgültig vorkommt und immer noch Hoffnung besteht, dass es bald weitergeht!

Bewertung vom 17.02.2020
Buchstabenzauber
Biemann, Christoph;Montasser, Thomas

Buchstabenzauber


sehr gut

Kurzmeinung:

Zuerst muss ich sagen, dass wir bei uns (bisher!) keinerlei Probleme habe, die Kinder fürs Lesen zu begeistern. Unsere Große fing mit dem Lesen der einzelnen Buchstaben schon vor der Einschulung an und von da an ging es ziemlich schnell vorwärts. Sie ist jetzt in der zweiten Klasse und liest sehr viel selbst und mittlerweile auch betont vor. Unsere Kleine ist mit ihren drei Jahren noch keine Selbstleserin, aber sie liebt es, wenn ihr die große Schwester, oder wir als Eltern vorlesen. Jeden Abend müssen es bestimmte BücherER sein, denn eins reicht ihr nicht. Wir binden das Lesen in unsere Abendrituale mit ein.

Ich bin mir sicher, dass es von Vorteil ist, dass uns unsere Kinder immer wieder mit einem Buch in der Hand gesehen haben. Als sie Babys waren, habe ich ihnen einfach meine Bücher vorgelesen und später ihre.

Christoph Biemann und Thomas Montasser gehen mit ihrem Buch auf die Eltern ein, die gerne lesewütige Kinder hätten. Sie geben zahlreiche Ideen und Tipps, machen Vorschläge, wie man das Lesen gestalten kann (mit Geräuschen, verschiedenen Stimmen) und raten auch dazu, dass Väter ebenso vorlesen, wie Mütter, denn gerade Jungs möchten so sein, wie ihre Väter und wenn Papa liest und es ihm Spaß macht, dann kann das für das Kind ebenso sein. Eine gemütliche Umgebung, feste Lesezeiten als Familie und vieles mehr sind Anregungen, damit die Eltern schauen können, in wie weit sie etwas davon in ihren Alltag einbauen möchten. Sie erklären aber auch, wieso lesen – und vor allem Bücher lesen – so wichtig ist.

Fazit:

Auch wenn wir lesefreudige Kinder zuhause haben, finde ich das Buch recht interessant. Manchmal wirkt es einfach nur wie eine Zusammenfassung aus Erfahrungen, aber ich denke, dass sich hier einige Eltern Tipps holen können.

Bewertung vom 10.02.2020
Verrat / Kammowski ermittelt Bd.1
Fitzek, Sabine

Verrat / Kammowski ermittelt Bd.1


ausgezeichnet

Inhalt:

Als Hauptkommissar Mathias Kammowski aus seinem Kuba-Urlaub zurück nach Berlin kommt, ist nicht nur das Wetter ein Schock für ihn, nein, sein Vorgesetzter im LKA von Berlin hat ihm auch noch eine neue junge Kollegin in sein Einzelbüro gesetzt: Svenja Hansen.

Er soll sie einarbeiten und prompt geraten die beiden in einen brisanten Mordfall. Der Geschäftsführer eines katholischen Klinikunternehmens ist in einem Hotel in Berlin tot aufgefunden worden. Dann erhält Kammowski auch noch Besuch von Christine, einer Journalistin und alten Freundin. Sie erzählt ihm von einer haarsträubenden Theorie über mafiöse Zustände im Berliner Gesundheitswesen. Jetzt hat der Kommissar endgültig genug. Doch dann entgeht Christine nur knapp einem Anschlag auf ihr Leben…

Meine Meinung:

“Verrat” ist ein sehr spannender Kriminalroman und der erste Teil einer Reihe, die sich um die jüngsten Skandale im Gesundheitswesen dreht. In diesem Buch sind es die Berliner MVZ´s (Medizinische Versorgungszentren). Ich bin ganz unvoreingenommen an das Buch gegangen, denn ich finde, jede/r Autor/in muss für sich gelesen und bewertet werden, auch wenn der (Nach-)Name noch so bekannt ist. Anfangs hatte ich ein paar Probleme die vielen handelnden Personen auseinander zu halten, aber das Problem löste sich schnell: Hinten im Buch gibt es eine Übersicht der wichtigen Akteure und Abkürzungen.

Ich habe das Buch regelrecht verschlungen, denn Dr. Sabine Fitzek schafft es die Spannung bis zum Ende aufrecht zu halten und ich musste einfach immer weiterlesen. Man merkt, dass die Autorin sehr lange als Chefärztin gearbeitet hat, dennoch ist das Buch nicht wie ein Medizinfachbuch zu lesen. Sabine Fitzek schreibt flüssig und man würde am liebsten ins Buch reinkriechen um Kammowski und Svenja zu helfen den Fall zu lösen.

Die Charaktere sind mir ans Herz gewachsen, auch wenn Kammowski ein Eigenbrötler ist, mag ich ihn, denn er hat Ecken und Kanten. Svenja Hansen ist mit ihrer jungen und frischen Art genau das Gegenteil und auch sie finde ich sehr sympathisch. Ich bin schon gespannt, wie die beiden und ihre Kollegen sich weiter entwickeln werden.

Fazit:

Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und Dr. Sabine Fitzek steht ihrem Schwager Sebastian Fitzek in nichts nach!

Bewertung vom 03.02.2020
In der Weihnachtshöhle ist noch Platz
Mauder, Katharina

In der Weihnachtshöhle ist noch Platz


ausgezeichnet

Meine Meinung:

Zusätzlich zu allen anderen Büchern, lesen wir gerne Saisonbücher und vor allem die Kinder freuen sich immer über passenden Lesestoff. Während sich meine beiden Töchter tierisch aufs Fest gefreut haben, konnten wir die Geschichte vom mürrischen Bär Mattes lesen.

Mattes hat schlechte Laune. Er ist der griesgrämigste, grantigste und grummeligste alte Bär und während alle den Winter und die Weihnachtsfreude genießen, versteckt er sich in seiner Bärenhöhle. Obwohl er so grummelig ist, sieht er total kuschlig aus und die Kinder mochten ihn, wir haben aber nicht verstanden, wieso ihm Weihnachten nicht gefällt.
Wir fanden es toll, als nach und nach die Tiere aus dem Wald kamen und einen Platz in der Höhle suchten. Sie brachten alles Mögliche mit und versuchten das Beste aus ihrer Situation zu machen und siehe da – auch der grummeligsten Bär kann sich mal irren.

Die Illustrationen waren niedlich und passten einfach. Die Launen der Tiere wurden sehr schön wiedergegeben und ein besonderes Highlight war die Höhle auf dem Cover, denn das Fenster der Höhle ist sozusagen ein Guckloch.

Fazit:

Eine Weihnachtsgeschichte, die zeigt, dass selbst der größte Weihnachtsmuffel mit den richtigen Gästen zum Weihnachtsfreund werden kann.