Benutzer
Benutzername: 
Lerchie
Wohnort: 
H.

Bewertungen

Insgesamt 1381 Bewertungen
Bewertung vom 05.09.2022
Messenger, Shannon

Die Flut / Keeper of the Lost Cities Bd.6


ausgezeichnet

Die Rettung

In diesem Buch: Sophies menschliche Familie ist entführt worden und Sophie will sie natürlich unbedingt retten. Alle Spuren führen sie und ihre Freunde zu dem Ort namens Nightfall. Doch was sie dort finden, wird nicht nur die Elfenwelt für immer verändern.

Meine Meinung
Am Ende des letzten Bandes wollte Sophie ihre menschlichen Eltern sehen und musste feststellen, dass sie entführt worden waren. Von den Neverseen, da war sie sich sicher. Nur Amy hatten sie nicht erwischt, da sie sich versteckt hatte. Und sie hatte die Entführer belauscht und so erfahren, wo diese ihre Eltern hinbringen wollten. So langsam konnte sie sich sogar an Sophie erinnern. Auch dieses Buch ist wieder so unkompliziert geschrieben, dass mein Lesefluss nicht durch Unklarheiten im Text gestört wurde. Ich habe es nicht in einem Rutsch lesen können, es war einfach zu dick. Doch lange konnte ich nicht unterbrechen, denn es ist so spannend und fesselnd geschrieben, dass ich unbedingt weiterlesen musste. In der Geschichte war ich wieder schnell drinnen und konnte mich auch in die Protagonisten gut hineinversetzen. In Sophie, die um Ihre Eltern litt, denn sie konnte sich vorstellen, was die Neverseen mit ihnen anstellen würden. Doch konnte sie das wirklich? Lady Gisela versuchte – angeblich – ihnen zu helfen, doch Sophie traute ihr nicht wirklich. Auch wenn einiges dafürsprach. Keefe nervte wieder des Öfteren. Und alle begaben sich in Lebensgefahr um Sophies Eltern zu retten. Das Buch war wieder sehr spannend, auch wenn es mal leichte Spannungspausen einlegte, so ging es doch bald darauf spannend weiter. Es hat mich gefesselt und ich habe mit Sophie gelitten, die Angst um ihre Eltern hatte, und auch manche schwere Entscheidung treffen musste. Ich habe dieses Buch wieder mit Begeisterung gelesen, und empfehle es sehr gerne weiter. Es ist ein Jugendbuch und ich vergebe dafür die volle Bewertungszahl.

Bewertung vom 05.09.2022
Renk, Ulrike

Eine Familie in Berlin - Ulla und die Wege der Liebe / Die große Berlin-Familiensaga Bd.3


ausgezeichnet

Eine wunderbare Fortsetzung

Eine wunderbare Fortsetzung
Es ist 1919. Der Krieg ist vorbei und Heinrich, Ursulas große Liebe kommt nach Hause. Sie wollen eine gemeinsame Zukunft. Aber Ursula befürchtet, dass sie als Ehefrau ihre künstlerische Eigenständigkeit verlieren könnte. Lässt sich ihr Beruf der Gestalterin mit einer Familie vereinbaren? Aber ihre Gefühle überwiegen und die beiden heiraten. Sie lassen die Schatten der Vergangenheit hinter sich. Mit Vera taucht Ulla in die schillernde Welt der zwanziger Jahre ein. Tochter Fine wird geboren und ihr Glück ist perfekt. Doch dann muss Ulla ihr Leben plötzlich völlig neu überdenken.

Meine Meinung
Die ist der dritte Band der Reihe um die Familie Dehmel aus Berlin. Die Autorin pflegt wieder einen unkomplizierten Schreibstil, nichts störte meinen Lesefluss da es keine Unklarheiten im Text gab. Da ich die Vorgängerbände auch gelesen habe hat mich dieses Buch natürlich sehr interessiert und ich konnte so richtig darin eintauchen. Ich war schnell wieder bei der Familie zu Hause habe mit den Protagonisten mich gefreut und mit ihnen gelitten. Hier vorrangig natürlich mit Ulla, die Heinrich heiraten wollte und doch Zweifel hatte ob es richtig sein würde. War es richtig? Der Leser dieses Buches wird erfahren, ob Ulla richtig gehandelt hat. Ob ihr ein Glück vergönnt war. Ich habe mich auch mit Ulla gefreut und mit der Familie getrauert. Doch außer Ulla gibt es da natürlich auch noch Vera und ihren Mann Tetjus, der im Wesen seinem Schwiegervater Richard Dehmel sehr ähnelte. Und zwar wirklich sehr, mehr sage ich dazu auch nicht, das soll der geneigte Leser selbst lesen. Es gibt am Anfang des Buches ein Personenverzeichnis, was ich sehr hilfreich finde, auch wenn ich persönlich es dieses Mal nicht gebraucht habe. Außerdem erklärt die Autorin im Nachwort was an diesem Buch Wahrheit ist, denn es ist ja nach einer wahren Begebenheit geschrieben, auch wenn es trotzdem ein Roman ist. Denn es gibt natürlich auch einiges in diesem Buch, das fiktiv ist. Auch diese Erklärungen im Nachwort finde ich wichtig, denn als Leser will ich mich auf gute Recherche verlassen können und das kann ich mich bei diesem Buch definitiv! Mir hat dieses Buch, bzw. die ganze bisherige Reihe gut gefallen, ich empfehle sie sehr gerne weiter und vergebe die volle Bewertungszahl.

Bewertung vom 01.09.2022
Zimmermann, Birgit

Die Wolkenstürmerin


ausgezeichnet

Wird das gut gehen?

1957. Nichts liebt Marlene Lilienthal mehr als das Fliegen. Denn dort fühlt sie sich frei hoch in der Luft. Da ihre Familie seit Generationen Flugzeuge baut. Ist das auch nicht verwunderlich. Doch das Unternehmen steckt seit dem Tod ihrer Eltern in den roten Zahlen. Marlene will die Firma retten und auch gleichzeitig einen Traum verwirklichen: Sie will ein Flugtaxiunternehmen gründen mit ihr als Pilotin. In dem Ferienhaus an der Ostsee bekommt sie den Kopf frei und trifft bei einem Strandspaziergang einen Schwimmer, einen mysteriösen Fremden. Er zieht sie magisch an. Dies ist eine packende Geschichte von der Freiheit über den Wolken, einer mutigen jungen Erbin und einer großen Liebe, die an den politischen Verhältnissen zwischen Ost und West zu scheitern droht.

Meine Meinung
Es geht in diesem Buch um eine junge Frau, die sich gegen die Männer durchsetzen will. Doch schon der Klappentext sagt, dass es eben nicht nur darum geht. Der Schreibstil der Autorin ist so, dass keine Unklarheiten im Text meinen Lesefluss zu stören vermochten. Mit der Zeit artet diese Geschichte jedoch mehr in eine Liebesgeschichte aus, die eigentlich nicht sein durfte. Ein DDR-Bürger liebt eine Bürgerin der BRD. Zwar gab es auch einige Geschichten über das Flugtaxiunternehmen, aber die Liebesgeschichte nahm immer mehr Raum ein. Da ich nicht unbedingt darauf fixiert war, gefiel mir dieses Buch ausnehmend gut. Ganz am Ende des Buches gibt es ein Kapitel das ‚3 Jahre später‘ heißt. Man könnte annehmen, dass die Geschichte auf einer wahren Begebenheit beruht, was jedoch von der Autorin leider nicht bestätigt wird. Auch habe ich aufgrund dieser Annahme gegoogelt und unter Marlene Lilienthal bzw. Flugtaxiunternehmen Lilienthal nichts gefunden. Daher kann ich nicht sagen, ob dies nun eine Romanbiografie oder nur ein Roman mit einer Liebesgeschichte ist. Es ist auf jeden Fall historisch aus 1957. Die Autorin hat es verstanden, Spannung aufzubauen, und hat diese auch gehalten, auch wenn es da nicht um das Flugtaxi ging. Am Anfang eher schon noch, denn das passierte eben auch noch etwas, was das Flugtaxiunternehmen betraf. Und ich hatte auch da schon den richtigen Riecher. Worum es ging? Ja das soll der geneigte Leser bitte selbst lesen. Auch wie es mit dieser Liebesgeschichte zwischen Ost und West letztendlich ausging. Mit hat dieses Buch alles in allem sehr gut gefallen, es hat mich gefesselt und gut unterhalten, daher empfehle ich es gerne weiter. Von mir die volle Bewertungszahl.

Bewertung vom 01.09.2022
Pieper, Tim

Raue Havel


ausgezeichnet

Spannend und infromativ

Dieses Buch beruht auf wahren Begebenheiten. An der Havel werden in einem alten Bootshaus drei alte Skelette gefunden. Und dann wird auch noch eine Journalistin ermordet. Sie hatte sich mit einem Spionagefall aus 1949 beschäftigt in dem es um eine junge Frau geht, deren Identität unbekannt ist. Hängen die Todesfälle zusammen? Als Toni Sanftleben, seines Zeichens Hauptkommissar bemerkt, dass seine Familie und somit auch er in den Fall verstrickt ist, ist es fast zu spät. Denn für seine Gegenspieler zählen Menschenleben nicht viel.

Meine Meinung
Die ist der sechste Band in dem der Hauptkommissar Toni Sanftleben ermittelt. Wieder ist das Buch sehr gut und ohne Unklarheiten im Text geschrieben. Somit störte nichts meinen Lesefluss. In der Geschichte war ich schnell drinnen, konnte auch bald erkennen, was Sache ist. In die Protagonisten konnte ich mich hineinversetzen, soweit man sich in Menschen hineinversetzen kann, die so Grausames erlebt haben. Das Buch schweift immer wieder in die Vergangenheit ab, in die Zeit zwischen Ende des zweiten Weltkrieges und der Gründung der DDR. Denn in dieser Zeit begann das Entsetzliche, das eine junge Frau erfahren und erleben musste. In der Gegenwart gelang mir das Hineinversetzen durchaus besser, zumindest in Toni Sanftleben, den Hauptprotagonisten. Der eigentlich den Mord an der Journalistin aufklären sollte. Zusammen mit seinem Kollegen Phong tat er auch alles was ihm möglich war und so gerieten zwei Frauen in Gefahr. Mehr sage ich dazu nicht, denn wenn der Leser das Buch liest wird er erfahren, was damals (1946 und 1949) und heute geschehen ist. Dieses Buch ist wieder sehr spannend und interessant geschrieben, zumal es auch noch auf einer wahren Begebenheit beruht, wie der Autor im Nachwort erklärt. Die im Buch genannten Figuren sind zwar fiktiv, haben aber reale Vorbilder. Ich fand es auch sehr informativ, denn da ich keine Beziehungen zur DDR hatte, habe ich da zu früheren Zeiten nicht allzu viel mitbekommen. Gut, man hörte so das eine und andere, aber wirklich viel erfahren habe ich erst in der Zeit, in der ich Literatur aus diesen Jahren gelesen habe. Wie ja jetzt dieses Buch. Denn ich kenne Tim, seine Recherchen sind gründlich. Mich hat dieses Buch gefesselt, es ist spannend und es hat mich gut unterhalten. Es ist sehr empfehlenswert und ich vergebe die volle Bewertungszahl.

Bewertung vom 27.08.2022
Schier, Petra

Das Geheimnis des Pilgers / Pilger Bd.2


ausgezeichnet

Sehr spannend und unterhaltsam

Koblenz im Jahr 1379: Seit kurzen trägt Conlin den Grafentitel vom Langenreth. Er bedeutet für ihn keine Ehre, sondern eher Pflicht, denn sein Bruder hat den guten Ruf zugrundegereichtet. Um als Händler für Sicherheiten erfolgreich zu sein benötigt er Geld. Seine Verlobte Reinhild will ihn unterstürzen, und dann kommt auch noch ihr lang gehütetes Geheimnis ans Licht, und die junge Liebe droht zu scheitern.

Meine Meinung
Auch diesen zweiten Band der „Pilgertrilogie“ hat die Autorin wieder sehr unkompliziert geschrieben, denn auch hier drohten keine Unklarheiten im Text meinen Lesefluss zu stören. Ich war schnell in der Geschichte drinnen und konnte mich auch in die Protagonisten hineinversetzen. In Reinhild, die Conlin sozusagen „gezwungen“ hatte sie zu heiraten. In Palmiro, der mir sehr leidtat, denn er hatte im Vorgängerband jemanden verloren, der ihm sehr viel bedeutet hatte. Die Autorin greift in diesem Band intensiver das bewusste „sündhafte“ Verhalten auf und beschreibt, dass dies auch damals möglich war, man durfte sich nur nicht erwischen lassen oder denunziert werden. Auch war natürlich mal wieder die Inquisition mit im Spiel. Inwiefern der Inquisitor etwas erreicht hat bzw. ob überhaupt, das muss der geneigte Leser selbst lesen. Die Autorin berichtet, wie es den, im Vorgängerband bereits erwähnten, Protagonisten weiter erging. Und ich bin gespannt, was im nächsten Band noch kommt. Was ich mir vorstellen kann, kann ich hier nicht preisgeben, denn dann würde ich etwas aus dem vorliegenden Buch verraten und das will ich ja nicht. Dieses Buch ist sehr spannend geschrieben. Es hat mich gefesselt, ich habe mich richtig in die Geschichte hineinversetzen können und mit den Protagonisten gelitten und mich gefreut, wenn alles gut ging. Auch hat sie mich sehr gut unterhalten. Auf jeden Fall freue ich mich auf den nächsten Band. Den vorliegenden kann ich nur wärmstens empfehlen allerdings mit dem Vorschlag, vorher den ersten Band zu lesen. Von mir gibt es die volle Bewertungszahl.

Bewertung vom 24.08.2022
Jeschke, Tanja

Svendborg 1937


gut

Nicht mein Schreibstil

Die Dinkelspiels flüchten vor den Nazis auf die dänische Insel Fünen. Der Ort heißt Svendsborg und dort wohnt eine angeheiratete Tante, die ihnen Unterkunft gibt auch wenn sie nicht gerade glücklich über die Gäste ist. Meret und Ricarda, die Schwestern, entdecken das Motorradfahren für sich und lernen eine ungewöhnliche Hausgemeinschaft kennen, deren Oberhaupt Bert Brecht jedoch nie. Für beide Mädchen sind Brechts Frauen wichtig, und als Ricarda auf eigene Faust nach Deutschland zu ihrem Verlobten zurückkehren will, ändert sich auch für Meret alles….

Meine Meinung
Ich muss ehrlich sagen, dass ich mir von diesem Buch mehr versprochen hatte. Der Schreibstil war zunächst mal gar nicht meiner: er gefiel mir nicht. Nicht unbedingt als kompliziert zu bezeichnen, so war er doch auch nicht einfach. Mir kam alles so aneinandergereiht vor, regelrecht langweilig, und daher eben auch nicht einfach, wenn ich das mal so ausdrücken darf. Man erfährt, dass die Dinkelspiels – rechtzeitig – nach Dänemark ausgewandert sind. Als richtige Flucht, würde ich das noch nicht mal bezeichnen. Denn ihnen wurden keine Hindernisse in den Weg gelegt, wie sie später gang und gäbe waren. Das Leben in Dänemark barg auch keine Risiken und floss gemächlich dahin. Erst als Ricarda Kopenhagen zog, und selbst da blieb es noch langweilig. Meret lernte eine Frau aus der besagen Hausgemeinschaft kennen und freundete sich mit ihr an. Auch nichts Aufregendes. Erst als Ricarda wirklich ihr Vorhaben, in Deutschland zu ihren Verlobten zurückzukehren, in die Tat umsetzte, wurde es etwas minimal interessanter. Im Nachwort erfährt man dann was aus der Familie letztendlich geworden ist. Nur eine Person blieb unklar. Das Einzige was mir noch gefiel ist, dass es die Dinkelspiels wohl tatsächlich gab, es also eine wahre Geschichte ist, die hier erzählt wurde. Und diese Familie tut mir heute noch sehr leid, denn es ist tragisch, was die Juden (und auch viel andersgläubige Menschen egal welcher Religion und Rasse) von diesem größenwahnsinnigen Menschen ertragen mussten. Für alle Leser, die es lieber etwas gemächlich haben kann ich das Buch durchaus empfehlen. Wer jedoch auf Spannung setzt, hofft hier vergebens. Von mir gibt es daher noch knappe drei von fünf Sternen bzw. sechs von zehn Punkten.

Bewertung vom 22.08.2022
Winterberg, Linda

Tage des perlenden Glücks / Der Winzerhof Bd.2 (eBook, ePUB)


sehr gut

Schöne Fortsetzung

Gemeinsam mit Bille und Lisbeth, ihren Schwestern, brachte Henni die Sektkellerei Herzberg in aller Munde. Henni ist mit Georg verheiratet und glücklich. Sie erwartet ihr erstes Kind. Die Erfindung des Piccolos hilft dem Unternehmen sehr. Lisbeth ist neu verliebt und Bille sucht noch ihren Platz im Leben, denn sie muss einen schweren Schicksalsschlag verdauen. Da kehrte eines Tages Hennis erster Ehemann zurück von dem sie erfahren hatten, dass er (verschollen??) tot sei. Erneut steht ihre und ihrer Schwestern Zukunft auf dem Spiel.

Meine Meinung
Dies ist der zweite Band in dem es sich um die Sektkellerei Herzberg und die drei Schwestern der Familie dreht. Er ist genauso unkompliziert geschrieben, wie der erste, d. h. keine Unklarheiten im Text störten meinen Lesefluss. Auch konnte ich mich wieder gut in die Protagonisten hineinversetzen. In Henni, die im letzten Drittel des Buches plötzlich ihren tot geglaubten Ehemann gegenübersteht. Wie gesagt, schon im letzten Buch stand, dass sie die Meldung erhalten habe, er sei tot: Tot, nicht verschollen, wie im Klappentext dieses Buches angegeben. Man sollte wirklich nicht mit diesem Buch anfangen zu lesen, denn dann würde man sich fragen, wie konnte sie so früh nach der (Vermisst-)Meldung wieder heiraten, sie hatte ja geglaubt, er sei tot. Deshalb finde ich diese Angabe im Klappentext sehr befremdlich. Man stelle sich vor, man ist neu verliebt, relativ frisch verheiratet und steht plötzlich dem totgeglaubten Mann gegenüber. Das muss doch ein Schock sein. Auch Bille tat mir sehr leid muss sie doch einen Schicksalsschlag verdauen. Und Lisbeth? Auch sie hatte einige Probleme, die zu überwinden waren. Allerdings muss ich sagen, dass die ersten 100 – 150 Seiten teilweise doch etwas langatmig waren, sie haben sich etwas gezogen. Es gab zu viel, was nicht so interessant war. Was ich auch vermisst habe (seltsamerweise vermisse ich das nicht immer), ist ein Glossar. Zwar hat die Autorin ein Nachwort geschrieben, doch daraus geht leider nicht hervor, was an dieser Geschichte der Wahrheit entspricht, wenn überhaupt. Wen gab es, wer ist Fiktion? Oder wurden evtl. nur Namen geändert? Auch daher und wegen der teilweisen Langatmigkeit war dieses Buch einen Tick schlechter als der erste Band und bekommt daher einen Stern weniger. Das tut mir leid, denn ich mag die Bücher der Autorin. Aber halben Sternen hantiere ich nicht, da das nicht überall geht. Nichtdestotrotz hat mir das Buch noch gut gefallen und ich bin gespannt auf den nächsten Band. Daher kann ich es auch weiterempfehlen, doch bitte erst den ersten Band lesen. Von mir gibt es vier von fünf Sternen bzw. acht von zehn Punkten.

Bewertung vom 14.08.2022
Suchanek, Andreas

Flüsterwald - Eine neue Bedrohung. Der verborgene Meisterschlüssel. (Flüsterwald, Staffel II, Bd. 1) (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Neue Abenteuer im Flüsterwald

Das Herz des Waldes hat Lukas und Ella zu Beschützern des Flüsterwaldes ernannt. Da kommt auch schon ein Hilferuf aus einem anderen Flüsterwald, der von großer Gefahr spricht. Gemeinsam mit Felicitas der Elfe und dem Menok Rani erleben Lukas und Ella ein neues Abenteuer bei welchem sie gleich eine Hürde überwinden müssen, denn die unterirdische Blinzelbahn, das Transportmittel zwischen den Flüsterwäldern, funktioniert nicht.

Meine Meinung
War ich schon von der ersten Staffel, also den ersten vier Bänden dieser Reihe begeistert, so geht setzt sich diese mit diesem Buch fort. Auch hier hat der Autor einen unkomplizierten Schreibstil gepflegt, der meinen Lesefluss nicht durch Unklarheiten im Text störte. Ich war gespannt, was Lukas und Ella mit ihren Freunden Felicitas, Rani und der Katze Punchy so alles erleben würden. Und es war spannend! Nachdem die Kinder in dem letzten Band der ersten Staffel den Schattenmagier besiegt hatten, war ich gespannt, wer jetzt wieder der Böse ist. Doch ich denke, das erfährt man erst in einem der Nachfolgebände, in diesem erfährt man nur, wer seine Helfershelfer sind. Die diese Person natürlich manipuliert hat. Wer für den Ausfall der Blinzelbahn letztendlich verantwortlich war, erfährt man in diesem Buch daher auch noch nicht. Nur warum sie ausgefallen ist. Doch das verrate ich hier natürlich nicht, das muss der geneigte Leser selbst lesen. Auf jeden Fall gibt es auch noch eine kleine Überraschung, die ich jedoch selbstverständlich auch nicht verrate. Ich habe dieses Buch wieder mit Begeisterung gelesen und bin megagespannt auf die Fortsetzung. Der Autor hat auch dieses Buch wieder kindgerecht geschrieben, denn es ist ja ein Kinderbuch, was ich aber auch sehr gerne lese. Mit den Protagonisten, in die ich mich gut hineinversetzen konnte, habe ich gelitten und mich gefreut. Ich habe es in einem Rutsch verschlungen und wurde sehr gut unterhalten. Daher kann ich es nur weiterempfehlen und vergebe die volle Bewertungszahl.

Bewertung vom 07.08.2022
Carsta, Ellin

Schritt ins Licht


ausgezeichnet

Setzt sich Amala durch

Die Geschichte der Hansens geht weiter. Es folgt die nächste Generation der Familie.
Im Hamburg des Jahres 1924 lernt Amala Hansen, die Tochter von Luise und Hamza endlich ihre deutsche Familie kennen. Georg Hansen freut sich über den Besuch aus den USA. Amala strebt den Beruf der Schauspielerin an, doch sie ist naturgemäß keine Weiße, sondern eher schwarz und stößt auf Vorurteile. Doch sie denkt nicht daran aufzugeben, arbeitet hart an ihrer Karriere. Kann sie die Widerstände überwinden?
Franz Hansen hat von seiner Mutter Therese in Wien das Kaffeehaus übernommen schafft es aber nicht, seinen Aufgaben gerecht zu werden. Er kämpft noch mit seinen Erfahrungen aus dem Ersten Weltkrieg. Wird er sein tRauma aufarbeiten können?

Meine Meinung
Ich habe schon die Bücher der Hansen-Saga mit Begeisterung gelesen. Für mich konnte die Geschichte nur perfekt weitergehen. Und so war es auch. Dank des unkomplizierten Schreibstils der Autorin hatte ich keine Probleme mit meinem Lesefluss, denn es gab keine Unklarheiten im Text, die diesen gestört hätten. Das Buch beginnt traurig, doch als es dann weiterging und Amala. Luises Tochter, nach Deutschland kam wurde es für mich spannend. Ich war gespannt, wie sie sich in Deutschland durchsetzen würde, denn sie hatte es wohl als farbiger Mensch in der damaligen Weimarer Republik nicht leicht. Wie wohl fast überall in Europa. Dabei ist Amala eine wirklich sympathische Figur. Ich war gespannt, ob sie sich als Schauspielering einen Namen machen würde, ob es ihr gelingen würde, die Vorurteile farbigen Menschen gegenüber zu überwinden. Ich denke da an diesen Journalisten, wer das Buch liest, wird dann wissen, wen ich meinte. Außer Amala gibt es auch noch Frederike die viel Zeit mit Amala verbringen wollte. Und bezüglich Eduard, Marthas Sohn und Luises Neffe, gab es auch einiges zu erzählen. Bei ihm bin ich dann auch auf Personen gestoßen, von denen ich bei einem Pseudonym der Autorin bereits etwas gelesen hatte. Das fand ich irgendwie klasse. Mit hat dieses Buch viel Spannung geboten, es hat mir demnach sehr gut gefallen, ich habe das Lesen richtig genossen, und fühlte mich gut unterhalten. Von mir eine Leseempfehlung sowie die volle Bewertungszahl.

Bewertung vom 01.08.2022
Menger, Ivar Leon

Als das Böse kam (eBook, ePUB)


sehr gut

Abseits der Zivilisation

Eine Mutter, ein Vater und zwei Kinder leben in einer Blockhütte tief in den Wäldern auf einer kleinen Insel. Vom Festland ist kaum etwas zu sehen. Das Mädchen ist sechzehn und die beiden verbringen die Zeit mit Fischfang, Kuchenbacken und sonntäglichen Gesellschaftsspielen. Sie leben in ständiger Angst. Denn auf der anderen Uferseite lauert das Böse. Es könnte jederzeit auftauchen und Rache nehmen für das, was der Vater ihnen angetan haben soll. Sie werden die ganze Familie auslöschen. Vater hat aus diesem Grund einen geheimen Schutzraum gegraben wo sie sicher sind, Noch….

Meine Meinung
Es ist das erste Buch, das ich von diesem Autor gelesen habe. Durch den unkomplizierten Schreibstil, der keine Unklarheiten im Text zulässt, störte nichts meinen Lesefluss. Ich konnte das Buch sehr gut lesen. Ich habe schon öfter Bücher gelesen, wo Menschen gezwungen waren im Geheimen, in der Verbannung zu leben. Aber das dauerte nicht ewig, weshalb mir dieser Grund bei diesem Buch nicht schlüssig erschien. Doch warum mussten sie dort leben? Warum durften sie nicht aufs Festland? Zumindest die Kinder nicht? Wer dieses Rätsel lösen möchte, der muss dieses Buch lesen. Es ist spannend von Anfang an und es hat mich gefesselt. Es ist auch nicht sehr dick, etwa 320 Printbuchseiten. Ich habe es als E-Book gelesen und ich war sehr gespannt, wie es wohl ausgehen würde. Wer war der Böse und wer der Gute? Kam wirklich das Böse? Ich habe es in einem Rutsch gelesen und kann es wirklich weiterempfehlen. Von mir vier von fünf Sternen bzw. acht von zehn Punkten.