Benutzer
Benutzername: 
moontales

Bewertungen

Insgesamt 264 Bewertungen
Bewertung vom 14.12.2020
Haigh, Tara

Das schwarze Gold des Südens


ausgezeichnet

Eins meiner Jahreshighlights

Das Buch dreht sich um zwei Schwestern, wie sie ungleicher kaum sein könnten. Amalie ist sehr pflichtbewusst und loyal, Elise dafür ihrer Zeit weit voraus und eine kreative Querdenkerin. Elise konnte ich ab der ersten Seite in mein Herz schließen, bei Amalie hat es etwas gedauert, aber der Weg dorthin war für mich absolut spannend. Die erschaffenen Charaktere sind in ihrem Denken und Handeln stets nachvollziehbar. Man merkt, dass sich die Autorin wirklich sehr viele Gedanken gemacht hat und nichts einfach nur so geschrieben oder beschrieben hat. Aber dies ist nur einer der Punkte, welcher die Geschichte für mich zu etwas ganz besonderem gemacht hat.

Begeistert hat mich auch der wundervolle Schreibstil. Das Buch lies sich so gut lesen und ich hatte das Gefühl, dass ich beim Lesen direkt vor Ort wäre, weil ihr Schreibstil sehr bildlich ist.

Der Leser bekommt hier so vieles geboten: Spannung, Überraschungen, viele Emotionen, starke Protagonistinnen, eine umwerfende Story und obendrein noch einiges an Wissen zur Lakritzherstellung und vielen anderen (für mich) sehr interessanten Dingen. Dazu darf auch erwähnt werden, dass die Recherche für dieses Buch sehr umfangreich war und Tara auch vor Ort einiges für das Buch angeschaut hat, was man der Geschichte definitiv anmerkt.

Gegen Ende hat das Buch so an Tempo zugenommen (was ich von historischen Romanen gar nicht kenne), dass ich das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen konnte. Für mich ein absolutes must read!

Der erste Roman, den ich von Tara Haigh gelesen habe und dann gleich ein Volltreffer! Das Buch hat meine Erwartungen sogar noch übertroffen und ich empfehle es von ganzem Herzen weiter!

Bewertung vom 08.12.2020
Kollender, Andreas

Mr. Crane


sehr gut

Wer war Stephen Crane?

Über Stephen Crane hatte ich vorher nur ein paar Dinge gelesen und gehört, richtig genau wusste ich aber nichts zu seiner Person, weshalb mich das Buch neugierig gemacht hat.

Im Buch treffen wir auf Elisabeth, eine Krankenschwester in Badenweiler, welche in dem Tuberkulose-Sanatorium arbeitet, in welches Mr. Crane vor 14 Jahren eingeliefert wurde. Dazu ist zu sagen, dass das Buch in der Vergangenheit sowie in der Gegenwart spielt, die Kapitel wechseln hin und her. Das finde ich — vor allem in historischen Romanen — immer sehr spannend, weil man so peux a peux mehr über die Begebenheiten erfährt. So auch hier. Anfangs wird alles noch sehr bedeckt gehalten, was die Neugier bei den Leser:innen entfachen soll.

In der Gegenwart treffen wir auf Herrn Fischer — ebenfalls Patient im Sanatorium und Stephen Crane Leser, wodurch Elisabeth an die Zeit mit Mr. Crane zurückdenkt und die Leser:innen teilhaben lässt.

Die Figuren Elisabeth und Mr. Crane sind für mich sehr spannende Charaktere, die ich anfangs noch nicht recht einzuordnen wusste. Nach und nach wurde mir aber einiges klarer. Generell sind die beiden sehr spezielle Charaktere, was nicht jedermanns Sache sein könnte. Zur Geschichte möchte ich mehr gar nicht verraten. Für mich war die Entwicklung Elisabeth und ihre Beziehung zu Mr. Crane das Spannendste an diesem Roman.

Ich kann das Buch Fans von historischen Romanen ans Herz legen :-)

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 27.11.2020
Aaronovitch, Ben

Die Flüsse von London / Peter Grant Bd.1


ausgezeichnet

Das Buch in Worte zu fassen ist wirklich nicht leicht, weil einfach so viel passiert, man in eine ganz neue und faszinierende Welt katapultiert wird und sich dort erst einmal zurecht finden muss. Zuerst möchte ich den spannenden, gut zu lesenden und sehr informativen Schreibstil des Autoren loben. Das ist wirklich etwas ganz besonderes und ich habe bisher nichts vergleichbares gelesen. Während des Lesens schwingt außerdem der (teils auch schwarze) britische Humor mit, den ich sehr amüsant finde. Es gab die ein oder andere Stelle, an der ich wirklich Schmunzeln musste. Der Humor ist aber nicht so, dass es überladen davon wirkt, sondern ab und an sehr gut eingebracht. Außerdem gefallen hat mir der britische bzw. Londoner Charme, der während der Geschichte mitgeschwungen ist.

Die Charaktere sind recht gut beschrieben, aber dennoch so, dass man noch eigenen Spielraum für Interpretationen hat. Ich fand (zumindest alle Hauptcharaktere) ziemlich sympathisch und konnte vor allem mit Peter und Nightingale mitfiebern. Sehr schön fand ich, dass es verschiedene Handlungsstränge im Buch gibt, aber am Ende alle auf ein großes Ganzes hinauslaufen.

Empfehlen kann ich das Buch eher anspruchsvolleren Lesern, denn man bekommt wirklich viele Infos, lernt viele neue Dinge und Charaktere kennen und sollte das Buch aufmerksam lesen. Es ist also definitiv kein Buch für mal so eben nebenbei.

Fazit: Der erste Teil des sympathischen Police Constable Peter Grant ist viel zu lange an mir vorbei gegangen und ich muss die anderen Teile unbedingt auch noch lesen!

Bewertung vom 21.11.2020
Woolf, Julia

Marigolds Töchter


ausgezeichnet

Herzergreifend, authentisch und bedeutsam

Schon auf den ersten Seiten gefiel mir der intensive, aber dennoch lockere und flüssig lesbare Schreibstil der Autorin sehr gut. Die Autorin hat sich in ihrem Roman einer Krankheit gewidmet, welche immer mehr Menschen betrifft. Das sie dieses Thema gewählt hat finde ich sehr gut, weil es in unserer Gesellschaft immer relevanter wird. Sie beleuchtet damit nicht den medizinischen Aspekt, sondern den der Menschen. Zum einen der betroffenen Person, als auch den Menschen, die die Veränderung miterleben müssen. Das dies für beide Parteien sehr hart ist, wird definitiv deutlich. Umso berührender habe ich die Geschichte von Marigold als Leserin erlebt.

Das Buch hat definitiv mehr Tiefe als vorher gedacht, allerdings auch mehr Schwere, wodurch es an manchen Stellen sehr traurig zu lesen ist. Vor allem auch dadurch, dass es so realitätsnah ist. Dafür möchte ich allerdings gar keine Kritik aussprechen, denn sich mit einem so ernsten Thema auseinander zusetzen und eine so ergreifende Geschichte zu schreiben ist gewiss nicht leicht.
Marigolds Charakter habe ich sehr lieb gewonnen — umso mehr konnte ich dadurch mit ihr fühlen und leiden.

Ein Buch, welches definitiv zu Herzen geht — vor allem, wenn man selbst schon Bezug zu dem Thema Demenz hatte. Ich kann das Buch an aufgeschlossene Leser:innen sehr weiterempfehlen und denke, dass es den Menschen, die selbst Verwandte oder Bekannte haben, die mit der Krankheit kämpfen, helfen kann. Denn die Quintessenz ist: genieße jeden Moment und lebe im Hier und Jetzt. Und das ist etwas, was wir alle generell mehr beherzigen sollten.

Bewertung vom 20.11.2020
Iosivoni, Bianca

A Fate Darker Than Love / The Last Goddess Bd.1


ausgezeichnet

Magisch & spannend mit einer nordischen Atmosphäre

Der Auftaktband zur "The last Goddess"-Dilogie konnte schon auf den ersten Blick durch sein wunderschönes Buchcover überzeugen, aber es blieb natürlich nicht dabei, dass nur das Buchcover überzeugt hätte. Auch die Geschichte, welche die nordische Mythologie aufgreift und uns in eine Welt voller Magie entführt, ist sehr gelungen! Für mich war es das erste Buch, welches ich von der Autorin gelesen habe. Somit war ich unvoreingenommen und muss sagen, dass ich mich mit dem Schreibstil direkt wohlgefühlt habe. Er ist sehr bildlich und umschreibend, sodass ich mir alles vorstellen und sehr gut und schnell in die Geschichte eintauchen konnte. Hinzu kommt, dass er ziemlich locker ist und daher ein gutes und flüssig lesbares Schriftbild ergibt.

Die Protagonistin Blair ist eine starke und selbstbewusste junge Frau, die schnell Sympathien bei mir gewinnen konnte. An einigen Stellen hätte ich mir allerdings gewünscht, dass sie weniger impulsiv, sondern strategischer vorgeht und über ihre Handlungen besser nachdenkt. Jedoch kann ich mir vorstellen, dass sich dies in Band 2 ändert, weil Charaktere ja bekanntlich auch erst einmal wachsen und sich entwickeln müssen.
Für Teil zwei Wünsche ich mir auf jeden Fall mehr über den zweiten Protagonisten Ryan zu erfahren, denn dieser bleibt in diesem Band doch eher mysteriös und unnahbar. Generell mag ich geheimnisvolle Charaktere aber sehr gern, sofern ihre Geheimnisse auch gelöst werden ;-)
Beim Erzählen der Geschichte wechseln sich Blair und Ryan ab, wobei der Hauptfokus auf Blairs Sicht liegt.

Wer Cliffhanger nicht mag sollte vielleicht auf Band 2 warten und beide Teile direkt hintereinander weg lesen, denn das Ende von diesem Band ist schon ziemlich fies, aber dafür hält es auch eine Vorfreude auf den zweiten Band bereit!

Ich vergebe 4,5 von 5 Sternen und freue mich auf Teil 2!

Bewertung vom 17.11.2020
Lambert, Eve

Mord beim Diamantendinner / Ein Fall für Jackie Dupont Bd.2


sehr gut

Den ersten Fall von Jackie kannte ich nicht, das war aber kein Problem, weil man den zweiten Teil ganz unabhängig lesen kann.

Dementsprechend kannte ich die Autorin vorher auch nicht, bin aber ein Fan ihres Schreibstils, welcher sehr bildlich und gut zu lesen ist. Auch in die Geschichte einzutauchen fiel dadurch nicht schwer und man ist schnell drin in der spannenden Zeit der 20er Jahre.

Jackie ist eine super spannende und sympathische Protagonistin, die einiges an Humor und Mut besitzt. Der Spannungaufbau hält sich konstant über die Geschichte, sodass es nur ganz kleine Längen gibt und man immer gern weiter liest. Aber auch die Nebencharaktere wie z. B. Kit sind sympathisch und konnten mich überzeugen. Zum Fall selbst verrate ich nichts aufgrund von Spoilern :-)

Super gut fand ich auch, dass das Buch in den 20er Jahren spielt, die mich immer wieder neu begeistern können. Mich hat das Buch ein bisschen an "Miss Fishers mysteriöse Mordfälle" erinnert, eine Serie die ich nebenbei bemerkt ganz doll weiterempfehle. Apropos weiterempfehlen ... ich empfehle auch dieses wunderbare Buch weiter und hoffe bald wieder von Jackie zu lesen!

Bewertung vom 10.11.2020
Dymek, Marta

Zufällig vegan - International


ausgezeichnet

Die vegane Ernährung ist vielfältiger, als man denkt!

Genauso exotisch wie auf dem Cover geht es im Innenteil weiter, denn die Gerichte orientieren sich an (mehr oder weniger) bekannten internationalen Rezepten.

Das Layout des Buches ist sehr übersichtlich und gut gestaltet. Pro Doppelseite findet sich jeweils ein Gericht (mit sehr schöner Fotografie), das Rezept mit übersichtlicher Anleitung, sowie ein kleiner Hinweistext wieder. So kann beim Kochen nichts mehr schief gehen ;-)

Unterteilt ist das Buch in: Frühstück, kleiner Hunger, Suppen, Großer Hunger, Nachtisch, Getränke und Grundrezepte ... da ist wirklich für jeden etwas dabei!

Als Vegetarierin (und Teilzeit Veganerin) finde ich es super, dass man in diesem Buch so viele Alternativen hat und auf nichts verzichten muss. Ich kann euch das Buch absolut weiterempfehlen und hoffe es inspiriert auch den ein oder anderen Fleischesser dazu, mal einen gesünderen Lebensstil auszuprobieren :)

Bewertung vom 10.11.2020
Meier, Lotti

Pfoten im Schnee


sehr gut

Große Huskyliebe!

Dies ist das zweite Buch, welches ich vom Eden-Verlag gelesen habe und ich finde, dass sie wirklich immer sehr besondere und berührende Bücher herausbringen!

Der Schreibstil der Autorin lässt sich locker und flüssig lesen, was mir gut gefallen hat. Ihr Buch ist autobiografisch, was es für mich besonders spannend gemacht hat. Lotti selbst ist eine absolute Powerfrau und super sympathisch. Umso härter hat es mich ca. in der Mitte des Buches getroffen, als ich bemerkt habe, dass sie sich selbst Stück für Stück mehr aufgibt und von einer mehr als toxischen Beziehung dominieren lässt. Diese Phase des Buches habe ich leider auch als etwas anstrengend empfunden und wollte Lotti am liebsten schütteln und fragen, wieso zum Teufel sie sich das gefallen lässt. Wie das alles zusammenhängt werde ich nicht verraten, da es zu viel von der Geschichte vorweg nehmen würde. Ob Lotti die Kurve bekommt und wie ihr weiteres Leben verläuft solltet ihr am besten selbst herausfinden. Ich persönlich habe mehr mit einem Wohlfühlbuch gerechnet, als es im Endeffekt war, weshalb ich einen Stern abgezogen habe. Dennoch mochte ich das Buch sehr gern und vor allem die Bedeutung und Aussagekraft dahinter finde ich sehr inspirierend. Lotti auf ihrer Reise zu begleiten und mit ihr zu fiebern hat mir (zumindest an den meisten Stellen) viel Spaß gemacht und für ein paar schöne Lesestunden gesorgt.

Ich kann das Buch nur weiterempfehlen und schaut auch mal auf Instagram unter "snowtrail.dogcamp" vorbei — die Huskys sind so niedlich!

Bewertung vom 29.10.2020
Mohn, Kira

Wild like a River / Kanada Bd.1


ausgezeichnet

Tolles und entspanntes Leseerlebnis (4,5/5 Sterne)

"Wild like a river" habe ich an nur zwei Tagen verschlungen und mochte die Geschichte wirklich sehr!

Der Schreibstil der Autorin hat mir super gut gefallen, da sie alles sehr anschaulich beschreibt und ich mich — vor allem zu Beginn des Buches — in den Wäldern des Jasper National Parks sehr wohlgefühlt habe. Am liebsten wäre ich direkt zwischen die Zeilen gesprungen, um die Natur selbst erkunden zu können. Es ist alles wirklich sehr bildlich beschrieben, wodurch man das Gefühl bekommt, dass man direkt dabei ist. Zudem ließ sich alles so locker und leicht lesen, dass man das Buch gar nicht mehr weglegen möchte — eben ein richtiges Wohlfühlbuch.

Die Charaktere Haven und Jackson sind mir beide direkt sympathisch gewesen und ich konnte ihr Handeln gut nachvollziehen. Haven ist ein absoluter Naturmensch und relativ introvertiert (was auch daher kommt, dass sie mit ihrem Vater wirklich sehr zurückgezogen lebt). Jackson ist kein Aufreißer, aber definitiv extrovertiert und offen und kennt sich in der Welt aus. Trotzdem hatte ich das Gefühl, dass er sich erst selbst kennen lernt, als er auf Haven trifft und sein Leben dadurch hinterfragt. Die beiden sind also keine austauschbaren Standardcharaktere.
Was mir nicht so gut gefallen hat (und weshalb ich einen halben Stern abziehe) ist, dass Haven teilweise sehr übertrieben dargestellt wird. Sie war noch nie auf einer Party, hat noch nie Alkohol getrunken und so ziemlich gar keine Erfahrung, wie man überhaupt eine normale Konversation führt. Das war mir ein bisschen too much um ehrlich zu sein und nicht sehr authentisch. Immerhin studiert sie (wenn auch nur per Fernstudium) und sollte selbst dann ja auch Kontakte mit Dozenten/Kommilitonen etc. haben.
Dennoch hat mich die Geschichte definitiv berührt und ich habe sie sehr gern gelesen, denn bis auf diese Tatsache hat mich nichts gestört. Es gab keine unnötigen Längen oder ähnliches.

Fans von gemütlichen Liebesromanen kommen hier garantiert auf ihre Kosten!

Bewertung vom 21.10.2020
Averbeck, Marlene

Modehaus der Träume / Das Lichtenstein Bd.1


sehr gut

Starker historischer Roman über die Modewelt Berlins

Als Liebhaberin von historischen Romanen durfte auch dieser in meinem Regal nicht fehlen! Bisher war mein Wissen im Bezug auf die Berliner Modewelt der 1910er Jahre sehr begrenzt, weshalb ich sehr gespannt auf die Geschichte war und vorab sei gesagt: ich wurde nicht enttäuscht!

Sehr anschaulich und authentisch schildert Marlene Averbeck das Leben der damaligen Zeit, sowie die Träume, Wünsche, Ängste und Sorgen der Menschen. Der Leser/Hörer taucht ein in die Modemetropole Berlin und lernt die vier Hauptcharaktere kennen, die sich in den Kapiteln jeweils mit dem Erzählen abwechseln. Das fand ich persönlich sehr spannend und gut, da die Geschichte so sehr vielschichtig erzählt wird. Hedi ist eine von ihnen und mein Lieblingscharakter im Buch. Sie möchte Fuß in der Modebranche fassen, sehr zum Missfallen ihrer Mutter. Schnell ist klar, dass die damalige Zeit wirklich kein Zuckerschlecken war. Frauen sollten möglichst günstig heiraten, aber doch nicht Karriere machen. Weiterhin lernen wir auch einen wichtigen Teil des Lichtenstein Warenhauses kennen: Jacob Lichtenstein. Dabei fand ich sehr interessant, wie das das Thema Mode aus Männersicht betrachtet wird. Falls ihr nun denkt, dass es in dem Roman wirklich nur um Mode geht: nein, absolut nicht! Ihr bekommt einen spannenden, authentischen Einblick in das Berlin zwischen 1913 und 1918, starke und interessante Protagonisten und einige Geheimnisse, Lügen und Probleme, mit denen sie zu kämpfen haben, welche auch oft fernab der Modewelt sind.

Einen Stern ziehe ich ab, weil mir den Einstieg etwas flüssiger gewünscht hätte und der Roman ein paar kleine Längen hat. Ich empfehle den Roman jedoch bedenkenlos an alle Mode- und/oder historische Romane-Liebhaber weiter!