Benutzer
Benutzername: 
de.Susi

Bewertungen

Insgesamt 441 Bewertungen
Bewertung vom 04.10.2021
Jensen, Michael

Totenreich / Inspektor Jens Druwe Bd.3


schlecht

Der Polizeiinspektor Jens Druwe muss sich für seine Taten bei der Säuberung der Ostgebiete verantworten und wird als Kriegsverbrecher verurteilt. Der britische Geheimdienst bietet ihm verkürzte Haft und Vergünstigungen an, wenn er bei den Inhaftierten spioniert um untergetauchte Nazis aufzuspüren.
Ich lese Bücher prinzipiell unvoreingenommen von Meinungen anderer und immer komplett vor der Beurteilung. Mitunter fällt das Durchhalten nicht leicht und "Totenreich" war wieder so ein Buch. Prinzipiell interessiere ich mich sehr für das Leben der Menschen im, vor und nach dem ersten als auch zweiten Weltkrieg und hatte deshalb vielleicht auch dementsprechende (falsche?) Erwartungen. Für mich war dieses Hörbuch zu verwirrend, die Thematik Spionage hat jegliche andere, bestimmt ebenfalls sehr interessante, Themen überlagert, so das ich mich regelrecht zwingen musste, alles bis zu Ende zu hören.
"Totenreich" hat mich leider überhaupt nicht überzeugen können.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 30.09.2021
Noort, Saskia

Bonuskind (eBook, ePUB)


sehr gut

Jet, die Mutter von Lies und Luuk ist eines Morgens spurlos verschwunden. Während ihr Vater, dies als unüberlegte Reaktion seiner Ex-Frau ansieht und recht gelassen bleibt, macht Lies sich ernsthafte Sorgen. Denn nie würde ihre Mutter sie grundlos alleine lassen...
Ein sehr fesselnd geschriebenes Buch mit absolut spannender Handlung. Abwechselnd aus Lies Sicht sowie Tagebuchaufzeichnungen ihrer Mutter geschildert kristallisiert sich sehr rasch eine Vermutung heraus, die von einem überraschenden Ende getoppt wird.
Lies ist für mich gespalten, nicht mehr Kind und noch nicht erwachsen. Dementsprechend ist ihr Handeln, mal überraschend überlegt, dann wieder riskant spontan. Aber daraus spricht meines Erachtens ihre Verzweiflung und Angst um ihre Mutter und dem Wunsch alles möge wieder gut sein und Jet zurück.
Trotz aller kriminellen Elemente ist "Bonuskind" letztendlich für mich jedoch ein Abriss über eine zerstörte Familie.
Da das Buch mich etwas ratlos zurücklässt und einige Dinge für mich nicht ganz einleuchtend ist, vergebe ich dafür gute vier Sterne.

Bewertung vom 28.09.2021
Heldt, Dora;Danowski, Katja

Drei Frauen, vier Leben / Haus am See Bd.2 (10 Audio-CDs)


gut

"Drei Frauen, vier Leben" ist die Fortsetzung "Drei Frauen am See". Überrascht bin ich von der dargebotenen Themenvielfalt zumal die Handlung in "Drei Frauen am See" stimmig abgeschlossen wurde, so daß es auch allein stehen könnte. Die Hauptfiguren kann ich förmlich vor mir sehen, erlebe ihre jeweiligen Charakter und Eigenheiten. Im Leben gestanden, hat eine jede trotzdem ihr Päckchen zu tragen. Durch die erfolgreiche Aussöhnung besteht nun die Möglichkeit einer Annäherung, besserem Miteinander und gegenseitiger Unterstützung, was in dem Buch gelungen abgefasst ist. Das in relativ kurzer Zeit so viele Probleme angegangen und recht unkompliziert gelöst werden erscheint mir etwas unrealistisch. Das Leben verläuft nicht immer so gerade und mitunter dauert es auch eine Weile, bis es wieder aufwärts geht. So stimmig wie das Buch in den ersten zwei Dritteln war, ist es mir zum Abschluss einfach ein bisschen "too much" und zu harmonisch. Leider scheint dieses Ende nun dazu angelegt, einen Folgeband anschließen zu lassen. Das finde ich schade, denn es wird immer schwieriger an das Niveau des ersten Teils anzuknüpfen. Anfänglich dachte ich, es sei hiermit gelungen, zum Ende hin war mir dann alles doch etwas zu wenig. Irgendwann ist zu einer Thematik alles gesagt, und eine Fortsetzung wirkt dann künstlich in die Länge gezogen und nur des Erfolges wegen fortgesetzt.
Zur Sprecherin Katja Danowski bin ich etwas zwiegespalten. Die extremen, überspitzten Charaktere liegen ihr definitiv mehr. Esther und Coco finde ich, genau wie Steffi zwar (etwas) nervig, jedoch gut getroffen. Ansonsten wirkt ihre Stimme im Großen und Ganzem eher dahinplätschernd.
Für mich somit ein Buch, das man einmal lesen/hören kann.

Bewertung vom 28.09.2021
Hardinghaus, Christian

Die verdammte Generation (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Dieses Buch ist eine weitere Ausgabe von Christian Hardinghaus, die sich mit dem Schicksal der Menschen während und nach dem zweiten Weltkrieg befasst. Der Fokus liegt hierbei auf den Soldaten, ihr Erleben und persönliche Ansichten. Dazu hat der Autor zahlreiche Männer der Geburtsjahrgänge 1916 bis 1930 interviewt und deren Erinnerungen sehr gelungen zusammengefasst. Abgeschlossen wird das jeweils einer Person zugeordnete Kapitel mit einer kurzen Befragung zu dem persönlichen Empfinden.
Es ist sehr mutig den Finger in die Wunde zu legen und sich damit gegen den allgemeinen Mainstream zu behaupten. Christian Hardinghaus spricht aus, was sicher viele denken, sich jedoch aus Angst vor Vorverurteilung nicht zu sagen trauen: "...Weil zuviel Politiker nicht in der Lage sind, zu differenzieren und/oder auch nicht willens, sich multiperspektivisch mit unserer Vergangenheit auseinanderzusetzen, lassen sie lieber Straßen und Plätze umbenennen. Das Gebot der Stunde heißt wieder: lieber nicht darüber reden, lieber wegsehen, lieber alle Denkmäler einreißen als ein möglicherweise Falsches stehen lassen..." Dem ist nicht wirklich viel hinzuzufügen.
Überhaupt ist es eine wichtige Aufgabe, wie es auch oft in dem Buch als Wunsch von den Zeitzeugen anklimgt/anklang, das das Geschehene nicht in Vergessen gerät.
Mit " Die verdammte Generation" ist Christian Hardinghaus wieder ein hervorragender und vor allem kritischer Beitrag zur Vergangenheitsbewältigung gelungen.
Klare Leseempfehlung!!!

Bewertung vom 28.09.2021
Blom, Josefine

Unter einem anderen Himmel (eBook, ePUB)


gut

Nachdem ihr Mann plötzlich verstorben ist, steht Stella mit der gemeinsamen 14jährigen Tochter Nele allein da. Hinzu kommt die finanzielle Belastung, denn Stella wartet in ihrem Job als Übersetzerin auf das Werk des erfolgreichen englischen Autors John, der sich leider Zeit lässt. Als Stella ihn in Prag aufspürt reist sie sofort zu ihm, in der Hoffnung bald das Manuskript für ihre Arbeit in den Händen zu halten. Doch es kommt ganz anders als erwartet. Gemeinsam begeben sie sich auf Spurensuche, die letztendlich bei ihrer Familie endet.
Ein flüssig zu lesender Roman über Liebe, Gefühle, Familie und Schicksal, gelungen verbunden mit historischen Fakten. Letzte treten in Bezug auf die Story jedoch in den Hintergrund, womit ich "Unter einem anderen Himmel" eher dem Genre Liebes-, als Schicksalsroman zuordnen würde. Leider enthält das Buch sehr viele Zufälle und es ist vieles sehr vorhersehbar, so das das Ende für mich letztendlich keine grosse Überraschung war.
Eine tolle Idee sind die bömischen Rezepte am Ende des Buches, denn bereits beim Lesen hat mir das ein bzw.andere Gericht Appetit gemacht. Somit kann man gleich sein Lieblingsgericht nachkochen bzw.backen
Ein gutes Buch, welches man gern mal mitlesen kann, jedoch würde ich es wohl nicht ein zweites Mal lesen.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 27.09.2021
Harmel, Kristin

Das Buch der verschollenen Namen


ausgezeichnet

Die Jüdin Eva Traube entgeht in Paris mit ihrer Mutter knapp der Deportation, weil beide kurzfristig zur Betreuung der Nachbarskinder gebeten wurden. Ihr Vater hatte jedoch weniger Glück und wird abtransportiert. Auf Anraten eines Freundes ihr künstlerisches Talent zum Fälschen der eigenen Dokumente zu nutzen, gelingt beiden unter falscher Identität die Flucht nach Aurignon in die noch unbesetze Zone. Während ihre Mutter zurückgerichtet lebt und ihr schwere Vorwürfe macht, den Vater im Stich gelassen und sich selbst zu vergessen ("...sie löschen uns aus, und wir helfen ihnen auch noch dabei.") erkennt Eva die Situation realistisch und schliesst sich einer Fälschergruppe an. Ihr Ziel, soviel Kinder wie möglich in die Schweiz zu retten. Um deren wahre Identität, an die sich die Kleinsten später wohl kaum erinnern dürften zu bewahren, entwickelt sie mit ihrem Partner einen Verschlüsselungscode, welcher in ein altes und unauffälliges Buch eingetragen wird: "Das Buch der verschollenen Namen"...
Die Autorin hat sehr gelungen und auch authentisch die Handlung des Romans in die damaligen politischen Zwänge eingekleidet, umgesetzt. Die Gräueltaten werden dabei fast nur am Rande gestreift, eigentliches Augenmerk liegt meines Erachtens auf der Protagonistin Eva, die innerlich zerrissen bemüht ist, allen Ansprüchen gerecht zu werden. Auf der einen Seite ihre verbitterte Mutter, welche ihr ständig Vorwürfe macht, ihre Familie vernachlässigt, den Vater nicht gerettet zu haben und nun sich selbst und ihre Religion zu verleugnen. Auf der anderen Seite ihre Arbeit in der Fälscherwerkstadt und dem Wunsch, so viele Kinder wie möglich zu retten. Ein Zwiespalt der Eva sehr viel Kraft kostet. Wie passend dazu der Rat einer Freundin Eva'
"...manchmal ist es schwer, das Beste zu glauben. Aber ist es nicht besser, als das Schlimmste zu glaube
Mich hat dieses Buch, vor allem aufgrund Evas Mut, sehr gefesselt. Gern empfehle ich es weiter.

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 26.09.2021
Otto, Kaja Andrea

Du bist die Antwort auf deine Fragen


gut

Dieses Buch fasst zwei wichtige Themenbereiche auf dem Weg zu sich selbst zusammen. Es ist nicht nur wichtig an sich selbst zu arbeiten, sondern mitunter lohnt auch der Blick in die Vergangenheit um einige Verhaltensmuster zu erkennen bzw. auch zu durchbrechen. Aus der Ahnenforschung spielt hier die Thematik der Vererbten Erinnerungen mit hinein, welche bereits schon allein sehr viel Stoff bietet.
Kaja Andrea Otto hat mit diesem Buch eine Anleitung geschaffen die dem Leser die Arbeit an sich selbst ermöglicht. Auch wenn das Buch mitunter etwas zu spirituell anmutet, sollte man es sich in Ruhe zu Gemüte führen und sich das herausziehen, was einem selbst wichtig und richtig erscheint.

Bewertung vom 26.09.2021
Tramitz, Christiane

Das Dorf und der Tod


ausgezeichnet

In einem Dorf in Bayern kam es 1991 zu brutalen Morden innerhalb einer Familie, bei dem sich der Täter anschließend selbst richtete. Als Motiv wird unsagbar tiefer Hass angesehen und der Fall zu den Akten gelegt.
Die Autorin stammt selbst aus dem Dorf und hat von den Taten inspiriert mit "Das Dorf und der Tod" eine sehr gelungene Interpretation des Geschehens dargelegt. Nicht nur aus heutiger Sicht ist es unvorstellbar zu lesen, was durch die Wertvorstellungen anderer bzw. vergangener Zeiten ausgelöst und wie tief verwurzelt dieses Drama innerhalb der Familie weitergegeben wurde. Die Dorfgemeinschaft als auch historische Ereignisse wurden dabei sehr gelungen in das Buch eingeflochten, wo bei mitunter fast nebensächlich anmutende Szenen durchaus eine tiefere (geschichtliche) Aussage haben.
Ich habe diesen Kriminalroman innerhalb eines Tages ausgelesen und empfehle ihn seht gern weiter! Klare Leseempfehlung!!

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 26.09.2021
Langenscheid, Adrian; Rickert, Benjamin; Horst, Harmke

True Crime Deutschland 2 (MP3-Download)


sehr gut

Mit diesem Buch, das mir freundlicherweise als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt wurde, habe ich die erfolgreiche Buchserie "True Crime", mit der Ausgabe "True Crime Deutschland" entdeckt.
Eine Sammlung von wahren Verbrechen, welche von dem Autor ausführlich beleuchtet werden.
Sehr gelungen finde ich die nüchterne Darstellung, die sich an Fakten orientiert. Teilweise hätte ich mir aber gewünscht, das etwas näher auf die Beweggründe bzw. die (vermutlichen ) Ursachen für das unnormale Handeln eingegangen wurden wäre.
Leider wurden einige der vorgestellten Verbrechen in den Medien bzw. anderen Abhandlungen bereits stark ausgeschlachtet somit erfuhr ich dazu auch kaum etwas Neues.
Die Zusammenstellung der einzelnen Fälle finde ich im zeitlichen Kontext nicht so gelungen: sehr brutale Taten der Gegenwart sind mit dazu im Vergleich nahezu harmlosen Taten der Vergangenheit zusammengefasst. Letztere zusammen mit weiteren historischen Fällen könnte ich mir sehr gut in einer extra Ausgabe vorstellen.
Für mich ein Buch, trotz kleinerer Abstriche, mit einer Leseempfehlung. Auf jeden Fall werde ich noch weitere Bücher dieser Reihe lesen.

Bewertung vom 17.09.2021
Eger, Edith Eva

In der Hölle tanzen (MP3-Download)


gut

Dr.Edith Eva Eger hat die Hölle von Auschwitz zusammen mit ihrer Schwester Magda im Gegensatz zu vielen Familienmitgliedern und Freunden überlebt.
In diesem Buch versucht die auf (Kriegs)Traumata spezialisierte Psychologin dieses Erleben und darin gründenden eigenen Problemen aufzuarbeiten.
Mit diesem Hörbuch habe ich mich bereits von Anfang an sehr schwer getan, da im Vorfeld bereits sehr viele psychologische Aspekte erläutert werden, bevor es in den Erlebnisbericht geht. Dieser wiederrum ist unglaublich fesselnd und bildet das Leid und Elend stellvertretend für unzählige Schicksale eindringlich ab. Mit dem Überleben ist es noch lange nicht überstanden, der (aktive) Kampf geht jetzt erst los: die Aufarbeitung und das Verarbeiten des Erlebten. Edith wandert mit ihrem Mann Bela in die USA aus, sie bekommen 3 Kinder. Bestrebt durch Anpassung und Unauffälligkeit die perfekte Amerikanerin zu werden, scheitert Edith jedoch an sich selbst und ihrer Erwartung. Es braucht Jahre um zu begreifen, das sie es ist, die sich selbst im Weg steht.
Im zweiten Teil (der auch sehr gut als einzelner Band stehen könnte) wird es sehr psychologisch. Es ist lobenswert die Zusammenhänge als Grundlagen zum Verstehen abzubilden, jedoch geht dies zu Lasten des allgemeinen Verständnisses. Ich habe schon viele (rein) psychologische Bücher gelesen, für die man sich Zeit nehmen sollte und muss. Dennoch quälte ich mich eher durch diesen Teil und habe letztendlich nach ca 70% des Hörbuches abgebrochen. So sehr mich das Schicksal berührte, so schwierig war es den Ausführungen nun zu folgen.
Mein Urteil ist deshalb eher gemischt, 5 Sterne für den ersten Teil, leider nur 1-2 für den zweiten, womit ich insgesamt solide 3 Sterne vergeben möchte.