Benutzer
Benutzername: 
Gina1627

Bewertungen

Insgesamt 246 Bewertungen
Bewertung vom 11.01.2018
Ward, J. R.

Bourbon Lies / Bradford Bd.3


ausgezeichnet

Was für ein grandioses Serienfinale! J.R. Ward in Bestform!
„Bourbon Lies“ ist der Dritte und leider auch letzte Teil der Bourbon Kings Reihe. Ein Mord an dem Familienoberhaupt, schwere Schicksalsschläge und ein heruntergewirtschaftetes Familienimperium lasten auf den Schultern der Kinder. Verzweifelt sind sie auf der Suche nach Lösungsmöglichkeiten und Lane setzt alle Hebel in Bewegung das Fiasko unter Kontrolle zu bringen, die Geschwister wieder zu vereinen, Geld aufzutreiben und seinen Bruder Edward zu entlasten. Doch dann taucht auf einmal der verschollene Sohn Maxwell Bradford wieder auf und er scheint alles durch seine Gleichgültigkeit und seinen Egoismus in Gefahr zu bringen.

Was habe ich auf den letzten Teil der Serie hin gefiebert. Die beiden Vorgänger „Bourbon Kings“ und „Bourbon Sins“ habe mich schon außerordentlich begeistert, aber den krönenden Abschluss der Serie hat J.R. Ward wirklich mit diesem Buch abgegeben. Liebe, Lügen, Verwicklungen und spürbarer Hass wurden hier mit so einem fesselnden und brillanten Schreibstil wieder erzählt, dass man wirklich nur noch in einem Riesentempo durch das Buch gesuchtet ist. Mein Kopfkino lief die ganze Zeit. Tolle spektakuläre Szenen, die einem bei Gins Geschichte den Atem anhalten ließen und Zweifel erzeugten, ob sie aus dieser verfahrenen Situation wieder heil rauskommt oder aber Lane und Lizzies bedingungslose Liebe gehörten mit zu den Höhepunkten im Buch. Doch auch der neu hinzugekommene Charakter von Maxwell hatte einen außerordentlichen Reiz. Er verkörpert den Badboy, der böse, selbstsüchtig, rücksichtslos und immer auf Risiko aus ist. Doch starke Männer haben auch schon mal ein weiches Herz, auch wenn er seins erst spät findet. Richtig bewegt hat mich auch besonders noch Edwards Schicksal, der gebeutelte und durch ein Attentat verkrüppelte frühere Playboy. Seine verfahrene Situation im Gefängnis und die hoffnungslose Liebe zu Sutton haben bei mir nur den Wunsch erzeugt, dass auch er vielleicht einmal noch Glück in seinem Leben haben kann.

J.R Ward hat auf jeden Fall ein sensationelles, bewegendes und spannendes Ende für alle Charaktere im Buch gefunden und mich mit einer besonders traurigen Stelle im Buch noch zu Tränen gerührt.

Mein Fazit:

„Bourbon Lies“ war wirklich ein krönender Abschluss einer genialen Buchreihe, die mich hervorragend unterhalten hat und pures Lesevergnügen war! Für dieses Buch bzw. die ganze Serie kann ich nur eine unbedingte Leseempfehlung aussprechen!
Verdient vergebe ich 5 Sterne de- luxe!

Bewertung vom 10.01.2018
Linzee, Hanna

Für immer auf den ersten Blick


ausgezeichnet

Romantik pur, ein Buch zum Herz und Seele baumeln lassen!
Was gibt es Schöneres, als wenn du Menschen durch eine Gabe glücklich machen kannst!

Anna hat eine besondere Gabe, sie kann Menschen in ihre Herzen sehen und spürt mit einem Blick wer die große und wahre Liebe in ihrem Leben sein wird. Ihre geliebte Großmutter hat sie schon als kleines Mädchen auf ihre magische Fähigkeit aufmerksam gemacht und Anna hat dies als erwachsene Frau dazu genutzt eine Schicksalsagentur zu eröffnen. Viele glückliche Paare hat sie schon zusammengeführt, doch leider scheint die Magie bei ihr selber nicht zu wirken. Ist es eine Fügung, als sie unerwartet einen früheren engen Freund wiedertrifft?

„Für immer auf den ersten Blick“ ist ein sehr gelungener Debütroman von Hanna Linzee. Sie hat einen wunderschönen Schreibstil, der einen direkt verzaubert und in eine romantische Stimmung versetzt. Schon in ihrem Prolog schafft sie eine einzigartige Atmosphäre, in dem sie den Leser bei einer Erzählstunde von Anna und ihrer Oma teilnehmen lässt. Hier herrscht so viel Liebe und Verbundenheit zwischen ihnen und man hätte sich am liebsten mit zu ihnen gesetzt. Diese Szene hat die Autorin als Ausgangspunkt für eine wirklich tolle Idee genommen. In einer winterlichen Kulisse, in und um Berlin herum, lernt man durch Annas Suche sehr liebenswerte Menschen kennen und erlebt mit ihnen zusammen die magischen Momente des Aufeinandertreffens. Sehr herzerwärmend, spannend und auch schon mal ein bisschen kitschig ist die Stimmung beim Lesen. Doch auch Anna selber entzückt einen mit ihrer Unsicherheit in ihren eigenen Liebensangelegenheiten. Beim Wiedersehen mit einem alten Freund fiebert man die ganze Zeit darauf hin, dass endlich mal was passiert…… doch es wäre ja zu einfach, wenn immer alles glatt laufen würde. Überraschende Wendungen und ein schöner Abschluss des Buches runden diese gefühlsbetonte Geschichte hervorragend ab.

Mein Fazit:

Hanna Linzee hat mich mit ihrer märchenhaften Geschichte von Anna sehr gut unterhalten und mir schöne Lesestunden geschenkt. Eine tolle Grundidee wurde hier wunderbar umgesetzt und hat ein schönes Romantik-Feeling hinterlassen.

Verdient vergebe ich 4 Sterne

Bewertung vom 09.01.2018
Simon, Teresa

Die Oleanderfrauen


ausgezeichnet

Schon lange hat mich kein Buch mehr so emotional berührt und mitgenommen! Mein absolutes Lesehighligt!

Sorgenfrei, unbeschwert und heimlich verliebt genießt Sophie ihr junges Leben als Tochter des Kaffeeunternehmers Friedrich Terhovens. Doch gerade diese Liebe stellt sie vor so manches Hindernis. Der Standesdünkel ihrer Familie im Jahre 1936 lässt eine Beziehung zu Hannes Kröger, dem Sohn ihrer Köchin, nicht zu und ihre Treffen finden im Verborgenen statt. Ihr Lieblingsort ist das Gewächshaus ihrer Mutter, in dem es verschwenderisch nach Oleandersträuchern duftet und ihnen ein Versteck und eine einzigartige Atmosphäre bietet. Als ihre Liebe jedoch entdeckt wird gerät alles aus den Fugen, lang verschwiegene Geheimnisse kommen ans Tageslicht und lösen schicksalshafte Entscheidungen aus.

Unvergleichlich schön, berührend und voller Emotionen entführt uns Teresa Simon mit ihrem Buch in die Kulisse nach Hamburg ins Jahr 1936. Schon alleine ihr Prolog, in dem ein sehr bewegender und leidvoller Brief geschrieben wird, fängt einen sofort ein. Ihr Schreibstil, der so voller Lebendigkeit, Gefühlen und Spannung steckt, löste wahre Begeisterung in mir aus. Man verfällt regelrecht in einen Leserausch, blendet alle Nebensächlichkeiten aus und taucht voller Erwartung und Spannung immer tiefer in die schicksalhafte Geschichte ein. Durch ihre sehr authentischen und liebevoll beschriebenen Charaktere schlüpft man automatisch in ihre Rollen hinein und erlebt unvergleichlich schöne aber auch grausame und herzerreißende Momente. Die Charaktere werden zu Freunden und man teilt mit ihnen alle Geheimnisse und Gefühle. Ja, man lebt hier wirklich die Geschichte hautnah mit!

Auch die geschichtlichen Einbindungen wurden hier sehr gekonnt mit eingebaut. Sie sind eindringlich und bedrückend aber stehen nicht im Vordergrund und lassen der Familiengeschichte den Raum, die den Leser so fasziniert.

Durch zwei sich abwechselnde Erzählstränge in der Vergangenheit und Gegenwart fiebert man immer auf den Jeweiligen hin. Für mich war das gemeinsame Lesen mit Johanna und Jule in den Tagebucheinträgen von Sophie der stärkste Erzählpart der Geschichte. Hier wurde herzerfrischend, leidenschaftlich und sorgenvoll ein ganzes Leben als Erinnerung für die Nachwelt festgehalten. Man spürt Sophies Gefühlswelt die voller Liebe, Sehnsucht, Enttäuschung, Verzweiflung, Fassungslosigkeit und Hass steckt. Das Buch lebt durch Sophie, die hier einen wirklich sehr besonderen Charakter verkörpert. Sie ist mutig, leidenschaftlich und gibt nie die Hoffnung auf.

Immer wieder findet man sich zwischendrin im zweiten Erzählstrang in der Gegenwart wieder und hat auch hier die Charaktere voll in sein Herz geschlossen. Jule, die junge Frau ohne Plan in ihrem Leben, deren neuestes Projekt ein gutgehendes Café ist und hier für andere Menschen Geschichten über ihr Leben schreibt und Johanna eine rüstige alte Dame, die nach ihrer Berufswelt auf der Suche nach einem neuen Sinn und neuer Lebensfreude für ihr weiteres Leben ist. Die beiden werden zu Freundinnen und sie verbindet eine tiefgehende Seelenverwandtschaft.

Wunderschön werden hier die Schicksale der Vergangenheit und Gegenwart langsam zusammengeschmolzen und man ist ergriffen und zu Tränen gerührt aber auch glücklich über so manche Wendung, die einem das Herz öffnet.

Mein Fazit:

Teresa Simon hat mir mit „Die Oleanderfrauen“ ein unvergleichliches Lesevergnügen bereitet. Was gibt es Schöneres als vollkommen von einem Buch begeistert und gefangen zu sein.
Für diesen außergewöhnlichen historischen Roman hätte ich gerne noch mehr wie 5 Sterne vergeben!

Bewertung vom 05.01.2018
Kaspar, Peter S.

Der gute Mensch von Assuan


ausgezeichnet

Mein Lesehighlight! Eine faszinierende Möglichkeit fesselnd erzählt!
„Die Zukunft hängt von dem ab, was wir heute tun“
(Zitat von Mahatma Ghandi)

Dieses Zitat passt perfekt zu den Geschehnissen, die Peter S. Kaspar in seiner fiktiven und fesselnden Geschichte über den ägyptischen Milliardär Mansur Ghali erzählt, der eine bahnbrechende Idee in Deutschland umsetzt und in einem fast verlassenen Landstrich in Mecklenburg-Vorpommern einen Ort erschafft, der Hoffnung und Zukunft für viele Menschen bietet.
Alles fing damit an, dass ihn die schicksalhafte Begegnung mit dem Flüchtling Soulimann Traoré sehr bewegt hat und in ihm eine Idee reifen lies. Doch ungeahnte Schwierigkeiten mit einer Gruppe von Heimatkameraden, einem eigennützigen Unternehmer und mit der Lokalpolitik von Berlin, stellen ihn immer wieder vor neue Herausforderungen bei seinem nicht ganz legalen Projekt.

Ich war schon lange nicht mehr so unglaublich gefesselt von einer Geschichte, die gerade durch den aktuellen Bezug auf die Flüchtlingsprobleme und die politischen Schwierigkeiten spannend und authentisch rübergebracht wurde. Peter S. Kaspar hat einen hervorragenden und einfühlsamen Schreibstil und Sprachgebrauch, bei dem man seine journalistische Erfahrung spürt. Die ganze Zeit hat man Kopf- und Gefühlskino durch die sehr bildhaften Rückblicke auf die Flucht von Soulimann und das unglaubliche Leid, die Grausamkeit und die Willkür von Menschen, die ohne Skrupel ihre finanziellen Vorteile suchen. Der Autor hat seinen Charakteren so viel Leben und Liebe eingehaucht, dass man zusammen mit ihnen fiebert, leidet, sich freut und Hoffnung hegt. Mansur Ghali fasziniert einen durch seine unglaubliche Hilfsbereitschaft, Menschlichkeit und Nächstenliebe und führt einem vor Augen, was man alles bewegen kann. Hier ist nicht immer nur Geld von Nöten, sondern auch der Wille, der Glaube und die Zuversicht, gemeinsam etwas zu erschaffen. Er findet wunderbare Helfer für sein Projekt und man hat immer wieder Ahnungen und Ängste, dass hier etwas schief gehen könnte. Neider, Widersacher und kaltblütige Menschen erzeugen Horrorvorstellungen und lasse einen den Kopf schütteln.

Für alle Leser die an Wunder und glückliche Umstände glauben wurde hier auch noch eine herzzerreißende und sehr berührende Szene im Buch mit eingebaut, bei der kein Auge trocken bleibt.

Mein Fazit:

Ich hatte das Glück und durfte diesen sehr besonderen Roman während einer Leserunde kennenlernen und war restlos begeistert. Die Geschichte hat mich gefesselt, berührt und erschüttert!
Dieses tolle Leseerlebnis möchte ich ganz vielen Menschen ans Herz legen und spreche eine unbedingte Leseempfehlung für dieses Buch aus.

Verdient vergebe ich 5 Sterne.

Bewertung vom 04.01.2018
Corry, Jane

Lass mich los


sehr gut

Düsterer Psychothriller mit fesselnder Spannung und reizvollen Charakteren!
Für Lily läuft gerade alles gut, sie ist frisch verheiratet und steht in den Startlöchern zu ihrer möglichen Karriere als Anwältin für Strafrecht in einer angesehenen Kanzlei. Ihr neuester Fall führt sie zu Joe Thomas, einem Mörder, der seine Verurteilung anfechten möchte. Schon bei ihrer ersten Begegnung kommt eine vertraute und elektrisierende Spannung zwischen Ihnen auf und sie versucht alles, um seine Unschuld zu beweisen. Doch ist er so unschuldig wie er tut? Joe erweckt unheilvolle Erinnerungen aus ihrer Vergangenheit, die sie immer noch nicht loslassen.

„Lass mich los“ ist ein spannender Psychothriller, bei dem die Autorin eine düstere und geheimnisvolle Atmosphäre aufbaut und einen direkt mit ihrem Prolog, bei dem ein Sterbender zurückblickt, neugierig macht. Das 575-seitige Werk lässt sich leicht und schnell durch den flüssigen Schreibstil lesen und man fliegt nur so durch Geschichte, die vollgepackt ist mit unvorhersehbaren und dramatischen Wendungen. Bei den zwei verschiedenen Erzählsträngen aus Sicht von Lily und Carla fragt man sich am Anfang, wie ihre Lebensgeschichten wohl zusammenhängen. Sie fesseln einen durch die menschlich sehr gut dargestellten Probleme in einer Beziehung und mit seinen Mitmenschen, bemitleidenswerten Momenten, unheilvoll und spannungsgeladenen Geschehnissen, Schuldgefühlen und dem Verhalten in Ausnahmesituationen. Langsam aber stetig werden sie ineinander verwoben und man ist entsetzt und geschockt über die Entwicklung. Die ganze Zeit ist man gespannt auf das unheilvolle Geheimnis von Lily und die manipulative Vorgehensweise von Carla, die ihr Leben lang auf der Suche nach Liebe, Anerkennung und ein besseres Leben ist.

Sehr gut dargestellt wird hierbei auch aus der Sicht von Lily, die rechtliche und moralische Seite der strafrechtlichen Verteidigung.

Bei all den Abgründen, emotionalen Überforderungen der Charaktere, Verwicklungen und auch Hoffnungen findet die Autorin noch ein schönes, zufriedenstellendes und nicht erwartetes Ende für den Leser.

Mein Fazit:

Jane Corry hat mich mit ihrem Thriller sehr gut unterhalten. Spannend aufgebaut und mit tollen düsteren Charakteren versetzt hat sie mir aufregende und unterhaltsame Lesestunden geschenkt.
Verdient vergebe ich 4 Sterne.

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 22.12.2017
Schmidt, Harald

Auch Entführen will gelernt sein


ausgezeichnet

Es hätte auch alles anders laufen können, wenn nicht….

Es herrscht gerade Geldmangel bei den Ganoven Freddy, Richard und Massimo und sie planen zur Aufbesserung ihrer Finanzen mal eben kurzerhand eine Entführung der betuchten Familie Klosterhards aus dem nahegelegenen Fitnessstudio. Doch was schnell und ohne Probleme ablaufen sollte entwickelt sich für sie zu einem Fiasko. Die gewünschten Geiseln sind in Urlaub und mit Rita Richter stellt sich ihnen eine couragierte und schlagfertige Frau in den Weg, die sie an den Rand der Verzweiflung bringt. Zu allem Überfluss steht vor dem Gebäude schnell ein Großaufgebot der Polizei, die jedoch auch von Pannen im Einsatz geplagt ist. Alles scheint außer Kontrolle zu geraten….
„Auch entführen will gelernt sein“ ist ein Krimi mit Biss, Humor und einer wahren Botschaft, der sehr lesenswert ist. Ein überaus abwechslungsreicher Schreibstil, der gespickt ist mit Ironie, Wortwitz und einer klischeehaften Ganovensprache aus dem Ruhrpott, lässt einen nur so durch die Geschichte fliegen. Hier wird man in eine Situationskomik hineinversetzt, die aber im weiteren Verlauf auch dramatische Züge annimmt. Schauplatz ist der Innenbereich eines Fitnessstudios der gehobenen Klasse, in dem das Unglück seinen Verlauf nimmt.
Hier trainiert Rita Richter, eine selbstbewusste und schlagfertige Frau, die sich nicht von ihrer Krankheit, der Multiplen Sklerose, einschüchtern lässt. Sie ist eine sehr liebenswerte Persönlichkeit, und ein ganz toller Charakter, der den Reiz in der Geschichte ausmacht. Man spürt ihre Achtung und Verantwortung für ihre Mitmenschen und sie in ihrer Familie zu erleben ist wunderschön. Sie steht hier für alle Personen, die mutig und couragiert sind und in einer Gefahrensituation ihre Mitmenschen aus der Schockstarre holen können und sie dazu animiert gemeinschaftlich etwas bewirken zu können.
Die Charaktere der Kriminellen werden sehr lebendig und originell dargestellt und sie versuchen ihre beschränkte Intelligenz durch Drohung und Gewalt zu kompensieren. Oft schüttelt man nur den Kopf vor so viel Dummheit, Eigennutz und Unbeherrschtheit.
Das bei der polizeilichen Ermittlungsarbeit durch unvorhersehbare Ereignisse auch nicht alles immer nach Plan läuft kam gut rüber, aber mir der Überschlagung der Geschehnisse konnte man dann wirklich nicht rechnen.
Mein Fazit:
„Auch entführen will gelernt sein“ war für mich einmal ein ganz anderer Krimi, der mich besonders durch die speziellen und achtungswerten Charaktere gereizt hat. Die Mischung zwischen Dramatik, Spannung und Situationskomik hat mir sehr gut gefallen.
Verdient vergebe ich 5 Sterne.

Bewertung vom 17.12.2017
Dicken, Dania

Die Seele des Bösen - Blut, Angst und Tränen / Sadie Scott Bd.5 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Meisterhaft ! Schockierend, skrupellos und Spannung pur!
„Die Seele des Bösen - Blut, Angst und Tränen“ ist der fünfte Teil der Serie um die FBI Profilerin Sadie Scott.
Sadie ist gerade das Alleinsein satt nachdem ihr Lebenspartner Matt sie bei ihrem Date versetzt hat und lernt bei einem Barbesuch Brandon kennen, einen sympathischen jungen Mann, der sein Interesse an ihr bekundet. Über ihre berufliche Laufbahn kommen sie ins Gespräch und sie fühlt sich geschmeichelt über seine Neugierde und seinen Wunsch selber diese Richtung einschlagen zu wollen. Ein freundschaftlicher Kontakt zwischen beiden entsteht. Als Sadie in einen neuen Fall eingebunden wird, bei dem ein Serienmörder sein Unwesen in Pittsburgh treibt, wo Frauen grausam gefoltert und ermordet werden, verfolgt er dies in den Medien und versucht sie aufzubauen, als der Gesuchte sie persönlich unter Druck setzt und Angst bei ihr erzeugt. Nie im Leben hätte Sadie damit gerechnet, was der Pittsburgh Strangler für sie vorgesehen hat und geht dabei durch die Hölle.

Dania Dicken ist mit „Die Seele des Bösen – Blut, Angst und Tränen“ ein Meisterwerk gelungen. Nicht ohne Grund hat sie dieses Buch allen tapferen und mutigen Verbrechensopfern gewidmet und bei ihrer Recherche, wie in der Nachbemerkung erläutert, Tatsachenberichte von überlebenden Opfern mit herangezogen, um ihren Thriller authentisch rüberzubringen. Dies ist ihr wahrlich gelungen und ich war schon lange nicht mehr so schockiert und gefesselt von dem überaus spannenden Buch, das durch die persönliche Note, der einem ans Herz gewachsenen Profilerin Sadie Scott, noch seine eigene Dynamik bekam. Durch den spannenden, ausdrucksstarken und bildhaften Schreibstil der Autorin braucht man starke Nerven, da sie es versteht psychologisch gut aufgebaut, nervenaufreibend und emotionsvoll diesen Fall rüberzubringen. Ein Katz- und Mausspiel lässt einen nicht mehr los und man suchtet nur noch durch das Buch, weil man auf ein, wie auch immer, gutes Ende hofft.
Ich habe den Kopf geschüttelt vor Sadies Leichtsinn, mit Matt gelitten in seiner Verzweiflung, war dankbar, dass auch einem Psychopathen Fehler passieren können und unendlich froh, dass mit Andrea Thornton eine Freundin von Sadie und Profilerspezialistin aus London zu dem Fall herangezogen wurde, die alle beruflich und menschlich unterstützt hat.
Sadie hat überlebt, da sie die Hauptprotagonistin der Reihe ist, doch dieser Fall hinterlässt bei ihr Narben, die durch viel Liebe, Verständnis und Vertrauen geheilt werden müssen. Ihr Leben wird sich verändern und ich bin schon sehr gespannt darauf, wie ihr weiterer Lebensweg sein und ihr nächster Fall sie wieder herausfordern wird.
Mein Fazit:
„Die Seele des Bösen – Blut, Angst und Tränen“ war für mich der bisher beste Teil der Reihe um die FBI Profilerin Sadie Scott und ich kann die ganze Reihe und besonders dieses Buch nur jedem Thriller-Fan empfehlen.
Verdient vergebe ich 5 Sterne.

Bewertung vom 10.12.2017
Peter, Maria W.

Der Schatz Salomos


ausgezeichnet

Spannende und fesselnde Fortsetzung der Reihe um die Sklavin Invita!
„Der Schatz Salomos“ ist der dritte Teil der Reihe der historischen Krimis um die Sklavin Invita.
Im Gefolge des Legatus von Treveris und seiner Tochter Marcella reist Invita nach Divodurum. Unschöne Erinnerungen verbinden sie mit der Stadt, in der sie ihre mit Leid versehene Kindheit und Jugend verbrachte, bis sie als Sklavin an ihren jetzigen Herrn verschenkt wurde. Unruhe und Unzufriedenheit in der Bevölkerung herrschen gerade hier und zwei seltsame und mysteriöse Morde an jungen Frauen sorgen für Entsetzen und Verwirrung. Ihnen wird berichtet, dass ein Fluch über der Stadt und dem Haus des Legatus liege. Invita ist voller Entsetzen, als sie erfährt, dass zwei ihrer wenigen früheren Freunde, der Heiler Isaac und sein Sohn Salomo, unter Mordverdacht stehen. Sie setzt alle Hebel in Bewegung um ihnen zu helfen und gerät dabei in gefahrvolle Situationen und kommt auch noch einem geheimen Tempelschatz auf der Spur.
„Der Schatz Salomos“ ist eine überaus gelungene Fortsetzung von Invitas Geschichte auf die ich schon hin gefiebert habe. Hier wird das Schicksal und Leben einer jungen und faszinierenden Sklavin gekonnt in einen spannenden Krimi mit historischen Hintergrund eingebaut. Von Beginn an war ich wieder eingefangen von dem wunderschönen und sehr bildhaften Schreibstil und der Erzählkunst der Autorin. Maria W. Peter versteht es perfekt Spannung aufzubauen und einen in die Zeit um 260 n. Chr. zu entführen. Prunk, Machtspiele, Intrigen und die auseinanderklaffenden Gesellschaftsschichten werden hier sehr authentisch und lebensnah dargestellt und man hat das Gefühl in einen Film hineinversetzt zu werden. Sehr bedrückend war auch zu lesen wie in dieser Zeit schon Christen, Juden und Flüchtlinge ausgegrenzt wurden. Besonders eindringlich kam das in der Gerichtsverhandlung von Isaac und Salomo rüber, bei der das Volk von einem überaus fanatischen und selbstherrlichen Ankläger gegen sie aufgewiegelt wurde. Erschreckend, wie oft sich das in der Geschichte der Menschen immer wiederholt.
Maria W. Peter hat ihre Charaktere im Buch wieder sehr liebevoll, aufregend und polarisierend dargestellt. Durch die in der Ich-Form erzählten Geschichte von Invita ist man noch gefesselter von ihrer ausdrucksstarken Persönlichkeit und liebt, leidet und fiebert die ganze Zeit mit ihr mit. Ihre Herrin Marcella ist mehr Freundin wie Besitzerin von ihr und beide zusammen in dem Buch zu erleben erzeugt ein wundervolles herzerwärmendes Gefühl. Isaac und Salomo sind zwei sehr liebens- und achtungswerte Menschen, die einem durch ihre Selbstlosigkeit direkt ans Herz gewachsen sind. Die Familie Cornelius und der kaiserliche Priester Misenus jedoch erschrecken einen in ihrer Gier nach Macht und Reichtum.
Die ganze Zeit lässt einen die Autorin voller Spannung im Dunkeln tappen und wirft bei einem immer wieder neue Fragen und Möglichkeiten bei der Suche nach dem Mörder und der Entlastung von Isaac und Salomo auf und man wird letztendlich sehr von der Auflösung überrascht.
Mein Fazit:
Maria W. Peter konnte mich mit „Der Schatz Salamos“ vollkommen überzeugen. Ich liebe ihre Art Geschichten zu erzählen und kann für dieses umwerfende Buch nur eine unbedingte Leseempfehlung aussprechen! Ich freue mich schon riesig auf Teil vier der Reihe!
Verdient vergebe ich 5 Sterne.

Bewertung vom 04.12.2017
Lind, Hera

Der Prinz aus dem Paradies


sehr gut

Liebe kennt keine Vernunft!

Nie im Leben hätte Rosemarie Sommer damit gerechnet, dass sie auf einer Reise nach Sri Lanka, die sie von ihrem Sohn geschenkt bekommen hat, ihre große Liebe Kasun kennenlernt. Schon an ihrem ersten Abend werden zaghafte Blicke ausgetauscht und eine magische Anziehungskraft herrscht zwischen beiden. Als gestandene Frau in den Vierzigern verliebt sie sich Hals über Kopf in einen weitaus jüngeren Singhalesen, der ihr den Zauber seines Landes aber auch seine Schattenseiten vorführt. Rosemarie wirft alle Bedenken über Bord, heiratet ihren Prinzen und nimmt ihn mit nach Deutschland, wo sie sich eine gemeinsame glückliche Zukunft aufbauen wollen. Aus Liebe und Verantwortung unterstützt sie sehr großherzig auch seine verarmte Familie in dem weit entfernten Land und ist verzweifelt, als Kasun urplötzlich wieder aus ihrem Leben verschwindet. Warum hat er ihr dies angetan? Sie setzt alle Hebel in Bewegung um die Gründe zu erfahren.

Die Erlebnisse von Rosemarie Sommer beruhen auf einer wahren Geschichte und werden von Hera Lind sehr feinfühlig und mit viel Herz in einem wirklich lesenswerten Buch erzählt. Schon alleine der Titel des Romans wurde sehr liebevoll ausgewählt und passt perfekt zu all den Gefühlen, die der Leser zusammen mit Rosemarie in der, in der Ich-Form geschriebenen Erzählung, erlebt. Über Allem steht das Wunder der Liebe, die unvorhergesehen gekommen und einzigartig erfüllend ist, aber sie auch in eine tiefe Verzweiflung führt. Nicht immer kann man Rosemaries Entscheidungen nachvollziehen und als realistisch denkender Mensch schüttelt man manchmal den Kopf vor so viel Unvernunft und Naivität und hätte sie sehr gerne in einigen Situationen zurückgehalten. Doch wiederum ist man von ihrem großen Herzen, ihrem Glauben an das Gute im Menschen und ihrem unerschütterlichem Vertrauen fasziniert. Für sie waren es die richtigen Entscheidungen in ihrem Leben, die sie nie wieder hergeben will. Es ist kein Buch, das Frauen ermahnen soll vorsichtig und überlegt zu sein, sondern ein dankbarer Rückblick von Rosemarie, diese einzigartige und ihr Leben verändernde Liebe erlebt zu haben.

Mein Fazit:
Hera Lind und Rosemarie Sommer haben mir sehr unterhaltsame Lesestunden geschenkt und mir einen nicht vermuteten Blickwinkel auf eine sehr interessante wahre Geschichte aufgezeigt. Dies wurde durch das Nachwort der Protagonistin und von Hera Lind noch unterstrichen.
Verdient vergebe ich 4 Sterne.