Benutzer
Benutzername: 
Biene101
Wohnort: 
Köln

Bewertungen

Insgesamt 266 Bewertungen
Bewertung vom 09.03.2022
Blank, Lilly

Offen für alles


ausgezeichnet

Experimente und ihre Folgen
Drei unterschiedliche Frauen, drei unterschiedliche Probleme.

Elena, kurz vor der Geburt ihres Kindes, Vater ?

Claudia, jemand, der seine eigenen Bedürfnisse über alles stellt und außerdem ist es ihr egal, ob ihr Diego sie betrügt. Oder doch nicht?

Viviane, die ihrem Sexleben mit Karl wieder mehr neuen Pep verpassen möchte und ungewollt ein Drama nach dem anderen heraufbeschwört.

Lily Blank ist hier ein ganz wunderbarer und unterhaltsamer Roman, mit absolut passendem Titel, gelungen. Man leidet mit den Protagonisten, lacht über die Katastrophen des Familienalltags, die jedem so oder so ähnlich bekannt sein dürften. Man verteilt Verständnis und Ablehnung bei der Lektüre und ergreift automatisch Partei.

Der Schreibstil ist herrlich erfrischend und man fliegt nur so durch das Buch.

Was aber auch wichtig ist zu bemerken, dass Buch regt zum Nachdenken an. Wie konnten die drei Frauen in diese Situationen geraten? Sie haben vergessen, wie man kommuniziert und sich in ihrem Alltag bequem eingerichtet.

Wer gute Unterhaltung mit Humor und ein bisschen Sarkasmus liebt, nichts gegen den ein oder anderen Beziehungsratschlag hat, der ist hier genau richtig.

Von mir ein klare Leseempfehlung.

Bewertung vom 07.03.2022
Corbet, Ellis

Kalt lächelt die See / Guernsey-Krimi Bd.1


ausgezeichnet

Gelungener Auftakt-Fortsetzung erwünscht
Ellis Corbet bietet uns hier den Auftakt zu einer neuen Krimiserie auf den Kanalinseln. Schon das Cover vermittelt einem die einzigartige Stimmung auf diesen Inseln. Auch die Beschreibung der Landschaften, Menschen und Atmosphäre auf den Kanalinseln ist gut gelungen und bietet direkt ein angenehmes Lesegefühl.
Das frisch zusammengestellte Ermittlerteam aus DI Kate Langlois und Tom Walker, der neue Kollege aus London muss erst zusammenfinden und agiert zunächst etwas angestrengt zusammen.
Der Schreibstil der Autorin ist mitreißend, die Dialoge glaubhaft und es lässt sich sehr angenehm lesen.
Der Leser wird langsam in den Fall eingeführt, der seinen Ursprung in der Vergangenheit hat. Ava, ein kleines Mädchen ist vor zwei Jahren spurlos verschwunden. Ein Fall , der Kates Chef nie los gelassen hat und der bis heute die Eltern im Verdacht hat.
Der Spannungsbogen bleibt die ganze Zeit über oben, denn es tun sich stets neue Ermittlungsansätze und Verdächtige auf. Das Umfeld weiß mehr, als es zugibt.. Bis zum Schluss bleibt man im unklaren, wie alles zusammenhängt. Sicher ist nur, dass Ereignisse in der Vergangenheit erheblichen Einfluss auf die Gegenwart genommen haben.
Was besonders sympathisch an dem Buch aufgefallen ist, waren die Nebenschauplätze, wie Kates Familie oder der ausgesprochen nette Archäologe Niklas. Hier bahnt sich im Laufe des Buches eine eine Liebesgeschichte an, die aber angenehm im Hintergrund des Geschehen blieb.
Kalt lächelt die See ist ein wirklich gelungener Auftakt und macht definitiv Lust auf mehr.

Bewertung vom 07.03.2022
Fricke, Lucy

Die Diplomatin


ausgezeichnet

Hochaktuell
Lucy Fricke entführt uns in die Welt der Diplomatie, gewährt einen Blick hinter die Kulissen.
Ein Romanthema, dass in diesen hochpolitischen Zeiten, nicht unproblematisch daher kommt und trotzdem sehr unterhaltsam ist.
Fred, eine deutsche Diplomatin, schon lange im Job und immer noch sehr engagiert. Wir steigen ein in Montevideo, am 3. Oktober. Dort ist sie Botschafterin, arbeitet also für die deutsche Regierung.
Sie hat kein Fable für die stumpfsinnigen Repräsentationspflichten.
Durch unvorhersehbare Ereignisse , stößt sie in Montevideo, wenn auch unverschuldet, an ihre Grenzen. Aus Smalltalk wird eine Krisensituation, die ihr alles abverlangt.
In der Folge landet sie als Konsulin in Istanbul. Obwohl ja immer noch diplomatisch tätig, sind ihre Aufgabengebiete jetzt die Anliegen der deutschen Bürger.
Hier trifft sie die Wucht der Politik. Menschen verschwinden, werden verhaftet, Urteile erfolgen willkürlich.
Hier verliert sie im Zuge der Ereignisse den Glauben an die Diplomatie und reagiert in Krisensituationen anders als erwartet und erlaubt.
Lucy Fricke schildert dies alles aus der Sicht ihrer Protagonistin auf eine leichte, teils ironische Art, aber immer dem Ernst der Situationen angemessen.
Die Kapitel sind kurz und knapp gehalten und nehmen uns auf eindringliche Art und Weise mit in die Entwicklung der Gefühlswelt von Fred.
Die begleitenden Charaktere bleiben in der Geschichte eher im Hintergrund.
Das Buch hat mich so in seinen Bann gezogen, dass ich es innerhalb von 2 Tagen gelesen habe. Ich hätte gerne noch mehr erfahren. Aber es vermittelt auch so ein einen Eindruck von der Arbeit einer Diplomatin in aktuellen politischen Situationen.
So wie das Buch begonnen hat, am 3. Oktober, so endet es auch wieder, am 3. Oktober.

Bewertung vom 02.03.2022
Dunne, Ellen

Boom Town Blues


sehr gut

Interessante Ermittlerin
Patsy Logan ist eine sympathische deutsch-irische Kommissarin, die sich zu einer beruflichen Auszeit in Dublin befindet. Diese wird jäh unterbrochen, als sie zu einem Mordfall in der österreichischen Botschaft hinzugezogen wird.
Es ist der dritte Band um die Ermittlerin, aber mein erster. An einigen Stellen, hatte ich das Gefühl, besser die Vorgängerbände auch gelesen zu haben, aber das bezog sich hauptsächlich auf die private Ebene.
Natürlich ist sie eine Ermittlerin mit eine ganzen Reihe von beruflichen und privaten Problemen, daher auch die Auszeit. Aber es hält sich in Bezug auf den Anteil an der Gesamtstory im Rahmen.
Der Fall führt uns in die Tiefen der Finanz- und Immobilienkrise mit all ihren negativen Auswirkungen und versorgt uns nebenbei noch mit einigen Fakten dazu.
Der Schreibstil ist flüssig, humorvoll und die wechselnden Perspektiven und Sprünge zwischen Vergangenheit und Gegenwart halten die Spannung aufrecht. Gleichzeitig verlangen diese Sprünge aber auch eine hohe Aufmerksamkeit des Lesers, um nicht den Faden zu verlieren.
Patsy ist eine sehr sprunghafte und oft negativ denkende Frau, mit einem starken Willen und  einigen ungeklärten Fragen in Irland. Sei es der Tod des Vaters oder ihre Beziehung zu Ben. Diese Fragen bleiben am Ende auch unbeantwortet. Ich vermute, dass es so eine Art roter Faden ist, der sich durch die Reihe zieht.
Insgesamt hat mir der Krimi gut gefallen und ich werde die Reihe sicher im Auge behalten.

Bewertung vom 20.02.2022
Langroth, Ralf

Ein Präsident verschwindet / Philipp Gerber Bd.2


ausgezeichnet

Sehr gute Fortsetzung
Ralf Langroth hat hier eine würdigen Nachfolgeband vorgelegt. Wieder befinden wir uns im Nachkriegsdeutschland (Rheinland) der 50er Jahre.
Im Mittelpunkt steht das Verschwinden (Entführung) des Verfassungsschutzpräsidenten Otto John, der urplötzlich in Ostberlin wieder auftaucht. Wer kleinere Lücken bzgl. des historischen Hintergrunds hat, dem empfehle ich das Nachwort zuerst zu lesen.
Bundeskanzler Adenauer greift wieder auf Philipp Gerber zurück, der ihm schon einmal gute Dienste geleistet hat. Dieser ist diesmal auch noch persönlich involviert, da seine Freundin Eva Herden ebenfalls verschwunden ist und sie in der ganzen Affäre eine Rolle spielt.
Die Handlung ist spannend aufgebaut und lässt einen im Dunkeln, wem man trauen kann und wem nicht. Geheimdienste, ehemalige Nazigrößen, jeder mischt in diesem Fall mit.Wie schon im ersten Band bekommt man einen Eindruck von der damaligen Situation, indem die politischen Persönlichkeiten zu Figuren des Buches werden. Das ist authentische und spannende Zeitgeschichte.
Ich würde mich freuen, wenn die Serie fortgeführt würde.

Bewertung vom 20.02.2022
Thorogood, Robert

Mrs Potts' Mordclub und der tote Nachbar / Mord ist Potts' Hobby Bd.1


ausgezeichnet

Skuril und very British
Robert Thorogood , bekannt als Autor von „Death in Paradise“ hat hier einen wunderbaren, unterhaltsamen Krimi im Miss Marple Style geschrieben.
Judith Potts, exzentrische Bewohnerin von Marlow, hört beim Nacktbaden in der Themse einen Schuss und ist sich sicher, dass ihr Nachbar ermordet wurde.
Da sie mit den Ermittlungen der hiesigen Polizei nicht so einverstanden ist, nimmt sie kurzer Hand den Fall selbst in die Hand.
Ab hier beginnt ein wirklich besonderes Lesevergnügen. Zu Mrs. Potts gesellen sich noch zwei weitere Damen. Die neurotische und unsichere Pfarresgattin Becks Starling und die Hundesitterin Suzie, auch ein wenig außerhalb der Norm.
Die Damen ermitteln auf Teufel komm raus, egal ob sie sich dabei in Gefahr bringen oder nicht. Dabei geraten sie in viele sehr skurrile Situationen. Der Schreibstil von Robert Thorogood ist flüssig und gespickt mit jeder Menge britischen Humor.
Der Fall selbst ist sehr spannend. Man hat als Leser alle Möglichkeiten mitzurätseln und es bleibt bis zum überraschenden Ende spannend.
Das Dorf Marlow, dass tatsächlich existiert, ist schön beschrieben und man hat direkt eine Vorstellung, in welcher Umgebung die Handlung spielt.
Das Damentrio habe ich zum Schluss sehr ins Herz geschlossen und ich freue mich auf ein weiteres Lesevergnügen der besonderen Art im Folgeband.

Bewertung vom 11.02.2022
Deakin, Leona

Lost / Augusta Bloom Bd.2


gut

Spannend, aber nicht immer nachvollziehbar
Captain Harry Peterson wird bei einem Bombenanschlag auf einem Militärstützpunkt leicht verletzt und verschwindet zunächst spurlos. Als er nach Tagen in einer entfernten Klinik gefunden wird, hat er schwere Kopfverletzungen und kann sich an die vergangenen Jahre nicht mehr erinnern. Auch nicht an seine Freundin Karene, die sich darauf an ihre Freundin Augusta Bloom wendet. Schnell verdichtet sich der Verdacht, dass bei dem Erinnerungsverlust nachgeholfen wurde.
Ich war gespannt, was sich hinter all dem verbergen würde.
Band 1 habe ich nicht gelesen, was an einigen Stellen durchaus hilfreich gewesen wäre. Spätestens als als eine Figur aus der Vergangenheit auftaucht, die für das Zerwürfnis zwischen Augusta und ihrem Partner Marcus in Band 1 verantwortlich zeichnet.
Bis zu diesem Zeitpunkt hat mich die Handlung wirklich gefesselt. Der Schreibstil der Autorin ist flüssig und in kurzen Kapiteln wird die Spannung, auch durch Rückblicke in die Vergangenheit, hochgehalten.
Ja, aber halt nur bis zu diesem Zeitpunkt. Für meinem Geschmack wird es aber hier etwas unglaubwürdig. Es gibt keine logischen Gründe für das Auftauchen der o.g. Figur und warum sie Augusta und Marcus, als Hauptprotagonisten, so in den Hintergrund drängt. Auch die dargestellten Zusammenhänge und die schlussendliche Lösung entbehren für mich jeder Logik.
Ich kann natürlich nicht beurteilen, ob das Leseerlebnis mit Kenntnis des Band 1 besser gewesen wäre.
So bleibt als Fazit nur ein Krimi, der sich zügig lesen lies, an einigen Stellen durchaus spannend und fesselnd war, aber bei mir keinen bleibenden Eindruck hinterlassen wird.

Bewertung vom 08.02.2022
Schneider, Anna

Grenzfall - Ihr Schrei in der Nacht / Jahn und Krammer ermitteln Bd.2


ausgezeichnet

Beklemmender Fall
Der zweite Grenzfall um die Kommissare Alexa Jahn und Bernhard Krammer. Für mich war es die erste Begegnung mit den beiden Ermittlern, aber die fehlenden Informationen aus Band 1 haben mich nicht gestört.
Die beiden Ermittlerpaare gefallen mir sehr gut. Während Krammer und Sabo ein gut eingespieltes Team sind, tun sich Alexa und Florian noch etwas schwer im harmonischen Zusammenspiel.
Die persönlichen Entwicklungen und Verwicklungen der Protagonisten sind gut dosiert und lassen die Krimihandlung nicht in den Hintergrund treten.
Der Schreibstil ist flüssig und die kurzen Kapitel mit wechselnden Perspektiven und Handlungsfortsetzungen halten die Spannung, über das ganze Buch hin, hoch.
Zum Fall. Zeitgleich verschwinden in Innsbruck (Krammer) und in der Jachenau (Alexa) mehrere Menschen. Die Motive für die Verbrechen sind erschreckend und die Autorin sorgt mit ihrer Beschreibung der Atmosphäre, vor allem in der Jachenau, für zusätzliche Beklemmung.
Die eingestreuten Kapitel aus Sicht der Entführten lassen einen mit diesen mitleiden.
Eine gemeinsame Ermittlung findet erst spät statt, was die Handlung für mich aber sehr glaubwürdig macht.
Das Ende bietet offene Fragen, teils aus dem persönlichen, teils aus beruflicher Bereich und lässt mich mit Spannung auf den 3. Teil warten.

Bewertung vom 08.02.2022
Frank, Sylvia

Gala und Dalí - Die Unzertrennlichen / Berühmte Paare - große Geschichten Bd.1


gut

Mehr erwartet
Gala und Dali, ein bekanntes Paar aus der Künstlerszene, 50 Jahre verheiratet. Also genug Stoff und Hintergrund für “die“ Liebesgeschichte mit künstlerischem Hintergrundinformationen.
Soweit meine Erwartungshaltung.
Cover und Klappentext versprachen eine bewegende Liebesgeschichte, ein ungleiches Paar, das alle Widerstände überwindet und ein Leben für die Kunst sucht.
Nach über 400 Seiten Roman bin ich etwas enttäuscht. Die Figuren blieben blass und oberflächlich, ohne tiefer gehende Emotionen, die man bei einer bewegenden Liebesgeschichte erwarten sollte.
Gala macht zudem den Eindruck, dass sie hauptsächlich an dem Erfolg Dalis interessiert ist und nicht an seiner Persönlichkeit. Er hingegen ist ein Egoist, den die Befindlichkeiten seiner Frau nicht wirklich interessieren. Die Szenen wirken aneinandergereiht und ich hatte die ganze Zeit das Gefühl, die Handlung distanziert von außen zu betrachten. Auch Beziehungen, die die beiden geprägt haben, wie die Beziehung Dali-Schwester oder Gala-Tochter werden nicht näher erläutert.
Es ist mir bewusst, dass es nicht soviel Informationen über das Paar gibt, aber wenn immer wieder betont wird, wie umfangreich die Recherchen waren, erwarte ich mehr.
Dali und seine Kunst ist für mich auch viel zu kurz gekommen. Sei es seine künstlerischen Inspirationen (bei dem Uhrenbild klingt es etwas an) oder auch die Verbindung zur Surrealisten Szene in Paris. Mir ist durchaus bewusst, dass hier keine Biographie vorliegt. Aber die Kunst hat den Menschen so geprägt, dass es für mich nicht vorstellbar ist, dass es keine Auswirkung auf die Liebesgeschichte hatte.
Was positiv hervorzuheben ist, sind die Landschaftsbeschreibungen. Diese sind wirklich vortrefflich gelungen. Man fühlt und riecht die Umgebung und bekommt ein Kurzurlaubfeeling.
Aber leider machen gute Landschaftsbeschreibungen keine guten Roman.

Bewertung vom 06.02.2022
Poppe, Sandra

Liebe beginnt, wo Pläne enden


ausgezeichnet

Charmanter Liebesroman
Sandra Poppe hat uns mit einem wunderbaren Wohlfühlroman überrascht.
Kristin , scheinbar glücklich verheiratet, zwei Kinder, wird von der Tatsache überrascht, dass ihr Mann eine Geliebte hat. Um für sich den Kopf freizubekommen, startet sie mit ihren Töchtern das Projekt " Gelebte Geschichte " in einem Freilichtmuseum . 6 Wochen leben wie im 18. Jahrhundert. Sie erleben, was es bedeutet ohne die Errungenschaften der modernen Technik zu leben und zu arbeiten.
Während man, dank des lockeren und humorvollen Schreibstils, mühelos durch das Buch liest, wird der Wunsch geweckt, an so einem Projekt selber teilzunehmen.
Kristin wird wunderbar dargestellt. Ihre Art die Ereignisse zu verarbeiten, das moralische Dilemma in das sie gerät und ihre persönliche Weiterentwicklung, hat mich sehr beeindruckt.
Auch alle anderen Protagonisten decken eine kunterbunte Mischung an Charakteren ab. Typische Teenager, altgediente Ehefrau mit tyrannischen Mann, um nur zwei Beispiele zu nennen. Die Dialoge, die sich zwischen den Charakteren entwickeln, großes Kino. Wir erleben, wie sie als Gemeinschaft zusammenwachsen und Anteil an allen, auch den persönlichen, Problemen nehmen.
Was mich aber besonderes beeindruckt hat, waren die ernsthaften Untertöne und kleinen Lebensweisheiten, die das Buch bereithält. Trotz Humor und turbulenter Ereignisse, kann man für sich auch etwas aus Buch mitnehmen.
Die Kapitel sind kurz gehalten, mit herrlichen Überschriften und bieten so stets kurzweilige Unterhaltung.
Das Buch hat mich sehr gut unterhalten, ich war traurig, als es zu Ende war. Und es war für mich nicht das letzte Buch der Autorin.