Benutzer
Benutzername: 
Leseschneckchen
Wohnort: 
NRW

Bewertungen

Insgesamt 313 Bewertungen
Bewertung vom 28.09.2020
Bushnell, Candace;Cotugno, Katie

Rules For Being A Girl


ausgezeichnet

Dazugehören ist alles oder lohnt es sich zu kämpfen?

Marin ist eine gute Schülerin und steht kurz vor ihrem Abschluss. Sie liebt die Gespräche mit ihrem Lehrer und nutzt dazu jede Möglichkeit. Sie verbringen viel Zeit miteinander und nichts daran wirkt auf Marin ungewöhnlich. Eines Tages allerdings kommt es zu einer Situation zwischen Beiden, die alles verändern soll. Ein Kuss zwischen Lehrer und Schüler, der eigentlich ganz unbemerkt bleiben sollte und schließlich Marins komplettes Leben verändert. Denn das junge Mädchen fühlt sich dieser Situation alles andere als gewachsen. Als sie Vertrauenspersonen sucht, wird sie von niemandem ernst genommen und sogar zurückgestoßen. Bis sich schließlich fast die ganze Schule gegen sie stellt. Aus einer guten und geliebten Schülerin wird eine Außenseiterin. Und das alles nur, weil sie etwas ausspricht, das niemand hören will. Weil sie sich wehrt, den Mund zu halten und weil sie sich für die Gerechtigkeit einsetzt.
Allein der Klappentext und das Cover haben meine Neugierde auf das Buch geweckt. Vor allem deshalb, weil viele Fragen offenbleiben. Was genau passiert mit Marin und ihrem Lehrer? Was bringt Marin dazu, sich gegen all ihre Freunde zu stellen? Richtet sie sich gegen den Lehrer oder kämpft sie für eine Liebe mit ihm? All das war mir nicht klar und es machte mir Spaß, es herauszufinden. Von Anfang bis Ende behielt das Buch seine Spannung. Genau aus diesem Grund möchte ich auch nicht zu viel von der Story verraten und niemandem die Freude nehmen, es selbst herauszufinden.
Zu seiner eigenen Meinung zu stehen und sich der Menge entgegen zu stellen, dazu gehört jede Menge Mut. Gerade in dem Alter, in dem Marin sich befindet und in dem nichts mehr zählt, als dazuzugehören. Diese Stärke und den Willen dazu muss man ihr hoch anrechnen. Ich habe so deutlich gespürt, wie unangenehm sich manche Situationen für sie angefühlt haben müssen und ich war beeindruckt, wie bereit sie war, zu kämpfen. Sie macht innerhalb des Buches eine spürbare Entwicklung durch und ihr wird von Tag zu Tag bewusster, in wie vielen Situationen des Alltags diese oder eine ähnliche Art von Ungerechtigkeit vorkommt. Mit einer Hand voller Teilnehmer gründet sie einen Buchclub und findet darin Unterstützung und Gleichgesinnte. Sie geben ihr die Kraft, nicht aufzugeben und weiterzukämpfen.
Der Schreibstil hat es mir möglich gemacht, viele Situationen mit Marin genau nachzuempfinden. Viele Emotionen wurden perfekt rübergebracht und sogar Marins Unsicherheit und dem Alter entsprechende Launenhaftigkeit wurden perfekt rübergebracht.
Dieses Buch stellt definitiv nicht nur eine interessante Story dar, sondern gab mir einiges mit auf den Weg, über das ich mir im Nachhinein noch Gedanken machen sollte. Es zeigt auf, dass es sich lohnt durchzuhalten und zu kämpfen, wenn man der festen Überzeugung ist, dass es das Richtige ist. Und es soll darin bestärken, sich zu wehren, wenn sich etwas nicht gut anfühlt. Ich werde dieses Buch sowohl meiner 14-jährigen als auch meiner 12-jährigen Tochter ans Herz legen, denn was ist wichtiger, als die eigenen Kinder stark zu machen?

Bewertung vom 18.09.2020
Applegate, Katherine

Weggefährten und Freunde / Die Endling-Trilogie Bd.2


ausgezeichnet

Echte Freunde bezwingen gemeinsam jede Herausforderung
Im zweiten Teil von „Endling“ befindet sich Byx, das Dalkin-Weibchen, weiterhin auf der Suche nach anderen Überlebenden ihrer Art. Diese abenteuerliche Reise bestreitet sie mit ihren Freunden Khara, Tobble, Renzo und Gambler. Gemeinsam betreten sie verschiedene Welten, durchqueren atemberaubende wie geheimnisvolle Landschaften und begegnen dabei unterschiedlich guten, wie bösen Lebewesen. Unweigerlich führt es dazu, dass sie hin und wieder furchteinflößenden Geschöpfen gegenüberstehen und sich gefährlichen Kämpfen stellen müssen. Allerdings halten die Freunde fest zusammen. Gemeinsam als Team, finden sie stets aus den kompliziertesten Situationen einen Ausweg. Doch was passiert, wenn sie einmal getrennt sind? Schaffen sie es auch allein oder nur in einer kleinen Gruppe gegen das Böse anzukämpfen? Die Freunde finden heraus, dass sie kurz vor einem Krieg stehen, denn der bösartige Murdano und eine miese Sorte der Felijagas wollen alle Macht an sich reißen. Werden sie eine Möglichkeit finden, gegen dieses Vorhaben anzugehen und sich gegen den Krieg zu stellen?
Die Autorin Katherine Applegate führte mich zum zweiten Mal in eine lebhaft bunte und fantasievolle Welt äußerst interessanter Lebewesen. Sie schickte mich mit den kleinen Abenteurern auf eine spannende Reise. Einzigartige Bilder liefen auch im zweiten Band vor meinem inneren Auge ab und ich war erneut vom Einfallsreichtum der Autorin überrascht. Für ausreichend Spannungsmomente hat sie ebenso gesorgt. Denn während sie immer wieder neues und unbekanntes Land betreten, begegnen sie gefährlichen Situationen. Es werden aufregende Kämpfe mit seltsamen Kreaturen geführt, die hin und wieder auch grausame und erschreckende Bilder heraufbeschwören. Es entstehen aber auch viele Momente, in denen warmherzige Gespräche unter den Freunden geführt werden. Die positive und freundschaftliche Stimmung beherrscht definitiv das Buch. Denn vor allem geht es hier um eine Geschichte, die zeigt, wie wichtig Freundschaft ist und wie sinnlos es ist, einen Krieg zu führen. Das Zugehörigkeitsgefühl der bunten Truppe kommt also in diesem Band besonders zur Geltung. Ob Mensch oder Tier, alle stehen fest füreinander ein, komme was wolle.
Mich hat schon Band 1, aufgrund seiner einzigartigen und fantasievollen Landschaften, Figuren und Bilder, die sich in meinem Kopf abzeichneten, stark an die unendliche Geschichte erinnert. Auch im zweiten Buch des Endlings war das wieder der Fall. Wer also ein Fan der unendlichen Geschichte ist, wird sich sicherlich auch an der Trilogie des Endlings erfreuen. Meine 12-jährige Tochter und ich haben uns riesig auf diese Fortsetzung gefreut. Nachdem sie nun gelesen wurde, können wir es kaum erwarten, auch Band 3 zu verschlingen.

Bewertung vom 21.08.2020
Muck, Nena

For that Moment


ausgezeichnet

Genieße den Moment und lebe ein leidenschaftliches Abenteuer

Emmi wünscht sich nichts sehnlicher, als in ihr altes unbeschwertes Leben zurückzukehren. Aber das ist unmöglich. Als sie Hailee, eine frühere Freundin, wiedertrifft, wittert sie darin ihre Chance. Sie möchte die letzten Monate ausblenden und für einen Moment zu der Emmi zurückkehren, die sie früher einmal war. In ein ganz normales Leben ohne mitleidige Blicke und übervorsichtige Menschen. Dafür muss sie nur eines, und zwar ihrer Freundin die Wahrheit vorenthalten. Das ihr bei diesem Plan ausgerechnet der arrogante und gutaussehende Vince in die Quere kommt und ihr Leben auf den Kopf stellt, damit hat sie nicht gerechnet. Sie weiß ganz genau, dass Vince für sie Gefahr bedeutet. Trotzdem zieht er sie magisch an und stößt sie genauso mies wieder von sich. Ein Verhalten, das Emmi erschüttert und gleichzeitig ein mächtiges Feuer in ihr auslöst. Doch wie lange hält sie dieses Spiel aus? Denn auch ihr Netz aus Lügen, in das sie sich flüchtet, wird immer enger.
Dieses Buch ist der Wahnsinn!!! Schon nach den ersten Seiten war ich verliebt und wollte, dass es niemals aufhört. Ich habe hier ein unglaublich schönes Leseerlebnis hinter mir und kann kaum in Worte fassen, wie sehr mich diese Story berührt hat. Selten wurde ich von den Emotionen so sehr gepackt, dass ich ein Buch nicht weglegen wollte, aber gleichzeitig pausieren musste, um dieses gewaltige Liebesgewitter sacken zu lassen. Immer begleitet von der Angst, die Story könnte sich plötzlich verändern und aus dieser einmaligen Geschichte könnte etwas Böses oder gar schrecklich Trauriges erwachen. Etwas, das dem bezaubernden Buch einen negativen Beigeschmack verleiht und mir die Glücksgefühle raubt, die es mir vorher beschert hat. Die liebe Nena Muck hat jede Gefühlsregung mit ihren Worten so lebhaft wiedergegeben, dass ich die Geschichte beeindruckend real zu spüren bekam. Sie hat Momente geschaffen, die mich sämtliche Gefühle auf eine so intensive Weise miterleben ließen, wie es selten jemand vermag.
Ihre Charaktere sind einzigartig und stark. Emmi ist eine bezaubernde und gleichermaßen schüchterne wie mutige Person, in die ich mich, trotz ihrer schwierigen Geschichte, schnell hineinfühlen konnte. Sie steckt in der schwierigsten Phase ihres Lebens und bewältigt diese realistisch, mit bewundernswerter Stärke und enormen Kampfgeist.
Vince ist die Ausgeburt des wahren Bad Boys und so fies er auch sein mag, man kann ihn nur lieben. Ich weiß gar nicht, warum diese Art von Männern auf uns Frauen eine derartige Wirkung ausüben, aber es war einfach genial, diesen Typen mit all seinen Facetten zu erleben! Er hat das Gesamtpaket an Aufregung, Abenteuer, Action und Leidenschaft, das nicht nur Emmi, sondern auch uns Leser erstklassig erfrischt. Er zeigt Emmi was es heißt, zu Leben und zu Lieben und sie genießt jeden Augenblick mit ihm. Auch seine manchmal so abstoßende Art hat seinen Reiz. Man spürt genau, was dahintersteckt und das ist unglaublich heiß. Ich konnte nicht genug von ihm bekommen. Jede neue Seite barg für mich ein neues Abenteuer. Von mir aus hätte es ewig so weitergehen können.
Es kommt wahrhaftig nicht oft vor, dass mich ein Buch so sehr berührt. Eine Lovestory, die vor Leidenschaft und Abenteuerlust nur so strotzt und definitiv das Potential hat, mein Jahreshighlight zu werden. Ich bin Nena Muck von Herzen dankbar für diese Geschichte. Ein ausgezeichnetes Leseerlebnis, das es unbedingt verdient hat, mehr Leser zu erreichen.

Bewertung vom 15.08.2020
Leister, Hans

Der Tunnel


sehr gut

Die Fahrt ins Ungewisse

Die Fahrt durch den Gotthard-Tunnel ist für den Zugführer Steppach zwar nicht außergewöhnlich, gehört aber noch nicht zur Routine. Denn für die Tunneldurchquerung benötigt ein Zugführer einen Berechtigungsschein, den auch Steppach in Kürze in der Tasche haben wird. Heute tritt er die Tour durch den Tunnel deshalb noch mit Begleitung an. Wenn alles nach Plan läuft, hat er pünktlich Feierabend und kann bei seiner Familie sein.
Der Schülerin Zarah, die mit ihren Klassenkameraden und der Lehrerin im selben Zug in die Schweiz unterwegs ist, sollte die Reise eine schöne Abwechslung bieten. Ganz überraschend hat ihre Lehrerin aus der Schule eines Berliner Problembezirks die Einladung für diese Klassenreise erhalten. Ein Vorzug, den nicht jede Klasse genießen kann und von dem niemand ahnt, wie stark er ihr Leben beeinflussen wird.
Zur gleichen Zeit, aber nicht im Zug, findet sich auch Zumtobel mit seinen Kameraden zu einem Sondereinsatz im Berg ein. Er gilt als Hauptmann der Reserve, der zwar regelmäßig zum Dienst verpflichtet ist, sich aber ebenso gern auch freiwillig zu den alljährlichen Einsätzen meldet. Hauptberuflich ist er als Bankangestellter tätig und nutzt die Einsätze der Armee als eine willkommene Abwechslung vom Büroalltag.
Der Zugführer, die Schülerin und ein Hauptmann berichten in diesem Buch von ihren Erlebnissen im Gotthard Tunnel. Eine Tour, die sie und alle Mitreisenden niemals vergessen werden. Eine Reise, die ihr Leben viel stärker prägen wird, als sie jemals geahnt hätten. Denn plötzlich hält der Zug an, die Stromversorgung bricht ab und der Albtraum beginnt. Was ist geschehen?
Mehr möchte ich vom Inhalt dieser Story nicht verraten. Denn das Schöne an diesem Buch ist es, dem Geschehen Seite für Seite selbst auf die Spur zu kommen.
Ich muss gestehen, dass ein Thriller nicht zu meinem üblichen Genre zählt. Vermutlich war das der Grund, warum ich mich an den Stil der Erzählung erst gewöhnen musste. Von den Protagonisten mochte ich am liebsten die Schülerin Zarah, denn ihr Erzählstil war sehr einfach leicht zu verfolgen. Auch ihre Lehrerin war mir sehr sympathisch. Sie wusste perfekt mit ihrer Situation umzugehen. Beim Hauptmann Zumtobel drehte sich vieles um seinen militärischen Dienst und alles was damit verbunden ist. Gerade bei ihm verlief die Erzählung oft sehr sachlich, was es mir manchmal erschwerte, in der Story zu bleiben. Der Zugführer Steppach hingegen war für alles rund um den Zugverkehr zuständig, bot stets seine Hilfe an und sorgte für seine Passagiere. Dennoch war er froh, das Handeln Zaras Lehrerin überlassen zu können, als diese sich anbot. Sie zog schnell die nötigen Schlüsse und setzte diese mit Hilfe ihrer Schüler sinnvoll um.
Trotz meiner anfänglichen Schwierigkeiten empfand ich das Buch durchgehend interessant. Im kompletten Verlauf der Geschichte begleitete mich der Wunsch, mehr zu erfahren. Der Ablauf erinnerte mich stark an den eines Katastrophenfilms. Es war spannend, die Entwicklungen mitzuverfolgen. Besonders aufregend war es, zu beobachten, wie die Menschen mit ihrer Situation fertig werden mussten und Lösungen entwickelten. Der Autor gewährt uns hier einen Einblick auf eine fast unmögliche und schreckliche, aber vorstellbare Katastrophe und ihre damit einhergehenden Folgen. Zum Schluss lässt er uns in eine Zukunft blicken, die zwar unserer Lebensweise ähnelt, in der Rollenverteilung aber eine ganz andere ist.
Ein Buch, das uns ein Bild vor Augen führt, von dem wir eigentlich nichts wissen wollen, es aber trotzdem herausfordern, indem wir uns der Natur entgegenstellen.

Bewertung vom 14.08.2020
Stankewitz, Sarah

Lovely Mistake / Bedford-Reihe Bd.2


ausgezeichnet

Lebe deinen Traum und genieße die Liebe

Weil Molly in der Vergangenheit von ihren Beziehungen mehr als enttäuscht wurde, setzt sie sich von nun an eine Regel auf. Sie wird ein halbes Jahr lang keinen Mann berühren. Als aber ihre Wohnung durch einen Wasserschaden unbewohnbar wird, findet sie Unterschlupf bei Troy. Doch war das eine gute Idee, sich gerade in der Wohnung dieses gutaussehenden Handwerkers niederzulassen? Schon bald merkt Molly wie dumm ihr selbst auferlegtes Gebot ist. Zu gern würde sie die Muskeln unter dem Shirt ihres Mitbewohners berühren. Aber für einen Regelbruch ist Molly nun wirklich zu stolz.
Bereits die Leseprobe von Band 1, Perfektly Broken, von Sarah Stankewitz hat mich neugierig gemacht. Leider bin ich bis jetzt noch nicht dazu gekommen, das Buch zu lesen. Nach diesem Roman weiß ich aber, dass ich das unbedingt noch nachholen möchte. Denn der Schreibstil der Autorin gefällt mir sehr. Sie schafft es ein Knistern zwischen den Protagonisten zu entwickeln, das gar nicht mehr aufhören will. Dazu lässt sie Szenen entstehen, die zutiefst berühren, und schafft somit eine perfekte Mischung für eine richtig gute Lovestory. Immer wenn ich daran dachte, eine Pause beim Lesen einzulegen, brachte ich es doch nicht übers Herz, das Buch wegzulegen. Entweder lud sich die Spannung zwischen Molly und Troy gerade mal wieder so stark auf, dass sie mich ans Buch fesselte, oder es waren die großen gefühlvollen Momente zwischen Molly und ihrer Mutter, die mich teilweise zu Tränen rührten und die ich unbedingt miterleben wollte.
Die Charaktere, die Sarah Stankewitz geschaffen hat, sind ausdrucksvoll und sympathisch. Besonders Molly hat mich vom ersten Moment an gut unterhalten. Sie überraschte mich und brachte mich zum Lachen. Ihre direkte Art hebt sich von anderen ab und macht sie interessant. Auch von Troy konnte ich nicht genug bekommen. Er ist ebenso wie Molly um keinen coolen Spruch verlegen, kann aber genauso gut eine sehr einfühlsame Seite von sich zeigen. Genau das, was wir uns von einem guten „Bad Boy“ wünschen.
Obwohl ich Band 1 noch nicht kenne und eine Verbindung zum Vorgänger besteht, konnte ich super in die Story von Lovely Mistake hineinfinden und sie problemlos genießen. Die beiden Bücher können also auch unabhängig voneinander gelesen werden. Für den perfekten Lesegenuss würde ich aber mit dem ersten Band beginnen.
Ich hatte mit dieser kurzweiligen und rührenden Geschichte über Liebe und unerfüllte Träume ein schönes Leseerlebnis. Das aufregende und langanhaltende Knistern zwischen Molly und Troy hat mir verdammt gut gefallen. Auch wenn ich das Ende ein wenig vorhersehen konnte, fand ich den Ausklang aber stimmig. Deshalb möchte ich für das Buch auch gern die volle Sternzahl vergeben.

Bewertung vom 22.07.2020
Taschinski, Stefanie

Wir haben was zu feiern / Familie Flickenteppich Bd.2


ausgezeichnet

Zusammen schaffen wir das!!!

Bei Familie Flickenteppich ist immer was los. Das kommt daher, weil sie in einem großen Haus mit vielen netten Nachbarn wohnen. Deshalb geschehen auch täglich neue überraschende und aufregende Dinge. Ob es nun die entflogenen Sittiche von Oma Becker sind, die wieder eingefangen werden müssen; der Geburtstag der kleinen Jojo, der angemessen gefeiert werden will, oder aber die neue Erfindung vom Grafen, die so laut ist, dass man das ganze Haus damit aufwecken könnte.
Erzählt werden die Geschichten von Emma, der Mittleren der Familie Flickenteppich. Emma hat noch einen älteren Bruder namens Ben und eine kleine Schwester, die sich Jojo nennt. Und dann gibt es natürlich noch Papa Olli. Die Mama der Kinder ist leider in Australien. Natürlich ist das Fehlen der Mutter in der Geschichte dauerhaft präsent. Dieser Umstand macht die drei Geschwister zwar sehr traurig, jedoch wissen sie ausgesprochen gut mit ihrer Situation umzugehen. Es ist einfach süß zu beobachten, wie gut die Geschwister füreinander sorgen. Auch den Papa versuchen sie zu unterstützen, denn schließlich muss er sich, nach dem Verschwinden der Mutter, allein um alles Kümmern und ganz nebenbei noch die Brötchen verdienen. Er gibt alles, was in seinen Kräften steht, um seine lieben Kinder glücklich zu machen. Beim Lesen erwärmte es mir geradezu das Herz und machte mich gleichzeitig traurig, weil man doch ziemlich deutlich mitbekommt, wie sehr den Kindern ihre Mama fehlt. Zum Glück gibt es noch jede Menge andere liebenswerte Menschen im Haus mit der Nummer 11. Sie alle zusammen ergeben eine perfekte Flickenteppichfamilie und sind sofort bereit, einander zu helfen. Sie stehen jederzeit mit netten Worten oder Taten zur Seite. Der Zusammenhalt wird in der Familie Flickenteppich großgeschrieben. Das kann man auf jeder Seite deutlich spüren.
Auf diese Weise ziehen sich die wunderbaren kleinen Geschichten ab 8 Jahren, eingefasst in 22 Kapitel, über 231 Seiten. Wer mag kann sich zum Beispiel jeden Abend vor dem Einschlafen ein Kapitel vornehmen. Denn meist hat jedes Kapitel auch ein neues Abenteuer zu erzählen. Darin enthalten sind wichtige Themen, wie zum Beispiel Zusammenhalt, Freundschaft, Hilfsbereitschaft, Fürsorge oder auch Verlust. Als Leser fühlt man mit der Familie Flickenteppich mit. Man freut sich und spürt genauso auch die Traurigkeit der Kinder, wenn ihnen wieder einmal bewusst wird, wie sehr sie doch ihre Mama vermissen. Definitiv ist diese liebevolle Geschichte also auch von rührenden Momenten begleitet. Trotz alledem vermittelt sie aber ein leichtes Gefühl und wirkt nicht zu schwer auf Kinder.
Was die Illustrationen von Anne Kathrin-Behl angeht, so waren sie es, die mich überhaupt erst einmal auf das Buch aufmerksam gemacht haben. Ich liebe farbenfrohe Kinderbücher. Und wenn man allein den Buchdeckel betrachtet, hegt man den Wunsch unbedingt mehr von diesem bunten Leben zu entdecken. Zum Glück wird man auch im Inneren mit diesen hübschen leuchtenden Zeichnungen belohnt, die sich nebenbei noch perfekt der Geschichte anpassen.
Selbstverständlich kann das Buch „Familie Flickenteppich -Wir haben was zu feiern“ unabhängig von Band 1 gelesen werden, so wie wir es gemacht haben. Während des Lesens habe ich es aber bedauert, dass ich so wenig über die einzelnen Personen und vor allem über die fehlende Mama wusste. Wer also die Abenteuer der Familie Flickenteppich von Anfang an erleben möchte, der sollte mit Band 1 „Familie Flickenteppich – Wir ziehen ein“ beginnen und all die netten Leute aus Haus Nummer 11 erst einmal kennenlernen. Wir werden das schleunigst nachholen.

Bewertung vom 22.07.2020
O'Leary, Beth

Time to Love - Tausche altes Leben gegen neue Liebe


ausgezeichnet

Für die Liebe ist es nie zu spät, warum nicht mal was neues wagen?

Für einen neuen Blickwinkel ist es nie zu spät. Genau das denken sich auch Leena und Eileen, als sie ganz spontan für zwei Monate ihre Wohnungen tauschen. Leena wurde zu Zwangsurlaub verdonnert und braucht dringend eine Auszeit von der Arbeit. Diese bekommt sie natürlich am besten in Omas Haus auf dem Land. Außerdem gibt es nach dem Tod ihrer Schwester noch jede Menge aufzuarbeiten, zu dem Leena bisher nicht bereit war und sich stattdessen lieber jede freie Minute mit Arbeit zugeschaufelt hat. Großmutter Eileen wollte schon als junges Mädchen unbedingt nach London. Und weil sie gerade dringend nach einem Abenteuer in Sachen Liebe sucht, trifft sich die Gelegenheit, mit ihrer Enkelin Leena für kurze Zeit das Leben zu tauschen, doch geradezu perfekt. Auf dem Land in Hamleigh ist die Auswahl an Männern in ihrem Alter nämlich ziemlich spärlich. In London bieten sich dagegen ganz neue Möglichkeiten.
Dieses Buch hat mich in den Urlaub begleitet und ich glaube genau dafür ist es perfekt gemacht. Es liefert eine so leichte und angenehme Stimmung, dass man sich damit einfach nur wohlfühlen kann. Weil der Schreibstil locker ist, hatte ich überhaupt keine Probleme in die Geschichte einzutauchen. Schon der Klappentext ließ darauf hoffen, dass ich es hier mit einer guten Portion Humor zu tun haben werde und ich wurde nicht enttäuscht. Denn allein die fast achtzigjährige Großmutter Eileen konnte mich mit ihrer Männersuche und ihrer bezaubernd lockeren Art bestens unterhalten und bereitete mir eine Menge verdammt lustiger Szenen. Bei der sortierten Leena hingegen war es schön zu beobachten, wie sie auf dem Land nach und nach entspannte. Sie verwandelte sich von einer arbeitswütigen und kontrollierten Frau wieder in ein menschliches Wesen und ließ endlich auch den Schmerz über den Verlust ihrer Schwester zu. Abwechselnd aus Leenas und Eileens Perspektive begleitete ich die Beiden bei der Verwirklichung ihrer neuen Ziele und lernte dabei nicht nur einige lustige, wie interessante Personen aus Hamleigh kennen, sondern auch Leenas Mitbewohner aus London. Das Buch lieferte mir nicht nur durchweg gute Unterhaltung, es war ein Genuss.
Nach „Love to Share“ aus dem letzten Jahr, eine weitere leichte und vor allem überraschende Geschichte. Auch wenn sich die Storys gar nicht so sehr ähneln, hat mir dieses Buch das gleiche wohlige Gefühl vermittelt. Es lässt mich auf mehr Lesestoff dieser Autorin hoffen. Absolute Leseempfehlung für all jene, die gerade Lust haben, ein wenig abzuschalten und zu genießen.

Bewertung vom 19.06.2020
El Omari, Laila

Wozu wir fähig sind


sehr gut

Auch die besten Freunde haben ihre Leichen im Keller

Unauffällig und völlig selbstverständlich haben sich Alexander und seine Begleitung Leonora unter die Leute gemischt. Alexander scheint eine fast unheimliche Freude daran zu haben, mit den Menschen in seinem Umfeld zu spielen. Er hat einen Plan, nur welchen, das gibt er nicht bekannt. Immer an seiner Seite ist Leonora. Sie ist still und geheimnisvoll. Irgendetwas aus ihrer Vergangenheit bereitet ihr Probleme. Ob sie Alexanders Freundin ist, das weiß niemand so genau. Beide finden sich plötzlich in einer Gruppe junger Leute wieder, die sich alle in irgendeiner Form untereinander kennen. Ob nun von der Uni oder von der Zeit davor, jeder von ihnen hat eine Geschichte. Doch wie diese zusammengehört, dass soll der Leser erst später erfahren. Alina und Patrick sind schon seit langer Zeit ein Paar. Alles wirkt perfekt in ihrer Beziehung. Doch als Alexander auftaucht, ändert sich das. Alina weiß, dass Alexander etwas Gefährliches in sich trägt und trotzdem fühlt sie sich zu ihm hingezogen. Robin, ein Freund von Alina, fühlt sich hingegen zu Alexanders Begleitung Leonora hingezogen. In welcher Form ihm das nachher zum Verhängnis wird, dass müsst ihr natürlich selbst herausfinden.
Erst einmal möchte ich damit beginnen, dass allein das Cover absolut genial ist. Was man nicht auf den ersten Blick sieht, ist, dass der Buchdeckel durch glänzende Rillen geprägt ist. Das fühlt sich nicht nur klasse an, sondern hat mich immer wieder verleitet, über den Buchdeckel zu streichen. Dazu die Schrift in Neonfarbe auf schwarz-grau-weißem Hintergrund, richtig cool. Hier hat sich der Coppenrath Verlag mal wieder etwas Geniales einfallen lassen.
Direkt beim Einstieg in das Buch schimmert das Mysteriöse durch. Schnell wurde mir klar, dass es sich hier definitiv um eine spannende Story dreht, in der es immer etwas zu Rätseln gibt. Wohin mich diese Geschichte aber letztendlich führt, wusste ich lange Zeit nicht. Jeder Abschnitt beginnt mit einer neuen Person. Jeder Charakter hat seine eigene Geschichte, gibt aber nie genug preis, um sich daraus ein zusammenhängendes Bild zu zaubern. Ich verspürte von Seite zu Seite mehr Lust, das herauszufinden. Denn eines war klar, hier geht es darum, den Bösewicht für etwas zu finden. Nur für was und wer das sein sollte, das musste ich schon selbst herausfinden. Gestehen muss ich auch, dass ich erst kurz vor der Mitte des Buches so wirklich den Überblick hatte. Zwar wurde aus der Erzählperspektive geschrieben, aber ständig wechselten die Charaktere. Der Eine war mit dem bekannt, der nächste mit dem Anderen. Alle zusammen bilden eine Kette, aber die musste erst einmal aneinandergereiht werden. Es gibt Sprünge von der Vergangenheit in die Gegenwart und vor jedem Kapitel steht ein Zitat einer beteiligten Person. Das Zitat regte nicht nur zum Nachdenken an, sondern führte ein wenig in die Irre, machte mich aber zusätzlich noch neugieriger auf die Story. Trotz all der Verwirrungen hatte ich Spaß an der Story. Ich wollte unbedingt dahinter steigen, um was es hier überhaupt geht und warum so gehandelt wird. Zum Schluss hin wurde es dann noch einmal richtig spannend. Obwohl das Ende zwar immer vorhersehbarer wurde, konnte es mich trotzdem überraschen.
Definitiv ein Buch zum Nachdenken. Es zeigt ziemlich deutlich wie allzu oft der Schein doch trügt und wie schnell sich deine Freunde zu Betrügern entpuppen können. Spannung, gute Unterhaltung und jede Menge Rätsel.

Bewertung vom 15.06.2020
Bartsch, Carina

Sonnengelber Frühling


ausgezeichnet

Emely und Elyas - endlich vereint

Wenn du nach verzehrend langer Zeit deiner großen Liebe gegenüberstehst und weißt, dass er genauso fühlt wie du, dann ist es gar nicht einfach, damit umzugehen. Endlich sind Emely und Elyas ein Paar. Die großen Missverständnisse sind aus dem Weg geräumt. Alles was sie tun müssen, ist ihre Liebe zu genießen. Und doch ist es nicht leicht, sich einfach fallenzulassen. Emely kann ihr Glück kaum fassen. Alles fühlt sich neu und doch so vertraut an. Ist es da ein Wunder, wenn man vor lauter Sorge, alles richtig zu machen, ganz vergisst, überhaupt zu handeln?
Der Start ins Buch war wie die Rückkehr zu einem alten Lieblingsort. Stück für Stück kommen die Erinnerungen zurück und plötzlich ist wieder dieses Glücksgefühl da.
Entgegen dem Rat der Autorin habe ich mit dem dritten Band dieser Reihe begonnen, ohne die Vorgänger noch einmal gelesen zu haben. Ich wollte einfach so schnell wie möglich mit diesem Buch beginnen. Es ist bereits sechs Jahre her, als ich „Kirschroter Sommer“ und „Türkisgrüner Winter“ verschlungen habe. Demzufolge waren meine Erinnerungen an die beiden Bücher nicht mehr ganz frisch. Es gab Lücken meinerseits, besonders was die Nebencharaktere betrifft. Gerade zu Beginn des Buches habe ich mir dann schon manchmal gewünscht, ich hätte etwas mehr Zeit aufgebracht und die ersten zwei Bände noch einmal gelesen. Die geladene und knisternde Stimmung zwischen Emely und Elyas, die mich sofort wieder packte, war mir aber nur allzu vertraut und zog mich mit. Denn genau diese Zankereien zwischen den Beiden waren es, die mich vom ersten Buch an so sehr amüsiert und mich verdammt gut unterhalten haben. Es ist die besondere Atmosphäre, die tiefen Gefühle, im Wechsel mit ihren lockeren Dialogen und den humorvollen Auseinandersetzungen, die das Buch harmonisch machen. Ich deute es einfach als gutes Zeichen, wenn man während des Lesens mehrfach und überraschend laut auflachen muss. An Carina Bartschs Büchern gefällt mir nicht nur der leichte Schreibstil. Sie hat unglaublich gute Hauptcharaktere geschaffen. Mein absoluter Favorit ist eindeutig Elyas. Ich würde sogar behaupten, er ist mir der Liebste aller Protagonisten, denen ich bisher, in all meinen gelesenen Büchern, begegnet bin. Ich liebe seine liebevollen Neckereien Emely gegenüber so sehr, dass ich gar nicht genug davon bekommen kann.
Auch Emely ist ein herzensguter Mensch. Sie hat ebenso schlagfertige Kommentare auf Lager wie Elyas und steht ihrer großen Liebe in nichts nach. Ihre manchmal so tollpatschige Art ist süß und macht sie ungeheuer sympathisch. Auch wenn sie meine Geduld, mit ihrer übervorsichtigen Art, manchmal etwas strapazierte, so gehört gerade diese zu ihrer Persönlichkeit und macht sie unvergleichlich.
Vielleicht war Band 3 nicht so aufregend, wie die ersten beiden Bände, weil vor allem das Fiebern und Hoffen auf ein Happy End fehlte. Denn dieses haben die Zwei bereits zu Beginn des Buches erreicht. Das Ziel, dem sie nun entgegensteuern ist definitiv ein anderes, aber auch dieses hat nicht nur eine gute Unterhaltung zu bieten, sondern vermittelt auch Werte, in denen es darum geht, sich mit gewissen Dingen genau die Zeit zu nehmen, die man wirklich braucht. Wenn dein Partner dir diesen Freiraum lässt, dann ist allein das schon ein gutes Zeichen. Mir hat es jedenfalls viel Freude bereitet, dem Wachsen der Beziehung zu folgen. Emely und Elyas haben einen neuen Abschnitt aufgenommen. Es können noch andere Lebensabschnitte folgen. Also werde ich auch auf einen „goldorangenen Herbst“ oder ähnliches hoffen. Allein schon wegen Elyas ist mir das Buch die fünf vollen Sternchen wert.