Benutzer
Benutzername: 
Lilli33
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 557 Bewertungen
Bewertung vom 07.12.2022
Stehn, Malin

Happy New Year (MP3-Download)


gut

Nicht schlecht, aber …

Inhalt:
Silvester 2018. Die Freundinnen Nina, Lollo und Malena treffen sich mit ihren Familien im Haus von Lollo, um gemeinsam das neue Jahr zu begrüßen. Unterdessen veranstalten die siebzehnjährigen Töchter von Nina und Lollo in Ninas Haus ihre eigene Party. Am nächsten Tag ist Jennifer, Lollos Tochter, spurlos verschwunden.

Meine Meinung:
Mich konnte dieser Roman leider nicht so begeistern wie viele andere. Zwar musste ich mich nicht zum Weiterhören zwingen, aber wirklich gefesselt war ich nicht.

Was sich nach der Inhaltsbeschreibung nach Krimi oder Thriller anhört, ist eher ein Familiendrama. Dafür war es mir dann aber nicht tiefgründig genug, sondern zielte eher auf Spannung ab, die jedoch nicht da war. Es werden im Verlauf des Buches einige Geheimnisse gelüftet, der Großteil davon allerdings erst im letzten Viertel. Davor dümpelt die Handlung ein wenig vor sich hin. Leider war mein Interesse dann schon ziemlich erloschen, als es dann endlich richtig losging mit der Spannung.

Sehr gut haben mir die Perspektivwechsel gefallen. Es wird aus der Sicht von Nina, Ninas Ehemann Fredrik und Lollo erzählt. Die Kapitel sind dabei klar zugeordnet. Im Hörbuch werden sie von verschiedenen Sprecher*innen dargestellt, die man gut unterscheiden kann und die ihre Sache auch wirklich gut machen.

In den ersten drei Vierteln des Buches gingen mir aber alle drei Protas ziemlich auf die Nerven. Sie wirken zum Teil oberflächlich, egoistisch und jämmerlich. Ständig geht es um „Ach, hätte ich nur …“ , „Was soll ich nur …“, „Ich tue mir ja so leid …“ Das hat mich einfach nicht gereizt. Und da konnte auch das wirklich sehr gut gelungene letzte Viertel das Ruder nicht mehr herumreißen.

Bewertung vom 28.11.2022
Jonasson, Jonas

Drei fast geniale Freunde auf dem Weg zum Ende der Welt


sehr gut

Klasse Mischung aus Wortwitz und Situationskomik

Inhalt:
Durch (un-)glückliche Zufälle lernen sich Johan, Petra und Agnes kennen. Da sie alle nichts zu verlieren haben, denn Petra hat für einen der nächsten Tage den Weltuntergang errechnet, machen sie sich mit dem Wohnmobil auf eine Reise quer durch Europa und noch weiter. Es gilt, mit erlittenem Unrecht aufzuräumen und allgemein die Welt ein bisschen besser zu machen.

Meine Meinung:
Wer die Romane von Jonas Jonasson kennt und mag, wird sich auch hier köstlich amüsieren. Es gab so viele Stellen, an denen ich schmunzeln, vor mich hin grinsen oder sogar laut lachen musste, die kann ich gar nicht zählen. In seinem ganz eigenen Stil erzählt Jonasson von ein paar Außenseitern, die sich miteinander auf ein freundschaftliches Abenteuer einlassen. Dabei wirken die Figuren einerseits herrlich skurril, aber trotzdem auch lebensecht. Vor allem Johan hat es mir in seiner Schlichtheit angetan. Er ist wirklich ein herzerwärmender Charakter.

Wie von diesem Autor gewohnt, führt uns der Plot mal wieder weit in der Weltgeschichte herum. Durch die Hintertür kann Jonasson hier Kritik an Gesellschaft und Politik anbringen, wodurch es dem Werk trotz Witz und Klamauk nicht an einem gewissen ernsten Hintergrund mangelt.

Abgesehen von für meinen Geschmack zu vielen Wiederholungen konnte mich der Roman richtig begeistern und super unterhalten.

Bewertung vom 23.11.2022
Nesbø, Jo

Blutmond / Harry Hole Bd.13


ausgezeichnet

Komplexer und äußerst fesselnder Krimi

Inhalt:
Nach dem Tod seiner Frau Rakel ist Harry Hole in Los Angeles gelandet, wo er seine Wunden leckt und immer mehr im Alkohol versumpft. Währenddessen werden in Oslo zwei junge Frauen ermordet. Ein Immobilienhai steht unter Verdacht. Er heuert Harry Hole als Privatdetektiv an, um seine Unschuld zu beweisen.

Meine Meinung:
„Blutmond“ ist bereits der 13. Teil der Reihe um den Osloer Polizisten und Spezialisten für Serienmörder Harry Hole, lässt sich aber sicher auch gut ohne Vorkenntnisse lesen. Es spielen zwar Charaktere aus den früheren Bänden eine Rolle, der Hintergrund wird aber hier noch mal kurz aufgerollt, sodass man alles Nötige erfährt. Der Kriminalfall ist in sich abgeschlossen.

Harry Hole ist ein Mensch mit vielen Problemen. Es gibt Krimis, da geht es mir auf die Nerven, wenn schon wieder ein Kommissar Alkoholiker ist oder sonst ein Handycap hat. Aber Jo Nesbø versteht es, seinen Helden so authentisch darzustellen, dass das für mich einfach alles zusammenpasst. Dabei entwickelt sich Harry Hole in meinen Augen hin zum Besseren. Auch wenn er in diesem Band kurz vorm Abgrund steht, wirkt er doch immer sympathischer und menschlicher.

Der Schreibstil ist wie immer sehr flüssig und rund. Man kann sich einfach fallen lassen und die Seiten fliegen nur so dahin. Das ist einerseits entspanntes Lesen, aber die Story ist total spannend. Als Leser*in weiß man immer ein bisschen mehr als die Ermittler, vor allem, dass der Täter weiter töten wird. Das lässt einen zuweilen den Atem anhalten.

Die Handlung ist genial aufgebaut. Sie ist ziemlich komplex und man muss genau die einzelnen Fäden verfolgen, die sich teilweise überkreuzen und leicht zu einem Knoten führen können. Das ist wirklich klasse gemacht. Es werden einige Verdächtige aufgebaut, aber es bleibt bis kurz vor Schluss undurchsichtig und damit hoch spannend.

Fazit:
Auch der 13. Band der Reihe ist absolut spannend und unterhaltsam. Für Fans wie für solche, die es werden wollen.

Die Reihe:
1. Der Fledermausmann
2. Kakerlaken
3. Rotkehlchen
4. Die Fährte
5. Das fünfte Zeichen
6. Der Erlöser
7. Schneemann
8. Der Leopard
9. Die Larve
10.Koma
11. Durst
12. Messer
13. Blutmond

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 12.11.2022
Ludwig, Stephan

Ausgelöscht / Hauptkommissar Claudius Zorn Bd.12


ausgezeichnet

Wieder ziemlich spannend und humorvoll

Inhalt:
Die Kriminalkommissare Zorn und Schröder haben eine harte Nuss zu knacken. Jakob Fender wurde fast zu Tode geprügelt und seine linke Hand schwer verletzt. Dummerweise kann er sich an nichts erinnern, als er im Krankenhaus aufwacht. Doch bald gibt es einen Mordfall und schnell steht für Schröder fest, dass das Mordopfer mit derselben Tatwaffe „behandelt“ wurde. Doch wo ist die Verbindung?

Meine Meinung:
Dies ist schon der 12. Band der Reihe um die beiden skurrilen Kommissare. Ihre Beziehung zueinander und ihr Privatleben spielen immer eine große Rolle. Insofern sind Vorkenntnisse wünschenswert, weil man sonst ihre herrlichen Dialoge gar nicht gebührend schätzen kann. Der Fall ist aber in sich abgeschlossen. Daher könnte man das Buch durchaus auch ohne Kenntnis der Vorgängerbände lesen.

Die Perspektive wechselt immer wieder zwischen der Polizei und dem ersten Opfer, Jakob Fender. Das ist gut gelungen, weil man so mitbekommt, wie beide Seiten an die Lösung des Verbrechens herangehen. Ich empfand das Buch von vorne bis hinten als sehr spannend und durch die schrägen Dialoge von Zorn und Schröder auch als recht humorvoll und total unterhaltsam.

Die Reihe:
1. Tod und Regen
2. Vom Lieben und Sterben
3. Wo kein Licht
4. Wie sie töten
5. Kalter Rauch
6. Wie du mir
7. Lodernder Hass
8. Blut und Strafe
9. Tod um Tod
10. Zahltag
11. Opferlamm
12. Ausgelöscht

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 10.11.2022
Klüpfel, Volker;Kobr, Michael

Der große Coup des Monsieur Lipaire / Die Unverbesserlichen Bd.1


sehr gut

Nett zu lesen

Inhalt:
Mit kleinen Gaunereien bessert der alternde Guillaume Lipaire sein Budget auf. Als er dabei über eine Leiche stolpert, wittert er das große Geld und macht sich zusammen mit seinem jungen Freund, dem Wassertaxifahrer Karim Petitbon, auf die Suche nach dem Schatz. Bald gesellen sich noch weitere Personen zu der Truppe, die ebenfalls ihren Anteil beanspruchen. Doch erst einmal muss man es mit dem ortsansässigen Adel aufnehmen …

Meine Meinung:
Ich muss gestehen, hundertprozentig begeistern konnte mich das Buch nicht. Den Anfang fand ich noch ganz wunderbar. Doch dann zieht sich das Ganze ziemlich in die Länge, ohne dass viel Großartiges passiert. Auch an Spannung hat es mir ein bisschen gefehlt. Die Figuren sind herrlich schräg und damit ist ein Lächeln im Gesicht vorprogrammiert. So ist das Buch dann trotzdem sehr unterhaltsam. Es vermittelt auch eine wundervolle Urlaubsstimmung mit seinen atmosphärischen Beschreibungen von Land und Leuten an der Côte d’Azur.

Die Herren Autoren bedienen sich vieler Klischees, was mal gut, mal weniger gut bei mir ankommt, je nach Situation. Es ist einfach ein Cosy Crime wie so viele andere auch, handwerklich zwar gut gemacht, aber halt nicht aus der Masse der guten Bücher herausragend.

Die Reihe wird voraussichtlich im Mai 2023 fortgesetzt mit Band 2: „Die Unverbesserlichen. Die Revanche des Monsieur Lipaire“. Ob ich dranbleibe, weiß ich jetzt noch nicht. Vielleicht hoffe ich lieber auf einen neuen „Klufti“ ;-)

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 06.11.2022
Redondo, Dolores

Todesspiel. Die Nordseite des Herzens


ausgezeichnet

Gewaltig

Inhalt:
Subinspectora Amaia Zalazar von der Polizei in Pamplona darf an einer Fortbildung des FBI in Quantico, USA, teilnehmen. Hier sticht die junge Frau durch ihre Intuition aus den Teilnehmern heraus und wird schließlich von Agent Dupree vorübergehend in sein Ermittlungsteam aufgenommen. Ein Serientäter hat es auf Familien abgesehen, die ein gewaltiges Naturereignis überlebt haben.

Meine Meinung:
„Todesspiel. Die Nordseite des Herzens“ ist Bestandteil eines Romanzyklus, dessen einzelne Teile aber unabhängig voneinander gelesen werden können. Ich kenne die anderen Bücher bisher nicht, bin nach der Lektüre von „Todesspiel“ aber angefixt und möchte diesen Zustand bald ändern.

Nicht nur der Inhalt des Buches, sondern auch der Umfang ist mit 640 Seiten gewaltig. Mich konnte die Autorin auf jeder einzelnen davon fesseln. Die Handlung ist so spannend, da kam keine Langeweile auf. Neben dem Haupterzählstrang um den Familienmörder gibt es immer wieder Rückerinnerungen in Salazars Kindheit, wo ihr psychisches Päckchen herrührt, das sie zu tragen hat. Auch Agent Dupree hat eine mysteriöse Vergangenheit. Zusammen bilden sie ein schlagkräftiges Ermittlerpaar, dem von anderer Seite immer wieder Knüppel zwischen die Beine geworfen werden. Die Protagonist*innen sind interessant aufgebaut und wirken sehr menschlich trotz ihrer herausragender Fähigkeiten.

Es mag vielleicht nicht alles realistisch sein, aber Redondo stellt es so überzeugend dar, dass mir beim Lesen gar keine Zweifel kamen. Vor allem auch die Beschreibungen der Hurrikans, zum Beispiel Katrina in New Orleans, gingen mir unter die Haut. Das wirkt so plastisch, so authentisch, dass man meint, den Wind draußen pfeifen zu hören.

Fazit:
Das Buch ist spannend, fesselnd, atmosphärisch und unterhaltsam, Von mir gibt es definitiv eine Leseempfehlung für alle Thrillerfans.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 02.11.2022
Meyer, Kai

Die Bücher, der Junge und die Nacht


ausgezeichnet

Ein bibliophiles Stück Zeitgeschichte

Inhalt:
Leipzig, 1943. Ein zehnjähriger Junge kennt kaum etwas anderes als sein fensterloses Zimmer, in dem er gefangen gehalten wird. Er verbringt seine Tage mit dem Lesen von Büchern und entflieht so der Wirklichkeit. Diese holt ihn in einer Dezembernacht ein, als das Graphische Viertel Leipzigs unter dem Bombenhagel zu brennen beginnt und er nur mit Hilfe eines Bücherdiebs entkommen kann.

München, 1971. Robert Steinfeld und seine Kollegin Marie Ludwig handeln mit seltenen Ausgaben von Büchern. Als Marie die Bibliothek des verstorbenen Konrad Pallandt auflösen soll, findet sie dort Ausgaben von Roberts Vater, die es eigentlich gar nicht geben kann.

Leipzig, 1933. Der Buchbinder Jakob Steinfeld verliebt sich haltlos in die junge Juli Pallandt, die jedoch kurz darauf spurlos verschwindet.

Meine Meinung:
Ich liebe die Bücher von Kai Meyer, und ich mag keine historischen Romane. Was also tun, wenn Kai Meyer einen historischen Roman schreibt? - Lesen natürlich! Jeder verdient schließlich eine Chance. Und ich kann gleich sagen, ich habe es nicht bereut. „Die Bücher, der Junge und die Nacht“ war eins meiner Highlights in diesem Jahr. Die Handlung ist dermaßen fesselnd, dass der Autor mir die geschichtlichen Aspekte wie nebenbei unterschieben konnte. Wobei „unterschieben“ vielleicht nicht der richtige Ausdruck ist, denn eigentlich wurden auch sie mir eher spannend und interessant aufbereitet.

Durch den bildhaften, manchmal ein wenig blumigen Schreibstil konnte ich tief in die Geschichte eintauchen und alles um mich herum vergessen. Mein Kopfkino lief auf Hochtouren. Das macht für mich unter anderem ein tolles Buch aus.

Das Erzählen über drei Zeitebenen ist dem Autor super gelungen. In jedem Handlungsstrang tauchen nach und nach immer mehr Bruchstücke der Gesamthandlung auf, sodass erst am Ende alles zusammen zu einem vollständigen Bild verknüpft wird. Für mich waren dabei alle drei Zeitstränge gleich fesselnd, sodass der Lesegenuss nie nachließ. Man findet sich auch super zurecht, in welchem Jahr man gerade liest, denn erstens ist das entsprechende Jahr bei einem Perspektivwechsel angegeben und zweitens sind die Protagonisten jeweils andere.

Hauptsächlich verströmt dieser Roman die Liebe zu den Büchern, aber auch die Liebe unter Menschen bekommt ihren Raum. Alles in allem ist es ein wirklich lesenswertes Stück Zeitgeschichte für alle, die Bücher lieben.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 29.10.2022
Jensen, Jens Henrik

EAST. Welt ohne Seele / Jan Jordi Kazanski Bd.1


gut

Relativ unspektakulär

Inhalt:
Der CIA-Agent Jan Jordi Kazanski ist seit dem Tod seiner kleinen Familie neben der Spur. Ein unerwarteter Auftrag in Krakau bietet ihm die Chance, wieder in den Beruf zurückzukehren. Er soll eine verschollene Kontaktperson mit dem Decknamen „die Witwe“ aufspüren. Doch er ist nicht der Einzige, der das versucht …

Meine Meinung:
Jens Henrik Jensen ist in Deutschland der Durchbruch mit seiner Reihe um den Elitesoldaten Niels Oxen geglückt. Die East-Trilogie wurde dagegen bereits vor etwa zwanzig Jahren im Original veröffentlicht und nun wohl aufgrund des Erfolgs von „Oxen“ auch ins Deutsche übersetzt. Wie so oft scheint es aber einen Grund zu haben, warum man das nicht gleich damals gemacht hat. Zumindest der 1. Band der Trilogie, „Welt ohne Seele“ reicht bei Weitem nicht an „Oxen“ heran, sondern erscheint relativ unspektakulär. Für einen Thriller weist das Werk recht wenig Spannung auf, es plätschert eher an verschiedenen Schauplätzen vor sich hin. Dabei werden die einzelnen Handlungsstränge erst spät miteinander verknüpft. Zu diesem Zeitpunkt hat es mich schon gar nicht mehr so brennend interessiert, wie alles zusammenhängt, da meine Geduld ein wenig erschöpft war.

Hinzu kommt, dass die Handlung ziemlich veraltet wirkt. Sie beschreibt die Zustände am Ende des letzten Jahrhunderts. Vieles davon ist heute nicht mehr aktuell. Auch mit den Protagonist*innen konnte ich nicht wirklich warm werden. Keiner von ihnen war mir sympathisch, und ich bekam auch trotz sich wiederholender Beschreibungen kein detailliertes Bild von ihnen.

Das Buch ist sicher nicht schlecht, aber auch nicht herausragend. Man kann es lesen, verpasst aber auch nichts, wenn man es nicht tut.

Die Reihe:
East. Welt ohne Seele
East. Auf tiefem Grund (ET voraussichtlich August 2023)
East. Jagd im Zwielicht (ET voraussichtlich November 2023)

Bewertung vom 26.10.2022
Boyne, John

Als die Welt zerbrach


sehr gut

Schuld und Verantwortung

ACHTUNG: MEINE REZENSION ENTHÄLT SPOILER ZU „Der Junge im gestreiften Pyjama“

Inhalt:
Gretel ist die Tochter des berüchtigten Kommandanten des Konzentrationslagers Auschwitz. Nach dem Krieg floh sie zusammen mit ihrer Mutter; der Vater wurde gehängt. Heute ist Gretel über 90 Jahre alt und lebt als wohlhabende Frau in London. Immer noch verheimlicht sie ihre unrühmliche Abstammung, muss sich aber stets mit Schuld und Verantwortung auseinandersetzen.

Meine Meinung:
Vor vielen Jahren erschien von John Boyne „Der Junge im gestreiften Pyjama“.Es geht darin um Bruno, den neunjährigen Sohn des Lagerkommandanten von Auschwitz, der sich mit einem Juden anfreundet und letztlich zu Tode kommt.

In der aktuell erschienen Fortsetzung „Als die Welt zerbrach“ erzählt nun die mittlerweile hochbetagte Gretel, wie ihr Leben seit damals verlaufen ist und wie es heute ist. Abwechselnd werden die Erzählstränge in der Vergangenheit und in der Gegenwart weitergeführt, wobei sie sich einander immer mehr annähern.

Gretel muss sich immer wieder damit befassen, welche Mitschuld sie als damals zwölfjähriges Mädchen an den Taten ihres Vaters trägt, welche Schuld sie am Tod ihres Bruders hat und welche Verantwortung sie heute übernehmen muss, um nicht schon wieder und immer noch tatenlos zuzusehen, wenn anderen Menschen Schaden zugefügt wird.

Wie schon mit dem Vorgängerroman konnte John Boyne mich auch mit Gretels Geschichte fesseln. Sein eindrücklicher Schreibstil setzt bei mir unweigerlich das Kopfkino in Gang und ich kann ganz tief in die Handlung eintauchen. Hinzu kommt, dass die Geschichte aus Gretels Perspektive in der 1. Person erzählt wird, sodass man sich sehr gut in die Protagonistin hineinversetzen kann. Aber auch wenn man denkt, man wüsste alles über sie, werden nach und nach noch Geheimnisse aufgedeckt, was ich sehr spannend fand.

Zuweilen habe ich mich an Wiederholungen bzw. zu ausschweifenden Ausführungen gestört, aber im Großen und Ganzen ist der Roman genauso empfehlenswert wie der Vorgänger.

Fazit:
Ein fesselnder Roman über Schuld und Verantwortung, der zum Nachdenken anregt und auch betroffen macht.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 26.10.2022
Sten, Viveca

Kalt und still / Hanna Ahlander Bd.1


ausgezeichnet

Krasser Auftakt einer neuen Krimi-Reihe

Inhalt:
Die Ermittlerin Hanna Ahlander ist bei ihrem Vorgesetzten in Stockholm in Ungnade gefallen. Auch sonst hält sie nichts mehr in der Stadt. Sie kommt im Ferienhaus ihrer Schwester in Åre unter, wo sie ihre Wunden lecken will. Doch natürlich kommt es ganz anders und Hanna findet sich bald mitten in den Ermittlungen zum Verschwinden der achtzehnjährigen Amanda …

Meine Meinung:
Viveca Sten hat mich schon mit ihren Schären-Krimis begeistern können, die ich zwar fesselnd, aber auch eher ein bisschen weichgespült fand, mehr wie Werbung für die Ferienregion Schärengarten. ;-) „Kalt und still“ empfinde ich dagegen als knallharten, düsteren Schwedenkrimi. Dabei ist er gar nicht mal brutal und blutig, aber durch die Atmosphäre recht dunkel und beklemmend.

Man spürt die immer wieder beschriebene eisige Kälte tatsächlich bis in die Knochen. Das Bangen um die junge Frau bzw. die Suche nach einem Täter lassen einen angespannt Seite um Seite umblättern. Die kurzen Kapitel animieren dabei perfekt zum Weiterlesen, denn ein paar Seiten gehen immer noch, auch wenn man eigentlich gar keine Zeit mehr hat oder müde ist. Das Buch aus der Hand zu legen, fällt schwer, weil die Kapitelenden häufig mit kleinen Cliffhangern gespickt sind und man natürlich unbedingt wissen muss, was es damit auf sich hat.

Trotz einer recht hohen Anzahl an Personen lassen diese sich sehr gut auseinanderhalten, da sie alle irgendwie charakteristisch sind. Die ermittelnden Polizisten haben mir dabei super gefallen. Sie sind gut ausgearbeitet, wirken sehr engagiert, haben aber auch menschliche Schwächen.

Der Kriminalfall entwickelt sich zunächst langsam, aber trotzdem intensiv. Geschickt werden falsche Fährten gelegt und die ein oder andere Überraschung eingebaut. Am Ende löst sich alles plausibel auf.

Fazit:
Toller Auftakt der neuen Reihe von Viveca Sten. Spannend von Anfang bis Ende und sehr atmosphärisch. Ich bin gespannt auf die Folgebände.

2 von 102 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.