Benutzer
Benutzername: 
Knopf

Bewertungen

Insgesamt 258 Bewertungen
Bewertung vom 11.09.2016
Kirchherr, Jo;Martens, Andrea

sweet & salty


gut

Ich bin ein Fan von salzigen Zutaten(z.B. Mandeln) nett verpackt im süßen Mantel(Schoki). Daher interessierte mich dieses Buch sehr.
Leider (zuerst die Nachteile) riecht dieses Buch auch nach Wochen immer noch unangenehm nach Druckerfarbe. Das mag ich bei einem Kochbuch nicht so gerne. Anstatt des dunklen Hintergrunds hätte man es doch hell lassen können. Zweitens gefällt mir persönlich die Bindung nicht. Ich möchte ein Kochbuch aufschlagen können, während ich ein Rezept ausprobiere. Geht hier leider nicht, oder ich akzeptiere später eine ausgeleierte Buchbindung. Ich habe mir immer die Seite kopiert, die ich ausprobiert habe.

Die Rezepte sind nach meinem Geschmack und die Zutatenliste ist fast immer überschaubar und die Zutaten in einem normalen Geschäft besorgbar. Die Zubereitungszeit verlängert sich schon mal, bei Laien, wie ich einer bin.

Fazit: Ein Kochbuch nach meinem Geschmack vom Inhalt her; die Gestaltung bekommt größere Abzüge.

Bewertung vom 23.07.2016
Etzold, Veit

Skin


gut

Christian hat einen neuen Job ergattert. Er ist seit neuestem bei East Coast Consulting (ECC) beschäftigt. Leider bringt der Job sehr viele Nachteile mit sich. Lange Arbeitszeiten, Durchsetzungsvermögen und viele Reisen. Darunter leidet sein Privatleben. Nicole, seine Lebensgefährtin nervt die Situation immer mehr. Christians Kräfte schwinden zwar schon, aber er ist so aufgeputscht, dass er es zuerst selbst nicht merkt. Als die Terminvorgaben immer enger werden, unterstützt er sich mit Aufputschmitteln, die er gar nicht verträgt.
Zeitgleich bekommt er Emails, teilweise mit Videoanhängen, in denen ein menschlicher Körper im Wasser gezeigt wird. Tot und aufgequollen. Als Absender erscheint seine eigene Addy? War er so verwirrt von den Pillen?
Als er endlich zur Polizei geht, wird ihm dort nicht geglaubt, erst recht erzählt er nur teilweise die Wahrheiten, verschweigt einen großen Teil.
Nachdem die Leichen entdeckt werden, versteift sich Frank Deckard, der ermittelnde Polizist (teilweise sehr naiv dargestellt) natürlich auf Christian König und läßt sich nicht von seinem Verdacht abbringen.
Da zwischendurch immer Erinnerungen an früher, an einen Fahrradunfall auftauchen, kann man schon vermuten, dass diese Erinnerungen noch eine Rolle spielen werden.
Das tun sie zum Schluß bei der überraschenden Aufklärung dann auch. Nur welche, hätte ich nie erraten.
Mein Fazit zu dem Buch:
Zwei nicht gerade sympathische Hauptfiguren (Christian und Deckard), zu viel Erklärungen und Handlungen im Wirtschaftsmilieu (da kennt sich der Autor gut aus), die mich sehr gestört haben, da es ein Viertel des Buches betraf und mich absolut nicht interessierten und dann endlich der versprochene Thriller, der im letzten Drittel dann endlich Fahrt aufgenommen hat und noch etwas versöhnte.

Bewertung vom 05.07.2016
Kuhn, Krystyna

Der zweite Verrat / Monday Club Bd.2


gut

Ich konnte das Buch leider nur mit drei Sternen bewerten, da ich leider Teil eins nicht gelesen habe. Da nützt auch die Zusammenfassung am Beginn des Buches nicht, ist wohl mehr zur Auffrischung gedacht.
Faye leidet wohl an Schlaflosigkeit und wird schon seit Jahren von ihrer Tante mit Tabletten behandelt. Sie hat die Behandlung nie hinterfragt und ist jetzt geschockt, als sie erfährt, dass sie in Wirklichkeit eine schlimme psychische Erkrankung hat, an der schon mehrere junge Mädchen gestorben sind. Sie findet Halt bei ihren Freunden. Faye und ihre Freunde versuchen herauszubekommen was hinter dem Monday Club steckt und warum es so viele Tote gibt. Und warum sie speziell hinter ihr her sind. Welche Gabe hat sie? So weit hat sich mir die Handlung erschlossen.
Ob ich noch etwas von der Trilogie lesen möchte, weiß ich jetzt nicht, denn ich müßte auf jeder Fall dann Teil eins lesen, aber dafür weiß ich jetzt durch Teil zwei wahrscheinlich schon zu viel.
Der Schreibstil ist flüssig und spannend und nicht zu kindisch, wie leider bei anderen Jugendbüchern.
Bitte immer bei Teil eins beginnen, dann ist es eine gute Trilogie die auch mehr Sterne verdient.

Bewertung vom 28.05.2016
Winkelmann, Andreas

Wassermanns Zorn


ausgezeichnet

Manuela Sperling ist Frischling im Kommissariat und ausgerechnet dem Macho und Alkoholiker Hauptkommissar Eric Stiffler zugeteilt. Dieser hat ‚keinen Arsch in der Hose’. Das nicht nur beim Aussehen sondern auch in gefährlichen Situationen. Aber er wird gedeckt von seiner alten Männermannschaft. Da hat eine Frau keine Chance. Erst recht nicht, eine so aufgeweckte, aber plappernde Manuela Sperling. Nur einer der älteren Kollegen hat ein bisschen Verständnis und bietet ihr sogar das Du an.
Aber gleich am ersten Tag muß sie zu einem Tatort. Eine Wasserleiche. Die Prostituierte wurde nicht in dem See ertränkt, indem sie gefunden wird und hat am Bauch eine Nachricht mit Lötkolben eingebrannt. Eine Nachricht für KHK Stiffler. Aber dieser stellt mal wieder keine richtigen Nachforschungen an. Aber jetzt gibt es ja Manuela Sperling in der Abteilung…..und sie recherchiert auf Teufel kommt raus; nimmt Wasserproben von allen in Frage kommenden Seen, wälzt alte Akte und stößt auf eine Spur.
Als Stiffler und sie zu dem in Frage kommenden See fahren, müssen sie mit ansehen, wie gerade wieder eine Frau ertränkt wird. Aber nur Manuela handelt und springt in den See. Leider kommt sie zu spät. Später stellt sich heraus, dass die Tote die Ex-Frau von KHK Stiffler ist. Was hat der Täter im Sinn?
In einem anderen wichtigen Handlungsstrang verfolgen wir das Leben von Lavinia und Frank, die sich durch Zufall begegnen und sich viel von einander erzählen. Von ihrem früheren Leben und Frank von seiner seltenen Krankheit, bei der er an allen möglichen Stellen und unmöglichen Situationen einschläft bzw. handlungsunfähig ist. (Narkolepsie & Kataplexie)
Bis Lavinia auch verschwindet und Eric Stiffler einen Anruf und Hinweis auf das Versteck vom Wassermann persönlich bekommt.

Ein total spannender Thriller; flüssig erzählt. Mit einem unerwarteten Ende, das auf eine Fortsetzung hoffen lässt.

Lesenswert!!!

Bewertung vom 01.05.2016
Prammer, Theresa

Mörderische Wahrheiten / Carlotta Fiore Bd.2


ausgezeichnet

Die Wiener Totenlieder endeten damit, dass Konrad von der Beleuchterbühne fiel und Lotta Fiori immer noch nicht wußte, ob er ihr Vater ist oder nicht.
Konrad hat überlebt und lag 18 Monate im Koma. Lotta hat ihn oft besucht und sich als seine Tochter ausgegeben. Nun ist er endlich aufgewacht, aber er erinnert sich an nichts. Amnesie.
Lotta lebt seit einiger Zeit mit Hannes Fischer zusammen und die beiden sind glückliche und stolze Eltern des kleinen Konny. Lotta ist trocken und arbeitet wieder als Kaufhausdetektivin.
Zeitgleich mit dem Erwachen von Konrad passieren in Wien wieder einige Morde. Die Opfer tragen graue Sporthosen, gelbe 'Leibchen' und haben rosa Nagellack aufgetragen. Meistens sogar selbst.
So eine Mordserie gab es schon einmal. Vor 30 Jahren. Und ausgerechnet Konrad hat den Täter damals geschnappt und nach einiger Zeit sogar regelmäßig im Gefängnis besucht. Doch dieser Täter scheidet aus, denn er ist vor kurzem verstorben. Wer ist der Nachahmungstäter? Wüßte Konrad ohne seine Amnesie eventuell mehr?
Ein gelungener Krimi mit viel privatem Drumherum. Die Hauptprotagonisten haben alle ihre Macken und Schwächen, kommen aber größtenteils sehr sympathisch daher. Auch andere Weggefährten aus dem ersten Band spielen eine nicht gerade unwichtige Rolle.
Mir hat dieser Band genauso gut gefallen, wie der erste Band und ich freue mich auf weitere Fortsetzungen.
Ich verstehe aber schon, dass den Lesern dieser Band nicht gefällt, wenn er die Wiener Totenlieder nicht kennt. Es ist eigentlich eine Fortsetzungsgeschichte, wobei nur der Kriminalfall abgeschlossen wird.

Bewertung vom 31.03.2016
Falk, Rita

Dampfnudelblues / Franz Eberhofer Bd.2


sehr gut

Das war also der zweite Band der Krimi-Reihe mit Franz Eberhofer, der als Poilzist (strafversetzt) in Niederkaltenkirchen (seinem Heimatort), in der Nähe von Landshut, ermittelt.

Diesmal wird zuerst das Haus des Schul-Rektors mit roter Farbe beschmiert: Stirb, Du Sau---dann verschwindet dieser plötzlich, taucht aber vorübergehend wieder auf um dann als zerfledderte Leiche auf der Bahnstrecke zu enden.

Außredem tauchen alte Schulfreunde von Franz plötzlich wieder auf.

Ein junger Mann stirbt an einer Überdosis.

Franz verscherzt es sich mit Susi, seiner Dauerfreundin; die daraufhin ohne ihn nach Italien fährt und sich dort einen Neuen angelt.

Sein verhaßter Bruder taucht immer öfter mit seiner kleinen Familie auf und Franz ist der einzige der Ursel (genannt Sushi) beruhigen kann, obwohl er es gar nicht mit Kindern und Babys hat.



Viel los für einen Dorfpolizisten.

Das Buch ist noch humorvoller geschrieben, als der erste Band. Ich mußte öfter mal laut lachen.

z.B. bekommt Franz ein Knöllchen von 60 Euro verpaßt, als er eine Feuerwehrzufahrt zuparkt. Prompt holt er sich das Geld von einer Autofahrerin, die unangeschnallt und telefonierend fährt, wieder. Mit einer kleinen 'Drohung' zwingt er sie praktisch bar zu zahlen.

Schon an dieser kleinen Begebenheit sieht man, wie ernst man diese Krim-Reihe nehmen kann.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 24.03.2016
Hillenbrand, Tom

Der Kaffeedieb


gut

Das Buch ist sehr schön gestaltet, man vermutet gleich beim Einband einen historischen Roman. Auch innen sind alte Karten abgebildet, sodass man sich auch im 17.Jahrhundert zurecht finden kann.
Denn in dieser Zeit spielt der Roman. Kaffee kommt gerade groß in Mode und auch die ersten Kaffeehäuser wurden gegründet. Obediah Chalon, ein verarmter englischer Adliger, ist einer der Kaffeehaussitzer. Er verbringt dort sehr viel Zeit, um seine zahlreiche Korrespondenz zu erledigen. Er unterhält viele Brieffreundschaften bis in den vorderen Orient. Seinen Lebensunterhalt bestreitet er mit Gaunereien und Betrug. Gefälschte, geplatzte Wechsel werden ihm zum Verhängnis.
Jahre später wird er aus einem Gefängnis in Holland entlassen, unter der Bedingung, dass er für die VOC Kaffeepflanzen aus dem Jemen stiehlt. Dies ist eine schwierige, fast unmögliche Aufgabe, aber Obediah stellt sich ihr. Er hat fast unbeschränkte finanzielle Unterstützung und sucht sich so eine komplette Mannschaft zusammen. Einen Kapitän, einen Botaniker und noch andere 'nützliche' Personen. Zum Schluß braucht er noch einen Meisterdieb. Empfohlen wird ihm der Sohn des franz. Königs. Nur dieser sitzt gerade in einem Hochsicherheitsgefängnis. Nach der Befreiung sticht die ganze Mannschaft in See: auf zur Türkei, nach Smyrna.

So beginnt ein großes Abenteuer, welches zum großen Teil im arabischen Raum spielt. Die Kaffeepflanzen werden mit Geschick und noch viel mehr Glück nach Europa gebracht.....

Die Idee für den ganzen Roman finde ich super, leider hat mir die Umsetzung nicht ganz so toll gefallen. Der Schreibstil lag mir nicht besonders. Lag es an den vielen alten Ausdrücken? Nicht alle waren im Anhang erklärt und ich mußte sie woanders nachschlagen. Auch der Anhang war manchmal störend, da hätte vielleicht ein Sternchen mit Erklärung auf der gleichen Seite, den Lesevorgang nicht so doll unterbrochen.
Am Anfang wurde viel von der Korrespondenz abgebildet, das fand ich sehr ermüdend zu lesen.
Und innerhalb des Roman, hatte ich oft den Eindruck, es wäre nicht alles von einer Persn geschrieben worden. Die Handlungen runs um Obediah waren flüssig und spannend. Die anderen Handlungen, in der Türkei, in Frankreich usw. wurden immer sehr unrund erzählt.

Insgesamt würde ich für dieses Buch 3,5* geben.

Bewertung vom 23.03.2016
Löhnig, Inge

So unselig schön / Kommissar Dühnfort Bd.3


sehr gut

Dieses war mein drittes Buch von Inge Löhnig und es hat mir noch besser gefallen, als die ersten beiden Bände. Die ich allerdings auch schon gerne gelesen habe. Normalerweise habe ich festgestellt, dass bei Serien die Bücher bzw. die Handlungen bei späteren Bänden abflachen. Oder es wird ständig einiges wiederholt. Das ist hier nicht der Fall. Nur das Wichtigste aus dem Leben des Kommissars wird wiederholt, als Auffrischung oder für Neueinsteiger.

Mir hat die Beschreibung und das Leben der Hauptperson des Buches gut gefallen. Sie hat ja die Tote entdeckt und versucht ein bißchen den Fall zu lösen. Allerdings nicht so aufdringend, wie in manchen anderen Krimis, wo die Hobby-Detektivin die Polizei dumm da stehen läßt. Nein, hier gerät sie selbst in Gefahr und wird durch die kriminalistische Glanzleistung der Müncherner Polizei (das Team um Kommissar Dühnfort)gerettet.

Ein flüssiger Schreibstil zeichnet diese Autorin aus.



Ich freue mich auf weitere Bände.

Bewertung vom 22.03.2016
Sten, Viveca

Tod im Schärengarten / Thomas Andreasson Bd.2


sehr gut

Viveca Sten - erneut eine schwedische Autorin, die mich mit ihrem Schreibstil begeistert hat.

Ich fühlte mich beim Lesen richtig in den Sommer nach Schweden versetzt.

Beim Start einer Regatta wird der Anwalt Oscar Juliander erschossen. Den Täter zu finden wird ein hartes Stück Arbeit für das Kriminalteam um Thomas Andreasson und seine Kollegin Margit (über die man im Buch nur recht wenig erfährt). Auch taucht die Jugendfreundin Nora wieder in einer größeren Nebenrolle auf(auch bezogen auf Band 1, den ich selbst leider noch nicht gelesen habe). Es tauchen viele Verdächtige auf und zum Schluß gelingt es durch Spürsinn und Zufall, den Fall mit einem überraschenden Ende zu lösen.

Der Schreibstil und die Übersetzung war flüssig. Die Kapitel kurz und übersichtlich und die Tagesangaben sehr hilfreich.

Ich werde mir schnell Band 1 besorgen und lesen und dann auf weitere spannende Bände hoffen.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 22.03.2016
Kobr, Michael;Klüpfel, Volker

In der ersten Reihe sieht man Meer


sehr gut

chon die Aufmachung des gebundenen Buches verspricht, was es enthält. Ein schön gestalteter Schutzumschlag, der an ein Fotoalbum/Poesiealbum erinnert. Meerblau mit einem kleinen Foto mittig. Auch innen sind immer Fotos vorhanden. Über jedem Kapitel, passend zum folgenden Text. Gut gemacht.

Alexander Klein möchte mit seiner Familie am nächsten Tag zu einem Adria-Urlaub aufbrechen. Die Famile: Frau Mona, zwei Kinder und zusätzlich seine Eltern und seine Schwester Nicole. Mit diesen dreien hat er ja seinen ersten Adria-Urlaub vor 30 Jahren gemacht. Er als 15-jähriger dicker, pickeliger Junge, der pausenlos von der Schwetser gehänselt wird.
Als Alex sich am Vorabend das alte Fotoalbum anschaut und ein Gläschen Wein dazu trinkt, schläft er ein und träumt von diesem fernen Urlaub.
Seine Eltern, die Oma, Nikki und er, eingepfercht in ein Auto, welches bis in den kleinsten Winkel vollgepackt ist.Natürlich auch mit vielen deutschen Lebensmitteln, denn man kann ja dort bei den Italienern nichts zu sich nehmen, ohne daran schwer zu erkranken----nur eines der vielen, vielen Vorurteile, die in diesem heiteren Roman auftauchen.
Ein heiterer Roman, der in den 80er Jahren spielt, auf die Mode von damals hinweist, auf den Entwicklungsstand von elektrischen Geräten und natürlich auch auf Vorurteile und die Äußerungen der Menschen, die überhaupt nicht politisch korrekt sind. Das Besserseinwollen als die Nachbarn und und und.
Alex betrachtet im Traum die Zeit von damals, mit dem Wissen von heute (wobei alle anderen noch in der Zeit von damals stecken). Was hat der Junge nur, wenn er von Handys spricht? Warum soll der Neger auf einmal anders heißen. Wie kann er nur an die Strandbude gehen, in denen Italiener ihr essen anbieten?

Klüpfel und Kobr ist ein toller heiterer Roman gelungen, sehr kurzweilig und flott zu lesen. Wer vermißt da schon Klufti?