Benutzer
Benutzername: 
Furbaby_Mom

Bewertungen

Insgesamt 494 Bewertungen
Bewertung vom 10.12.2021
Haase, Maren Vivien

Step into my Heart / Move District Bd.2


sehr gut

Ihr größter Traum ist zum Greifen nah, sein Traum ist unwiderruflich zerstört…

Ich hatte schon viel Positives über die Move District-Reihe aus der Feder von Maren Vivien Haase gehört und fand ihre Idee, eine trendige New Yorker Tanzschule als das Hauptsetting einer Buchreihe auszuwählen, einfach genial. So sehr ich das New-Adult-Genre liebe, muss ich doch zugeben, dass die Romaninhalte sich oft wiederholen, und mit der sympathischen Clique um Olivia, Jade, Austin & Co. hat die Autorin nun etwas erfrischend anderes erschaffen. Zwar ist das Themengebiet Tanzen nicht vollkommen neu (so gibt es z.B. etliche Bücher über Ballett), wohl aber der Schwerpunkt Hip-Hop.

Ich kannte den Vorgängerband nicht, er ist erst nachträglich bei mir eingezogen, allerdings konnte ich der Story, die den 2. Band der beim Blanvalet Verlag erschienenen Reihe bildet, problemlos folgen.

Erzählt wird aus der Perspektive von Olivia, einer begnadeten, sehr ehrgeizigen Tänzerin, die drauf und dran ist, sich für die Konzert-Tour der berühmten Sängerin Lyla Sage zu qualifizieren. Das ist ihre große Chance, der Durchbruch, auf den sie immer gehofft hat, für den sie viele Jahren hart gearbeitet hat. In ihrer Familie gilt Olivia als das schwarze Schaf – im Gegensatz zu ihren Geschwistern ist ihr Lebenstraum nämlich nicht das Jurastudium an einer Elite-Uni und ein prall gefülltes Bankkonto, sondern einzig und allein das Tanzen. Einziger Wermutstropfen an ihrem neuen Engagement: der Choreograf! Ausgerechnet Dax soll sie für ihren Auftritt vorbereiten. Dax, der einst Teil ihrer Clique gewesen war. Mit dem sie noch vor ein paar Jahren Seite an Seite getanzt hatte, ehe ein schwerer Unfall sein Leben für immer verändert hatte. Dax, in den sie heimlich verknallt gewesen war und der immer noch so unverschämt gut aussieht. Leider ist aus dem warmherzigen Jungen von damals ein unnahbarer, verbitterter Mann geworden, der seine Tanzcrew bis zum Umfallen drillt, übertrieben perfektionistisch ist und Olivia von Anfang an auf dem Kieker zu haben scheint. Als sie unverhofft einen Blick hinter seine knallharte Fassade erhascht, ist es bald nicht mehr nur der Beat der Musik, der ihr Herz schneller schlagen lässt…

Ich mochte die Tatsache, dass Olivia sehr selbstbewusst ist und sich durch nichts von ihrem Traum abbringen lässt. 'Richtig so!', wollte ich ihr begeistert zurufen, als sie ihre Leidenschaft fürs Tanzen gegenüber ihren spießigen, einzig auf ihren guten Ruf bedachten Eltern verteidigte. Endlich mal eine Protagonistin, die toxische Beziehungen nicht hilflos und ergeben akzeptiert, nur weil man blutsverwandt ist. Ein Kind sollte niemals um Elternliebe betteln müssen, diese Message finde ich so wichtig.

Die jugendlich-lockere Wortwahl in den Dialogen ist dem Alter der Protagonisten angemessen, überhaupt ist der Schreibstil angenehm umgangssprachlich, nicht zu verschnörkelt, aber auch nicht zu nüchtern. Speziell die Szenen in der Tanzschule sind wunderbar authentisch ausgearbeitet worden; man bekommt richtig Lust, die Musik aufzudrehen und selbst eine Runde zu tanzen!

Abgesehen von ein, zwei kleinen Schwächen hat mir der Erzählstil sehr gefallen. Zum einen musste ich irgendwann schmunzeln über die Vielzahl von Farbadjektiven – gefühlt wurde jedes Kleidungsstück, jeder Einrichtungsgegenstand und vor allem die jeweilige Haarfarbe der Figuren permanent erwähnt. Zu Beginn mag das Sinn machen - während uns die Charaktere vorgestellt werden -, aber als Olivia zum x-ten Mal über ihre blauen Haare sinnierte à la 'ich strich mir meine HELLBLAUEN Haare zurück', wurde es mir langsam zu viel. Ja, Message angekommen, sie hat blaue Haare. :-P Immerhin passte dies perfekt zum wunderschönen blauen, mit kleinen Glitzerpartikeln verzierten Cover.

Olivias Eltern fand ich in ihren Eigenschaften leicht überzeichnet. Mir ist schon bewusst, dass sie den 'bösen Gegenpart' darstellen sollten, allerdings erschien mir ihr Verhalten durch diese Übertreibung zu unglaubwürdig. Weiterhin

Bewertung vom 05.12.2021
Pelzer, Julia

Hook me up (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Bezaubernde Winter-College-Romance!

"»Vielleicht soll verbotene Liebe einfach unerfüllt bleiben?« - »Auf keinen Fall. Man sollte immer für das kämpfen, was man will.«"

Mit "Hook Me Up" (Forever Verlag, Dez. 2021) hat die sympathische Autorin Julia Pelzer einen ganz hinreißenden Debütroman erschaffen, der uns ins verschneite Concord, New Hampshire entführt und die Herzen von New-Adult-Fans höherschlagen lassen wird! Bereits das winterlich schöne Cover und der vielversprechende Klappentext hatten meine Neugier geweckt, denn die Story passt einfach perfekt in mein Beuteschema!

Klappentext:

Summer hat genug davon, sich immer wieder von dem ungehobelten Bruder ihrer Mitbewohnerin aufziehen zu lassen - vor allem, weil sie ihn mehr mag, als sie jemals zugeben würde. Um sich Hunter endgültig aus dem Kopf zu schlagen, küsst sie auf einer Studentenparty einen Unbekannten in einem Piratenkostüm. Summer will ihn unbedingt wiedersehen, doch ohne den kleinsten Hinweis auf Captain Hooks Identität ist die Suche schwieriger als gedacht - und dass ausgerechnet Hunter ihr immer wieder in die Quere kommt, macht Summers Mission nicht einfacher ...

Summers Schwärmerei für Hunter konnte ich total nachvollziehen, schließlich ist er unerhört attraktiv, charismatisch, selbstbewusst und nie um einen herausfordernden Spruch verlegen, kann aber trotzdem überraschend feinfühlig und aufmerksam sein. Wer würde da nicht schwach werden? Leider scheint er eher auf der Suche nach lockeren Abenteuern als nach einer ernsthaften Beziehung zu sein, ganz anders als Summer. Sie wird nicht schlau aus ihm – einerseits lässt er kaum einen Zweifel daran, dass sie wie eine zweite Schwester für ihn ist, andererseits gibt es da hin und wieder diese besonderen Momente zwischen ihnen, in denen sie schwören könnte, dass er dieses Flirren in der Luft auch spürt. …ehe er wieder einen Rückzieher macht.

"Wenn ein Typ dich anbaggerte, für den du dich nicht interessiertest, war das deprimierend. Aber es war absolut niederschmetternd, wenn der Mann, auf den man heimlich stand, dich nicht eines winzigen Blickes würdigte."

Der ebenso romantisch-verträumte wie witzig-freche Schreibstil erinnerte mich ein wenig an die Jugendromane von Bestsellerautorin Kelly Oram, und vor allem die humorvollen, glaubwürdigen Dialoge (nicht nur zwischen den beiden Hauptprotagonisten, sondern auch zwischen Summer und ihren liebenswerten Freundinnen Kat und Youki), haben mir sehr gut gefallen. Das Highlight des Romans, der aus Summers Sicht in der Ich-Perspektive erzählt wird, waren für mich die ausgefallenen Locations bzw. kreativen Ereignisse, mit denen die Autorin die Geschichte ansprechend ausgeschmückt hat: Ob Kostümparty einer Studentenverbindung oder Kino-Abende mit Bruce-Lee-Marathon, klassische Diner-Restaurants oder urige Studenten-Cafés, Winterjahrmarkt, Schlittenfahrt oder Schneelabyrinth - nie wird es langweilig! Vergnügt verfolgte ich Summers Suche nach ihrem geheimnisvollen Piraten-Flirt und fieberte der Auflösung seiner wahren Identität entgegen. Apropos Pirat: Der Buchtitel ist eine clevere Anspielung auf Captain Hook, der immerhin eine tragende Rolle spielt. ;-)

Fazit: Super süße New-Adult-Story mit traumhaft winterlich-atmosphärischem Flair!

Bewertung vom 02.12.2021
Kazi, Yvy

The Dream Of Us / St. Clair Campus Bd.1


ausgezeichnet

Ich bin so verliebt in dieses Buch!! Liebe Yvy Kazi, wo hast du nur bisher gesteckt? Was für ein mega Debütroman! Noch während ich die Leseprobe verschlungen habe, wanderten alle Folgebände der St. Clair-Campus-Buchreihe direkt auf meine Wunschliste.

Ich kann mich nicht erinnern, jemals direkt zu Beginn eines Werkes dermaßen begeistert gewesen zu sein! Und der mitreißende Einstieg wurde sogar noch übertroffen; mit jeder weiteren Zeile verlor ich mein Herz an diese einzigartige Story, das malerische Setting Fair Haven und die so vielschichtig ausgearbeiteten, klischeefreien, liebenswerten Figuren, allen voran Drew. Er ist…unglaublich. – Warmherzig, spontan, gebildet, aufrichtig, loyal, mit herrlichem Humor gesegnet, verständnisvoll, schlagfertig, charismatisch, charmant und so sexy, dass man sich einfach wie magnetisch von ihm angezogen fühlen muss. Die Liste ließe sich ewig fortsetzen! Er hat es aufgrund einer gesundheitlichen Einschränkung nicht leicht im Leben, musste doppelt so hart für seinen Traum kämpfen, um es eines Tages hoffentlich in die NFL zu schaffen. Nie hat er sich auf den Lorbeeren seines berühmten Bruders ausgeruht oder sich etwas auf das Vermögen seiner Familie eingebildet, ist immer für seine Freunde da und ist eine Seele von Mensch. Ab sofort zählt er zu meinen all-time-favorite-Bookboyfriends, und wer mich in ein Gespräch über New-Adult-Romane verwickeln sollte, kann sich schon mal auf einen stundenlangen Vortrag über dieses unfassbar gut geschriebene Buch gefasst machen. Ich war wie im Rausch und flog nur so durch die Seiten!

Yvy Kazi hat ein Händchen dafür, die Individualität und Glaubwürdigkeit der Figuren hervorzuheben, ohne dass es aufgesetzt wirkt (à la 'Schaut mich an, ich habe die Eigenschaft XYZ und das macht mich so besonders!', wie ich es leider schon oft in anderen NA-Stories erlebt habe). Das bezieht sich nicht nur auf die Hauptcharaktere, auch die Nebenfiguren haben mich restlos begeistert. Ob Julys Liebe zu Alliterationen oder ihre Abneigung gegen Eiswürfelfreies Wasser, Bos katzenhaftes Lächeln und sein Mut, trotz Gegenwind am College zu seiner Sexualität zu stehen, Haleys wunderbar direkte Art und ihr Talent für Mode, oder Mateos freche Sprüche – hier wirkt alles so realistisch, dass ich die ganze Zeit einen Film vor Augen laufen hatte.

Erzählt wird ausschließlich aus Julys Perspektive, was ich traumhaft erfrischend fand; es passte perfekt zur Geschichte, da wir uns somit gemeinsam mit July an Drew herantasten, mit ihr das unverwechselbar reizvolle Flirt Game genießen, das sich immer bei einer ersten Annäherung zwischen zwei Menschen abspielt, wenn man noch keine Ahnung hat, wie der andere wirklich tickt, und umso mehr mit July zittern, als sie vor einer schwerwiegenden Entscheidung steht. Der Autorin ist es außerdem gelungen, die Einarbeitung von Textnachrichten in einen Roman auf ein ganz neues Level zu heben. Grandios!! Mein armes Herz! Mir liefen die Tränen bei Drews Nachrichten – sooooo schön! Endlich mal ein Protagonist, der kommunizieren kann.

Dieser überaus tiefgründige, überraschend spannende, lebensnahe, rundum perfekte Roman ist alles andere als die typische 08/15-College-Romanze! Falls der Klappentext um eine beliebte Cheerleaderin und einen heißen Star-Quarterback euch abschreckt, weil ihr vielleicht nicht auf Sport-Romances steht, seid beruhigt: Ja, American Football und competitive Cheerleading spielen eine Rolle, jedoch ist dies eher das Beiwerk dieser emotionsgeladenen, hinreißenden New-Adult-Geschichte, die nicht nur die Frage 'Karriere oder Liebe?' aufwirft, sondern auch ernste Themen anspricht. Vertraut mir, ihr wollt euch dieses Werk, das ganz klar zu meinen Jahreshighlights und fortan Lieblingsbüchern zählt, auf gar keinen Fall entgehen lassen!

Yvy Kazi spielt schreibtechnisch locker in der gleichen Liga wie Brittainy C. Cherry, wobei ihr Roman mir dahingehend sogar besser gefällt, weil zwar auch Schicksalsschläge vorkommen, diese allerdings so einfühls

Bewertung vom 01.12.2021
McKanagh, Kristen

Schneeflocke und das große Weihnachtsglück


sehr gut

Begeistert registrierte ich direkt zu Beginn der Lektüre, dass jenes im Buchtitel erwähnte Kätzchen nicht lediglich zum niedlichen Plüschknäuel degradiert wurde, das hier und da am Rande in Erscheinung treten darf, sondern aktiv in die Geschichte eingebunden worden ist. Tatsächlich ist die kleine Fellnase mit den blauen Augen das zentrale Element der Geschichte und bereichert den Roman nicht nur mit ulkigen Episoden, sondern treibt auch die Story entscheidend voran in ihrer Entwicklung. Von diesen Erlebnissen lesen wir regelmäßig in der Ich-Perspektive Schneeflöckchens (im Präsens); die Sichtweisen der beiden menschlichen Hauptfiguren, Köchin Emily und Fotograf Lukas, sind in der 3. Person (im Präteritum) geschrieben. Natürlich ahnt man von Anfang an, wie die Geschichte um ein in die Jahre gekommenes B&B und die zunächst frostige Bekanntschaft zweier Personen enden wird, aber gerade bei Wohlfühlromanen mit Happy-End-Garantie ist schließlich der Weg das Ziel.

Mit Emily wurde ich leider überhaupt nicht warm. Sie wirkte auf mich in ihrer Art oft von oben herab und war mir schlichtweg unsympathisch. Ich kann verstehen, dass sie sich der B&B-Besitzerin Tilly sehr verbunden fühlt, da diese für sie so viel mehr als nur ihre Chefin ist, nämlich Vertraute, gute Freundin und eine Art Oma-Ersatz. Mit ihrer eigenen Familie steht Emily aktuell eher auf Kriegsfuß. Kurz vor Weihnachten taucht Tillys Neffe Lukas auf, ein erfolgreicher Fotograf, den Emily bisher nur vom Hörensagen kennt und der sich – ihrer Meinung nach – viel zu wenig um Tilly kümmert. "»Wie schwer kann es sein, sich ein paar Tage für die Frau freizunehmen, die einen großgezogen hat?«", fragt sie sich, und in diesem Punkt stimme ich ihr zu. Allerdings ist Emily generell etwas vorschnell mit ihrem Urteil. Ahnt Lukas überhaupt, wie ernst es um Tillys Gesundheit und das renovierungsbedürftige B&B steht?
Ich komme nicht gut klar mit Sarkasmus und Emily war mir mit ihrer feindseligen Gereiztheit einfach zu oft zu pampig, bissig und anstrengend. Die Art, mit der ihre Gesten beschrieben worden sind, sei es ein "hämisches Grinsen", ein "verschlagenes" Lächeln, ein schnaubendes Lachen, ein gehobenes Kinn oder ihre mal gespitzten, mal zusammengekniffenen Lippen, hat diesen Eindruck von ihr nur verstärkt.

Zum Glück haben mich die putzigen Passagen aus der Sicht von Schneeflocke immer wieder erheitert und die Story gut aufgelockert. Das Kätzchen hat sich fest vorgenommen, ihren Lieblingsmenschen zum Glück zu verhelfen. "Zwei Menschen, die ich mag, sollten sich auch gegenseitig mögen, finde ich. Vielleicht muss ich ihnen ein bisschen auf die Sprünge helfen, damit sie es selbst merken."

Schade fand ich, dass es von Estes Park kaum atmosphärische Beschreibungen gab, wo der idyllische kleine Ort und die wunderschöne umliegende Natur doch wie geschaffen dafür sind, als Backgroundkulisse eines solchen Romans zu diesen.

Fazit: Eine angenehme, eher ruhige weihnachtliche Romanze, deren Highlight ganz klar die Szenen des süßen Kätzchens sind. Ideal für Katzenliebhaber und Fans von gemütlich-leichter Lektüre.

Bewertung vom 28.11.2021
Farago, Sophia

Die skandalöse Verwechslung / Regency Heroes Bd.1


sehr gut

*** Vielversprechender Auftakt ***

Als großer Jane-Austen-Fan habe ich natürlich ein Faible für Romane, die in der Regency-Zeit angesiedelt sind und freute mich daher riesig, als der EDEL Elements Verlag mich auf die Regency-Heroes-Buchreihe hinwies, deren erster Band im November 2021 erschienen ist. Für mich war es gleichzeitig auch das erste Buch aus der Feder von Autorin Sophia Farago und bereits das geschmackvoll gestaltete, in gedeckten Farben gehaltene Cover traf genau meinen Geschmack! Auch das Innencover (samt Karte) kann sich sehen lassen. Die Idee zum Buchtitel, nämlich dass die Bezeichnung H.E.R.O. auf den Namen Harold, Elliot, Reginald und Oscar basiert, ließ mich schmunzeln und erinnerte mich direkt an die L.O.V.E.-Reihe von Ivy Andrews.

Gesucht und gefunden? Wohl kaum! Harold möchte seinem Freund Oscar aus der Bredouille helfen – dessen Schwester ist nämlich auf und davon, möchte unstandesgemäß mit einem Hauslehrer durchbrennen. Schockierend! Selbstverständlich gilt es, diese Schmach zu verhindern. Dumm nur, dass die hübsche junge Dame, die er rettet, gar nicht Oscars Schwester ist. Eine Verwechslung, deren sich auch Lady Amabel Cavendish zunächst nicht bewusst ist, sie wähnt sich auf dem Rückweg zu ihrem geliebten Bruder Sebastian. Es folgen humorvolle Irrtümer, Romantik und unerwartet viel Spannung.

Mir persönlich hätte es besser gefallen, wenn das Figurenregister gleich zu Beginn des Romans eingefügt worden wäre und nicht erst im Anhang, da gerade am Anfang einer Geschichte mit einer Vielzahl von Protagonisten leicht Verwirrung aufkommen kann, aber das ist reine Geschmackssache. Die Fachbegriffe im Anhang gefielen mir auf jeden Fall super, ich habe mich sozusagen herrlich verlustiert!

Ich finde es immer großartig und gerade bei in der Vergangenheit spielenden Werken so wichtig, dass die Formulierungen, sowohl in den Beschreibungen als auch in den Dialogen zwischen den Protagonisten, authentisch wirken und tatsächlich zur betreffenden Zeit umgangssprachlich waren. Das Gleiche gilt für die allgemeinen gesellschaftlichen Normen. In beiden Fällen hat die Autorin hier alles richtig gemacht – wunderbare Wortwahl und absolut glaubwürdige Ansichten (- insbesondere im Hinblick auf die Rolle der Frau, z.B. die Empörung darüber, wenn eine junge, unverheiratete Frau ohne Anstandsdame unterwegs war oder worauf man achten muss, ehe sie in die Gesellschaft eingeführt werden darf).

Meine Lieblingsfiguren waren Reginald, dessen Pragmatismus und furztrockenen Humor ich geliebt habe, und die Mutter von Major Harold Westfield, Baronin Tetbury. Letztere war unerträglich anstrengend mit ihrer direkten, unnachgiebigen Art, aber eben auch ein echtes Unikat; und wenn man nicht in Amabels Position steckt, hätte man sich über die Sprüche ihrer Ladyschaft des Öfteren amüsieren können. Außerdem erinnerte sie mich mit ihren Kuppelambitionen teilweise an Mrs. Bennet aus "Stolz und Vorurteil".

"»Hast du eine Vorstellung davon, wie ermüdend und enttäuschend es ist, keine Tochter zu haben, deren Debüt man ausrichten und für die man einen passenden Gatten finden kann? Glaub mir, ich werde mich mit Feuereifer in die Aufgabe stürzen!« […] »Sie wollen mich schnellstmöglich unter die Haube bringen?«, wiederholte Amabel erschrocken […] »Selbstverständlich!« Ihre Ladyschaft nickte so stark, dass ihre Armbänder klimperten. »Wozu ist eine Anstandsdame denn sonst gut? Ich will all meinen Freudinnen beweisen, dass ich darin erfolgreicher und schneller bin als sie.«"

Mein einziger Kritikpunkt ist die Einleitung, die in meinen Augen nicht ganz rund war. Ich brauchte eine Weile, bis ich in die Story reinkam und mit den Figuren warm wurde.

Fazit: Wer sich für Regency-Romane interessiert und/oder ein Fan der Netflix-Serie Bridgerton ist, wird von dieser Reihe gewiss angetan sein. Aber Achtung: Am Ende wartet ein böser Cliffhanger!

Bewertung vom 27.11.2021
Austen, Jane

Von ganzem Herzen ...


ausgezeichnet

Ein Muss für alle Janeites und Regency-Fans!

Es ist eine allgemein anerkannte Wahrheit, dass Jane Austen zu Recht zu den bedeutendsten Schriftstellerinnen der Literaturgeschichte gehört. Als bekennende Janeite ich habe ihre Romane schon unzählige Male gelesen und verliebe mich doch jedes Mal aufs Neue in ihren einzigartigen, von Schalk, Ironie, trockenem Humor und scharfsinniger Beobachtungsgabe geprägten Schreibstil, der bis heute unübertroffen bleibt. Selbstverständlich war dieses von Penelope Hughes-Hallett liebevoll und in gebührender Ehrfurcht gegenüber der in meinen Augen besten Autorin aller Zeiten zusammengestelltes Werk ein absolutes Must-Read für mich!

Bereits der edel gestaltete Einband des hochwertigen Hardcovers gibt einen Vorgeschmack auf die durch und durch stimmige Aufmachung dieses Schmuckstücks. Ich hatte mich darauf eingestellt, dass wahrscheinlich nur wenige jener Briefe, die Jane einst an ihre liebsten Vertrauten verfasst hatte, erhalten geblieben waren und die dazu passenden Romanausschnitte sowie biographischen Erläuterungen den Großteil der 160 großformatigen Seiten einnehmen würden. Weit gefehlt! – Glücklicherweise sind eine beachtliche Anzahl an Briefen und Briefauszügen inkludiert, die – chronologisch orientiert an den Meilensteinen ihres Lebens – in sechs große Abschnitte eingeteilt sind und uns einen einzigartigen, intimen Blick in die Gemütswelt jener Frau ermöglichen, deren grandiose Romane sie unsterblich gemacht haben. "Sie mehren unser Wissen über Jane Austen, ihre Einstellungen, ihren Charakter und ihre äußeren Lebensumstände, den erweiterten Familienkreis, die Häuser, in denen sie ihr Leben verbrachte, die Lebensführung selbst."

Die meisten dieser Briefe sind an Janes geliebte Schwester Cassandra gerichtet und jede Zeile, ob geschwisterlich neckend, informierend, gratulierend oder tröstend ist ein Zeugnis ihrer überaus innigen Bindung zueinander. Cassandra bezeichnete Jane als die Sonne ihres Lebens; ich kann mir nur zu gut vorstellen, dass Jane tatsächlich über solch eine bemerkenswerte Präsenz verfügte. Sie war eine unglaublich kluge, warmherzige und empathische Frau. Wie gerne hätte ich sie einmal kennengelernt! Dank dieser mit stimmungsvollen Illustrationen ihrer Zeit ausgeschmückten Biografie habe ich nun Gelegenheit dazu, begleite Jane auf ihrem Reifeprozess bis hin zu ihren schriftstellerischen Erfolgen, erfahre interessante Details über ihre Familie und staune über die Fülle an detaillierten Beschreibungen, welche die Regency-Ära vor meinem inneren Auge lebendig werden lassen; ob Berichte von vergnüglichen Bällen, Teegesellschaften und Ausflügen, die Diskussion aktueller Modetrends oder der neueste Klatsch und Tratsch ihres Umfelds – Jane beherrscht die Kunst der Worte und lässt selbst alltägliche Kleinigkeiten wie ein Meisterwerk klingen.

Mein einziger Kritikpunkt ist die zu klein geratene Schrift, die den Lesefluss etwas erschwerte.

Fazit: Ich bin hingerissen von dieser außergewöhnlichen Briefsammlung und lege sie jedem Austen-Fan wärmstens ans Herz!

Bewertung vom 26.11.2021
McGregor, Charlotte

Eine Destillerie für Kirkby / Highland Hope Bd.3


ausgezeichnet

Charlotte McGregor hat es mal wieder geschafft, meine Sehnsucht nach Schottland zu schüren, kaum dass ich den Vorgängerband begeistert ausgelesen hatte. "Eine Destillerie für Kirkby" spielt in jenem fiktiven kleinen Örtchen Kirkby, von dem ich nach wie vor irgendwie hoffe, dass es tatsächlich existiert und lediglich darauf wartet, eines Tages von mir entdeckt zu werden. Die in sich geschlossene Geschichte lässt sich auch ohne Vorkenntnisse lesen, allerdings kann ich euch jetzt schon sagen: Ihr werdet die Story dermaßen lieben, dass ihr euch anschließend sowieso auch die Vorgängerbände holen werdet – wieso also nicht gleich alle Bücher in der richtigen Reihenfolge lesen? Dann freut man sich umso mehr, vertraute Gesichter wiederzusehen und zu entdecken, was sich im Leben der liebenswerten Figuren alles getan hat.

Sowohl Alpaka-Mama Shona als auch sexy Tierarzt Kendrick habe ich direkt ins Herz geschlossen. Tierliebe Protagonisten muss man einfach mögen, hihi! Beide durchleben im Laufe der Handlung eine wichtige Entwicklung. Shona ist das jüngste Mitglied der Fraser-Familie und Papas Lieblingskind. Ich sage jetzt nicht, dass sie verzogen ist, aber ein wenig weltfremd und hilflos ist die hübsche, spaßliebende junge Frau schon für ihr Alter. Wenn man als Erwachsene noch nicht weiß, wie man Reis kocht…oder nie auf die Idee kommt, in der WG (wo sie mit ihren Cousinen lebt) auch mal mitzuhelfen im Haushalt, dann ist man doch ziemlich bequem. Doch es stehen große Veränderungen an, nicht nur aufgrund der mit der Eröffnung ihrer Whisky-Destillerie verbundenen neuen Selbstständigkeit Shonas. Gott sei Dank, würden Hailey und Kristie sagen, die es mittlerweile leid sind, dem flauschig süßen, aber eben auch pflegebedürftigen Alpaka Nessie hinterherzuputzen, das Shona sich als Haustier hält. Es wird höchste Zeit, dass ihr verwöhntes Cousinchen endlich lernt, mehr Verantwortung zu übernehmen. Das findet auch der neueste Einwohner Kirkbys, der frisch getrennte und von seiner Familie genervte Kendrick McIntosh: Kaum angekommen, muss er einem beschwipsten Alpaka ausweichen, dessen Besitzerin ihre Aufsichtspflicht sträflichst vernachlässigt hat. Unerhört! Dumm nur, dass er der temperamentvollen Schönheit weder aus dem Weg gehen noch lange böse sein kann. Und auch Shona, die eigentlich unverfängliche One-Night-Stands bevorzugt, ist wider Willen fasziniert von Kendrick. Als sie sich plötzlich unverhofft auf der Tanzfläche gegenüberstehen, lässt sich das Knistern zwischen ihnen nicht länger leugnen.

Was haben wir in der Leserunde eifrig diskutiert über Kendricks Ex-Freundin und seine Familie (sowie über die ungewöhnliche Forderung, die sie an ihn stellen werden)! Kein Wunder, dass er Hals über Kopf aufs Land geflüchtet ist und sich nach Abgeschiedenheit sehnt. Hier wartet die Autorin mit einem wahrlich kreativen Plot auf, in welchem Kendrick nicht nur mit unglaublich authentischem Verhalten bei mir punktet, sondern wir als Leser/innen auch ins Grübeln kommen darüber, wie wir uns wohl in seiner Situation verhalten würden. Sehr tiefgründig werden zudem Shonas Gefühle bezüglich ihrer verstorbenen Mutter sowie das Thema artgerechte Tierhaltung behandelt – ich sage nur: große Pferdeliebe!

Dank des angenehm lockeren, humorvollen, emotionalen Schreibstils bin ich nur so durch die Seiten geflogen! Einerseits kann ich es nicht erwarten, endlich Band 4 in den Händen zu halten und mehr über Lennox zu erfahren, andererseits fürchte ich mich ein wenig davor, danach von all den liebgewonnenen Figuren Abschied nehmen zu müssen.

Fazit: Ich liebe alle bisher erschienenen Romane der Highland-Hope-Reihe, aber dieser hier hat es mir besonders angetan. Klare Empfehlung für alle Fans von romantischen Feel-Good-Stories!

Bewertung vom 26.11.2021
Habicht, Günter

Wo kommen wir denn da hin / Offline-Opa Bd.1


sehr gut

Ich sag Sie das, wie es ist – der Günter ist ein Unikat!

Als großer Fan von Renate Bergmann kam ich an diesem Werk selbstverständlich nicht vorbei. Sowohl Covergestaltung als auch Buchtitel sind an die legendäre Bergmann-Buchreihe von Torsten Rohde angelehnt.

Günter Habicht macht seinem Namen alle Ehre – zunächst einmal schreibt er sich ohne h, denn bereits seine Mutter war "pragmatisch veranlagt und entschieden gegen jedes überflüssige Getüddel"; eine Eigenschaft, die der pflichtbewusste und überkorrekte Zwangsruheständler gewiss von klein auf übernommen hat. Weiterhin hat er tatsächlich so scharfe Augen wie, nun ja, ein Habicht eben; nichts entgeht seinem wachsamen Kontrollblick. Er hat das Herz am rechten Fleck, aber fragen Sie mal seine Nachbarn, die er regelmäßig beim Mülltrennen beobachtet, ob sich da auch ja kein Artikel in die falsche Tonne verirrt! Oder die, die er beim Falschparken anschwärzt. Die könnten Ihnen Geschichten erzählen, höhö! Er und seine Frau Brigitte kennen sich bereits aus der Schule, sind seit über 40 Jahren verheiratet und gehen sich nun, da plötzlich beide dauerhaft zu Hause sind, gehörig auf den Keks. – "Da muss man sich erst mal dran gewöhnen, dass […] der andere dann auch da ist und vor allem, dass er bleibt." Schon bald bemerkt Günter, dass seine Frau "wirklich anstrengend sein" kann, wobei das natürlich alles eine Frage der Perspektive ist, denn eigentlich ist es der selbsterklärte passionierte Ordnungsliebhaber, der seine Gattin (wenn auch nicht wissentlich) in den Wahnsinn treibt. Ist es da verwunderlich, dass sie in ihrer Not zum Eheratgeber greift und den Günter am liebsten für ein paar Stunden am Tag aus dem Haus schicken würde? (Egal wohin, Hauptsache, er steht ihr nicht im Weg herum!) Pah, aber nicht mit ihm, denn die Nachbarn hatten sich mittlerweile "Marotten angewöhnt, die es […] zu ahnden galt." Und wenn der Günter sich nicht darum kümmert, wer denn dann, bitte? Da zieht doch ansonsten der Schlendrian ein! Brigitte schämt sich jedenfalls in Grund und Boden und wird mittlerweile von den Nachbarn geschnitten. So kann es nicht weitergehen!

"Ich sag Sie das, wie es ist", das im Plauderton verfasste Werk voller umgangssprachlicher Formulierungen ist zwar humorvoll geschrieben, kann in meinen Augen allerdings nicht ganz mit den Bergmann-Büchern mithalten, da mir schlichtweg die Leichtigkeit fehlte. Es ist eine nette Geschichte, doch ich konnte mich nicht so entspannt zurücklehnen wie bei der sympathischen Online-Oma. Nach einer Weile wurde mir der gute Günter, so gern ich ihn ja hab‘, ein wenig zu anstrengend mit seiner Pedanterie und seinem Kontrollwahn. Die ersten paar Kapitel lasen sich noch recht angenehm, dann aber dauerte es zu lange, bis mal etwas Nennenswertes passierte und viele Gedankengänge wiederholten sich.

Der Schreibstil des Autors Torsten Rohde ist großartig, einzig der Protagonist und die etwas langatmige Erzählung waren dieses Mal nicht so genial wie gewohnt. Aber psst, das bleibt unter uns, ja? Verraten Sie das bloß nicht dem Günter, sonst kann ich mir was anhören von dem, das fehlte noch!

Fazit: Kurzweilige Unterhaltung. Meiner Meinung nach hätte es diese Erweiterung des Bergmann'schen Universums nicht zwingend gebraucht, da Renate für sich allein ein Erfolgsgarant ist. Ich freue mich auf jeden Fall schon auf ihren nächsten Roman!

Bewertung vom 25.11.2021
Carlan, Audrey

Breite deine Flügel aus / My Wish Bd.1


gut

Home is where the heart is!
Zu Suda Kaye fallen mir viele Begriffe ein: Freigeist, Neuzeit-Hippie, Nomadin, Weltenbummlerin. Aber vor allem: rastlos. Ihr flatterhafter Lebensstil wurde bisher vom Erbe ihrer Mutter finanziert, welches sich nun langsam dem Ende neigt. Es war mir schleierhaft, wie sie ihr Leben mit einem wundervollen Mann wie Camden, der sie über alles liebte, einfach so hinter sich lassen konnte, nur weil sie lieber herumreisen wollte als verheiratet zu sein. Sicherlich hätte man Kompromisse finden können zwecks ihrer Träume, zumal Camden ein sehr einfühlsamer, verständnisvoller Mann ist, der sie gewiss nicht zum Leben als Heimchen am Herd verdonnert hätte. Ich habe mit Suda Kaye wahrlich gehadert. Sie ist kein böser Mensch, aber trotz ihrer lockeren Art und ihres Sinns für Humor wirkte sie unterm Strich naiv, rücksichtslos, verloren und weltfremd auf mich. Wieso? – Sie hat nie Konsequenzen für ihr Handeln getragen, hatte kein Interesse an Verpflichtungen, verließ sich stets darauf, dass ihre vernünftige Schwester Evie schon irgendwie eine Lösung parat hätte, falls mal der Schuh drückt. Gegenüber ihrer großen Liebe (und seiner Familie, die nach Catoris Tod wie selbstverständlich für sie und Evie da gewesen war) hatte sie nicht einmal den Anstand, sich angemessen zu verabschieden, sondern speiste ihn vor ihrer heimlichen Abreise noch mit Halbwahrheiten ab, um sich eine Liebesnacht mit ihm als eigenes Abschiedsgeschenk zu sichern. Für mich lag ihr Verhalten darin begründet, dass ihre Mutter ihr vorgelebt hatte, dass man geliebte Menschen problemlos zurücklassen kann, wenn einen das Reisefieber packt.
Der Schreibstil war zwar bildreich und flüssig, aber leider auch ohne Tiefgang und furchtbar over the top, zum Teil beinahe schon kindisch. Ganz schrecklich fand ich die extrem flache, übertrieben stereotypische Beschreibung der bösen, bösen "Barbie Brittney". Camdens Verlobte ist eine durchgestylte, blonde Beautyqueen in Pink, die ständig mit ihrer schrillen "Quengelstimme" "kreischt", vorzugsweise nach "Schatzi", und im Gegenzug "Mausi" genannt werden möchte. Als Camden einen allergischen Schock erleidet, bei dem er fast stirbt (- "»Du bist allergisch gegen Ananas? Ich liebe Ananas. Sie sind so gesund.«" -), ist ihre größte Sorge, dass zwei ihrer "zuckerwattefarbigen" Nägel "verschmiert" sind. "Sie zieht einen Schmollmund, indem sie ihre riesige, silikongefüllte Unterlippe vorschiebt und Cam eine ihrer Hände zeigt." - Oh, und natürlich stammt sie aus reichem Elternhause. Ich dachte nur: Ernsthaft? Selbst als Parodie wäre das nicht mehr witzig zu lesen gewesen. Dann die ganzen Spitznamen ("Süße" hier, "Baby" da – und wenn ich noch einmal irgendwo "Rehauge" lese..! –) oder die Tatsache, dass permanent jemand einen Schmollmund zieht…es war zu viel des Guten und schlicht unglaubwürdig. Selbst die ihr bis dato unbekannte Bürgermeisterin plaudert mit Suda Kaye spontan über die sexuellen Vibes, die angeblich zwischen ihr und Camden herrschen. Einfach nur cringeworthy. Der Dirty Talk des Paares selbst hat mich nicht gestört, ich habe nichts gegen heiße Szenen in einem Liebesroman. Hier waren sie stimmungsvoll ausgearbeitet, wild und leidenschaftlich. Feinfühlige Leser/innen könnten die betreffenden Passagen aufgrund der recht derben Wortwahl eventuell als too much empfinden.
Großartig gefallen hat mir das Setting. Vielleicht liegt es daran, dass ich selbst mal in Colorado gelebt habe und eine Schwäche für diesen U.S. Bundesstaat habe, aber ich spürte die flirrende, trockene Hitze beim Lesen, die man aufgrund des wunderschönen, in warmen Farben gehaltenen Covers erahnen kann, und genoss ebenfalls die Eindrücke vom Ausflug ins Reservat. Insgesamt hätte ich mir einen größeren Anteil an Reservatsszenen erhofft, gerne mit dem sympathischen, in sich ruhenden Tahsuda (Toko). Der Aspekt des indigenen Erbes kam mir einen Tick zu kurz.
Fazit: Auch wenn der Roman mich nicht 100%ig überzeugen konnte, werde ich wohl Band 2 lesen, de

Bewertung vom 22.11.2021
Roberts, Nora

Wo Weihnachtsträume wahr werden


sehr gut

* Mir gefiel nur die erste Geschichte *

"Wo Weihnachtsträume wahr werden" (Mira Taschenbuch/HarperCollins, September 2021) umfasst gleich zwei weihnachtlich angehauchte Romane von Bestsellerautorin Nora Roberts in einem Band: "Wünsche werden wahr" und "Zauber einer Winternacht".

Das hübsche (für meinen Geschmack einen Touch zu dunkel gestaltete) Cover erinnert entfernt an die zweite der beiden Kurzgeschichten, welche im verschneiten Colorado spielt – im April wohlgemerkt, weshalb ich den deutschen Titel sehr irreführend fand. Der englische Originaltitel "Gabriel’s Angel" hingegen hätte perfekt zur Story gepasst, da der männliche Protagonist Gabriel seine neue Bekanntschaft, die hochschwangere Laura, tatsächlich recht bald mit dem Kosenamen 'Engel' anspricht. Apropos Name: Bei der Covergestaltung wird ganz deutlich, dass hier hauptsächlich der große Name der berühmten Autorin im Mittelpunkt steht; in anderen Worten: Es handelt sich um ein klassisches Nora-Roberts-Werk.

Ich hatte vor vielen Jahren mal ein Buch der Autorin gelesen, erinnerte mich allerdings nur noch vage daran, dass ich es nicht schlecht gefunden hatte – und da ich Weihnachtsgeschichten sowieso liebe, dachte ich mir: Why not? Normalerweise stehe ich nicht so auf Short Stories, aber hier hat es tatsächlich ganz gut gepasst, auch wenn die erste Geschichte mir so gut gefallen hat, dass ich gerne mehr gelesen (und dafür auf die nur mittelmäßig unterhaltsame zweite Geschichte verzichtet) hätte.

Der Schreibstil der Autorin ist recht einfach, gespickt mit kurzen, sehr direkten Sätzen ohne viel Firlefanz, dafür gelingt es ihr jedoch – zumindest in "Wünsche werden wahr" hervorragend, die Figuren dermaßen lebendig und liebenswert zu gestalten, dass man sich sofort in sie (und in die Story) hineinversetzen kann. Das Small-Town-Feeling hat mir ausgesprochen gut gefallen. Zach und Zeke sind absolut entzückende Kinder und die Annäherung zwischen ihrem Dad Mac und Nell, der neuen Musiklehrerin der idyllischen Kleinstadt, ist gewürzt mit frechen Wortgefechten. Natürlich basiert das gegenseitige Interesse zunächst hauptsächlich auf dem attraktiven Aussehen, ehe sich wahre Gefühle entwickeln, und der Plot ist von Anfang an vorhersehbar, aber mal ehrlich – bei einer Weihnachtsromanze erwarte ich schließlich nicht, dass das Rad neu erfunden wird, sondern freue mich von Anfang an auf das Happy End. Und in Anbetracht der nur knapp 100 Seiten würde eine tiefergehende Charakterstudie auch zu lange dauern. Ich habe Nell direkt ins Herz geschlossen und später sogar hier und da ein paar Tränchen der Rührung verdrückt. Kurzum: Mit Geschichte Nummer 1 war ich sehr happy. Eine kleine Anmerkung für spätere Ausgaben – im Klappentext wird einer der Zwillingsjungs Zack geschrieben, doch im Buch heißt er Zach.

Einen Stern habe ich abgezogen, weil der "Zauber einer Winternacht" mich so gar nicht verzaubern konnte – blasse Charaktere, eine unrealistisch wirkende, mäßig spannende Handlung und null Weihnachtsfeeling.

Fazit: Klare Empfehlung für Fans der Autorin, die sie für ihren unverschnörkelten Schreibstil lieben und ein Faible für kürzere Romane haben.