Benutzer
Benutzername: 
EllenK87
Wohnort: 
Landshut

Bewertungen

Insgesamt 408 Bewertungen
Bewertung vom 13.03.2023
Rothert, Brenda

Chicago Devils - Vertraue in uns (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Wenn ein Unfall das Leben verändert

Das Finale der Chicago Devils Reihe ist gelungen. Das Cover passt wieder sehr gut in die Reihe und lässt schon darauf schließen, dass es diesmal nicht um einen Spieler geht. Die Kapitellänge ist angenehm und im Wechsel der Hauptprotagonisten. Die Charaktere wirken authentisch und sympathisch. Der Schreibstil ist sehr angenehm zu lesen und die Stimme der Hörbuchsprecherin angenehm anzuhören.

Hauptprotagonisten sind Olivier Durand und Daphne.
Daphne ist die Tochter eines US-Senators und mag es gar nicht, dass ihre Eltern so protzig leben. Sie möchte Leuten helfen, denen das Leben nicht so viel Macht und Geld geschenkt hat und trägt sehr gerne T-Shirts mit politischen Statement.
Olivier Durand ist Milliardär und Besitzer des Eishockeyteams Chicago Devils. Er ist 41 Jahre, geschieden und kümmert sich um seine depressive Tochter.

Als Olivier auf dem Weg zu einem Meeting ist, kommt er mit seinem Fahrer Ben an eine Unfallstelle. Ein Auto ist in Brand gerade und er zögert keinen Moment, um vor Ort zu helfen. Mit Hilfe eines weiteren Mannes kann er ins Auto gelangen und Daphne befreien. Mit leichten Verbrennungen kommt er ins Krankenhaus. Daphne musste einige Zeit länger im Krankenhaus verweilen und während sie nach dem Unfall nicht ansprechbar war, versuchten ihre Eltern ihren Ex-Verlobten ihr wieder näher sein zu lassen. Grandma Jo ist dagegen, dass ihr Ex wieder in der Familie einzeckt. Das Internet erstellt schnell den #olidaph und erhofft sich eine Romanze zwischen ihnen. Daphnes Eltern organisieren ein gemeinsames Essen, als sie erfahren wer der Retter ihrer Tochter war, damit sie sich bei ihrem Retter bedanken kann. Auch wenn Olivier keine Beziehung eingehen wollte, so zieht Daphne ihn direkt in ihren Bann und er versucht danach Alles, um ein Date mit ihr zu bekommen. Da Daphne aber den Reichtum und die Macht einfach nicht abgewinnen kann, bekommt er einen Korb. In der Folgezeit setzt er immer wieder einen Teil seines Vermögens ein, um gute Zwecke zu unterstützen und so kann er nach und nach langsam das Herz von ihr gewinnen. Doch als sie sich endlich ihrer Gefühle sicher ist, spielt das Schicksal ihnen übel mit und eine erneute Einlieferung ins Krankenhaus stellt Alles auf den Kopf.

Vorallem Grandma Jo bringt diesmal den Humor in die Geschichte. Auch diesmal hat Brenda Rothert eine romantische Story erschaffen und einen guten Abschluß für die Reihe geschaffen.

Bewertung vom 07.03.2023
Teichert, Fritzi

Storchenherzen / Die Hebammen vom Storchennest Bd.1


sehr gut

Wenn aus Kollegen Freunde werden

Fritzi Teichert hat mit Storchenherzen ein wirklich tolles Buch geschaffen. Auch wenn es einige Klischees bedient, so kann man bei einigen Situationen herzhaft lachen, aber auch mit den Protagonisten in schwierigen Momenten mitfühlen. Die Charaktere wirken authentisch. Das Cover passt sehr schön zur Geschichte und der Schreibstil ist sehr angenehm. Auch die Sprecherinnen des Hörbuchs haben angenehme Stimmen. Die Kapitellänge ist teilweise etwas lang, aber okay.

Hauptprotagonisten sind Madita und Helga.
Madita muss kurz vor ihrem Schulabschluss bei der Sturzgeburt ihrer Tante helfen und ist sich nach dieser Erfahrung sicher, dass sie Hebamme werden will. Nach Abschluss ihrer Ausbildung und den ersten Erfahrungen in einem Krankenhaus, wird sie neuer Teil des Storchennests.
Helga ist seit 25 Jahren Hebamme und hat es nicht so mit der Nettigkeit. Sie ist immer sehr direkt und es interessiert sie nicht, wie die Mütter das Storchennest auf Google bewerten. Als ihr Mann Hans ihr völlig unerwartet sagt, dass er die Trennung will und er schon eine neue Wohnung für sie gekauft hat, kann sie es kaum glauben.

Madita ist immer fröhlich und kann schon an ihrem ersten Tag als Hebamme im Storchennest Freundschaft mit der werdenden Mutter Nelly schließen. Bei gemeinsamen Hausbesuchen mit Helga muss sie sich an die doch manchmal etwas schroffe Art ihrer Kollegin gewöhnen. Maditas Art sorgt dafür, dass wieder mehr werdende Mütter den Weg zum Storchennest finden und sich von Monika, Helga und Madita betreuen lassen wollen. Madita trifft immer wieder auf den attraktiven Polizisten Silas, doch irgendwas scheint an ihm nicht zu stimmen. Als Chrissy ihr Kind verliert und die Influencerin durch einen Sturz von der Leiter sich und ihr Baby in Gefahr gebracht hat, zeigt Helga eine sanftere Seite. Die Zusammenarbeit wird angenehmer und als dann Madita aus ihrem WG Zimmer fliegt, findet sie bei ihrer Kollegin ein neues Zuhause. Doch kann ein Zusammenleben von so unterschiedlichen Charakteren auf Dauer gut gehen und welche unerwarteten Geschehnisse müssen die Hebammen noch überstehen.

Hebamme ist ein Beruf der viel Verantwortung bedeutet. Das Buch zeigt auf, in welche Situationen werdenden Eltern und Hebammen geraden können und dass so ein Job auf Abruf auch seine negativen Seiten hat. Ein gelungener Roman, über zwei Frauen, die unterschiedlicher nicht sein könnten.

Bewertung vom 22.02.2023
Schwarz, Gunnar

Das Flüstern der Mütter (Thriller)


ausgezeichnet

Mutterliebe auf dem Prüfstand

Gunnar Schwarz hat mit dem Buch wieder einen fesselnden und spannenden Thriller geschaffen. Der Schreibstil ist sehr angenehm zu lesen und die Kapitel haben eine gute Länge. Durch die verschiedenen Schriftarten kann man gut unterschieden, ob man in der Gedankenwelt des Täters ist oder im aktuellen Geschehen. Die Charaktere wirken authentisch und das Cover passt gut zum 1. Fall von Lena und Henning und zur Geschichte.

Die 2 Ermittler Lena Freyenberg und Henning Gerlach sind die Hauptprotagonisten. Doch auch das Team rund um die Beiden wird näher in Augenschein genommen und man bekommt einen guten Eindruck von der Arbeit in der Dienststelle. Lena muss ihre Auszeit abbrechen, da der neue Fall so brisant ist, dass Alle mit an Bord sein müssen.

Eine Mutter von 2 Kindern wird vermisst gemeldet, als diese auf dem Weg vom Kindergarten ihrer Tochter zur Arbeit verschwindet. 3 Tage danach wird sie kopfüber an einem Baum gefesselt gefunden. Ihr Körper zeigt deutliche Spuren von Folter. Als tags drauf ihre Kinder einen Brief und einen USB-Stick erhalten, wird klar das der Täter sie solange gefoltert hat, bis er ein Geständnis erhalten hat und sie danach getötet hat.
Schnell wird klar, dass es nicht die letzte Tat des Mörders sein wird und dass er es auf Mütter von 2 Kindern abgesehen hat, wo der Junge älter als das Mädchen ist. Doch sonst gibt es nur wenig Parallelen und der Täter scheint seine Opfer immer schneller zu finden. Da das Team nicht wirklich weiterkommt, beziehen sie die Schwester von Henning Gerlach mit in den Fall ein und können da nicht ahnen, welchen Lauf dieser Fall noch nehmen wird.

Wieder ist es Gunnar Schwarz gelungen einen Thriller zu schreiben, der den Leser mitfiebern und miträtseln lässt. Auch die private Seite der Kollegen ist Teil der Geschichte und lässt die Charaktere dadurch noch authentischer und sympathischer wirken. Absolut gelungen.

Bewertung vom 08.02.2023
Holmgren, Hanna

Wo die Liebe den Himmel küsst


ausgezeichnet

Ein Urlaub als Neuanfang

Hanna Holmgren nimmt diesmal ihre Leser mit in die Berge. Die entspannende Atmosphäre bringt Sie toll rüber und man möchte am liebsten auch gleich so eine Auszeit in den Bergen genießen. Der Schreibstil lässt sich angenehm und flüssig lesen und die Kapitel haben die passende Länge. Die Charaktere wirken authentisch und überwiegend sympathisch. Das Cover passt gut zur Story und macht Lust auf eine Auszeit.

Die Hauptprotagonistin ist Liv.
Liv ist Köchin im Restaurant ihres Freundes und darf sogar einen Stern ihr eigen nennen. In der letzten Zeit merkt sie aber immer öfters, dass ihr Körper eine Auszeit braucht und das sie nicht mehr so kreativ beim Kochen ist. Ihr Freund Henry hat ihr zwar eine Auszeit zugesprochen, doch als sie dann wirklich 3 Wochen am Stück frei nimmt und nach Tirol fährt, versucht er ihr ein schlechtes Gewissen zu machen. Liv lässt sich nicht aufhalten, doch als sie im Hotel einchecken möchte muss sie erfahren, dass sie erst für nächstes Jahr gebucht hat und auch kein Bett mehr frei ist.
Maria bringt dem Hotel immer frische Kräuter und als sie das Dilemma von Liv mitbekommt, bietet sie ihr an mit auf ihren Hof zu kommen. Dort wird alles für die Neueröffnung der Pension hergerichtet und eigentlich ist der Hausherr Jakob so gar nicht über diesen unerwarteten Gast erfreut. Schnell wird allerdings klar, dass Liv gar kein nerviger Gast ist und sie Jakob und Marie sogar helfend zur Hand geht. Liv merkt, dass ihr diese Ungezwungenheit und die erholsame Luft in den Bergen guttut und baut sogar schnell ein freundschaftliches Verhältnis zu Jakobs Teenager-Tochter Johanna auf.
Es fühlt sich fast wie eine kleine Familie an. Doch kann sie so einfach ihr altes Leben aufgeben und was sagen ihre Gefühle. Wieviel Liebe und Leidenschaft gibt es noch zwischen ihr und Henry und kann sie wirklich einen Neuanfang wagen?

Ein Roman zum Wohlfühlen und in die Berge träumen. Einfach ein Buch, was man nicht aus den Händen legen mag.

Bewertung vom 31.01.2023
Maly, Beate

Die Kinder von Schönbrunn / Schönbrunn-Saga Bd.2


ausgezeichnet

Den eigenen Weg finden

Beate Maly hat in Band 2 der Schönbrunn-Saga Greta in den Mittelpunkt gerückt. Das Cover passt gut zu Band 1 und der Geschichte. Der Schreibstil ist sehr angenehm und flüssig zu lesen und die Kapitel haben eine gut gewählte Länge. Die Charaktere der Geschichte wirken authentisch.

Hauptprotagonisten sind Greta und Emil.
Greta ist nach dem Krieg alleinerziehende Mutter von Gisela und trauert noch sehr um ihren verschollenen Mann. Sie lebt unter einem Dach mit ihrer Schwester und dem Schwager. Da Beide in ihrem Beruf aufgehen, sorgt Greta für den Haushalt und kümmert ich liebevoll um ihre Tochter.
Emil wacht einige Tage neben seiner toten Mutter. Als die Nachbarin ihn findet, kommt er in staatliche Hände. Dort zeigt er sich sehr zurückgezogen und redet nicht. Als er im Kinderheim Schönbrunn untergebracht wird, muss er Schläge einstecken und auch die Erzieherinnen meinen es nicht immer gut mit ihm.

Als Greta endlich mal das Haus verlässt und einen Spaziergang unternimmt, trifft sie auf Melanie. Die will sich gerade als Erzieherin ausbilden lassen und einen „neuen Mensch“ formen. Die Kinder sollen demokratischer erzogen werden und Bestrafung nicht mehr das oberste Mittel der Erziehung sein. Melanie kann Great überreden die Veranstaltung zu besuchen. Auch wenn sie erst unsicher ist, so findet Greta gefallen an dem Gedanken eine Erzieherin zu sein und schreibt sich für die Ausbildung ein. Sie verinnerlicht das gehörte und begegnet den Kindern ganz anders als die anderen Erzieherinnen. Die Kinder lieben sie und auch Michael Brenner scheint sie zu gefallen. Doch darf sie so einfach wieder glücklich sein, obwohl ihr Mann immer noch als vermisst gilt?

Ein Buch, dass gut zeigt, wie der Umgang der Menschen untereinander ausschlaggebend sein kann, wie sich Kinder entwickeln. Wie schwer ist es für Menschen mit einem Verlust zu leben und einen neuen Weg zu finden. Mir persönlich hat ein Epilog gefehlt, aber sonst fand ich es eine gelungene Fortsetzung und tolle Saga.

Bewertung vom 16.01.2023
Sager, Riley

NIGHT - Nacht der Angst


sehr gut

Wenn man sich selbst nicht vertraut

Riley Sager nimmt den Leser mit auf eine nächtliche Fahrt, wo man zwischen Realität und Fiktion unterscheiden muss. Die Charaktere wirken authentisch und die Kapitel haben eine angenehme Länge. Das Buch ist in mehrere Teile unterteilt und man bekommt immer einen Hinweis, wo man sich gerade befindet.

Hauptprotagonistin im Buch ist Charlie. Sie hat in der Kindheit ihre Eltern bei einem Autounfall verloren und ist bei ihrer Nona aufgewachsen. Ihr Gehirn schaltet bei emotional sehr stressigen Situationen einen Schalter um, sodass sie dann eine Szene wie im Film erlebt.
Auf der Universität trifft sie auf Maddy und Robbie. Maddy ist lebenslustig und so ganz anders als Andere. Sie verstehen sich gut, doch das Maddy so gerne Party macht und Charlie immer mitschleppt, nervt sie. Als es ihr eines Tages zu viel wird und die Maddy einfach alleine in der Bar zurücklässt, wird diese Opfer des Campus-Killers.
Charlie kann nicht mit ihrer Schuld an den Ereignissen umgehen und entschließt sich daher zurück zu ihrer Nona zu gehen. Da ihr Freund Robbie erst einige Zeit später frei hat, sucht sie am schwarzen Brett nach einer Mitfahrgelegenheit. Auch wenn der Campus-Killer immer noch auf freiem Fuß ist, will sie dieses Risiko eingehen und bei einem Fremden mitfahren. Josh bietet ihr diese Mitfahrgelegenheit an. Mit Robbie macht sie einen Code auf, falls sie sich bei Josh nicht gut fühlt und die Reise nicht fortsetzen möchte. Während der Fahrt kommen Charlie immer wieder Szenarien in den Kopf, die nicht gut für sie ausgehen und so langsam scheint sie den Verstand zu verlieren. Doch kann sie sich selbst trauen oder führt ihr Kopf sie auf falsche Fährten.

Das Buch beginnt etwas lahm, doch es nimmt dann später an Fahrt auf und bringt immer neue Wendungen ins Spiel. Die Zusammenhänge bleiben lange im Dunkeln und der Leser kann gut miträtseln, wer hinter all den Geschehnissen steckt.

Bewertung vom 12.01.2023
Giebken, Sabine

Flutlichtherzen


ausgezeichnet

Wenn Eishockey das Leben bedeutet

Sabine Giebken hat mit Flutlichtherzen ein tolles Buch geschrieben, dass den Leser mit in die Welt einer Heranwachsenden nimmt, die dem Eishockey alles unterordnet. Das Buch ist in mehrere Teile unterteilt und man findet dort noch einzelne Kapitel vor, welche mit einer Überschrift beginnen. Die Charaktere wirken authentisch und der Schreibstil ist sehr angenehm zu lesen. Das Cover macht richtig Lust auf Eishockey und passt sehr gut zur Geschichte.

Hauptprotagonistin ist Sofie. Durch einen Winterausflug mit ihrer Mutter wird bei ihr die Leidenschaft für das Eishockey geweckt. Als ein Junge mit grüner Jacke sie mit auf den Weiher genommen hat und sie dort mit Stocken und einem Kochtopf Eishockey gespielt haben, fängt sie sofort Feuer für diesen Sport. Leider hat ihre Mutter wenig Verständnis für den Sport und als Sofie in ihr Abschlussjahr geht, macht ihre Mutter ihr immer wieder klar, dass die Schule viel wichtiger ist, als dieses Spiel.
Sofie ist das einzige Mädchen in ihrem Team und das Team wird von Falk trainiert. Er ist selbst Spieler bei den Trolls und der Sprung in das Team der Trolls ist Sofies Ziel. Mit Start der Saison stößt Dawn zum Team dazu und plötzlich wird die Eiswelt von Sofie etwas durcheinander gebracht. Da sind auf einmal Gefühle, die sie nicht kennt und ständig muss sie an ihn denken. Aber auf dem Eis sind sie Konkurrenz. Auch wenn Dawn nie zuvor in einer Mannschaft gespielt hat, wird er schnell zu einem Leistungsträger.
Dawn und Sofie nähern sich an und Dawn kommt schnell hinter das Geheimnis von ihr. Er bietet ihr seine Hilfe an und sie nutzen die freien Eislaufzeiten, um das Zusammenspiel auf dem Eis noch besser aufeinander abzustimmen. Doch nicht jeder in Sofies Umfeld sieht diese Verbindung gerne. Doch warum reagieren vor allem die Mutter von Sofie und der Vater von ihrem besten Freund so distanziert auf Dawn? Gibt es eine gemeinsame Vergangenheit, der sich Sofie gar nicht so bewusst ist? Als überraschend schon in der laufenden Saison ein Platz bei den Trolls besetzt werden muss, müssen einige Beteiligten Farbe bekennen und überraschende Wendungen stehen bevor.

Flutlichtherzen nimmt den Leser mit auf einen Ausflug ins Eishockey und zeigt dabei die Probleme von Eltern-Kindbeziehungen und welche Auswirkungen Geheimnisse haben können. Wie können Ereignisse Menschen verändern und ist eine falsche Entscheidung verzeihbar, wenn sie ein Leben ins positive verändert?

Bewertung vom 05.01.2023
Hutterer, Dr. Christine

Für ein fittes Immunsystem


ausgezeichnet

Nützliches Wissen rund ums Immunsystem

Dr. Christine Hutterer stellt in ihrem Buch das Immunsystem genau vor und gibt interessante Hinweise, wie man dieses stärken kann und so für mehr Energie und Gesundheit im Leben sorgt.
Das Buch ist in mehrere Teile unterteilt und zeigt somit auch auf, welche Rädchen im Körper so ineinandergreifen, um ein starkes Immunsystem zu stellen.

Was ist eigentlich das Immunsystem und welche Einflüsse schwächen und stärken es? Was passiert, wenn das Immunsystem nicht richtig arbeiten kann und welche Auswirkungen hat der Lebensstil darauf?
Das Buch ist sehr gut aufgebaut und informativ. Es zeigt auf, welche Nährstoffe, Mineralien und Vitamine der Körper braucht und wie schädlich so mancher Lebensstil ist.
Schon kleine Umstellungen beim Essen oder den eingefahrenen Gewohnheiten können dafür sorgen, dass man mehr Energie hat und es um die Gesundheit wieder besser steht.
Auch wenn wir es gar nicht merken, arbeitet das Immunsystem jede Sekunde unseres Lebens und um es zu stärken, braucht es Hilfe von uns.
Ausgewogenes Essen, ausreichend Schlaf, tägliche Bewegung und hin und wieder auch mal eine kalte Dusche tun der Gesundheit gut.

Bewertung vom 06.12.2022
Brunswick, Stefanie

South Wind


ausgezeichnet

Neuseeland und sein Südwind

Stefanie Brunswick nimmt ihre Leser mit nach Neuseeland und schafft es durch ihrem bildhaften und flüssigen Schreibstil, dass man sich direkt in die Landschaft träumen kann. Die Kapitel beginnen immer mit der Angabe, welcher der Protagonisten ihre Gefühlswelt mitteilt und wo diese gerade unterwegs ist. Die Länge der Kapitel ist sehr angenehm und das Cover ist einfach toll gestaltet. Die Protagonisten wirken authentisch und sympatisch.

Die Hauptprotagonisten sind Lilly und Finn. Als Nebenprotagonisten spielen Zw2illingsbruder Rory und Freundin Jasmin eine Rolle.
Lilly ist Steuerfachangestellte in der Kanzlei ihres Vaters. Ihr Freund Raphael hat sie nach fast 10 Jahren Beziehung plötzlich verlassen. Nun fühlt sie eine Leere in ihrem Leben und als ihr Vater ihr mehr Verantwortung in der Kanzlei anbietet, muss sie erst einmal darüber nachdenken, was sie wirklich will.
Finn lebt in den Tag hinein. Sein Studium hat er nach einem Jahr abgebrochen und hat diverse Jobs in der Eventsbranche. Zusammen mit seinem Zwilling Rory hat er einen erfolgreichen Socialmedia Account und hatte noch nie eine feste Beziehung.

Auch wenn es eigentlich die Reise zum 10 jährigen Jubiläum sein sollte, tritt Lilly die Reise nun mit ihrer Freundin Jasmin an. Erste Stopp ist die Thomson Plantage, die Anna zusammen mit ihrem Mann aufgebaut hat. Anna ist die beste Freundin von Lillys Mutter und freut sich sie nach so langer Zeit mal wieder zu sehen. Anders als geplant holt Rory die beiden jungen Frauen vom Flughafen ab und merkt sofort die Anziehungskraft zu Jasmin. Auch er ist eigentlich ein Schürzenjäger, doch Jasmin zieht ihn in ihren Bann und so läuft der Mädelstrip ganz anders als geplant. Rory möchte die Zeit vor seinem erneuten Studiumsbeginn mit Jasmin verbringen und so kommt es dazu, dass auch Finn auf einmal seinen Urlaub nicht allein mit seinem Bruder, sondern mit als Teil der Reisetruppe verbringen muss. Jasmin und Rory hängen ständig zusammen und quartieren kurzerhand sogar Finn aus dem Zelt aus. Damit Lilly nicht ganz so allein ist, erklärt er sich bereit, sie zu begleiten und entdeckt schnell, dass sie es liebt zu fotografieren und das sie dafür wirklich Talent hat. Außerdem merken die Beiden, dass auch zwischen ihnen eine Anziehungskraft besteht, doch Lilly kann Finns Ruf nicht ausblenden, auch wenn er ihr gegenüber immer wieder seine sentimentale Seite zeigt und sich ihr gegenüber öffnet, wie er es sonst nur bei seinem Bruder macht. Auf einmal sucht auch Raphael wieder Kontakt zu Lilly und möchte sie unbedingt zurück. Doch sie ist sich nicht mehr so sicher, dass er das ist, was sie in ihrem Leben sucht. Auch ihr wird immer mehr bewusst, dass das Leben was sie bisher geführt hat, vielleicht nicht mehr das ist, was sie möchte. Neuseeland und Finn haben ihr gezeigt, dass es auch anderes in ihrem Leben gibt. Doch ein Missverständnis und ein fehlender Abschied bringen all diese Erkenntnisse ins Wangen und die wundervollen Momente bekommen einen Schatten.

Teil 1 der Neuseeland-Dilogie macht richtig Lust auf das Land und die Natur dieser Insel. Die Geschichte von Lilly und Finn ist gespickt von unerfüllten Wünschen und Missverständnissen. Ein Mädelstrip wird kurzerhand für eine der Freundinnen zu einem Liebesurlaub und sorgt dafür, dass es auch eine Gardinenpredigt unter den Mädels gibt. Doch wie wird es für die 4 nach dem Urlaub weitergehen?

Bewertung vom 06.12.2022
Marcs, Ella

Lieber den Frosch geküsst, als gar keinen Prinz (MP3-Download)


sehr gut

Ein störrischer Esel, eine Beautyfarm und ein gestohlener Oldtimer

Ella Marcs hat mit ihrem Buch lustigen Lesestoff geliefert. Der Schreibstil ist sehr angenehm und flüssig zu lesen. Die Kapitel sind an sich sehr lang, sind aber in Unterabschnitte unterteilt, wodurch die Länge dann doch angenehm ist. Die Geschichte hat gleich mehrere Handlungsstränge. Die Protagonisten wirken authentisch und man kann sich gut in die Situationen versetzen.

Hauptprotagonistin ist Sabin.
Sabin ist Stadtmensch durch und durch und jagt eigentlich Schwerverbrecher. Doch damit ihre beste Freundin Flittern kann, will sie sich um ihre Tiere kümmern und dafür 3 Wochen Urlaub nehmen. Kurz vor ihrer Abreise erfährt sie, dass auf der Beautyfarm in der Nähe des Hofs der Oldtimer ihres Big Boss gestohlen wurde und lernt zudem ihren neuen Kollegen Tim kennen. Tim kennt sie von einer Weiterbildung und findet ihn sehr anziehend. Doch da ist sie nicht die Einzige im Büro. Da sich die Ermittlungen bezüglich des Oldtimers schnell auf die Beautyfarm verlegen, ist für Sabin eigentlich der Urlaub schon vorbei, ehe er richtig beginnt. Als Kosmetikerin soll sie undercover dort ermitteln. Und neben dem Undercoverjob, muss sie nun auch noch die Auflagen vom Veterinäramt umsetzen, damit ihre Freundin die Tiere behalten kann. Und wenn das noch nicht genug Turbulenzen in ihrem Leben sind, macht der Schwager von Kira ihr das Leben auch noch schwer. Schnell macht er klar, dass er sich mehr mit ihr vorstellen kann, doch da es da auch noch Tim gibt, der auch Interesse an ihr zeigt, ist das Gefühlschaos nun perfekt. Leon hat eine Vergangenheit, die Tim und den Rest der SoKo auf den Plan rufen und Tim nutzt jede Möglichkeit um Sabin unter die Nase zu reiben, dass Leon vielleicht der Täter ist. Als Kosmetikerin kommt Sabin an ihre Grenzen und zieht dabei immer wieder den Ärger von Eduardo auf sich. Die Besitzerin und gute Bekannte Dodo stellt sich schützend vor sie und versucht ihr Zeit zu verschaffen, die Gäste und Angestellten unauffällig auszufragen. Auch wenn sie einige Fehler macht, zeigen sich die berühmten Gäste begeistert von ihrer Arbeit und nehmen Eduardo damit auch den Wind aus den Segeln. Als der gestohlene Oldtimer ausgerechnet auf dem Hof ihrer Freundin aufgefunden wird, zieht sich die Schlinge enger, doch diese Sache ist viel Größer als Sabin und die SoKo anfangs angenommen hat.

Humorvolle Geschichte mit Gefühlschaos und einem störrischen Esel, der für eine eiskalte Abkühlung sorgt und immer wieder seinen Freilauf sucht.