Benutzer
Benutzername: 
https://rezensionen-mit-herz.de/

Bewertungen

Insgesamt 333 Bewertungen
Bewertung vom 28.01.2017
Milewski, Jenny

Angstmädchen


sehr gut

Der Klappentext nahm mich sofort in seinen Bann und ich musste dieses Buch einfach lesen. Ich wollte endlich mal wieder etwas, wovor ich mich gruselte. Der Anfang gefiel mir nicht, da ich ungern den Schluss als erstes lese. Allerdings waren es nur wenige Seiten, die nichts aus dem Buch verrieten, weshalb ich darüber noch hinwegsehen kann. Als ich weiter las habe ich mich zuerst gewundert. Das Buch schien harmlos zu sein und ich hatte das Gefühl, mich in den Buch getäuscht zu haben. Doch es ging einfach nur etwas ruhiger los. Man konnte die Charaktere erst einmal kennenlernen, was mir sehr gut gefiel. Ich erfuhr das Malin froh war, endlich ein Studentenzimmer bekommen zu haben. Aber wieso so kurzfristig? Wieso musste sie sich so schnell entscheiden? Sie machte sich keine Gedanken deshalb. Vielleicht hatte jemand sein Studium abgebrochen und sie musste sich schnell entscheiden, bevor ein anderer sich das Zimmer schnappte. Als sie das Zimmer jedoch nahm und merkwürdige Dinge geschahen, versuchte sie sich einzureden, dass sie sich das einbildete. Doch dann erfuhr sie, was schreckliches in ihrem Zimmer passiert ist und es lässt sie nicht los. Sie will mehr über dieses Mädchen erfahren und als sich alle einig sind das hier etwas nicht stimmt, beschließen sie eine Seance abzuhalten...

Die Autorin hat einen angenehmen Schreibstil, so das man sich wirklich auf den Inhalt konzentrieren kann und nicht ständig wiederholt lesen muss, wenn man etwas nicht versteht. Das Buch fing harmlos an und steigerte sich dann wirklich so sehr, dass auch ich mich gruselte. Ich bin jemand, der denkt, man sollte niemals die Ruhe der Toten stören. Ouija ? Bloody Mary? Ne ne. Nicht jeder glaubt an solche Sachen, aber es gibt Dinge, die man nicht provozieren sollte. Und nicht alles, was wir rufen ist uns wohlgesonnen. Dies ist zumindest meine Meinung.

Bewertung vom 26.01.2017
riva Verlag

Fick dich!


ausgezeichnet

Ich bekam schon beim ersten Mal gute Laune, als ich das Buch in den Händen hielt und durchblätterte. Ich bin mir nicht sicher, ob man eine bestimmte Art von Humor für diese Sprüche haben muss.Wenn ja, dann habe ich sie. „Du stinkst“ ist zum Beispiel eines meiner Lieblingssätze. Dieser ist nie böse gemeint sondern liebevoll. Warum denn immer etwas sagen das alle sagen?
Und wer kennt es nicht? Die Freundin fragt, wie sie in einem Kleid aussieht, das gefühlte vier Nummern zu klein ist. Aber anstatt ihr das zu sagen, lügen wir. Wobei ich damit nicht uns Freundinnen meine, sondern eher die Männer anspreche. Wir Freundinnen dürfen auch gerne ab und zu die harte Wahrheit sagen. Aber wieso nicht mit einem schönen Bild, wo Einhörner doch gerade der Hit sind? Wie sollte sie dir dieses süße Bild böse nehmen?

Dann gibt es aber auch Statusmeldungen in sozialen Netzwerken, auf denen viele nur das Negative sehen und posten. Eine Positive Nachricht bei diesen Leuten zu finden, ist eher eine Seltenheit. Ich verstehe das man nicht jeden Tag gute Laune haben kann. Auch ich habe diese nicht. Aber warum versuchen wir nicht eher das Positive zu teilen, anstatt all das Negative? Gibt es denn nicht schon genug Negatives das jeden Tag verbreitet wird? Lasst uns die Welt schöner machen. Bei manchen dieser „Meckerposts“ denke ich nur „Heul doch“ und in diesem tollen Malbuch ist es so wunderschön, dass man auch hier keinem böse sein kann.

Mit diesem Buch regt man sich etwas ab, da man sofort lächeln muss. Durch die Konzentration des Ausmalens entspannt man sich ein wenig und kann wieder aufatmen. Man kann aber auch einfach nur Freude an diesem Buch haben. Ob man diese Bilder heimlich auf der Arbeit in den Drücker legt, dem Chef unter die Akten oder seinem Liebsten in die Tasche bleibt jedem selber überlassen. Aber wenn ihr die Zettel verteilt, solltet ihr lieber keinen Gruß mit Namen hinterlassen.

Da die Bilder schön groß sind, sind sie super geeignet für Menschen, die gerade erst anfangen, sich mit dieser Entspannungstherapie auseinander zu setzten, oder Leute mit weniger Geduld, die schnell fertig werden wollen und keine drei Stunden mit Ausmalen verbringen möchten.

Die Seiten des Buches sind einseitig bedruckt und einfach heraustrennbar, was nicht immer der Fall ist. Meine Filzstifte druckten nicht durch das Papier, so dass das nächste ruiniert ist, wobei es hier sicher auch an der Qualität der Stifte geht. Dies sollte man selber ausprobieren, aber einen Unterschied merkt man bei Ein Euro Stiften zu 10 Euro Stiften schon.

Bewertung vom 22.01.2017
Peek, Gustaaf

Göttin und Held


weniger gut

Von diesem Buch wurde ich leider sehr enttäuscht. Durch den Klappentext erwartete ich ein wundervolles Buch das mich Leidenschaft spüren lassen sollte. Allerdings wurde ich hier nur verwirrt. Am Anfang kam es mir vor, als ob der Schreibstil einfach nur eine Ansammlung von Stichpunkten oder Gedanken wären. Nur leider kann ich die Gedanken einer anderen Person nicht zuordnen und somit verstand ich auch nur die Hälfte. Der Schreibstil wurde zwar mit der Zeit ein wenig angenehmer, jedoch muss ich gestehen, dass ich nicht sagen könnte, worum es in diesem Buch wirklich geht. Denn das einzige, was ich verstand waren die Sexszenen.
Für mich machte einfach wenig in diesem Buch einen Sinn. Ich wusste nicht wer gerade wo ist, wieso und zu welcher Zeit. Wie alt waren die Protagonisten zu diesem Zeitpunkt? Wer Sprach gerade? All dies war selten auszumachen. Man musste selber raten, um wen es geht und wer gerade spricht. Mal waren die beiden zusammen, mal trafen sie sich nur. Dann redeten sie von Mann und Frau und im nächsten Satz das sie ja nicht verheiratet sind. Mal wohnten sie zusammen und dann wieder doch nicht. Sie vermissten sich, trafen sich in Hotels und dann wohnten sie wieder zusammen.
Zusätzlich war nicht immer erkennbar ob es etwas war das den beiden wirklich passiert ist, oder einer der beiden sich dies nur vorstellt.
Wenn wir von Leidenschaft oder der Erotik reden, wird jeder etwas anderes darunter verstehen. Für mich wirkten die Beschreibungen eher flach und primitiv als erotisch. Es war eher ein lecken hier, ein lecken dort, rüber und fertig. Dazu war ich mir oft auch nicht sicher, ob dies gerade 30- jährige tun oder 70- jährige. Natürlich hoffe ich das alle 70- jährigen dort draußen noch wilden und heißen Sex haben, so lange sie können und ich weiß auch, dass auch ich mit 70 Jahren noch versaut sein werde. Aber ich persönlich stelle mit beim lesen doch eher ungern 70- jährige beim Sex vor. Dies machte die ganze Sache sehr eigenartig für mich.
Ich wurde hier vom Anfang bis zum Ende einfach nur verwirrt. Natürlich kann es sein, dass dies auch einfach nur nicht mein Schreibstil war, aber ich habe die Seiten bis zum Ende des Buches gezählt.

Bewertung vom 11.01.2017
Contreras, Claire

Kein Tag mehr ohne dich / Hearts Bd.1


gut

Kein Tag mehr ohne dich zeigt hier genau, was ich über die Liebe denke, oder eher gesagt über die Wahre Liebe denke. Ich bin der Meinung Liebe muss weh tun. Dies bedeutet nicht etwa, das man sich den ganzen Tag, jeden Tag streitet, sondern, das man so sehr liebt das es weh tut. Nur das ist für mich Wahre Liebe. Liebe tut weh, nicht nur, wenn diese nicht erwidert wird. Es tut weh, jemanden zu vermissen, es tut weh, sich um jemanden zu sorgen. Doch ist man dann in der Gegenwart dieser Liebe, dann fühlt man sich wohl. Man kann entspannen und abschalten. Man fühlt sich vollständig.

Schlecht ist es, wenn man der Meinung ist, man kann nicht ohne diesen Menschen leben. Denn das wäre Abhängigkeit und keine Liebe. Man kann ohne den anderen leben, aber es ist schön, wenn man es nicht will. Du kannst auch ohne diese Person Freude empfinden und dein Leben leben, aber mit ihr fühlt sich alles einfach richtig an. Auch Streit muss es geben. Dadurch sieht man doch auch, was dem jeweiligen Menschen wichtig ist und kann darauf Rücksicht nehmen. Und noch wichtiger ist, wie löst man diese Konfliktsituationen? Vertraut man sich so sehr, dass man über alles reden kann oder fühlt man sich unwohl, wenn man sagt, was man denkt?

In diesem Buch kam das sehr gut zum Ausdruck, was mir sehr gefiel. Auch am Anfang des Buches überzeugte mich die Geschichte voll und ganz und es war ein schöner Aufhänger mit der ersten großen Liebe. Allerdings wurde diese schöne Idee auch schnell zum negativen. Es gab die ganze Zeit nur ein ständiges hin und her zwischen Estelle und Oliver. Mal will sie, aber er nicht. Dann will er, aber sie kann nicht. Dann wollen beide und bekommen es trotzdem nicht hin. Doch das allerschlimmste daran war, dass die beiden miteinander gespielt haben. Sie selber wussten das sie sich wollten und doch legten sie es darauf an, den anderen eifersüchtig zu machen. Dadurch verlor die Geschichte viel an ihrem Potential. Natürlich sieht man auch gerne das jemand eifersüchtig ist (im gesunden Maße), denn so zeigt derjenige Interesse. Doch darauf Spielchen zu Formen ist dann eher unschön und man fragt sich, ob die beiden sich wirklich so sehr wollen, wie sie sagen. Zwischendurch war das Buch sehr angenehm zu lesen, doch an den besagten Stellen, regte es mich eher auf.

Sagt der Person, die ihr liebt, das ihr sie liebt. Wisst ihr nicht, ob diese Gefühle erwidert werden? Umso besser. Danach wisst ihr es hoffentlich. Nicht immer beruht die Liebe auf Gegenseitigkeit. Aber wollt ihr ewig im ungewissen sein? Ihr werdet sicher enttäuscht sein, wenn eure Gefühle nicht erwidert werden, es wird weh tun und vielleicht braucht ihr eine Zeitlang, dies zu verdauen. Aber wenn ihr dies dann verarbeitet habt, könnt ihr wieder aufstehen, weiter machen und dann wird euch irgendwann derjenige begegnen, der euch genauso liebt, wie ihr ihn.

Bewertung vom 28.12.2016
McAdams, Molly

Letting Go - Wenn ich falle / Thatch Bd.1


gut

Wie tragisch, sich vorzustellen, du weißt mit wem du den Rest deines Lebens verbringen möchtest. Bald wirst du „Ja“ sagen, zu einem Leben mit dieser einen Person. Und dann passiert etwas grauenvolles, unvorhersehbares und deine große Liebe wird dir ganz plötzlich, ein paar Tage vor deiner Hochzeit genommen. Das Leben scheint still zu stehen und alles, was du dir erträumt hast, ist einfach weg. Wie soll man da weiter machen?
Auch Grey stellt sich diese Frage. Ohne Jagger, ihrem besten Freund, würde sie sich wohl für immer verkriechen. Doch durch ihr gemeinsames Schicksal, ihren besten Freund verloren zu haben, vertrauen sie sich blind und jeder weiß, wann der andere ihn gerade braucht. Gegenseitig stützen sich die beiden und finden so zurück in ein normales Leben. Ben ist nie vergessen. Er ist ein Teil von beiden und beide reden mit ihm, wenn sie es brauchen. Nur leider kann er nicht antworten.
Jagger ist ein Künstler, doch Grey wusste nie, was genau er malt. Bis sie ihn plötzlich beim malen sieht. Ein ganzer Raum voller Portraits, dabei dachte sie, er würde keine malen. Doch dann merkt sie, dass alle Portraits von ihr stammen. In allen Gefühlslagen. Sie fühlt sich verwirrt und hintergangen. Und Jagger muss ihr gestehen, dass er schon immer in sie verliebt war.
Grey muss nun ihre Gefühle für ihren besten Freund hinterfragen. Doch die schwierigste Frage ist: Könnte sie Ben das antun? Ist sie bereit wieder zu Lieben? Darf sie sich wieder verlieben?

Viele Menschen, die einen geliebten Menschen verloren haben fragen sich oft: Darf ich schon wieder lachen? Darf ich mich neu verlieben? Darf ich wieder glücklich sein, oder muss ich noch trauern?
Die Antwort ist so einfach. Ja! Wenn du wieder bereit bist zu lieben, zu lachen und glücklich zu sein, dann darfst du es. Niemand anders hat das Recht dir dein Tempo vorzuschreiben. Jeder trauert anders. Jeder braucht unterschiedlich Zeit dafür. Jeder wird selber merken, wann er bereit für etwas ist. Das du wieder lieben, lachen und glücklich sein kannst, bedeutet nicht, dass du diese Person nicht vermisst, das du nicht mehr traurig bist, sie verloren zu haben. Sie wird immer ein Teil deines Lebens sein. Ob es deine große Liebe war, ein Familienmitglied, ein Freund oder ein Haustier spielt dabei keine Rolle.

Molly McAdams verbindet hier, wie in einer anderen Buchreihe von ihr eine Mischung zwischen Roman und ein paar Psychospielchen. In diesem Teil ist ihr dies leider nicht ganz gelungen. Zwischendurch war es mir ein wenig zu langweilig und ich zweifelte an dem gesunden Menschenverstand einiger Charaktere. Doch im großen und ganzen war das Buch unterhaltsam und eine schöne Lektüre für zwischendurch.

Bewertung vom 24.11.2016
Lambert, Paula

Finde dich gut, sonst findet dich keiner


ausgezeichnet

In erster Linie hat mich der Titel angesprochen! „Finde dich selbst, sonst findet dich keiner“, denn es erinnerte mich an einen Spruch, den mir mal jemand sagte. Du musst dich erst selbst lieben, um von anderen geliebt zu werden. Und genau das ist es, was auch dieses Buch vermittelt, also lag ich nicht falsch.
Paula Lambert gibt in diesem Buch sehr viel von sich selber Preis, was sie für mich noch sympathischer macht, als sie eh schon war.
Wer kennt es nicht das man früher gehört hat, oder sogar heute noch hört „Lobe nicht so viel“ oder „Bestätige nicht immer, sonst wird derjenige noch eingebildet“. Ich bin da anderer Meinung. Ich sage den Menschen, die ich liebe immer wieder wie hübsch sie sind, wie gut und toll sie etwas machen, das ich stolz auf sie bin, was sie erreicht haben. Ich bin der festen Überzeugung das Bestätigung sogar etwas sehr wichtiges ist um das Selbstbewusstsein zu stärken. Wir wollen die nächste Generation doch nicht erziehen, indem wir sie klein machen und sie sich dann auch so fühlen. Natürlich muss man ihnen auch beibringen das man nicht alles schaffen kann und das man manchmal von vorne anfangen muss. Aber gerade, was das Aussehen betrifft, ist es wichtig das jeder weiß, das alle anders sind. Und das ist auch gut so. Was wäre die Welt, wenn es nur gleichgroße, gleichdünne, gleichbreite oder gleichfarbige Menschen gäbe? Richtig – langweilig. Jeder Mensch ist auf seine Weise schön. In diesem Buch geht es nicht darum, was andere Menschen über dich denken, denn nicht jeder kann einen mögen. Du magst schließlich auch nicht jeden. Aber es ist wichtig, was du über dich denkst! Denn das, was du über dich denkst, spiegelt auch dein Auftreten wieder. An einem miesen Tag, an dem du kein lächeln zustande bringst, werden dir auch die Menschen um dich herum vielleicht nicht mit dem besten Lächeln begegnen. Aber wenn du dich selber in deiner Haut wohl fühlst und das in einem Lächeln oder deinem Gang wiederspiegelst, dann wirst du erkennen, dass auch die Menschen dich ganz anders sehen.
Natürlich ist nicht jeder Tag dafür geeignet. Denn jeder hat auch mal einen miesen Tag, an dem man sich am liebsten verkriechen möchte und dies vielleicht nicht kann. Dann denke einfach an Morgen!
Das nächste wirklich Wichtige ist das man an sich denken muss. Was tut einem gut und was nicht? Gibt es vielleicht sogar Personen in deinem Umkreis, die dir nicht gut tun? Dann entlasse sie aus deinem Leben. Natürlich geht auch das nicht bei allen, denn wenn dein Chef dir nicht gut tut, dann wird das etwas schwierig. Außer es liegt daran, dass du mit deiner Arbeit unzufrieden bist. Dann schau, was deine Interessen sind und erfinde dich einfach neu.
Und das dritte, was du unbedingt lernen solltest ist „Nein“ sagen. Du kannst nicht immer zustimmen oder anderen helfen. Wenn dir etwas nicht zusagt, dann lass es. Paula beschrieb dies sehr gut mit dem Thema Sex. Habt ihr schon mal mit jemandem geschlafen, obwohl ihr es gar nicht wolltet oder euer Bauchgefühl „Nein“ gesagt hat?! Ich musste da leider mit „Ja“ antworten. Bis heute ist es zwar eher so, das ich lieber nicht im Detail darüber nachdenke, denn es war wirklich dieses „Ok du bist hier, bringen wir es hinter uns“. Mein Gefühl sagte „Nein“, aber ich habe dies ignoriert und mich danach richtig vor mir geekelt. Aber es war auch eine Erfahrung, die mich einen Schritt weiter gebracht hat.
Machen wir uns nichts vor. Dies alles kann nicht jeden Tag gelingen. Wir können uns nicht jeden Tag lieben, wir können nicht jeden aus unserem Leben verbannen, wir werden nicht jedes mal schaffen „Nein“ zu sagen, wenn uns danach ist und wir werden es nicht immer schaffen, auf unser Bauchgefühl zu hören. Aber wie wäre es, wenn wir es zumindest versuchen?! Damit es uns gut geht.

Bewertung vom 13.11.2016
Gier, Kerstin

Das erste Buch der Träume / Silber Trilogie Bd.1


sehr gut

Habt ihr schon mal überlegt, wie es wäre, wenn man in die Träume von anderen schlüpfen könnte? Ich schon. Auch darüber, wie es wäre, wenn man in den Träumen miteinander reden könnte und sich beide nach dem Aufwachen daran erinnern könnten. Ich fände es sehr interessant. Heimlich, die Träume anderer ausspionieren ist hingegen etwas anderes. Ja, sicher. Es wäre unterhaltsam, wenn man so mehr über andere erfahren könnte. Aber was, wenn die das auch können. Wollt ihr das jemand eure Träume ausspioniert? Eure Vorlieben und Ängste kennt? Das wäre mir dann doch etwas zu gruselig. In dem Buch gibt es allerdings personifizierte Sicherheitsschlösser. Das wiederum finde ich eine sehr gute Lösung. Allerdings müssen wir uns damit ja auch nicht auseinandersetzen, so wie Liv es muss. Denn plötzlich findet sie sich in den Träumen ein paar Jungs wieder und die sehen gar nicht mal so schlecht aus. Sie denkt sich nichts dabei, bis sie merkt, dass auch die Jungs sich am nächsten Tag an das Gespräch im Traum erinnern können. Nach und nach lernt sie ihre neuen Gefährten kennen und schätzt sie sehr. Doch sie kann nicht alle richtig einschätzen und fragt sich bald darauf, wer Freund und wer Feind ist. Wem kann sie trauen und wer will ihr etwas böses?

Die Charaktere sind alle sehr unterschiedlich und doch haben alle ihre Vorzüge. Sie sind interessant beschrieben. Teilweise habe ich einige Charaktere sogar falsch eingeschätzt, was mich fasziniert hat. Da merkt man wieder, dass man sich oft zu schnell ein Urteil bildet. Ich wurde an dieser Stelle positiv überrascht. Das Buch hat mir sehr gut gefallen, es war ein schöner Auftakt einer Buchreihe, allerdings hätte für mich etwas mehr passieren können. Zum Schluss wurde es nochmal richtig spannend und ich würde auch gerne den nächsten Teil lesen. Man darf hier auch nicht vergessen, dass dies ein Buch für Jugendliche ab 14 Jahren ist und dafür war das Buch dann brutal genug.