Benutzer
Benutzername: 
Jazz

Bewertungen

Insgesamt 655 Bewertungen
Bewertung vom 27.06.2023
Daverley, Claire

Vom Ende der Nacht


ausgezeichnet

Die Liebe zwischen Rosie und Will startet eigentlich ganz gewöhnlich. Sie reden zum ersten Mal auf einer Party am Lagerfeuer als sie Teenager sind. Will ist zudem ein guter Freund von Josh, ihrem Zwillingsbruder. So kommt es, dass sich auch Rosie und Will langsam öfter sehen, miteinander reden und näherkommen. Bis sie etwas von ihrem Bruder erfährt und das die Liebe zwischen beiden verbietet...

Jahre kommen und gehen, mal haben sie mehr Kontakt, mal gar keinen und dennoch können sie sich nie vergessen, obwohl sie weiterziehen, wegziehen, Beziehungen eingehen,...

Das Buch hat mir besonders im ersten Teil sehr gut gefallen, sodass ich die ersten 200 Seiten verschlungen habe. Daverley schreibt sehr subtil, charakterisiert außergewöhnlich fein, baut perfekte Vergleiche nahezu in jedem Satz ein, sodass man geradezu nur beim Lesen eintaucht und dahinschmilzt.

Das ist ein Liebesroman, wie kaum ein anderer, mit Niveau, Gefühl und echtem Kern. Ich war absolut verzaubert und erlebte jede Gefühlsregung, ob Trauer oder Freude mit ihnen.

Insgesamt hat mich das Buch an einen Roman erinnert, den ich vor Mitte der 10er gelesen habe. Miss You von Kate Eberlen. Dieses hatte mir aber im Gegensatz zu Daverleys Werk gar nicht gefallen. Die Parallelen sind aber nicht zu übersehen, daher empfehle ich das Buch jeder, der ihr Buch sowohl mochte als auch nicht.

Bewertung vom 25.06.2023
Schneider, Inga

Northern Star (Rosenborg-Saga, Band 1)


gut

In Northern Star geht es darum, dass Emma es dem Hotelerben Nikolaj heimzahlen will, dass er vor einem Jahr ihre beste Freundin und zugleich Cousine gefeuert hat. Diese hat gleichzeitig aber brisante Informationen über die Familie zu vermelden und dafür einiges an Material zusammengetragen, für das nur noch die cherry on top fehlt. Dafür wird nun zufällig Emma von ihrer Agentur erkoren, nach Kopenhagen zu reisen, um mit Niko einen PR-Plan zu erstellen, um ein Hotel in Hamburg zu eröffnen. Dies sieht nun Emma als Wink des Schicksals, um Rache zu nehmen.

Leider gibt sie sich dem Plan aber nicht sehr konsequent hin. Die Handlung wird nicht beharrlich verfolgt. Vielmehr werden interessante Themen angekratzt wie beispielsweise noch ein eventueller, mysteriöser Mord in der Familie, wobei Vieles allerdings nicht aufgelöst wird. Möglicherweise ist man hierfür gezwungen die nächsten Bände zu lesen.

Zudem fand ich manche Szenen etwas unlogisch. Warum sollte eine PR-Agentin Dänen Deutsch beibringen, wenn es dafür Sprachschulen mit ausgebildeten Dozenten gibt? Und wollen die Mitarbeiter in Kopenhagen denn alle wirklich für einen Hoteljob nach Deutschland auswandern? In 6 Wochen fließend Deutsch lernen ist auch utopisch.

Emma wird als die Eine beschrieben, weil sie nicht sofort, sondern am zweiten Tag mit ihm ins Bett springt, wohingegen alle anderen Frauenbekanntschaften von Niko es nie so lange ausgehalten haben... Äh...ja, ich sehe den gravierenden Unterschied.

Ich konnte die Liebe beider auch wenig nachempfinden, da sich beide von Anfang an einfach nur heiß fanden und selbst aber immerhin bemerkten, wie oberflächlich ihre Liebe war, da sie nichts voneinander wussten, weil sie nie über Privates geredet haben.

Auch das aufdringliche, fast schon übergriffige Verhalten Nikos hat mich insbesondere am Anfang gestört, das sich mit der Zeit aber gebessert hat. Da hat man eine Charakterwandlung ins Positive sehen können, wohingegen Emma mir auch am Ende als naives Blondchen daherkam.

Daher hat der Roman wirklich Interessantes am Anfang zu bieten, verfällt dann aber mit der Zeit doch in einen klassischen Liebesroman, den man schon x-mal gelesen hat und daher schnell wieder vergisst. Schade.

Bewertung vom 23.06.2023
Brownlow, John

Seventeen / Die Seventeen Reihe Bd.1


ausgezeichnet

Der Thriller hebt sich stilistisch von anderen dadurch ab, dass er kurze Kapitel beinhaltet. Vor allem aber zeichnet er sich von der breiten Masse an Thrillern ab, indem der Protagonist, 17, die vierte Wand durchbricht und während seiner Erzählungen immer wieder den Leser direkt anspricht, was den Spaß am Lesen um einiges erhöhte, da ich das bisher nie gelesen hatte. Absolut innovativ! Durch das direkte Ansprechen des Lesers zieht Brownlow ihn ins Geschehene mit hinein.

Er schreibt ungeschönt über Betrug, Missbrauch und Mord. Dabei geht er nicht chronologisch erzählend vor, sondern durchbricht die Handlung immer wieder durch Flashbacks seiner Kindheit und Jugend, um dem Leser verständlich zu machen, wie er zu diesem Punkt in seinem Leben kam. Dabei wird das in abwechselnden Kapiteln erzählt, um die Handlung spannend zu halten, wobei mich aber der Teil seiner schweren Kindheit nicht sehr packen konnte.

Für Leser mit starkem Charakter empfohlen.

Bewertung vom 21.06.2023
Levin, Angela

Königsgemahlin Camilla


gut

Levin schreibt humorvoll, ehrlich und offen. Sie lernte Camilla selbst 2015 kennen und hat zudem auch mit vielen anderen aus ihren Kreisen gesprochen, um diese Biografie zu verfassen. Diese geht weit über ihre eigene Geschichte hinaus. Schon ihre Urahnin war die Mätresse des einstigen Königs. Eventuell ist es daher also sogar möglich, das Camilla und Charles Cousins 9. Grades sind. Viele Fragen werden beantwortet wie, warum Charles Camilla nicht von Anfang an heiraten durfte, später aber schon. Diese und viele weitere Details haben mich überrascht.

Sie schreibt detailreich über das Privatleben, ihre Jugend und das Kennenlernen von Charles und ihre erste Ehe. Allerdings hätten mich auch mehr Insider, mehr neue Details, die sich hinter den Mauern abgespielt haben, interessiert, sowie in der Autobiografie von Harry. Das ist hier natürlich nur schwer möglich, aber viele Fakten kann man aus dem Buch auch einfach selbst recherchieren. Der Wow-Effekt blieb meist aus.

Außerdem wirkt es etwas abgehoben, wenn Levin erwähnt, wie sehr sie eigentlich mit der Normbevölkerung gleich hat. Denkart, Verhalten etc. Und ein paar Seiten später heißt es: "Zum Glück heuerte sie ihren eigenen Chauffeur an." Und ihre weiteren Angestellte heuerte sie als Alleinerziehende auch selbst an. Ja, ich bin mir sicher, der Durchschnittsbrite hat auch Angestellte und Chauffeure. Sie heißen tube-Fahrer.

Insgesamt ist es aber durchaus interessant geschrieben, hält sich an ungeschönte Fakten, ist durchweg chronologisch aufgebaut und gut recherchiert. Für Fans der Monarchie sehr zu empfehlen!

Bewertung vom 15.06.2023
Amurri, Lorenzo

Bis ich wieder atmen konnte (eBook, ePUB)


sehr gut

Diese Autobiographie eines Kämpfers empfehle ich jeder Person, die sich für außergewöhnliche Biographien interessiert. Amurri ist in Deutschland eher unbekannt, aber sein Leben ist dennoch atemberaubend. Lorenzo, der sich immer in Gefahren begeben hat, sich kaum einen Tag im Leben gelangweilt hat, hat in einem Wintertag einen katastrophalen und lebensverändernden Ski-Unfall, der ihn für immer an den Rollstuhl bindet, indem er nur noch ein wenig mit den Armen umgehen kann. So kommt es, dass er seine geliebten Reisen um die Welt, seine Sportbegeisterung und auch seine Musikkarriere anders ausleben muss als er es bisher gewohnt ist.

Inhaltlich stürzt er sich direkt in den Unfall und erzählt anschließend, wie es ihm die erste Zeit nach dem Unfall in Krankenhäusern und schließlich in seinem Haus ergangen ist. Interessant, authentisch, offen und ehrlich geschrieben. Ungeschönte Wahrheit ohne Tabus.

Man erlebt mit ihm die kleinen Erfolge und tiefe Abstürze und Rückfälle. Daher sollte man selbst am besten psychisch stabil für diese Biographie sein.

Bewertung vom 13.06.2023
Sommer, Isabell

Sitz, Platz, Kuss / Hundeglück Bd.1 (eBook, ePUB)


sehr gut

Bei diesem Roman handelt es sich um einen klassischen, einfachen Liebesroman, der fast herzerwärmend wäre, wenn es nicht einen kleinen Kritikpunkt gäbe.

Stilistisch wechselt der Roman zwischen drei Personen ab, wobei Mila in der Ich-Erzählerposition und die anderen beiden, Robin und Clara, in der Er- beziehungsweise Sie-Erzählerperspektive geschrieben wurden. Das hat mich etwas irritiert um ehrlich zu sein. Da hätte ich alle in einer Perspektive für angenehmer zu lesen empfunden. Ansonsten ist der Roman sehr leicht zu lesen.

Mila, die darüber hinwegkommen muss, dass ihr Ex-Freund mit ihr Schluss gemacht hat und sofort sich mit einer neuen Frau verlobt hat, ist frustriert und der arrogante Robin, der neuerdings seinen Hund ebenfalls zur Hundetagesstätte von Clara bringt und sie dabei um ein Haar überfährt und sich nicht entschuldigt, hebt ihre Stimmung nun auch nicht sehr.

Nun zur Kritik: Es folgt zwischen beiden Protagonisten ein ständiges Hin- und Her, was auf die Länge etwas teenagermäßig herüber kommt. Dabei ist Mila 34...

Ansonsten ist der Roman solide geschrieben. Flüssig geschrieben und ohne Tiefe. Ideal für Hundenarren und/oder einen Sommerurlaub, denn der Roman wird nicht lange nachhallen.

Bewertung vom 09.06.2023
Kashiwai, Hisashi

Das Restaurant der verlorenen Rezepte / Die Food Detectives von Kyoto Bd.1


sehr gut

Der Roman rund um verlorene Rezepte findet in Kyoto, Japan statt. Dort führt ein ehemaliger Polizist mit seiner Tochter ein kleines, gut verstecktes Restaurant, in das nur diejenigen Zugang finden, die es wirklich finden wollen.

Für den Roman sollte man sich für die japanische Küche und Kultur interessieren. Japanische Romane sind allgemein sehr distanziert und kühl beschrieben, wobei ich das hier gar nicht so sehr empfand. Das ist aber nicht mein erster japanischer Roman, sodass ich eventuell schon an den etwas anderen Stil gewohnt bin.

Der Fokus hier liegt auf der Suche nach verloren gegangenen Rezepten, die allesamt aus Japan kommen. Insgesamt gibt es 6 Kapitel, in denen stets ein Gast den Fokus mit seinem Wunschgericht innehat.

Kritik: Der Roman wirkt nicht ganz abgeschlossen, in sich rund. Als ob etwas fehlen würde. Er endet in meinen Augen etwas abrupt ohne großes Fazit, Finale. Daher wirkte es auf mich etwas ziellos hinsichtlich auf die Protagonisten, den Koch und seine Tochter. Eventuell ist an mir aber auch einfach nur der tiefere Sinn vorbeigerauscht, den ich nicht verstanden habe.

Bewertung vom 05.06.2023
Beerwald, Sina

Dackel Max sucht seine große Liebe / Pfotenglück Bd.1


sehr gut

Dackel Max sucht seine große Liebe, die er vor 4 Jahren auf einmal verloren hat. Er riecht Goldie in seinem Urlaub auf Sylt wieder, nur möchte sein Frauchen Ronja irgendwie nie so wirklich in die Richtung spazieren, in die es Max aufgrund von Goldies Geruchsspur zieht. So muss er drastischere Maßnahmen greifen, die in mehrere Katastrophen ausarten...

Stilistisch ist der Roman einfach geschrieben. Man kann ihn flüssig lesen. Die Sichtweise des Dackels ist mal ein ganz anderer, neuer Weg, um eine Liebesgeschichte aufzubauen und zu erzählen. Das ist erfrischend, allerdings bleibt dafür die Liebesgeschichte rund um die Erwachsenen sehr flach. Aber das ist ja auch nicht der Fokus, was hier wirklich ganz lustig ist. Daher freue ich mich schon auf Band 2, um erneut mich auf die Perspektive eines Hundes zu begeben und eine neue Hundegeschichte zu lesen.

Eine Leseempfehlung für alle Hundeliebhaber, die gern einen Liebesroman über Hunde (und Menschen am Rand) lesen wollen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 31.05.2023
Thompson, Kate

Die Bibliothek der Hoffnung


gut

In diesem Roman tauchen sehr viele Charaktere auf. Daher muss man sehr konzentriert lesen.

Die Geschichte wird von den beiden Bibliothekarinnen Clara und Ruby erzählt, wobei sie gute Freundinnen sind und nicht unterschiedlicher sein könnten. Clara, eine 25-jährige Witwe, die Billy kennenlernt, der Kriegsverweigerer ist und ein Geheimnis hat. Ruby, die sich von niemandem etwas vorschreiben lässt und sich dementsprechend auch verhält. So bekommt sie einen Amerikaner als Verehrer, der sie nach Amerika einlädt, aber kann sie ihre Mutter, die von ihrem neuen Mann misshandelt wird, wirklich verlassen?

Daneben gibt es noch sehr viele Nebencharaktere mit den unterschiedlichsten Problemen. Ein Thema, das für mich viel zu sehr thematisiert wurde, war Sex. Entweder gab es Affären, die sich klassisch heimlich in der Bibliothek trafen, oder Probleme im Bett oder Fantasien, die mithilfe von Büchern gestillt werden. Da frage ich mich: Passt all das mitten ins Kriegsgeschehen? Denn parallel zu all dem tauchen Bombenanschläge vor, bei denen manch andere Charaktere ihr Ende finden.

Daher hatte ich mich so sehr auf das Buch gefreut und bleibe etwas enttäuscht und fragend zurück.