Benutzer
Benutzername: 
Lisega

Bewertungen

Insgesamt 1386 Bewertungen
Bewertung vom 13.12.2016
Peter Dinklage,Lena Headey,Emilia Clarke

Game Of Thrones: Staffel 5


sehr gut

Die fünfte Staffel von „Game of Thrones“ schließt fast lückenlos an die hohe Qualität ihrer Vorgänger an und bietet wie gewohnt Intrigen, unvorhergesehene Wendungen, Sex, Gewalt und Tod in der grausamen Welt von Westeros. Nach den überraschenden Entwicklungen in der Vorgängerstaffel ändert sich vieles: es gibt wieder eine königliche Hochzeit, religiöse Fanatiker mischen Kings Landing auf, die Nachtwache bekommt einen neuen Lord Commander, Arya erreicht Braavos, Sansa verschlägt es wieder in den Norden, Jaime reist nach Dorne, und Tyrion ist in Essos unterwegs. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass die Stories erst ab der zweiten Hälfte der Staffel so richtig in Fahrt kommen und die Handlung sich in den zehn Episoden zunehmend von der Buchvorlage wegentwickelt. Damit hatte ich in dieser Staffel zum ersten Mal ein Problem – ich haderte mit Sansas Storyline, fand Danys Probleme in Meeren langweilig und den neuen Schauplatz Dorne ziemlich daneben inszeniert. Herausragende Folgen wie „Hartheim“ und „Die Gnade der Mutter“ haben mich allerdings insgesamt mit der fünften Staffel versöhnt. Die Kampfszenen mit den Weißen Wanderern sind absolut Kino reif! Die DVD-Box enthält auch wieder interessante Extras, so z.B. das Making of „Ein Tag im Leben“, „Anatomie einer Episode: Die Gnade der Mutter“ und „Die wahre Geschichte hinter Game of Thrones“.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 08.12.2016
Korff, Julia

Jersey nähen - Easy Basics


ausgezeichnet

Von Julia Korff kenne ich den Blog „Lillesol & Pelle“, wo ich auch schon ein paar eBooks gekauft habe. Die danach genähten Oberteile haben alle super gepasst, und da in dem Buch „Jersey nähen – Easy Basics“ ganz andere Schnitte zu finden sind als im Blog, habe ich hier gerne zugegriffen. In einem schön gestalteten und bebilderten Grundlagenteil werden zunächst die verschiedenen Jersey-Varianten, Nähmaschinen, Sticharten und diverse Grundlagen beim Nähen (Bündchen, Säumen etc.) erklärt. Es ist immer wieder gut, solches Basiswissen schnell nachschlagen zu können. Das Herzstück des Buches sind aber die zwei großen Schnittmusterbögen mit Schnitten für 30 (!) Teile – zu diesem Preis echt super. Im Buch werden die zu nähenden Kleidungsstücke mit Kurzanleitungen und Bildern vorgestellt: Oberteile, Hosen, Röcke, Kleider und Accessoires. Die Erklärungen zum Nähen sind hier kurz und knapp, aber verständlich (Details kann man wenn nötig im Grundlagenteil nachsehen), und der Schnittmusterbogen ist wirklich sehr übersichtlich. Ein gutes Buch, um den Kleiderschrank mit ein paar schönen selbstgenähten Basic-Teilen aufzustocken.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 07.12.2016
Peters, Ellis

Brother Cadfael's Penance / Cadfael Chronicles Bd.20 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Im 20. und letzten Band der Cadfael Chronicles setzt der Mönch mit der Spürnase sein klösterliches Leben aufs Spiel. Denn als er im November 1145 erfährt, dass sein Sohn Olivier de Bretagne im Bürgerkrieg in Gefangenschaft geraten und spurlos verschwunden ist, will er ihn unbedingt retten. Von Abt Radulfus bekommt er die Erlaubnis, den Sheriff Hugh Beringar zu einer Friedenskonferenz nach Coventry zu begleiten und dort Erkundigungen einzuziehen, aber weiter darf er nicht. Als nicht nur das Treffen zwischen den gegnerischen Lagern um König Stephen und Kaiserin Maud erfolglos abgebrochen wird, sondern auch noch ein Teilnehmer der Konferenz ermordet und Oliviers Schwager Yves Hugonin entführt wird, kann Cadfael sich nicht an Radulfus Auflagen halten. Er zieht alleine weiter gen Süden, um sowohl Olivier als auch Yves zu retten …
„Brother Cadfaels Penance“ ist ein schöner Abschluss der Reihe, denn es ist der persönlichste Fall für den klösterlichen Detektiv. Sowohl der historische Hintergrund des Bürgerkriegs als auch die familiären Verflechtungen der verschiedenen Protagonisten werden von Ellis Peters wunderbar herausgearbeitet. Denn neben Cadfael und Olivier geht es auch um ein anderes Vater-Sohn-Gespann: Den Earl of Gloucester, Mauds Halbbruder und wichtigster militärischer Berater, und Philip FitzRobert, der nach frustrierenden Jahren im Bürgerkrieg plötzlich die Seiten gewechselt hat. Cadfaels Suche nach Olivier führt ihn zu Philip, und in dieser Figur führt Peters sehr gut die Sinnlosigkeit des zermürbenden Thronstreits im damaligen England vor Augen. Da gerät der Mordfall, der eher zufällig aufgeklärt wird, völlig zur Nebensache, was der Spannung aber nicht schadet.

Bewertung vom 22.11.2016
McDermid, Val

Das Lied der Sirenen & Schlussblende (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

In diesem eBook sind die zwei ersten Fälle aus Val McDermids Krimireihe um den Psychologen Tony Hill und die Polizistin Carol Jordan zusammengefasst. Die beiden Psychothriller sind keine leichte Kost …

„Das Lied der Sirenen“: Im nordenglischen Bradford ereignen sich mysteriöse Mordfälle an mehreren jungen Männern. Detective Inspector Carol Jordan zieht den Psychologen Dr. Tony Hill für die Ermittlungen zu Rate. Die Kollegen sind skeptisch, denn Hill hatte bisher nur mit inhaftierten Serienmördern zu tun. Außerdem widerspricht er der Haupttheorie von einem Täter im Schwulen-Milieu. Obwohl er sich in die Gedankenwelt des Killers versetzen und daraus das Täterprofil erstellen kann, fällt ihm nicht im Traum ein, dass er bald selbst ins Visier des gestörten Mörders geraten könnte... Beim Lesen dieses Thrillers war ich hin- und hergerissen zwischen einer Faszination des Grauens und einem Ekelgefühl: Die mittelalterlichen Foltermethoden, die der von Val McDermid geschaffene Serienmörder anwendet, sind doch unglaublich grausam. Aber McDermid schreibt ausgezeichnet, und was ich auch sehr spannend finde, ist die Figur des Profilers Tony Hill, der mit seinen eigenen Dämonen zu kämpfen hat. V.a. das unterschwellige Knistern im Umgang mit Carol Jordan vermag McDermid gut zu beschreiben.

„Schlussblende“: Im zweite Fall der Reihe gehen Tony Hill und Carol Jordan zunächst getrennte Wege: Während Hill in London junge Profiler ausbildet, ist Jordan nach Yorkshire versetzt worden. Ihr aktueller Fall eines Serienbrandstifters wird für die Nachwuchs-Profiler aber als Unterrichtsaufgabe herangezogen, und als dann auch noch Shaz Bowman, ein Mitglied der Gruppe, grausam ermordet wird – vermutlich, weil sie bei einer anderen Übungsaufgabe ins Schwarze getroffen hat – nehmen Tony Hill und Carol Jordan wieder gemeinsam die Ermittlungen auf. Doch wie können sie beweisen, dass der beliebte Moderator Jacko Vance tatsächlich ein Serienkiller ist? Ein Katz-und-Maus-Spiel beginnt … Auch hier schockiert die Autorin mit grausamen Szenen, doch der Gegensatz zwischen dem perversen Innenleben des Täters und der scheinbar heilen Außenwelt ist perfekt dargestellt. Ein weiterer Nerven aufreibender Thriller, der die Spannungsschraube gekonnt bis zum Schluss anzieht.

Bewertung vom 07.11.2016

Die Tribute von Panem - Complete Collection DVD-Box


ausgezeichnet

Suzanne Collins dystopische Trilogie „Die Tribute von Panem“ war weltweit ein Mega-Erfolg, entsprechend groß waren die Erwartungen der Fans an die Verfilmung der Bestseller, die im Kino Blockbuster wurden. Manche Buchkenner mögen ob der filmischen Umsetzung enttäuscht sein, für mich zählen die vier Filme aber eindeutig zu den gelungenen Literaturverfilmungen.
Die bedrückende Zukunftsvision der Reihe – Nordamerika besteht nach einem Krieg aus 13 Distrikten, zwölf davon müssen jedes Jahr zwei Jugendliche in gladiatorenähnliche Kämpfe auf Leben und Tod schicken – ist schon im ersten Teil „The Hunger Games“ visuell perfekt umgesetzt, der Gegensatz z.B. zwischen dem grauen Alltag in Distrikt 12 und dem grell-artifiziellen Leben im Kapitol könnte nicht deutlicher dargestellt sein. Auch die Arena wurde grandios in Szene gesetzt, aber v.a. tragen den Film natürlich die hochkarätigen Schauspieler, und hier ist allen voran Jennifer Lawrence als kämpferische Katniss perfekt besetzt.
Teil 2, „Catching Fire“, ist tatsächlich noch einen Tick besser und spannender als „The Hunger Games“. Der zweite „Ausflug“ von Katniss und Peeta in die Arena ist keine Wiederholung, sondern durch die Teilnehmer – lauter ehemalige Gewinner – und die Gestaltung der Arena („Tick tack“) erfrischend anders. Manchmal brutal, mit tollen Effekten umgesetzt, aber immer sehr nah am Buch. Auch das offene Ende der Vorlage von Suzanne Collins wurde übernommen – Teil 3 schließt folgerichtig nahtlos an diesen Film an.
Die Umsetzung des letzten Buchs „Mockingjay“ wurde in zwei Filme aufgeteilt. „Mockingjay 1“ ist dadurch deutlich ruhiger als die beiden Vorgänger, die in der Arena spielen. Der Fokus liegt nach Katniss‘ Rettung durch die Rebellen aus Distrikt 13 mehr auf dem politischen Intrigenspiel; Actionszenen gibt es zwar, sie sind aber wohl dosiert. Katniss wird widerstrebend zum Gesicht der Rebellion, zur Seite stehen ihr bei der Produktion von Propaganda-Videos neben vielen neuen Gesichtern aus Distrikt 13 auch alte Weggefährten wie Effie, Haymitch, Finnick und natürlich Gale, während Peeta sich im Capitol in der Hand von Präsident Snow befindet. In diesem Teil versucht er mehr denn je, Katniss mit Psychospielchen aus der Ferne zu erledigen.
Bei „Mockingjay 2“ geht es nach einer kurzen Warmlaufphase actionreich zur Sache. Jennifer Lawrence darf als Symbolfigur der Rebellion, die sich als durchaus widerspenstige Heldin erweist, wieder zur Höchstform auflaufen. Der spannende Kampf um das Capitol, das mit vielen Fallen zu einer Art letzten Hungerspiel-Arena gemacht wurde, wird mit tollen Special-Effekts und einigen Gänsehaut-Momenten gekonnt inszeniert. Neben Lawrence vermag auch der restliche Cast mit hervorragenden Leistungen überzeugen, und die authentischen Kulissen sowie die Kostüme tun ein Übriges, um Suzanne Collins düstere Dystopie zum Leben zu erwecken. Einige Überraschungsmomente zum Schluss sind wirklich gut umgesetzt, nur der Epilog ist mir viel zu kitschig geraten. Wenn ich die letzten drei Minuten des Films aber ausblende, ist „Mockingjay 2“ durchaus ein würdiger Abschluss der Reihe.
Der Umfang der Complete Collection – 8 Discs – zeigt schon, dass hier unzählige Featurettes, Trailer und Spots und ausführliche Making ofs dabei sind. Teilweise ganz nett, vieles aber für mich überflüssig, aber für Fans natürlich ein Muss.

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 02.11.2016

The First Avenger: Civil War


ausgezeichnet

Meine Erwartungen an Marvels „The First Avenger: Civil War“ waren sehr hoch: Haben mich doch die Iron Man- und Avengers-Filme bisher mit tollen Effekten, gelungenen Actionszenen, überzeugenden Darstellern, wohl dosiertem Humor und spannenden Stories immer bestens unterhalten. Glücklicherweise hält „Civil War“ das hohe Niveau der Vorgängerfilme. Der Film, der im MCU als „Captain America 3“ angelegt ist, könnte auch genauso gut als „Iron Man 4“ oder „The Avengers 3“ durchgehen, denn Tony Stark spielt fast eine ebenso gewichtige Rolle wie Steve Rogers, und bis auf wenige Ausnahmen (Hulk & Thor) sind alle bekannten Superhelden vertreten – plus ein paar Neuzugänge. Das zentrale Thema ist der Konflikt zwischen dem Captain und Iron Man über die Frage, ob die Avengers unter politische Aufsicht gestellt werden sollen. Die Superheldentruppe spaltet sich in zwei Lager, was in einem spektakulären Kampf auf dem Leipziger Flughafen mündet, wo die neuen Gesichter Spiderman und Ant-Man die besten Szenen haben. Auch die Story um den „Winter Soldier“ wird weiter erzählt, und besonders gut gefallen hat mir Daniel Brühl als ehemaliger Oberst aus Sokovia, der einen perfiden Racheplan gegen die Avengers verfolgt. Bestes Popcorn-Kino, das definitiv Lust auf die dritte Phase des Marvel Cinematic Universe macht!

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 26.10.2016
Strunk, Heinz

Der Goldene Handschuh


ausgezeichnet

Von Heinz Strunk kannte ich seine tragikomischen Jugenderinnerungen „Fleisch ist mein Gemüse“ als Hörbuch, da hatte ich mich beim Anhören wirklich weggeworfen vor Lachen. Als er im Frühjahr für „Der Goldene Handschuh“ hochgelobt wurde, konnte ich mir nicht wirklich vorstellen, dass ihm das Porträt über den Frauenmörder Fritz Honka wirklich gut und ohne zu sehr in Slapstick abzudriften gelungen war. Jetzt habe ich das Buch doch gelesen und war davon zutiefst beeindruckt. Natürlich kommt der lakonische Strunksche Humor in den Schilderungen des kaputten Milieus der Hamburger Absteigekneipen nicht zu kurz; aber er macht seine Figuren nie lächerlich, sondern beweist viel Empathie bei der Beschreibung der gescheiterten Existenzen. Ich schwankte beim Lesen stets zwischen Abscheu und Anteilnahme – das war vermutlich auch der gewünschte Effekt. Dem Bodensatz der Gesellschaft sind immer wieder Episoden über Mitglieder einer Reederfamilie entgegengesetzt die zeigen, dass sich auch an der Spitze der Gesellschaft Abgründe auftun. Ein zu Recht viel gepriesener Roman.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 25.10.2016

Der Hörkanon


ausgezeichnet

Anfang der Nuller-Jahre veröffentlichte der 2013 verstorbene Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki einen „Kanon der deutschen Literatur“, um die seiner Meinung nach wichtigsten Werke in allen Gattungen vorzustellen, darunter auch eine zehnbändige Ausgabe mit Erzählungen. Zum 90. Geburtstag Reich-Ranickis erschien 2010 eine Auswahl daraus zum Hören auf 40 CDs; die neue Auflage des Hörkanons umfasst im schlanken MP3-Format immer noch 8 MP3-CDs. 70 Novellen, Kurzgeschichten, Fabeln, Parabeln, Legenden, Märchen, Kalendergeschichten und Anekdoten aus der Feder von 61 Autoren sind in diesem Hörschatz versammelt. Das Spektrum reicht dabei von Goethe bis Thomas Bernhard. Natürlich legte Reich-Ranicki hier eine sehr subjektive Auswahl vor, aber er mischt souverän Berühmtes und Unbekanntes und berücksichtigt ausgehend von der Klassik alle Epochen der deutschen Literatur und sämtliche literarischen Strömungen.

Es dauerte einige Zeit, bis ich mich durch die ca. 51 Stunden dieser Box gehört habe, aber das hat sich definitiv gelohnt: Die Erzählungen, von denen ich viele aus dem Schulunterricht kannte, entfalten in der gesprochenen Version einen ganz neuen Reiz. Das ist vor allem den ausgezeichneten Sprechern zu verdanken, denn mit Burghart Klaußner, Andrea Sawatzki, Ulrich Matthes, Ulrich Noethen, Martina Gedeck, Gert Voss u.v.a. sind hier durchwegs erstklassige Schauspieler zu hören. Sie verstehen es, die heute oft ungewohnte Sprache der Klassiker durch ihren Vortrag ganz leicht verständlich klingen zu lassen. Marcel Reich-Ranicki selbst ist im Vorwort zu hören, in dem er einen kurzweiligen literaturwissenschaftlichen Exkurs über die Entstehung und Bedeutung der Gattung Erzählung in Deutschland gibt. Eine empfehlenswerte Box!