Benutzer
Benutzername: 
SofieWalden

Bewertungen

Insgesamt 707 Bewertungen
Bewertung vom 23.05.2023
Kaur Deo, Jesmeen

Der beste Beweis bist du selbst


ausgezeichnet

Akzeptanz kann auch für sich selbst schwierig sein

TJ ist taff, wunderschön, ein echtes Ass im Fußballteam und im Debattierclub zeigt sie allen, wie eindrucksvoll man mit Worten umgehen kann. Als dann ihre Cousine aufgrund ihrer etwas stärker zum Vorschein tretenden Gesichtsbehaarung öffentlich vorgeführt wird, lässt die selbstbewusste junge Frau in einem Akt, auch der Solidarität, und um ein Bewusstsein dafür zu schaffen, behaart und schön geht auch zusammen, ihrem eigenen Haarwuchs, der durchaus ausgeprägt und bisher nur künstlich zurückgehalten wurde, freien Lauf. Das kommt, wenig überraschend, in ihrem Umfeld nur bedingt gut an. Selbst für ihre Freunde, die prinzipiell hinter ihrer Haltung stehen, ist ihr neues Äußeres erst einmal gewöhnungsbedürftig, wenn sie ehrlich sind. Aber das ficht TJ wenig an. Was sie selbst überrascht, ist ihr eigenes Fühlen damit. Ihr Selbstbewusstsein schwindet, Verunsicherung tritt an dessen Stelle und das aus ihrem ganz eigenen Empfinden heraus, dass dies so nicht sie ist, dass sie sich so nicht wohl fühlt. Ist das die Terminierung ihres eigenen Bewusstseins durch die Gesellschaft oder ihr ureigenes Empfinden. Schwierig und TJ hat Probleme, braucht Zeit und dann. Wie die Dinge am Ende 'zusammenfinden', spannend und gar nicht so einfach. Verraten wird natürlich nichts, aber ich bin damit zufrieden, genau wie mit der Geschichte selbst. Sie ist facettenreich, hat ein lebendiges anregendes Umfeld und die Protagonistin, einfach stark. Das Ganze ist kein bisschen oberflächlich und für das anvisierte jugendliche Lesepublikum ein echter Treffer. Wobei, auch Erwachsene können sich hier gut aufgehoben fühlen.
Sehr empfehlenswert.

Bewertung vom 23.05.2023
Hoffmann, Mariusz

Polnischer Abgang


sehr gut

Endlich ins gelobte Land, von Polen nach Deutschland und dann?

Anfang der 1990er-Jahre, der 14-jährige Jarek und seine Eltern ergreifen die unverhoffte Gelegenheit und reisen, versehen mit einer Einladung der vor Jahren geflüchteten Großmutter, nach Deutschland, um zu bleiben. Die Erwartungen sind hoch, was sie dort erst einmal antreffen ernüchternd. Die Flüchtlingsunterkunft im Ruhrgebiet, die behördlichen Abläufe, die Ressentiments, Vorurteile, das Unwillkommensein auch unter dem Status als Aussiedler, das ist harter Tobak, nicht nur für die Familie selbst. Auch uns, die wir als Leser sozusagen vor der Scheibe sitzen und das Geschehen beobachten, rüttelt dies das ein oder andere Mal auf und lässt uns den Kopf schütteln, über das, was auch irgendwie 'wir' da tun. Aber zum Glück gibt es ja auch den Humor und davon findet sich hier eine Menge, der immer wieder zum Schmunzeln einlädt und dadurch alles ein wenig lockerer macht. Gerade Jarek selbst nimmt die Dinge mit einer so positiven Haltung hin, alle Achtung.
Eine sehr angenehm zu lesende unterhaltsame Geschichte mit ordentlich Ernst zwischen den Zeilen und einer humorigen Note, die das Ganze zu einer runden Sache macht.

Bewertung vom 22.05.2023
Meyer, Lars

After Dawn - Die wandernde Stadt


ausgezeichnet

Die Geschichte geht weiter, Dystopie par excellence

Hier nimmt eine Geschichte, ein geradezu dystopisches Universum, seinen Lauf. Nach einem ersten Band, der die Leser mit seinem ganz eigenen kreativ gestaltetem Geschehen ziemlich baff und begeistert, versehen mit einem ordentlichen Cliffhanger, zurückgelassen hat, nun also Teil 2. Ja, wenn die Erwartungen so hoch sind, ohne die geringste Ahnung, wohin die Reise geht, dann wird’s schwer. Aber, no problem für den Autor, schon nach wenigen Seiten wusste man, dass hier wird was, was Großes und mit ganz viel Neuem im Gepäck.
Die Hilfe der Naturgewalten ermöglicht Ember und Devan die Flucht an die Oberfläche und damit die Möglichkeit, die wandernde Stadt zu finden und ihre dort gegen ihren Willen festgehaltende Familie zu retten. Das mit dem Finden ist kein Problem, denn die Spur der Verwüstung, die der Koloss hinterlässt, in unübersehbar. Das Hineinkommen in sein Inneres dagegen wird zu einem eigentlich unüberwindbaren Problem. Aber für beide gibt es nur diesen Weg, aufgeben ist keine Option. Und tatsächlich schaffen sie es, hinein in eine Welt, die sprachlos macht, erst einmal. Und dann schwimmt man mit, im Flow, über alle Maße spannend, mit immer neuen Wendungen. Da muss man schon mal sagen, atmen nicht vergessen! Der Autor gibt hier wirklich alles, schenkt sich selbst nichts und seinen dankbaren Lesern damit alles. Mich hat dieses Buch total begeistert und, zudem als Skeptiker bzgl. des Genres Dystopie, 'so was von abgeholt'. Klasse setzt sich eben durch.
Ein absolut empfehlenswertes Buch. Und dass es Teil 3 schafft, sozusagen unter dem Radar, an mir vorbei zu ziehen, never, keine Chance. Ich bin dann auf jeden Fall wieder dabei.

Bewertung vom 22.05.2023
Chester, Camilla

Nenn mich Löwe


ausgezeichnet

Anders sein und genau wie alle

Leo hat eine tolle Familie, mit zwei älteren Geschwistern, die total in Ordnung sind und ganz natürlich damit umgehen, dass ihr Bruder nun mal anders ist. Selektiver Mutismus nennt man das und heißt, dass Leo nur mit Menschen sprechen kann, die ihm sehr nahe sind wie seine Familie. Mit Kindern aus seiner Klasse funktioniert das z. B. nicht, das mit dem Sprechen, so sehr er es auch will. Und dies ist dann auch der Grund, warum er keine Freunde hat. Und das wünscht er sich doch so sehr. Aber es gibt ja Pirat, seinen Hund, und der ist sowieso der Allerbeste. Dann, eines Tages sieht er beim Trambolinspringen, dass im Nebenhaus jemand Neues wohnt. Und irgendwie hüpfen dann plötzlich zwei Kinder, jeder auf seiner eigenen Seite, höher und höher und lachen miteinander. Richa heißt das Mädchen von nebenan und ehe Leo es sich versieht, steht sie bei ihm vor der Tür. Und tatsächlich werden sie auch ohne Sprechen sehr bald Freunde. Doch dann wird es ziemlich kompliziert, denn auch Richa ist anders und kann etwas nicht, was alle anderen Kinder in ihrem Alter längst tun, lesen. Und manchmal macht man auch ungewollt Fehler und eine Freundschaft geht fast kaputt, aber eben nur fast.
Was für eine tolle Geschichte, eigentlich ziemlich aus dem fast normalen Leben, einfach und sehr natürlich erzählt, mit Problemen und Fehlern , weil das nun mal vorkommt und viel anderem Wichtigem, ganz vorne weg der Freundschaft. Und dann ist da noch die Erkenntnis, dass man manchmal kämpfen muss und mutig sein, damit die Dinge wieder ins Lot kommen.
Hier wird man als junge Zielgruppe absolut auf Augenhöhe abgeholt und auch Erwachsene bleiben nicht außen vor.
Sehr zu empfehlen.

Bewertung vom 22.05.2023
Johnson, Alex

Schreibwelten


ausgezeichnet

Wo immer sie entstehen, Schreiborte bekannter Schriftsteller

Schriftsteller schenken den Lesern mit ihren Werken herrlich unterhaltsame erlebnisreiche guselige oder auch wissensreiche Stunden, im besten Fall für kurze Zeit abgekoppelt vom nicht immer ganz einfachen Alltag. Ein gutes Buch, ein Schriftsteller, der zu einem passt, oft fragt man sich, wer ist der Mensch dahinter, der die jeweilige Geschichte mit seiner ureigenen Kreativität zu Papier bringt.
Hier, mit diesem liebevoll gestaltetem Buch über die kleinen Universen, den Rückzugsorten, an denen die Werke der Autoren entstehen, wird uns geholfen, auf eine vielleicht etwas anderen Art, wie gedacht, aber letztendlich ist dieser Ansatz weitaus persönlicher, wenn es um diese besondere 'Berufsgruppe' geht.
Die Schreibwelten von 50 sehr bekannten Autor*innen, vorwiegend aus dem englischsprachigen Sprachraum werden uns hier vorgestellt. Und es ist alles dabei. Da sind die Orte der Abgeschiedenheit, Garagen, Zimmer, ganze Häuser, aber manchmal ist es auch einfach Tisch und Stuhl, der umspült wird von der Vibration des drumherumflirrenden Lebens wie z.B. in Cafes oder während des Reisens, der den Schreibfluss antreibt. Dazu wird von den damit verbundenen Ritualen erzählt, den Macken, die jeder irgendwie hat und was sonst noch besonders erwähnenswert ist, zu der entsprechenden Person. Und zur perfekten Abrundung der kleinen Autorenséparées gibt es sehr schön gestaltete Farbillustrationen, die dem Auge eine warme sehr heimelige Vorstellung dieser Welten mitgibt, zusätzlich zu dem, was die eigenen Gedankenwelt sowieso schon produziert.
Ein herrliches Bücherwerk, für unterhaltsame Schmökerstunden. Und natürlich 'herzlich willkommen, da wo es hingehört, an den Ort der Bücher, ins Bücherregal'.

Bewertung vom 20.05.2023
Dorion, Christiane

Von Ameise bis Wombat: Tierisch geniale Bautricks für unsere Zukunft


ausgezeichnet

Effektives Bauen direkt aus der Natur und die Tiere zeigen uns den Weg

Auch für Tiere ist eine 'Unterkunft' etwas elementar Wichtiges und wie sie das gestalten, ihrem natürlichen Umfeld und den eigenen Fähigkeiten entsprechend, das ist echte Architektur. Da sind wahre Baumeister am Werk, die uns Menschen so manches vormachen. Und sie setzten ihre Kunst auch für andere elementare Dinge ein, die wichtig sind in ihrem Leben, wie dem System ihrer unterirdischer Gänge oder dem Wabenbau. Und, ganz gigantisch, ihre eigene Gestalt, die Schutzmaterialien gegen Feinde, das hat die Natur über die Zeit, ganz von allein, optimal angepasst an die Notwendigkeiten. Diese Faszinosa den Menschen nahe zu bringen ist schon ein Muss, denn da kann man sich auf jeden Fall einiges abschauen und es umsetzten dann auch.
Und genau hier kommt dieses tolle Buch ins Spiel, das, ausgelegt für die Kleinsten, dann doch irgendwie alle an die Hand nimmt, um uns teils auch eher unbekannte Tiere vorzustellen und die von ihnen und an ihnen gelebte (Bau-)Kunst, Materialien, Formen, Nützlichkeit schon in frühem Alter an unsere Kinder heranzutragen. Dies geschieht mit bunten Bildern, die richtig zum Liebhaben sind und Umwelt und Nachhaltigkeit schwingen unterschwellig auch immer ein wenig mit. Hier passt wirklich alles perfekt zusammen. Und mit diesem Rüstzeug wird beim Vorlesen der Interaktion Tür und Tor geöffent, mit jeder Menge neu aufkommender Fragen, deren Antwort dann ja gemeinsam erforscht werden kann.

Bewertung vom 20.05.2023
Kitzler, Albert

Die Weisheit der Liebe


ausgezeichnet

Die Liebe in all ihren Facette n und ihre Verwobenheit, durch die Zeit, durch alle Welt, durch das Leben

Bei dem Wort Liebe denkt man im ersten Augenblick doch meistens an dieses besondere Empfinden, das zwischen zwei Menschen einfach da ist, ein einzigartiges Gefuhl mit jeder Menge Individualität. Doch Liebe ist mehr, viel mehr und dieses Buch erzählt uns davon, in einer fachlichen oder doch mehr philosophischen menschenbezogenen Sprache, die einen als Leser, im positiven Sinne, fordert und uns Welten eröffnet, die vielleicht schon in uns, in unserem Unterbewusstsein, vor sich hingelebt haben, aber dieses Buch, es holt diese unfertigen Gedanken, ans Licht und verwebt sie mit der ganzen Vielfalt, an Liebe, die uns der Autor hier zur Verfügung stellt. Ich habe ein gutes Gefühl damit, dass der Autor den Level seiner Gedankenwelt und damit den Anspruch an uns Leser hier so hoch hält. Und ich fühle mich aufgefordert, die meinige in diesem Bereich, wohl etwas eingerostet, wieder in Gang zu bringen. Und mit der Zeit nimmt die Vielfalt der Liebe, die tatsächlich zur Lebensfreude wird, wenn man sie sich philosophisch 'erarbeitet', einen freudig gefangen oder im Gegenteil, man fühlt dich zusehens frei und mutig, den Faden aufzunehmen und an der ein oder anderen Stelle noch etwas weiter zu gehen.
Dieses Buch hat mich in dem, was es beinhaltet, was es aus dem Titel 'gemacht' hat, absolut überzeugt und dazu so viel innere Lebendigkeit hervorgebracht, wie ich sie niemals erwartet hätte.
Etwas Zeit, etwas Zugewandheit und 'Die Weisheit der Liebe' ist ein Leseerlebnis, das mich begeistert hat.

Bewertung vom 13.05.2023
Slupetzky, Stefan

Lemmings Blues


ausgezeichnet

Der Lemming hat den Blues und trotzdem ist es ein herzliches Wiedersehen

Der Lemming ist sozusagen allein zu Haus. Die Familie macht Urlaub und der Partner in seiner Detektei ist auch kurzzeitg davon. Und dann geht dieTür auf und eine Frau kommt herein, ein bisschen so wie eine Marienerscheinung, auf dem Arm ein Mops. Das barmherzig gerettete und in höchster Lebensgefahr schwebende Tier braucht Lemmings Schutz. Am nächsten Tag ist die Überbringerin, das 'fremdgegangene Sektenmitglied' tot und die abstrus schräge Geschichte, die dahinter steckt, ist schon ein rechtes Original. Es gibt dann noch einen Toten. Und natürlich muss Kuli, der Mops, eigentlich Hercules, betreut werden und so gibt es eine kleine Wiederzusammenführung, ziemlich schön.
Slupetzkys neuester Lemmingauftritt ist wieder vom Feinsten, mit ganz viel unübertroffenem Schmäh und natürlich gibt es noch anderes Wichtiges, außer dem Kriminalfall selbst. An den aktuellen Themen dieser Tage kommt man nun mal nicht vorbei, Corona und die Ukraine, das eine geht eher, das andere geht leider gar nicht. Eigentlich ist ja alles schon gesagt, aber natürlich nicht so und so bekommt der Autor hier, gleich zu Beginn, auch diesbezüglich seinen Auftritt, nur eben anders und doch auf den Punkt. Und so ist das Fazit des 'Großen Ganzen', dieser Geschichte eben, der Lemming hat den Blues und unterhält uns super damit.

Bewertung vom 13.05.2023
Ruch, Cindy;Reisedepeschen

Woanders wachsen Mangos


ausgezeichnet

Das Outback Australiens, mein Sehnsuchtsort und die Suche nach einem Gefühl

Dieses Buch, es weckt eine Sehnsucht, für die die Autorin schon längst ihren Platz gefunden hat. Ihr Sehnsuchtsort, das Outback Australiens, lange war da einfach nur der Wunsch, dieses Land einmal zu bereisen und irgendwann war es dann soweit. Anfangs gab es durchaus ein bisschen Fremdeln. Doch man riet ihr, sich Zeit zu nehmen und tatsächlich ist sie irgendwann angekommen, mit ihrem Herzen, unwiderruflich. Und sie nimmt die Leser mit, zu den Menschen, dem rauhen Outback, dem Klima, den Tieren und schafft es, auch mit den ganzseitigen selbsterstellten Photographien, die ihren Platz zwischen den einzelnen Kapiteln gefunden haben, auch uns 'fühlen' zu lassen.
Dies ist kein normales Reisebuch, keine Abarbeitung von Landschaften und Sehenswürdigkeiten. Hier lässt uns jemand seinen absoluten Sehnsuchtsort erleben. Und dann ist da noch die Realität, die der Autorin die Entscheidung abverlangt hat, sich niederzulassen, an einem anderen Ort, in Berlin. Und auch dort sind wir als Leser und Betrachter mit dabei, um mit auf die Suche zu gehen, nach diesem einzigartigen Gefühl, genau hier hin zu gehören, den richtigen Ort ein zweites Mal gefunden zu haben, wenigstens ein bisschen.
Bei mir ist die Präsentation und das Dahinter, die besondere Intention dieses Buch, absolut angekommen und für die eigenen Gedanken, die Sehnsucht, wo auch immer sie einen hinführt in unserer Welt, hat dies hier die Türen ein ganzes Stück weit aufgestoßen.