Benutzer
Benutzername: 
Yvonne von lesehungrig
Wohnort: 
Oberfranken
Über mich: 
Ich lese für mein Leben gern

Bewertungen

Insgesamt 676 Bewertungen
Bewertung vom 27.08.2022
Keeland, Vi

Perfect Chemistry


ausgezeichnet

Hier stimmt die Chemie

Um was es geht:
Stella und Hudson lernen sich auf eine ungewöhnliche Art kennen und sofort stehen beide in Flammen, doch dieses Treffen hinterlässt Spuren und Verwicklungen, die keiner von ihnen ignorieren kann. Zudem wird Hudson für Stellas berufliches Fortkommen immens wichtig, was alles Weitere erschwert. Können sie unter diesen Bedingungen überhaupt eine Chance auf Liebe erwarten?

Zu den Figuren:
Stella Bardot ist eine talentierte Parfüm-Designerin in New York und hat ein äußerst seltenes Hobby. Im Grunde ist sie ein Mensch, der eher nicht aus der Reihe tanzt, aber ihr bester Freund Fisher schafft es, sie auf verrückte Ideen zu bringen und sie neigt nicht zu Rückziehern. Stellas Humor, ihre Liebenswürdigkeit und Ehrgeiz bilden dazu eine passende Grundmischung. Ich mag sie total.

Hudson Rothschild macht es am Anfang des Buches spannungsvoll, denn bei ihm tappe ich einige Seiten im Dunkeln. Die Autorin versteht es, mich zum Grübeln zu bringen und sein Verhalten zu analysieren. Er ist Vater einer sechsjährigen Tochter, die süß, frech, schlau und absolut zum Verlieben ist. Ganz wie der Papa eben, wobei mir bei ihm andere Attribute einfallen.

Die Nebenfiguren sind herzerwärmend angelegt und verdoppeln den Lesespaß.

Zur Umsetzung:
Habe ich schon erwähnt, wie sehr ich Keelands Humor liebe? Mit Stella und Fisher schickt die Autorin zwei fesselnde Charakter ins Feld, und sobald Hudson auf der Bildfläche erscheint, brennt die Luft. Der Mann ist ein Buch mit zu vielen Siegeln. Sein Verhalten bringt mich am Anfang auf die Palme, doch reflektiert betrachtet, verzeihe ich ihm und seine weitere Entwicklung bereitet mir jede Menge Spaß.

Stella hat einen ausgeprägten Geruchssinn und mir gefällt das Wissen, das sich aus der Welt der Düfte ins Buch schmuggelt, ausgezeichnet. Davon hätte ich gerne mehr mitgenommen. Ich erfahre alles aus den Ich-Perspektiven der Protagonisten in der Vergangenheit, wobei ich häufiger Zeit bei Stella verbringen darf. Gelegentliche Rückblicke in Stellas Leben bringen mich dem Kern des Dramas nahe. Es gibt nur wenige explizite Szenen, dennoch spart Keeland nicht an Gefühlsfeuerwerken, die sich großflächig in die Seiten brennen und damit in mein Herz. Im Bauch kribbelt es und mein Puls beschleunigt sich immer wieder beim Lesen.

Mein Fazit:
In „Perfect Chemistry“ zieht mich die Autorin mit Charme, Wortwitz und feurigen Emotionen durch die Story, die mir eine gelungene Handlung, tiefgründige Augenblicke und berührende Worte bietet. Genau das zeichnen die Bücher von Keeland aus. Sie lassen mich den Alltag vergessen und entführen mich in eine Welt, in der die Sonne scheint, auch wenn Regen fällt. Diese Leichtigkeit, gepaart mit Humor und bewegenden Gefühlen holt mich jedes Mal wieder ab. Hier ist Lesespaß garantiert.

Von mir erhält „Perfect Chemistry“ 5 abwechslungsreiche Sterne von 5 und eine absolute und unbedingte Leseempfehlung.

Bewertung vom 21.08.2022
Shane, Lizzie

Pine Hollow - Vier Pfoten und ein Date / Pine Hollow Bd.2


ausgezeichnet

Ich genieße beste Unterhaltung!

Wenn Worte das Herz erwärmen, lernen die Träume fliegen.

Um was es geht:
Deenie ist auf unbestimmte Zeit in Pine Hollow und kommt dabei Connor und seinem Mischlingshund Max nahe. Für ihren Geschmack viel zu nahe. Deenie scheut jede Art von Bindung und will jeder Zeit frei sein, um in die Welt zu reisen. Mehrere Gründe fesseln sie an die Kleinstadt und komischerweise verblasst die Reiselust zusehends, aber das hat auf keinen Fall etwas mit diesem überheblichen Spießer Connor zutun. Oh nein, so ein Mann ist überhaupt nichts für Dennie, egal wie toll er aussieht.

Es kommt Leben in die Bude:
Ich fange am besten bei Maximus an, einen Wolfshund-Mischling, den Connor adoptiert hat. An Max ist alles maximal und das überfordert Connor heillos. Es ist witzig mit anzusehen, in was für kleinere und größere Katastrophen er mit seinem Hund schlittert, ehe Connor sich Hilfe bei Deenie sucht, die scheinbar problemlos Zugang zu Max findet. Ich genieße es total, wenn Tiere einen festen Platz in Geschichten erhalten.

Was für ein Traum auf Papier:
Connor Wyeth ist Anwalt und ein Mann der Pläne. Ich habe keine Ahnung, wie viele Pläne er schon in seinem Leben geschmiedet hat, aber es sind eindeutig ein paar zu viele. Selbst für die Liebe hält er längst einen parat. Logischerweise einen wohldurchdachten Connor ist so wunderbar spießig und verspricht damit Sicherheit und Beständigkeit, doch einem Freigeist wie Deenie nimmt so etwas die Luft zum Atmen. Mit Begeisterung lese ich über die Entwicklung von Connor und weshalb er so geworden ist, wie er auf Dennie wirkt.

Ein glitzerndes Temperamentsbündel:
Deenie Mitchell selbst reagiert allergisch auf Regeln, Zwänge und deren Einhaltungen. Dieses Verhalten hat einen tiefen Ursprung. Das Gegensätzliche zwischen den beiden macht ihre Treffen umso lustiger, unberechenbarer und spannender. Sie ist ein warmherziger Typ, der sich selbst im Weg steht und zu Fluchtgedanken neigt, wenn es ihr zu eng wird. So ist sie ständig auf Achse und braucht das Unvorhersehbare, denn nur so kann sie den Augenblick genießen; im Bewusstsein des Vergänglichen.

Zur Umsetzung:
Wow, ich habe so viel Spaß beim Lesen und freue mich, wieder Zeit in der Kleinstadt Pine Hollow verbringen zu dürfen. Shane verwöhnt mich erneut mit gut ausgearbeiteten Charakteren. Deenie und Connor sind auf der einen Seite wie Hund und Katz, aber von Anfang an hängt da eine Anziehung in der Luft, die greifbar ist. Connor wurde einst in Liebesdingen sehr verletzt und es tut unfassbar gut zu lesen, wie er mit jedem Kapitel etwas mehr heilt. Zeitgleich ist er für Deenie auf eine Art da, was sie ihre Reiselust vergessen lässt. Können Freunde dafür sorgen, dass man sich angekommen fühlt, oder gelingt das eher einer anderen Macht? Bei diesem Buch stimmt absolut alles: Die Figuren, menschlich wie tierischen Ursprungs, das grandiose Setting und die heimelige Grundstimmung.

Leise, fast flüsternd nähert sich die Liebe den grundverschiedenen Protagonisten an und hat im Gepäck jede Menge Wortwitz und Charme dabei. Das Feuer brennt schon vor Ort und wärmt heftig mein Herz. Ich genieße den steten Schlagabtausch zwischen Deenie und Connor und die sich entwickelnden Gefühle, wovon mich jedes erreicht. Connors Macken bringen mich immer wieder zum Lachen und Dennies trockener Humor ebenso. Obendrein freue ich mich riesig über ein Wiedersehen mit bekannten Figuren. Es ist toll, weiter an Bens und Allys Liebe teilhaben zu dürfen, die ich im 1. Band tief ins Herz geschlossen habe.

Mein Fazit:
„Pine Hollow – Vier Pfoten und ein Date“ begeistert mich. Die überzeugende Storyline hält mich fest im Buch und sorgt dafür, das ich den Alltag vergesse. Es kribbelt im Bauch und ständig umspielt ein Lächeln meine Mundwinkel. Jede Menge Glitzer flirrt durch die Seiten und legt sich auf mein Herz. Das Wiedersehen mit Ally und Ben aus dem 1. Teil ist das Sahnehäubchen auf dieser Wohlfühl-Geschichte. Überhaupt bewegen sich grundsymp

Bewertung vom 18.08.2022
Williams, Laura Jane

Der schönste Zufall meines Lebens


gut

Die Story ist kurzweilig!

Um was es geht:
Penny hat kein Glück in der Liebe und erkennt sie auch nicht, wenn sie direkt von ihr geküsst wird. Um ans Ziel zu kommen, küsst sie noch weitere Frösche und läuft dabei Gefahr, ihren wahren Froschkönig für immer zu verlieren.

Ich lerne eine neue Autorin kennen:
Für mich ist es das erste Buch von Williams und die Story erinnert an Bridget Jones, denn sie ist genauso britisch und turbulent angelegt, was ich absolut genial finde. Im Zentrum stehen die Britin Penny, die seit fünf Jahren ohne Beziehung ist, und der Italiener Francesco sowie einige tragende Nebenfiguren.

Penny ist eine Protagonistin, die mich spaltet. Auf der einen Seite nimmt sie mich für sich ein, aber auf der anderen stößt sie mich vor den Kopf. Sie hat vor einigen Jahren eine Brustkrebserkrankung durchgestanden, was eindeutig Spuren bei ihr hinterlassen hat. Dieser Punkt wird von Williams prima herausgearbeitet, was ich total wichtig finde.

Francesco ist ein durch und durch liebenswerter Charakter, mit dem man Spaß hat und gerne auf Tuchfühlung geht. Während Penny von Selbstzweifeln geplagt wird, nähert sie sich Francesco an. Und diese Begegnungen sind gespickt mit Humor, Pannen und jeder Menge britischen Charme.

Alles könnte so schön sein, wenn den beiden nicht das Leben dazwischen käme, denn Penny muss sich um den Pub ihres erkrankten Onkel kümmern und London verlassen. So mogeln sich zwei weitere Figuren in die Seiten, die sich um Penny bemühen und einiges auf den Kopf stellen. Ich erfahre dabei alles aus der Sicht des personalen Erzählers.

Oh Penny:
Es gibt Szenen im Buch, da will ich Penny gerne wachrütteln, weil sie so blind ist, nicht das Wesentliche zu sehen, aber ich darf nicht vorschnell urteilen, denn sie hat immer noch mit ihrer Vergangenheit zu kämpfen.

Was nicht meinen Geschmack trifft:
Der personale Erzähler springt überwiegend zwischen den Figuren hin und her, so das ich meistens bei beiden Protagonisten bin, was mich beim Lesen anstrengt. Der Schreibstil ist gewöhnungsbedürftig und generell ist mir der Erzählstil in der Geschichte zu passiv. Es gefällt mir nicht, wenn mehrere Männer um eine Frau eine Rolle spielen.

Mein Fazit:
„Der schönste Zufall meines Lebens“ ist ein kurzweiliger Roman, den ich jedem empfehle, der britische Romance mit ordentlich Turbulenzen in den Seiten liebt. Der Geschichte liegt ein ernstes Thema zugrunde, dennoch dominiert es nicht, sondern fließt eher still hindurch und setzt dabei wichtige Akzente. Die Grundidee sowie die Umsetzung treffen nicht zu hundert Prozent meinen Geschmack, aber als Verfilmung wäre das Buch ein absoluter TV-Tipp. Ich habe jede Menge Kopfkino beim Lesen, obwohl der Funke nie völlig überspringt.

Von mir erhält „Der schönste Zufall meines Lebens“ 3 ereignisreiche Sterne von 5 und eine Leseempfehlung.

Eine wichtige Message aus dem Buch ist: Denke immer daran, regelmäßig deine Brüste abzutasten. Das kann ich nur unterschreiben.

Bewertung vom 14.08.2022
Ocker, Kim Nina

Every Little Secret / Secret Legacy Bd.1


ausgezeichnet

Die Story bietet Prickeln und Spannung

Um was es geht:
Julie studiert an der NYU Grafikdesign, als sie in einem Testament unerwartet zur Erbin eines großen Pharmakonzerns eingesetzt wird. Dadurch prallt sie auf eine Welt, die ihr mehr als fremd ist. Sie erfährt zwar etwas mehr über ihre biologische Mutter, aber dennoch bleibt der Graben, der sie schon zu Lebzeiten trennte, bestehen. Reichtum bringt Neider mit sich und davon bleibt auch Julie nicht verschont, doch welche Ausmaße dieses Erbe mit sich bringt, hätte sie sich nicht in ihren dunkelsten Träumen vorstellen können. Das Caleb, ihr Stiefbruder dabei ihre Gefühle wie ein Wirbelsturm durchfährt, macht nichts besser.

Zur Umsetzung:
Caleb und Julie haben keinen guten Start und die Bedingungen des Testaments sorgen dabei keineswegs für Erleichterung. Zuerst hadere ich mit Julies Einstellung ihrem Erbe gegenüber, doch dann wird etwas in ihr wachgekitzelt, was mich augenblicklich wieder versöhnt. Die Figuren haben eine anziehende Wirkung auf mich und ich erfahre einiges über Caleb und Julie. Für meinen Geschmack sind sie gut ausgearbeitet. Das Setting wirkt ebenso ausgereift und überzeugt mich. Bei der Seitenstärke des Buches habe ich erwartet, jede Menge über Julies Firmenalltag mitzubekommen, aber die Ausbeute darüber ist gering. Die Story entwickelt sich überwiegend darum herum und fesselt mich dennoch mehrheitlich in den Seiten.

Zu den Figuren:
Ich mag Caleb und lasse ihn emotional mindestens so dicht an mich heran wie Julie ihn. Caleb umgibt etwas Geheimnisvolles und sein Charme ist unwiderstehlich. Julie hingegen besticht durch ihre Widerspenstigkeit. Obendrein ist sie zäh, hat aber auch eine weiche Seite, die ich an ihr mag. Mich überzeugen die Protagonisten. Sie legen ein angenehmes Tempo vor, sind dabei authentisch und bieten mir feurige Dialoge, die erfrischend sind und mich ab und an Lachen lassen. Einzig bei den Nebenfiguren verblassen mir einige zu sehr. Ich hoffe, das ändert sich im 2. Teil.

Die unterschiedlichen Welten, die hier aufeinanderprallen, sind gut dargestellt. Nicht per se klischeefrei, aber ich finde, ein paar passen auf jeden Fall dazu. Die Luft zwischen Julie und Caleb ist von Beginn an aufgeladen und sucht sich ständig ein Ventil, um sich zu entzünden. Mit Voranschreiten der Handlung nimmt das logischerweise zu und so komme ich in den Genuss explodierender Leidenschaft, die mir ein maximales Kribbeln in den Bauch schickt. In den Seiten treffe ich auf zwei Schnurris, die ich sofort ins Herz schließe. Die Katzen erhalten zwar nur kurze Auftritte, aber ich inhaliere jeden davon. Die Story wird aus den Ich-Perspektiven von Julie und Caleb im Präsens geschildert, wobei ich öfters bei Julie bin.

Mein Fazit:
Mit „Every Little Secret“ schreibt sich Ocker definitiv in mein Herz. Ihr Schreibstil liest sich flott, eloquent, lebendig, nahbar und fesselnd. Eine überzeugende Mischung, die mich gekonnt in den Seiten hält, trotz gelegentlicher Längen. Das Ende lässt mich etwas ratlos zurück und ich bin gespannt, wie es weitergeht. Wer gerne eine Lovestory liest, bei der unterschiedliche Welten Aufeinandertreffen und Protagonisten ihr Entwicklungspotenzial ausschöpfen dürfen, obendrein von der Liebe getroffen werden und dabei in Gefahr geraten, sollte sich die „Secret Legacy“ Reihe nicht entgehen lassen.

Von mir erhält „Every Little Secret“ 4 aufregende Sterne von 5 und eine absolute Leseempfehlung.

Bewertung vom 08.08.2022
Hagen, Layla

City of Kisses - Tess & Liam / New York Nights Bd.5


ausgezeichnet

Die Story ist verführerisch

Um was es geht:
Tess ist auf der Suche nach einem Investor ihres Unterwäschelabels und stößt auf die Firma von Liam. Privates und Berufliches ist strikt zu trennen, doch was geschieht, wenn das Herz eine andere Sprache spricht?

Los gehts:
Das erste Aufeinandertreffen von Liam und Tess lässt mich lachen. Es ist mehr als ungewöhnlich, aber so typisch Hagen und so bin ich ruckzuck wieder in New York und freue mich, erneut Zeit mit dem Winchester-Clan zu verbringen. Ich genieße jedes Familienfest mit ihnen und inhaliere den Trubel, den diese Zusammenkünfte mit sich bringen. Das Gefühl von Geborgenheit fließt warm durch die Seiten. Alle wichtigen Charaktere aus der Reihe wieder zu treffen und weiterhin an ihrer Entwicklung teilzuhaben, ist ein Sahnebonbon für mich.

Zu den Figuren:
Tess Winchester habe ich in den anderen Bänden kennen und schätzen gelernt und jetzt ist sie mir so nahegekommen wie alle weiblichen Protagonistinnen der Serie und hat sich einen festen Platz in meinem Herz erobert. Mit Liam Harrington schickt Hagen einen unwiderstehlichen Charakter auf das Feld, der mich ständig zum Lächeln bringt und dafür sorgt, das ich mich in seiner Nähe ebenso wohlfühle wie Tess.

Tess und Liam sind grundehrlich und gehen offen mit ihren Gefühlen um, was mir imponiert. Den Kampf gegen die heftige Anziehung verlieren sie haushoch und ich darf das Kribbeln in jedem Winkel meines Körpers spüren, das zwischen ihnen hängt. Hagen lässt mich tief in ihre Emotionen eintauchen und nimmt mich mit in eine Welt, in der ich schlagartig den Alltag vergesse. Ich erfahre alles aus der abwechselnden Ich-Perspektive von Liam und Tess in der Vergangenheit und so bin ich stets auf dem Laufenden und mir entgeht nicht die winzigste Kleinigkeit.

Ein Flammenmeer mit Aussagekraft:

Neben all dem Feuer in den Emotionen versäumt es Hagen nicht, die Ernsthaftigkeit dahinter herauszuarbeiten. Bei ihr geht es um mehr als nur um körperliches Begehren. Mir gefällt es total, dass sie starke Frauen an die Front stellt, die dennoch Schwächen haben und sich wandelbar zeigen. Hagens Geschichten erinnern an einen Tanz, der zu Beginn unfertig wirkt und es um ein Vorsichtiges herantastend geht, aber mit jeder Seite an Format gewinnt. Am Ende gipfelt alles in eine nahezu perfekte Choreografie, bei der sich die Partner blind vertrauen.

Mein Fazit:
In „City of Kisses – Tess & Liam“ verzichtet die Autorin auf künstliche Dramen und setzt stattdessen auf jede Menge Romantik, klopfende Herzen, Charme und prickelnde Augenblicke. Ich genieße alle davon. Mit der Zeit habe ich erwartet, dass mich diese Sonnenschein-Reihe langweilt, aber das Gegenteil ist der Fall. In Hagens Storys finde ich Entspannung, beste Unterhaltung und jede Menge Sinnlichkeit, die sich immer perfekt in die Geschichten einfügt. Für mich bedeutet das Lesegenuss pur, Zeit zum Abschalten und träumen.

Von mir erhält „City of Kisses – Tess & Liam“ 5 verführerische Sterne von 5 und eine absolute und unbedingte Leseempfehlung. Ich hoffe sehr, dass diese Reihe weitergeht, denn es gibt noch einige Figuren, die dringend einen Partner benötigen.

Bewertung vom 05.08.2022
Engel, Kathinka

Fühle mich. Unendlich / Finde mich Bd.4


ausgezeichnet

Die Story berührt mich!

Ich bin ein großer Fan von Kathinka Engel. Sie versteht es, Emotionen greifbar zu gestalten und mir dazu ein gelungenes Setting samt Orchester um die Ohren zu schmettern, ohne dabei aufdringlich zu sein.

Um was es geht:
Sophia ist ein gefallener Engel, der eine zweite Chance so was von verdient hat. Wird Philip das erkennen und können zwei so unterschiedliche Menschen überhaupt ein Ganzes ergeben?
Figuren, die begeistern:
Mit den ersten Seiten komme ich in Pearley an und darf mich langsam an Sophia herantasten. Ich lasse sie auf mich wirken wie einen guten Wein, den niemand sonst auf dem Schirm hat und keiner ahnt, was in ihm steckt, und so fließt Sophia in alle meine Ecken und sickert dann tief unter die Haut. Sie hat was und bringt mich zum Nachdenken. Neben all ihren Selbstzweifeln und desaströsen Erfahrungen blitzt von Anfang an etwas bei Sophia durch, was mir zeigt, das so viel mehr in ihr steckt. Es muss nur an die Oberfläche gekitzelt werden.

Philip ist eben Philip. Ein ausgezeichneter Jung-Anwalt, ein noch besserer großer Bruder und ein Traum von einem Sohn und Enkelsohn. Ich fühle mich wohl mit ihm und verfolge begeistert, wie es in ihm leise rumort, ehe alles heftig aufkocht und er seine Gefühle nicht mehr länger verleugnen kann.

Super umgesetzt:
Dem Buch liegen wichtige Themen wie Selbstliebe, Selbstreflexion, Klassendenken und ein falsches Bild von körperlicher Liebe zugrunde, die Engel gekonnt in die Story einfließen lässt und dabei nie mit dem erhobenen Zeigefinger vor meinem Gesicht herum wedelt.

In einem Buch darf natürlich der Gegenspieler zu den Figuren der Herzen nicht fehlen und hier bekommt dieser ein Gesicht, das mich oft schütteln lässt. Diese Rolle wird brillant ausgefüllt und sorgt für ordentlich Twist in den Seiten.

Ich bin gefesselt, ausgeliefert und kann selbst in den Pausen kaum meine Gedanken von Philip und Sophia lassen, weil beide unaufhörlich in mir nachklingen. Engel sind ausgewogene und wandlungsfähige Charaktere gelungen, die durch die Mitwirkung der früheren Hauptfiguren an Strahlkraft gewinnen. Ich habe jede Menge Lesespaß und bedauere es, am Ende anzukommen.

Was mir auffällt:
Sophia ist speziell in ihrer Art zu denken und es gibt im späteren Buchteil Gedankengänge von Philip, die denen von Sophias Art total ähneln. An diesen Stellen verschmelzen sie mir zu stark zu einer Person, aber das hat meine Freude beim Lesen nicht geschmälert.

Mein Fazit:
„Fühle mich – Unendlich“ lässt mich tief in die Welt von Anwalt Philip und die junge Sophia eintauchen. Beide ziehen emotional blank, ohne Kompromisse, und das ist es, was dieses Buch ausmacht. Grundehrliche Charaktere, ein solides Setting, Nebenfiguren, die eine echte Bereicherung sind und eine Storyline, die mich gefangen hält. Mein Kopf wird frei und das Herz warm und am Ende liegt ein glückliches Lächeln auf meinen Lippen. So muss Lesen.

Von mir erhält „Fühle mich – Unendlich“ 5 berührende Sterne von 5 und eine absolute und unbedingte Leseempfehlung.

Bewertung vom 04.08.2022
Tack, Stella

Love it up / Stars and Lovers Bd.3


ausgezeichnet

Es pulsiert in den Seiten!

Um was es geht:
Ethan Leroy hat ein großes Herz. Leider ist seines gebrochen und so ist er schon ein Jahr lang mit seinem besten Kumpel auf Weltreise, um endlich einen Neuanfang für sich zu finden. Das Casting einer Tanzshow schubst ihn in eine Richtung, die er nie auf dem Schirm hatte, und ich erlebe hautnah mit, wie der grelle TV-Zirkus ihn verändert und er drauf und dran ist, sich zu verlieren. Payton, die Choreografin, verwirrt ihn zusätzlich und beide ziehen mich in einen Strudel aus Emotionen, die mich immer wieder durchrütteln.

Zur Umsetzung:
Mal leise und mal laut, fliegt mir die Geschichte um die Ohren. Ich erlebe alle Strapazen, die irren Anstrengungen, den großen Verzicht und sämtliche Schmerzen, die das harte Training mit sich bringen aus nächster Nähe mit. Stellenweise atme ich ebenso heftig wie die Figuren, die vor lauter Schindereien kaum mehr ein Wort herausbringen. Die Stimmung überträgt sich 1:1 auf mich und jede Wendung und Entwicklung nimmt mich mit. Tack überzeugt mit ihrem gelungenen Schreibstil zu hundert Prozent.

Ethan bekommt mit Payton eine starke Partnerin an seine Seite. Sie ist eine Frau, die weiß was sie will, und ihr fehlt nicht der Mut, es sich zu nehmen. Doch auch sie hat ihre Kanten, mit denen sie nicht nur sich selbst, sondern auch andere verletzt. Ich habe sie schon in „Light it up“ (absolute Leseempfehlung von mir) ins Herz geschlossen und ihre Geschichte hat mich nicht enttäuscht.

Die witzigen und immer wieder tiefgründigen Dialog und Gedanken der Protagonisten, der rasche Tempowechsel der Storyline und die unterschiedlichen und gut ausgearbeiteten Nebenfiguren halten mich problemlos in den Seiten. Das gelungene Setting ist das Sahnehäubchen in dieser gefühlvollen Lovestory.

Mein Fazit:
Mit “Love it Up” zieht mich Tack schwungvoll in die Geschichte hinein und ich spüre den Boden beben, wenn die Tänzer loslegen. Einiges hat mich beim Lesen echt fertig gemacht, aber das hatte weniger mit den Figuren zu tun, sondern mit den knallharten Regeln dieses Trash-Formats. Ich bin eindeutig zu weichgespült. Kurz vor dem Epilog habe ich Gänsehaut, wow. Was für ein Moment. Mit dem Ende bin ich hochzufrieden und habe den Gastauftritt von Landon so was von genossen, auch wenn er einiges einstecken musste.

Beim Lesen habe ich so viel Spaß. Ich lache und fiebere mit, teile das Kribbeln im Bauch mit den Protagonisten und meine Füße wippen unaufhörlich zur Musik, die stetig durch die Seiten vibriert. Das Buch bietet mir absolute Entspannung, etwas Anspannung und ein intensives Kopfkino auf die gute Art. Dazu beschleunigt sich immer wieder mein Puls, weil die Luft zwischen Payton und Ethan so heftig flirrt. An den Alltag kann ich mich zu diesem Zeitpunkt nicht mehr erinnern und das ist ein untrügliches Zeichen, das mich die Story komplett abholt.

Von mir erhält „Love it up“ 5 pulsierende Sterne von 5 und eine absolute und unbedingte Leseempfehlung.

Bewertung vom 02.08.2022
Lück, Anne

Nachtleuchten / Das St. Alex Bd.1


ausgezeichnet

Die Story bewegt mich!

Eine hilfreiche Hand ist ein Segen, sie nicht zu ergreifen ein Fluch des eigenen Stolzes.

Um was es geht:
Samira ist mit der Arbeit im Krankenhaus und ihrer Familie mehr als ausgelastet. Da bleibt keine Zeit für ein Privatleben, geschweige denn für romantische Stunden mit einem attraktiven Mann, der ohnehin null in ihr ungewöhnliches Leben passt. Zum Glück hat Amor Pläne, die er sich nicht durchkreuzen lässt.

Zu den Figuren:
Samira Frey ist 23 Jahre alt und Krankenschwester. Sie liebt ihren Job auf der Kinder-Palliativstation. Um sich und ihre jüngeren Brüder durchzubringen, arbeitet sie nur in der Nachtschicht und verbringt die wenige freie Zeit mit dem Haushalt und ihren Geschwistern. Sami ist aufopferungsbereit, etwas stur und irre fürsorglich.

Louis Reichert ist Assistenzarzt und arbeitet wie Sami im St. Alex Krankenhaus in Berlin. Er fährt ein schickes Auto und seine Mutter ist eine erfolgreiche und bekannte Chirurgin. Nach außen hin verkörpert er ein privilegiertes Luxusleben, doch trügt hier der Schein? Ich mag Louis mit den ersten Buchstaben und das ändert sich bis zum Schluss nicht.

Die Umsetzung:
Der Schreibstil ist ein Highlight in dieser New Adult Romance. Lück gelingt es spielend, eine dichte Atmosphäre aufzubauen und so stecke ich rasch bis zum Hals in Samiras Sorgen, genieße die wenigen Momente mit ihren Brüdern und die unterschiedlichen Seiten ihres Jobs. Überhaupt gefällt es mir prima, dass ich einiges aus dem Krankenhausalltag mitbekomme, aber auch Samis Privatleben kommt nicht zu kurz. Die Autorin trifft hier gekonnt die Balance.

Das Zusammenspiel der Figuren lässt mich lachen, mitfiebern, ein paar Tränen vergießen und glücklich sein. Die Arbeit auf einer Palliativstation ist nicht leicht und das hier Kinder involviert sind, macht es emotional noch mal komplizierter, aber ich lese auch, das ein Aufenthalt dort nicht immer zwingend den Tod nach sich zieht.

Zwischen dunklen Wolken blitzt die Sonne hervor, was irre guttut. Neben der sich langsamen, aber fesselnd entwickelnden Liebesgeschichte schmuggelt sich eine Spannung in die Seiten, die mich zwar die Aufklärung rasch erahnen lässt und dennoch mitnimmt. Ich durchlebe alles aus Samiras Ich-Perspektive in der Vergangenheit und habe zu keiner Sekunde das Gefühl, etwas bei einer anderen Figur zu verpassen. Die Katze Schnurrsula hat sich einen besonderen Platz in meinem Herz erobert.

Mein Fazit:
„Das St. Alex – Nachtleuchten“ ist kein durchweg heiterer Liebesroman, aber er erdrückt mich auch nicht mit schlechter oder zu belastender Stimmung. Im Gegenteil, der fulminante Schreibstil zieht mich mit einer Leichtigkeit durch die Seiten, sodass ich selbst erstaunt bin, wie rasch ich das Buch beende. Der Blick hinter die Kulissen der Stationsarbeit wird anschaulich präsentiert und Lück lässt mir in jeder Szene ausreichend Spielraum für meine Gedanken und Emotionen. Die Liebesgeschichte schickt mir immer wieder ein Kribbeln durch den Bauch und umfängt mich warm. Wie sich Louis und Sami einander annähern und öffnen, berührt mich. Ich kann kaum den nächsten Band abwarten, indem Tessa und Beck ihre Geschichte erhalten und ich hoffentlich ein paar Blicke auf Louis und Sami werfen darf.

Von mir erhält „Das St. Alex – Nachtleuchten“ 5 bewegende Sterne von 5 und eine absolute und unbedingte Leseempfehlung.

Bewertung vom 28.07.2022
Schnell, Carina

When the Storm Comes / Sommer in Kanada Bd.1


sehr gut

Die Story schenkt mir angenehme Lesestunden!

Um was es geht:
Marly ist auf der Suche nach ihrer Mutter und ihren Wurzeln und bleibt wegen einer Autopanne im kleinen kanadischen Küstenort St. Andrews hängen. Entgegen ihrer Hoffnung, rasch weiterzufahren, entwickelt sich ihr dortiger Aufenthalt zum Trip ihres Lebens, bei dem sie etwas findet, womit sie nicht gerechnet hat.

Zu den Figuren:
Marly Macpherson ist 21 Jahre alt und hat ihr Geschichte- und Linguistikstudium beendet. Sie hegt eine Schwäche für Sneakers und ist eine aufgeschlossene Frau, die einen Hang zum Schubladendenken hat, aber wer nicht? Mir wird erst gegen Ende bewusst, wie komplex ihre Figur angelegt ist. Leider setzt das die Autorin nicht hundertprozentig um und so fehlt ihr Tiefe.

Jack Wilson und sein junger Golden Retriever Reggie sind ein tolles Team. Er arbeitet als Hausmeister, Tourguide und Sozialarbeiter. Er hat das Herz am rechten Fleck und weiß um seine Wirkung auf das weibliche Geschlecht.

Zur Umsetzung:
Von Beginn an geraten Marly und Jack aneinander, dabei knistert es heftig zwischen ihnen. Der Spagat zwischen Ablehnung und Anziehung gelingt Schnell perfekt und so hält sie mich sicher in den Seiten. Die Freunde um Jack bringen sich prima ein und ich genieße die Zeit mit ihnen ebenso wie Marly. Überhaupt tummeln sich durchweg sympathische Figuren im Buch, die mir die Lesezeit versüßen. Fiona ist spitze und entpuppt sich rasch als unentbehrliche Freundin für Marly. Sie ist immer zur Stelle, schlagfertig, forsch und einfach absolut liebenswert.

Die Liebesgeschichte selbst entwickelt sich langsam und Schnell versäumt es nicht, mich dabei mit einem bildgewaltigen Setting zu verwöhnen. So darf ich Wale beobachten, Sonnenuntergänge genießen und den besonderen Reiz von St. Andrews aufsaugen. Mir gefällt die Einbindung der indigenen Bevölkerungsschicht von Kanada sehr und ich inhaliere jede Information darüber. Immer wieder wird mir warm ums Herz und das liegt nicht nur an der Liebesgeschichte. Es gibt zahlreiche wertvolle Botschaften und Schlüsselmomente in der Geschichte, die mich berühren.

Was nicht meinen Geschmack trifft:
Das Missverständnis gegen Ende, das zum Konflikt zwischen Marly und Jack führt, überzeugt mich nicht und Marly verliert ein paar Sympathiepunkte, aber ich kann ihr nicht lange böse sein, denn Marly trägt jede Menge alten Seelenballast mit sich herum, der sie in emotionalen Krisensituationen nicht rational reagieren lässt und zickig darstellt.

Der Schreibstil liest sich flüssig und ist sehr bildhaft, aber an einigen Stellen erklärt die Autorin zusätzlich die Emotionen und Handlungen, obwohl sie gekonnt bildhaft dargelegt werden, was für mich den Text nur unnötig überfrachtet und mich so aus dem Lesefluss wirft. Hier sollte sie sich selbst und vor allem ihren Lesern mehr zutrauen.

Mein Fazit:
„When The Storm Comes“ schenkt mir tolle Lesestunden vor einer beeindruckenden Kulisse. Ich genieße die intensive Zeit mit Marly, Jack und seinen Freunden und lerne so die zukünftigen Protagonisten der Folgebände kennen, auf die ich mich schon total freue. Mit diesem Buch tauche ich tief in den Küstenort St. Andrews ein und vergesse meinen Alltag. Kurzweilig, prickelnd, berührend und humorvoll unterhält mich Schnell über Stunden.

Von mir bekommt „When The Storm Comes“ 4 bewegende Sterne von 5 und eine absolute Leseempfehlung.

Bewertung vom 28.07.2022
Wolff, Tracy

Crush / Die Katmere Academy Chroniken Bd.2


sehr gut

3,5 Sterne

Zur Umsetzung:
Der Einstieg nimmt mich sofort wieder mit. Wolff versteht es, mich tief in die Figur Grace schlüpfen zu lassen. Es prasseln nicht nur auf sie viele neue Informationen ein, sondern auch ich brauche eine Weile, um das alles aufzunehmen. Jaxon gefällt mir gerade zu Beginn der Geschichte sehr und ich genieße seine fürsorgliche und liebevolle Art mit Grace, während sein Bruder Hudson das volle Unbehagen in mir auslöst. Das ändert sich erst gegen Ende und nun tritt das ein, was ich nicht gerne lese: Ich mag beide Brüder, was nicht sehr hilfreich ist, und ich habe keine Ahnung, was ich mir für den Fortgang der Geschichte wünschen soll.

Was nicht meinen Geschmack trifft:
Das Buch hat einige Längen, in denen sich die Spannung verliert, aber auf der anderen Seite verblüfft es mich mit Entwicklungen, die ich so nicht erwartet habe. Insgesamt kommt die Geschichte nicht an den 1. Band ran und mein größtes Problem ist die aufkeimende Dreiecksbeziehung, denn so etwas mag ich gar nicht.

Ich empfinde Grace an vielen Stellen als emotional schwach und sie agiert immer wieder etwas kindisch, aber gut, sie ist ja sehr jugendlich und somit passt es wieder. Die Umsetzung eines Hauptstrangs trifft nicht zu hundert Prozent meinen Geschmack, allerdings kann ich nicht näher darauf eingehen, ohne zu spoilern. Jaxon kommt mir zu kurz. Er wirkt blass und bleibt weit hinter seiner Form in Band 1 zurück.

Worüber ich mich freue:
Wie schon im ersten Band lese ich alles aus Sicht von Grace in der Ich-Perspektive im Präsens. Erst am Ende des Buches darf ich drei Kapitel aus Hudsons Sicht lesen, was ich total genieße, aber sei gewarnt: Es erwartet dich erneut ein gemeiner Cliffhanger.

Mein Fazit:
Mit „Crush“ spinnt Wolff die Fäden ihrer Jugendbuchreihe intensiv weiter, zieht mich in eine Entwicklung hinein, die ich so nicht erwartet habe und lässt mein Herz beim Lesen auseinanderbrechen. Ich habe Jaxon total lieb gewonnen und nun klopft auch Hudson an diese Tür, oh man, ich bin gespannt, wie es weitergeht und hoffe, das Grace und ihre neuen Freunde unbeschadet aus diesen Abenteuern hervorgehen. Im Vergleich zum ersten Band hat der zweite für mich einige Schwächen.

So vergebe ich an „Crush“ 3,5 unterhaltsame Sterne von 5 und eine Leseempfehlung. Wo keine halben Sterne möglich sind, runde ich auf.