Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
https://www.buecherwesen.de
Wohnort: 
NRW
Über mich: 
Wir sind zwei Bücherwesen: Der Bücherwichtel und die Bücherfee. Wir lesen alles was uns anspricht und bewerten aus unserer Sicht.
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 926 Bewertungen
Bewertung vom 03.10.2020
Ach, du dicker Weihnachtsmann
Scheffler, Ursel

Ach, du dicker Weihnachtsmann


gut

Meine Meinung:

Ihr habt sie vielleicht schon entdeckt, die ersten Weihnachtssüßigkeiten in den Geschäften. Während überall solangsam Kleidung und Deko für den Winter gekauft wird, durfte bei uns das erste Weihnachtsbuch einziehen. Der Titel klingt witzig und die Illustrationen sind weich, harmonisch und lassen Weihnachtsstimmung aufkommen.

Der Text dagegen hat keinen von uns wirklich überzeugen können. Es geht darum, dass der Weihnachtsmann einen Beitrag liest in dem steht, dass er moderner werden soll. Er solle nur sinnvolle und gesunde Dinge schenken und außerdem wäre er viel zu dick. Was uns Erwachsene vielleicht zum Denken anregt, dass wir gut sind, so wie wir sind, hat meine Kinder einfach nur verwundert. Die Große war traurig, dass er nicht mehr aussah, wie der Weihnachtsmann (sie weiß, dass es ihn nicht gibt) und die Kleine, die fest daran glaubt, dass der Weihnachtsmann jedes Jahr zu ihr kommt, fand das alles sehr seltsam und konnte mit dem Buch nichts anfangen.

Meiner Meinung nach bleiben bei kleinen Kindern zu viele Fragen offen und Unverständnis darüber, wieso der Weihnachtsmann sich ändert, nur weil es jemand von der Zeitung gerne hätte. Als Eltern sagen wir unseren Kindern regelmäßig, dass sie toll sind, wie sie sind. Natürlich sagen wir auch, wenn etwas nicht so gut ist, aber wir würden nie sagen, dass sie an ihrer Optik etwas ändern müssen und genauso erklären wir ihnen, dass alle Menschen unterschiedlich sind und aussehen, dass wir nicht jeden mögen, aber akzeptieren müssen.

Fazit:

Wunderschöne Illustrationen zu einer Geschichte, die nicht nur meiner Meinung nach nichts für kleine Kinder ist. Schade eigentlich.

Bewertung vom 03.10.2020
Spiegel & Schatten / Die Meisterin Bd.2
Heitz, Markus

Spiegel & Schatten / Die Meisterin Bd.2


ausgezeichnet

Inhalt:

In der Wahlheimat von Geneve Cornelius, Leipzig, wird ein grausamer Mord an einer jungen Frau begangen und die Spur führt direkt zu Geneve. Das Mordopfer war eine Wicca und Mitglied eines Londoner Kovens und ist extra nach Leipzig gereist um Geneve wegen eines Artefakts um Rat zu fragen.

Geneve kontaktiert daraufhin ihren Freund Alessandro Bugatti, den Vatikan- Polizisten. Zusammen versuchen sie die Hintergründe das Mordes ans Licht zu bringen, doch schnell stellt sich heraus, dass sie einem übermächtigen Gegner gegenüberstehen. Um zu bestehen, müssen sich die beiden gegenseitig bedingungslos vertrauen, doch kann Geneve Alessandro vertrauen? Der Feind hat es bereits geschafft Zweifel an Alessandros Aufrichtigkeit zu säen.

Meine Meinung:

Ich würde ja gerne schreiben, dass es ein Buch von Markus Heitz, dem Meister der Phantastik ist und dies schon Grund genug ist, es zu lesen. Das würde zwar reichen, da es eine Tatsache ist, aber ich möchte doch gerne ein paar Sachen hervorheben, die mir besonders gut gefallen haben.

Vor allem fasziniert mich immer wieder der sprachliche Ausdruck des Autors. Er spielt damit, wie kein anderer und schafft es immer wieder den Leser zu verzaubern. Die Mischung aus Vergangenheit und Gegenwart ist wieder sehr gut gelungen und dass die Mutter von Geneve uns durch das Buch führt, egal ob Gegenwart oder Vergangenheit, rundet das ganze nochmal etwas ab.

Das Thema und die Umsetzung finde ich sehr gelungen. Besonders das mit den Spiegeln und Schatten, wobei sich das Rätsel erst sehr langsam im Laufe der Geschichte lüftet und vieles mit der Vergangenheit zu tun hat.

Mein Fazit:

Ich habe schon einige Bücher von Markus Heitz gelesen, aber ein Jedes ist immer wieder ein Erlebnis und die Reihe um Geneve und Alessandro ist da keine Ausnahme!

Bewertung vom 03.10.2020
Der Beginn / Die Meisterin Bd.1
Heitz, Markus

Der Beginn / Die Meisterin Bd.1


ausgezeichnet

Inhalt:

Die Heilerin Geneve Cornelius hat es über die Jahrhunderte geschafft Neutralität zu wahren, doch dann wurde ihr Bruder im Hinterhof eines Pubs bestialisch hingerichtet. Ein Racheakt, der die Familienfehde zwischen den Cornelius und den Bugattis, wieder hochkochen lässt? Zur gleichen Zeit häufen sich in Leipzig unheimliche Vorfälle und Geneve steht sich einigen Entscheidungen gegenüber, die es ihr schwer machen ihre Neutralität zu behalten.

Meine Meinung:

Mit diesem Buch schafft der Meister der Phantastik, Markus Heitz, ein Werk, das ein perfektes Zusammenspiel von Fantasy und Historie, welches dem Leser den Atem raubt. Wer Markus Heitz kennt, der weiß, wie perfekt er mit der Sprache spielt und dabei den Leser in eine Welt entführt, aus der er so schnell nicht mehr flüchten will. Schade, dass ein jedes Buch zu Ende geht und man einige Zeit auf den nächsten Teil warten muss.

Mein Fazit:

Phantastisch, historisch und ein weiteres Meisterwerk vom Meister der Phantastik!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 15.09.2020
Der Überläufer
Diverse

Der Überläufer


sehr gut

Meine Meinung:

Deutschen Filmproduktionen stehe ich immer etwas skeptisch gegenüber, wobei sich die Qualität deutscher Filme, in den letzten Jahren stark verbessert hat. Besonders wenn es sich dabei um Literaturverfilmungen oder wahre Begebenheiten handelt.

Im Großen und Ganzen hat mir Der Überläufer auch sehr gut gefallen, da die Mischung zwischen Kriegsdrama und Romanze gut umgesetzt wurde. Die sehr gute Besetzung und die schauspielerische Leistung der Darsteller, rundeten das Ganze noch ab und machten daraus einen sehr gelungenen Zweiteiler, der die Schrecken des Krieges und die Entstehung der DDR erzählt.

Das Einzige, was meiner Meinung nach den Film etwas kaputt macht und auch sehr deplatziert wirkt, ist das Ende. Im Krieg und in der Liebe ist ja anscheinend alles erlaubt, aber dieser Abschluss dieses gelungenen Films hätte wirklich nicht sein müssen. Unser Hauptprotagonist sollte mit dem zufrieden sein, was er hat und das ist für die damalige Zeit nicht gerade wenig.

Fazit:

Sehr gelungene deutsche Filmproduktion, wobei das Ende so nicht hätte sein müssen.

Bewertung vom 13.09.2020
Wie kleine Kerle (wieder) mutig werden
Renners, Kai

Wie kleine Kerle (wieder) mutig werden


ausgezeichnet

Meine Meinung:

Kaum da, schon wird das Buch heiß geliebt und das von beiden Kindern UND uns Eltern. Selbst die Oma ist begeistert.

Bevor ich meinen Kindern Kinderbücher gebe, schaue ich sie selbst an, um einschätzen zu können, ob sie sie verstehen. Hier fing ich schon beim Umblättern an Wörter wie “süß” und “niedlich” zu rufen. Unsere Kinder sind sehr unterschiedlich. Während die Kleine stürmisch und wenig ängstlich ist, trifft die Große immer wieder auf Situationen, in denen sie ihren ganzen Mut zusammen nehmen muss um ihre Ängste zu überwinden.

Und genauso ergeht es dem Igel. Nach einem unglücklichen Vorfall, verändert sich der Igel. Aus dem einst so fröhlichen Kerl wird ein Igel, der sich erst einmal verschanzt und sich dann nur noch mit Angst hinaus traut. Er versucht sich zu schützen, ist sich aber nie sicher, wie er das richtig anstellen soll. Die Angst ist immer da, zumindest bis er sich ihr stellt und so lernt, mit ihr umzugehen.

Mal abgesehen vom Text, der sehr ansprechend ist und sehr gut ankam, sind die Illustrationen einfach lieblich. Die Farben sind harmonisch und machen das Buch als Ganzes perfekt.

Fazit:

Ein zauberhaftes Buch über die Angst und den Mut. LESEEMPFEHLUNG!

Bewertung vom 28.08.2020
Funkstille
Cammeratt, Stefan

Funkstille


weniger gut

Inhalt:
Nero Freibauer lernt am Flughafen Frankfurt Mia kennen. Beide leben in Frankfurt und arbeiten in London, deshalb nehmen sie das gleiche Flugzeug und stehen am gleichen Gate. Nero verliebt sich Hals über Kopf in Mia und sie treffen sich in London zum Essen. Beide sind sich sofort sympathisch und wollen sich auf jeden Fall wieder treffen.
Aber dann verschwindet Mia plötzlich und Nero beschließt sie zu suchen. Bald merkt er auf seiner Suche nach ihr, dass auch noch andere hinter Mia her sind. Und diese Verfolger haben böse Absichten. Ein tödlicher Wettlauf durch Deutschland, Österreich und Italien beginnt…

Meine Meinung:
Das erste Drittel des Buches ließ sich sehr gut lesen und war echt spannend. Ich wollte auch wissen, wo Mia steckt und was mit ihr passiert ist. Allerdings konnte der Autor die Spannung nicht aufrecht halten. Mir war das Buch zu chaotisch und es kamen immer wieder Personen hinzu. Für mich gab es auch eindeutig zu viele Nebenhandlungsstränge im Buch. Es wirkte auf mich zu konstruiert und ich habe mich beim Lesen öfter gefragt: Was ist das? Das soll ein Thriller sein?!
Und da ich von dem Buch zunehmend gelangweilt war, habe ich das Buch auf Seite 305 abgebrochen. Das Buch hat insgesamt 351 Seiten…

Mein Fazit:
Von mir gibt es absolut keine Leseempfehlung für das Buch. Es hat meiner Meinung nach die Bezeichnung Thriller nicht verdient…

Bewertung vom 28.08.2020
Mein neues großes Vorschulbuch mit Rabe Linus
Raab, Dorothee

Mein neues großes Vorschulbuch mit Rabe Linus


ausgezeichnet

Meine Meinung:

Wir haben in der Vorschulzeit der Großen schon einige Vorschulbücher gehabt und darin gearbeitet, wobei sie immer freiwillig gelernt hat (wenn das mit den Hausaufgaben aktuell auch immer so einfach wäre…).

Wo “Duden” für mich früher immer nur das Wörterbuch war, habe in den letzten Jahren die Vielfalt des Verlags kennenlernen dürfen. Vor allem im Bereich Kindergarten/Vorschule/Grundschule gibt es bebilderte Lexika, Vorschulhefte und vieles mehr.

Hier wird mit Rabe Linus geübt und gelernt und das auf eine sehr abwechslungsreiche Art. Wer zuhause Kinder hat, die gerne Aufkleber aufkleben, der sollte die letzten beiden Seiten vorher heraustrennen, denn dort sind die “erledigt – Aufkleber”. Es gibt für jede Seite, die fertig bearbeitet wurde einen Sticker.

Das erste, was Kinder im Vorschulalter meistens schreiben können, ist ihr eigener Name. Deswegen fand ich es toll, dass auf der ersten Seite ein “dieses Buch gehört” steht. So können die großen Kleinen stolz beginnen. Dann geht es weiter und meiner Meinung nach ist die Aufteilung sehr gut gelungen, denn oftmals bestehen solche Bücher nur aus Zahlen und Buchstaben, oder aus Schwüngen, die nachgezeichnet werden sollen. Hier ist der rege Wechsel zwischen hören und sehen gegeben und den Themen: Feinmotorik, logisches Denken, Konzentration, Buchstaben und Zahlen. Die Zeichnungen sind recht schlicht, können aber alle ausgemalt werden.

Fazit:

Wir sind begeistert. Hier macht lernen Spaß und es heißt fördern, anstatt überfordern.

Bewertung vom 28.08.2020
Grantchester Staffel 4
Grantchester

Grantchester Staffel 4


ausgezeichnet

Meine Meinung:

Unser erstes Gefühl was die vierte Staffel von Grantchester betrifft, war Skepsis, denn wie sollte es ohne Sidney Chambers weitergehen?

Recht früh wurde aber klar, dass diese Skepsis nicht gerechtfertigt ist, denn Will Davenport ist ein würdiger Nachfolger für Sidney. Ich würde ihn sogar noch etwas exzentrischer bezeichnen. Die ganze Staffel übertrifft die bisherigen Staffeln noch etwas, da in den Folgen sehr viel passiert. Sehr interessante und tolle Fälle, aber auch innerhalb des Pfarrhauses passiert so einiges.

In den ersten Folgen, wenn Sidney noch dabei ist, merkt man schon, dass er sich in Grantchester nicht mehr wohl fühlt und in gewisser Weise auch seinen Glauben verloren hat. Er findet aber neuen Auftrieb und ein neues Ziel, was seinen Willen etwas zu bewirken wieder in Schwung bringt. Zwischen Mrs. Chapman und Leonard gerät die freundschaftliche Beziehung sehr ins Schleudern, als Mrs. Chapman Leonards Beziehung zu einem Mann mitbekommt.

Die Fälle in denen Geordie zusammen mit Will ermittelt, sind genauso interessant wie mit Sidney und die beiden geben auch ein sehr tolles Ermittlerpaar ab.

Mein Fazit:

Erst war die Skepsis, dann kam das Vergnügen, denn Geordie und Will sind auch ein spitzen Ermittlerpaar!

Bewertung vom 28.08.2020
Blutgott / Clara Vidalis Bd.7
Etzold, Veit

Blutgott / Clara Vidalis Bd.7


ausgezeichnet

„Blutgott“ ist bereits der siebte Teil der Clara-Vidalis-Reihe von Veit Etzold und sehr spannend geschrieben. Dennoch hat es mich erschreckt, wie das Internet, hier der „Blutgott“, Minderjährige beeinflussen kann. Denn darum geht es in dem Thriller. Der „Blutgott“ nimmt über das Internet Kontakt mit den Minderjährigen auf und lässt sie Morde für ihn begehen.
Clara Vidalis und ihr Team arbeiten fieberhaft daran, den „Blutgott“ zu finden. Aber können sie ihn auch fassen…?
Mir hat es sehr viel Spaß gemacht, das Buch zu lesen. Da ich die Bücher davor auch schon gelesen habe, war es für mich wie ein „Wiedersehen“ mit altbekannten Ermittlern. Die Charaktere, allen voran Clara Vidalis, sind von Veit Etzold sehr gut ausgearbeitet und mir allesamt echt sympathisch. Außer dem „Blutgott“ natürlich, ohne den es aber das Buch nicht geben würde.
Mir gefällt der Schreibstil von Veit Etzold, er schreibt flüssig und die Spannung wird immer weiter aufgebaut. Der Autor nimmt den Leser mit auf eine spannende und mörderische Reise durch Berlin und ganz Deutschland. Man merkt, dass er sehr gut recherchiert hat und außerdem leben er und seine Frau in Berlin. Lernen kann man beim Lesen auch noch, denn es wird immer wieder Bezug auf wahre Mordfälle und Ereignisse genommen.

Mein Fazit:
Ein echt spannender Thriller, von mir eine klare Leseempfehlung!
Ich freue mich schon auf den nächsten Teil der Clara-Vidalis-Reihe!

Bewertung vom 28.08.2020
Brokenwood - Mord in Neuseeland (Staffel 2)
Brokenwood-Mord In Neuseeland

Brokenwood - Mord in Neuseeland (Staffel 2)


ausgezeichnet

Was Brokenwood ausmacht, ist der Charme, den diese tolle Serie versprüht. Die Fälle haben alles was man als Krimi-Fan braucht und das Ermittlerteam, ganz besonders Mike und Kristin, machen ihren Job hervorragend, egal wie verzwickt der Fall auch ist. Aufgelockert wird das ganze durch den Humor und das leichte Gezanke zwischen Mike und Kristin. Manchmal bekommt man das Gefühl, dass die beiden ein lang verheiratetes Ehepaar sind. Sehr witzig und charmant finde ich auch Jared, der immer einen tollen Spruch auf den Lippen hat. Wobei er auch recht oft ganz gute Hinweise geben kann.

Die Landschaft Neuseelands und der Soundtrack geben ein stimmiges Bild ab. Ich bin zwar kein großer Country-Fan, aber in dieser Staffel hat mich der Soundtrack sehr angesprochen, da es sich um ruhigeren Country handelt. Der Charme dieser Staffel entsteht unter anderem durch die doch etwas seltsamen Charaktere. Ich würde sie sogar als etwas schrill und schrullig bezeichnen. Dazu noch die sehr kuriosen Fälle, bei denen man sich manchmal denkt, dass so etwas niemals passiert sein kann. Die Aufklärung der Fälle mit Mike und seinem Team machen auf jeden Fall sehr großen Spaß!

Mein Fazit:

Die zweite Staffel präsentiert dem Zuschauer wieder vier geniale Fälle vor einer traumhaften Landschaft, mit einem Soundtrack der mich dieses Mal sehr begeistern konnte!