Benutzer
Benutzername: 
Furbaby_Mom

Bewertungen

Insgesamt 494 Bewertungen
Bewertung vom 28.12.2021
Polák, Stephanie

Herr Maulwurf gräbt daneben


ausgezeichnet

Der fleißige Herr Maulwurf hat sich erkältet. Aber anstatt sich zurück ins Bettchen zu legen und sich auszuruhen, rappelt er sich auf und macht sich pflichtbewusst an die Arbeit, es müssen schließlich Gänge durchs Erdreich gebuddelt werden. Leider ist er so angeschlagen, dass er prompt seine Brille zu Hause vergisst – das ist ihm ja noch nie passiert! Wie soll er denn nun erkennen, in welche Richtung er buddeln muss? Prompt verirrt er sich in lauter fremde Höhlen. Aber egal ob in der Mäuseschule, in der Regenwurm-Disco, im Fitnessraum von Herrn Dachs, im Schlafzimmer von Herrn Siebenschläfer oder im Bau der Familie Kaninchen, wo es so lecker nach Apfelkuchen duftet: Überall heißt man ihn willkommen. Da staunt der kleine Maulwurf, der ansonsten eigentlich lieber für sich bleibt. Niemand ist ihm böse. All seine Nachbarn sind richtig nett. Am Abend denkt er über diesen ereignisreichen Tag nach und am nächsten Morgen wartet sogar eine Überraschung auf ihn.

Dieses im September 2021 bei Schneiderbuch/HarperCollins erschienene Bilderbuch von Autorin Stephanie Polák besticht durch seine niedlichen, sehr liebevoll detaillierten Zeichnungen (Illustrator: Igor Lange). Die kurzen Textabschnitte, die sich optisch angenehm in die großflächigen, farbkräftigen Bilder einfügen und sich aufgrund der Textlänge optimal zum Vorlesen als Gute-Nacht-Geschichte eignen, sind kindgerecht formuliert. Sehr gut gefallen hat mir auch die Lautmalerei, die man beim Vorlesen betonen und das Leseerlebnis somit noch aufregender gestalten kann. Empfohlen wird das Werk ab 4 Jahren, wobei aufgrund der kunterbunten Gestaltung auch jüngere Kinder gewiss ihre Freude damit haben werden. Herr Maulwurf ist ein schüchternes, liebenswertes Kerlchen und gemeinsam mit ihm entdeckt man, dass Freundschaft etwas Wunderbares ist.

Einziger Kritikpunkt: Die vom Verlag angegebene Seitenanzahl (32 Seiten) finde ich irreführend, da ich aufgrund dieser Angabe 32 bebilderte Seiten erwarten würde. Die Geschichte selbst besteht jedoch lediglich aus 12 Doppelseiten (= 24 Einzelseiten); selbst wenn ich die Vorder- und Rückseite des Hardcover-Einbands und das Innencover mitzähle, komme ich auf maximal 29 mit Illustrationen versehene Seiten.

Fazit: Ein süßes Kinderbuch, das ich gerne weiterempfehle!

Bewertung vom 22.12.2021
Schier, Petra

Strandkörbchen und Wellenfunkeln / Lichterhaven Bd.3


sehr gut

In gewohnt unterhaltsamer Manier erzählt Autorin Petra Schier im dritten Band der Lichterhaven-Reihe von den Irrungen und Wirrungen, die ein potentielles Paar bisher von ihrem gemeinsamen Glück abgehalten haben. Wieder mit von der Partie: ein entzückendes Hündchen.

In der tierischen Hauptrolle haben wir die kleine Golden-Retriever-Dame Jolie, die von Werftbesitzer Lars gerettet wird, als ihr Besitzer sie grausam umzubringen versucht. Entsetzt nimmt Lars den verletzten Welpen mit in die Tierarztpraxis seines Heimatortes, die ausgerechnet von Luisa betrieben wird – jener Frau, die ihm einst dermaßen unter die Haut ging, dass er aus Angst vor zu intensiven Gefühlen die Flucht ergriffen und sie mit einem gebrochenen Herzen zurückgelassen hatte. Die niedliche Hündin Jolie kann glücklicherweise gerettet werden, aber ob dies auch für die einst innige Beziehung zwischen Lars und Luisa gilt…?

Ich muss ganz ehrlich zugeben, dass die Anfangsszene, in der Lars die Misshandlung zweier Welpen miterlebt, mir, die Tiere über alles liebt, dermaßen unter die Haut gegangen ist, dass ich die Geschichte kurz pausieren musste. Das war ziemlich heftiger Tobak für mein Hundemama-Herz. Nie werde ich begreifen, was manche Menschen zu solchen Monstern machen kann, nie! Umso größer war meine Freude darüber, dass die kleine Fellnase fortan in einem liebevollen Zuhause leben wird, wuff! Jolie weckt das Verantwortungsbewusstsein in "Mann-Mensch" Lars und seine Sorge um das kleine Geschöpf führt Luisa einmal mehr vor Augen, dass es sich um diesen Mann - den 10 Jahre älteren Freund ihres Bruders -, den sie schon von klein auf liebt, zu kämpfen lohnt. Die Frage ist nur, ob sie ihr Herz ein weiteres Mal riskieren soll, denn Lars sperrt sich gegen die Liebe.

"Er fürchtete sich davor zu lieben, weil er gesehen hatte, was dieses Gefühl mit seiner Mutter angerichtet hatte. Also hatte er versucht, alle Empfindungen, die auch nur annähernd der Liebe glichen, in sich abzutöten."

Luisas Ansicht nach ist Lars sehr wohl zu Liebe fähig und braucht lediglich Geduld sowie einen Denkanstoß. Doch ihr Plan scheint nicht aufzugehen, sodass letztlich sogar ihre Familie auf humorvolle Weise intervenieren muss – mehr möchte ich hier nicht verraten. ;-)

Erzählt wird in der dritten Person aus der Sicht von Luisa und Lars; mittels Rückblenden erfahren wir, was damals zwischen ihnen vorgefallen war und warum Lars anschließend das Weite gesucht hatte. Auch Jolie bekommt einige Passagen aus ihrer Perspektive, diese waren mein Highlight des Romans und ich hätte mir deutlich mehr davon gewünscht. Die Love Story der beiden Hauptfiguren zog sich für meinen Geschmack trotz häufigem Hin und Her zu sehr in die Länge und hätte gut um rund 150 Seiten gekürzt werden können. Wie in den meisten Liebesromanen der Autorin sind auch hier geschmackvolle Erotikszenen enthalten. Obwohl Luisa und Lars mir im Grunde sympathisch waren, blieben sie irgendwie blass für mich, der Funke wollte nicht so recht überspringen. Tatsächlich fesselte mich das Randgeschehen um die Nebenfiguren Martina und Thorsten beinahe mehr, was möglicherweise an Thorstens unerschütterlichem Optimismus liegen könnte oder an der Tatsache, dass Enemies-to-Lovers-Plots mich derzeit mehr reizen als Second-Chances/Friends-to-Lovers. Zwischen Martina und Thorsten knistert es jedenfalls gewaltig und ich freue mich auf ihre Geschichte in "Die Liebe gibt Pfötchen"!

Fazit: Von mir gibt es solide 3 ½ Sterne für diesen angenehmen Ausflug an die Nordsee und eine Empfehlung für alle Fans von entspannt-ruhigen Wohlfühlromanen.

Bewertung vom 22.12.2021
Cass, Kiera

Die zwei Königreiche / Promised Bd.2


gut

Was für ein traumhafter Hingucker im Bücherregal! Selten habe ich so wunderschöne Cover gesehen; hier wurde in Sachen ansprechende Gestaltung alles richtig gemacht.

Die Handlung des vom Verlag ab 14 Jahren empfohlenen Jugendromans von Kiera Cass setzt direkt nach den dramatischen Ereignissen von Band 1 an und ich empfehle dringend, diesen zuvor gelesen zu haben. Zwar lassen sich die Geschehnisse von Band 2 auch ohne Vorkenntnis nachvollziehen, da die wichtigsten Fakten kurz wiederholt werden, allerdings würde damit eine entscheidende Dimension der Geschichte fehlen, welche meines Erachtens nötig ist, um die weibliche Hauptfigur besser zu verstehen und ihre Beziehung zu gewissen anderen Charakteren, z.B. Königin Valentina oder Delia Grace, korrekt einschätzen zu können.

Der Schreibstil ist locker und einfach gehalten, ganz entsprechend der Altersgruppe. Man fliegt förmlich durch die Seiten und muss sich nicht mit kompliziert langen Schachtelsätzen herumquälen. Ich hätte mir allerdings – wie schon beim Königreich Coroa in Band 1 – etwas detailliertere Beschreibungen des Settings Isolte bzw. bildreichere Informationen zur gesamten Storywelt gewünscht, um mir diese für Hollis gänzlich fremde, neue Umgebung noch besser vorstellen zu können. Im Vergleich zu anderen Romantasywerken fehlt dieser wichtige Aspekt hier beinahe vollständig.

Alle Hollis-Fans müssen nun tapfer sein, denn mein Urteil über die weibliche Hauptfigur fällt düster aus. An ihre naive, leicht selbstverliebt-oberflächliche Art hatte ich mich ja bereits ein wenig gewöhnen können, zum Glück – andernfalls hätte ich ihr flatterhaftes, gefallsüchtiges Verhalten hier nur schwer ertragen. Sie klopft sich nur zu gern selbst auf die Schulter dafür, wie toll sie darin ist, andere Menschen glücklich zu machen. Der Gipfel war für mich allerdings die Tatsache, dass die angebliche Liebe ihres Lebens kaum ein paar Wochen tot ist und sie schon Interesse an seinem zugegebenermaßen charismatischen Cousin entwickelt. Wie tiefgründig ihre Gefühle für Silas gewesen sein werden, kann man sich also denken. Über ihre unrealistische Nachsichtigkeit gegenüber dem intriganten, hinterlistigen Verhalten ihrer (ehemals) besten Freundin konnte ich ebenfalls nur den Kopf schütteln. Kurzum: Hollis ist zwar keine Sympathieträgerin für mich, dennoch war ich neugierig, wie der Plot sich weiterhin entwickeln würde. Das muss man der Autorin lassen – auch wenn mich die Story bis dahin nicht 100%ig überzeugt hatte, war doch genug Input vorhanden, um mich zum Weiterlesen zu animieren.

Gespannt blätterte ich Seite um Seite um und…suchte nach der Spannung. Die Story plätschert relativ überschaubar und ohne überraschende Wendungen vor sich hin. Potentielle Hindernisse lösen sich in Luft auf, alles läuft nach Plan und ich wartete vergeblich auf glaubwürdige Action. Lediglich die Annäherung zwischen Hollis und einem gewissen Isolter erschien mir nachvollziehbarer und besser ausgearbeitet als ihre bedeutungsleeren einstigen Schwärmereien für König Jameson und Silas.

Fazit: Nach ihrem sensationellen Erfolg mit der Selection-Reihe hatte ich mir deutlich mehr von dieser Dilogie erwartet, die maximal mittelmäßig war. Dieses zauberhafte Cover hätte eine mitreißende, emotionale Geschichte verdient gehabt, eine ausgeklügelte Storywelt und eine epische Liebesgeschichte. Aufgrund des seichten Schreibstils liest sich die Story zügig weg, aber das sollte ja nicht Sinn der Sache sein; eine ausgereiftere Geschichte mit liebenswerten Figuren wäre mir deutlich lieber gewesen. Für absolute Hardcore-Fans der Autorin mag die Reihe ein Must-Read sein, mich konnte sie insgesamt leider nicht überzeugen. Meine ursprünglich geplanten 2 ½ von 5 Sterne (basierend auf Grundidee und Covergestaltung) habe ich aufgrund der im Vergleich zu Band 1 angenehmeren romantischen Entwicklung auf 3 Sterne aufgerundet. Ich möchte zu bedenken geben: Meine Meinung basiert natürlich rein auf meinen Empfindungen beim Lesen, ich habe im Nach

Bewertung vom 21.12.2021
Larsen, Julie

Nordlichtträume am Fjord


gut

Buchtitel, Klappentext und das zauberhaft weihnachtlich anmutende, in dunklen Farben gehaltene Cover von Julie Larsens Roman "Nordlichtträume am Fjord" (Okt. 2021, HarperCollins) ließen mich auf eine romantisch-kuschelige Wohlfühlgeschichte vor der traumhaften Kulisse eines verschneiten norwegischen Dörfchens hoffen. In puncto Love Story und Setting wurde diese Erwartungshaltung größtenteils erfüllt.

Die von einem One-Night-Stand schwangere Großstädterin Annabell flüchtet sich von Hamburg in die norwegische Einsamkeit, nur um festzustellen, dass es sich bei ihrem spontan eingegangenen Arbeitsvertrag mit der lokalen Spinnerei um einen Irrtum handelt. Bleiben darf sie trotzdem, nach einigem Hin und Her. Auf dem idyllischen Hof der resoluten Berit Solberg kommt sie im Kreise deren aufgeweckter Familie langsam zur Ruhe, vor allem aber sind es die Begegnungen mit dem verständnisvollen, schüchternen Bjarne, die sie nachhaltig verändern werden. Dieser gibt sich mal unnahbar, mal übereifrig freundlich; Annabell wird nicht schlau aus ihm. Sie ahnt nicht, dass der sensible, attraktive Schäfer von Selbstzweifeln und Schuldgefühlen zerfressen wird. Zum einen hadert er seit klein auf mit der Tatsache, dass er stottert, zum anderen fühlt er sich aufgrund eines tragischen Erlebnisses vor ein paar Jahren als Feigling und Versager. Wird es ihm gelingen, sich endlich selbst zu verzeihen und Frieden mit sich zu schließen?

Obwohl beide Hauptfiguren dieser ruhigen Erzählung mir prinzipiell sympathisch waren, konnte ich irgendwie keine Nähe zu ihnen aufbauen. Ich war mir über den Ernst ihrer jeweiligen Lage bewusst und wünschte ihnen alles Gute, doch im Herzen berührte mich ihr Schicksal nicht sonderlich; sie blieben für mich blass und unscheinbar, konnten mich nicht erreichen. Abgesehen von Bjarnes außergewöhnlichem Namen werden sie mir nicht lange im Gedächtnis bleiben und das meine ich gar nicht böse; die Geschichte ist wirklich ganz nett, aber plätschert eben über lange Passagen unspektakulär vor sich hin. Auch wenn die Dialoge realistisch waren, empfand ich den Schreibstil als eher seicht. Hier und da wurde ein dramatisches Element eingebaut, was leider nichts daran änderte, dass mir insgesamt der Tiefgang, die Spannung und schlichtweg die für mich ausschlaggebende Nähe zu den Charakteren fehlten. Es fiel mir schwer, mich in Annabel hineinzuversetzen und Bjarnes permanente Selbstgeißelung wurde mir irgendwann zu viel. Die Landschaftsbeschreibungen sind gut getroffen, detailliert und bildreich, hätten aber gerne mehr sein können; ebenso vermisste ich das erhoffte Weihnachtsflair sowie einen intensiveren Einblick in die historische Spinnerei der Solbergs.

Fazit: Ein interessanter Ansatz (- Frauen müssen nicht gerettet werden, Männer müssen nicht immer stark sein -), der in einen lockeren Roman für Zwischendurch verpackt wurde. Ideal für Skandinavien-Fans und alle, die auch davon träumen, einmal die berühmten Nordlichter zu sehen. Wer allerdings speziell nach einer heimeligen Weihnachtsgeschichte sucht, wäre wahrscheinlich mit einem anderen Werk besser beraten.

Bewertung vom 19.12.2021
Schier, Petra

Kleines Hundeherz sucht großes Glück / Der Weihnachtshund Bd.1


ausgezeichnet

Ich liebe tierische Protagonisten und mittlerweile gehören Petra Schiers Werke für mich fix zur Vorweihnachtszeit dazu. Ich mag ihren fröhlich-unbeschwerten Schreibstil, mit dem sie auch emotionale Momente tiefgründig und intensiv hervorhebt.

In meinen Augen ist dieser 8.(!) Band ihrer erfolgreichen Weihnachtsroman-Reihe, deren Bücher alle in sich geschlossene Handlungen haben und sich durch das außergewöhnliche Merkmal auszeichnen, stets auch Passagen aus der Perspektive von Santa Claus sowie aus der Sicht eines Hündchens zu enthalten, der bisher gelungenste. Sowohl die durch und durch sympathischen Figuren als auch die Annäherung zwischen ihnen hat mich vollkommen überzeugt. Die gesamte Entwicklung sowie die Wortwahl in den Dialogen empfand ich als glaubwürdig und lebensnah, humorvoll und gewürzt mit einer Prise weihnachtlicher Magie.

Zum Inhalt: Achtung! - Es folgt (k)ein Spoiler, da wir bei einer Feel-Good-Story schließlich alle davon ausgehen, ein Happy End präsentiert zu bekommen. :-) Der Weihnachtsmann und seine Elfen ermuntern den entzückenden kleinen Mischlingshund Amor zu einer Glücksmission der besonderen Art: Er soll sich um den Sozialarbeiter Noah kümmern, der eine schwere Kindheit und Jugend hinter sich hat. Mittlerweile hat er einen gefestigten Lebensstil und setzt alles daran, anderen Menschen zu helfen. Nur der Liebe gegenüber verschließt Noah sich vehement. Er hat Angst vor zu viel Nähe, möchte niemals das furchtbare Verhalten seines Vaters wiederholen, welches ihn nachhaltig geprägt hat. Lieber bleibt er allein. Amor wird der Bedeutung seines Namens gerecht und verhilft Noah nicht nur zu der Familie, die er sich insgeheim immer gewünscht hat, sondern auch zur Liebe seines Lebens.

Ich könnte gar nicht sagen, welche Hauptfigur mir besser gefallen hat, da beide so herzensgute, aufrichtige, tierliebe Menschen sind. Noah wehrt sich mit Händen und Füßen gegen die Liebe, allerdings aus äußerst ehrenhaften Gründen. Er ist davon überzeugt, nicht gut genug zu sein und möchte niemanden verletzen. Ich konnte seine Bedenken absolut nachvollziehen und hätte ihn gerne persönlich dabei unterstützt, die Vergangenheit hinter sich zu lassen. Man möchte ihn einfach aufmunternd in den Arm nehmen und ihm gut zureden. An dieser Stelle kommt Lidia ins Spiel, die ehrenamtlich vorübergehend in der Sozialstation als Köchin einspringt und alle Besucher/innen mit ihren köstlichen Kreationen sowie ihrer liebenswerten Art verzaubert. Ihr gelingt es im Handumdrehen, hinter Noahs unnahbare Fassade zu blicken. Gegenüber Fremden ist sie anfangs immer ein wenig schüchtern, aber sobald sie sieht, dass jemand ungerecht behandelt wird, Hilfe braucht oder ein unmögliches Verhalten an den Tag legt, kann sie ihre Meinung sehr bestimmt und selbstbewusst vertreten, auch gegenüber geliebten Menschen. Das hat mir wahnsinnig gut gefallen und unheimlich imponiert. 'Bravo! Richtig so!', wollte ich ihr laut zujubeln.

Fazit: Ein wundervoller, berührender Wohlfühlroman über Familie, Charakterstärke und Neuanfänge – Spannung, Herzklopfen, erotische Passagen, Weihnachtsflair und Tierliebe inkludiert. Nicht nur für Hundefans ein garantierter Lesegenuss!

Bewertung vom 17.12.2021
Schoenwald, Sophie

Mäusekind, es ist so weit, bald beginnt die Schlafenszeit


ausgezeichnet

Auf einer Skala von 1 (= ganz okay) bis 10 (= super) – wie niedlich kann ein Bilderbuch sein? Nun, um diese Frage im Hinblick auf das im Oktober 2021 beim Baumhaus Verlag erschienene Werk von Autorin Sophie Schoenwald und Illustratorin Carola Sieverding zu beantworten, müsste zunächst die Bewertungsskala gehörig erweitert werden. Hängt an die 10 noch eine Null dran, dann würde das Ergebnis passen. In anderen Worten: Ich bin absolut hingerissen, verzaubert und restlos begeistert von diesem zuckersüßen Buch!! Ihr glaubt, der Buchtitel und das Cover wären schon goldig? Ha, wenn ihr wüsstet, wie herzallerliebst der Inhalt ist! Ohne zu übertreiben: Man möchte fast weinen vor Rührung über diese in putzigen, kindgerechten Reimen gestaltete Gute-Nacht-Geschichte eines kleinen Mäuschens, das vor lauter Spielen die Zeit vergisst und dann den Weg nach Hause nicht findet. Zum Glück heißen alle anderen Tiere und Tierfamilien das müde Mäusekind bei sich daheim willkommen, nur der Schlaf möchte sich trotzdem nicht so recht einstellen, denn zu Hause ist es doch am allerschönsten.

Dieses warmherzig erzählte, entzückend bebilderte Buch strahlt solch eine Wärme und Geborgenheit aus, dass das Vorlese-Erlebnis gleich noch viel kuscheliger wird! Die mit liebevollen Details ausgestatteten Zeichnungen sind mal doppelseitig gehalten, mal erstrecken sie sich über eine Seite; auch kleine Bildchen gibt es, die sich aufgrund der kräftigen Farben toll vom hellen Hintergrund abheben. Ob beim gemeinsamen Lesen oder während der ersten eigenen Leseversuche - es gibt so viel zu entdecken!

Das vom Verlag empfohlene Lesealter ist 4 Jahre, doch aufgrund der ansprechenden Gestaltung kann ich mir gut vorstellen, dass bereits deutlich jüngere Kinder (und deren Eltern) an dem Werk Gefallen finden werden.

Fazit: Zum Dahinschmelzen! Mit Abstand das bisher zauberhafteste Kinderbuch, das ich je in den Händen halten durfte! Perfekt geeignet für das abendliche Einschlafritual.

Bewertung vom 16.12.2021
Freitag, Kathleen

Pia Pustelinchen Bd.1


ausgezeichnet

Als ich das entzückende Cover von Kathleen Freitags "Pia Pustelinchen" zum ersten Mal gesehen habe, wusste ich sofort, dass ich dieses Werk, welches im April 2021 beim Dragonfly Verlag (HarperCollins) erschienen ist, lesen muss! Solch liebevoll gestaltete Bilderbücher sind einfach Balsam für die Seele, da macht das Vorlesen gleich noch mehr Spaß!

Mit ihren zuckersüßen Zeichnungen hat Illustratorin Anita Schmidt die Geschichte um das tollpatschige, aber herzensgute Pusteblumenmädchen, ihren Marienkäferfreund Mario und die kleine Ameise Frederick auf zauberhafte Weise zum Leben erweckt. Dieses kindgerechte Abenteuer (Altersempfehlung des Verlags: 4 Jahre) über Freundschaft, Hilfsbereitschaft, Akzeptanz und Vergebung hat mehrere ganz wundervolle Botschaften: jeder ist gleichwertig und liebenswert, unabhängig von äußerlichen Unterschieden (- einer von Freddies Fühlern ist nämlich kürzer als der andere -), nach Missgeschicken entschuldigt man sich, und Hilfsbereitschaft ist etwas Schönes, um nur einige davon zu nennen.

Da die Ameise Frederick von den anderen Ameisen wegen seines zu kurzen Fühlers verspottet wird, möchte er unbedingt das jährliche Wettkrabbeln gewinnen, bei dem es darum geht, als erster eine Holunderbeere für die Ameisenkönigin zu finden. Pia, die den armen Freddie zuvor versehentlich mit Tautropfenwasser übergossen hatte, möchte dem sympathischen Kerlchen sofort helfen und holt auch ihren guten Freund, den Marienkäfer Mario, dazu. Gemeinsam schaffen sie es bestimmt, eine Beere zu finden – und dann wird sich niemand mehr über Freddie lustig machen. In einem brenzligen Moment beweist die Ameise wahre Größe und interessiert sich gar nicht mehr für den Wettbewerb, weil sie etwas viel Schöneres gewonnen hat: Freundschaft.

Das niedliche Bilderbuch enthält erstaunlich viel Text, der sich wunderbar auf die Seiten verteilt und dadurch die farbenfrohen großflächigen Zeichnungen nicht stört. Aufgrund der Textlänge ist das Vorlesen der gesamten Geschichte wahrscheinlich eher für etwas ältere Kinder gedacht; ich könnte mir außerdem gut vorstellen, dass sich dieses sommerliche Wiesenabenteuer auch hervorragend für die ersten eigenen Leseversuche eignet.

Fazit: Ein richtig tolles Kinderbuch, das auch Erwachsenen ein Lächeln aufs Gesicht zaubert.

Bewertung vom 14.12.2021
George, Kallie

Das Geschenk der Tiere - Eine Weihnachtsgeschichte


ausgezeichnet

Mit diesem entzückenden Bilderbuch haben die kanadische Schriftstellerin Kallie George und die Illustratorin Stephanie Graegin ein herzerwärmendes tierisches Weihnachtsabenteuer für Kinder ab 3 Jahren erschaffen, welches eine wunderschöne Botschaft enthält: Die Freude, die wir anderen geben, kehrt ins eigene Herz zurück.

Das im August 2021 bei Schneiderbuch erschienene Werk eignet sich nicht nur aufgrund seiner kurzen, leicht verständlichen, aber ausdrucksstarken Texte als Vorlesebuch, sondern auch dank seines tollen großen Formats. Der stabile Hardcover-Einband hält locker kleinen Patschehändchen stand. Hinsichtlich der niedlichen Gestaltung bin ich komplett begeistert – die Figuren sind einfach goldig gezeichnet! Doppelseitige Illustrationen in kräftigen Farben wechseln sich mit kleineren Bildchen vor weißem Hintergrund ab, was für Abwechslung sorgt. Das rote Innencover ist wie ein Geschenk gestaltet und hat ein Namensschildchen aufgedruckt, sodass man das Buch direkt mit Widmung verschenken kann, eine tolle Idee!

So wie alle Kinder, warten auch die vier tierischen Freunde am Heiligabend darauf, einen Blick auf den Weihnachtsmann zu erhaschen. Auf dem Winterwunderberg sitzen sich dicht aneinander gekuschelt und schauen in den Sternenhimmel hinauf, als sie ihn tatsächlich entdecken. Aber dann, oh Schreck! – Ein Weihnachtsgeschenk fällt vom magischen Schlitten und purzelt direkt in den Wald. Für Hase, Vogel und Reh ist die Sache klar: Sie müssen das Geschenk finden und ausliefern, ansonsten wartet ein Kind vergeblich darauf. Schließlich stimmt sogar das grummelige Eichhörnchen zu und hilft seinen Freunden, wenn auch widerwillig, bei ihrer selbstlosen Weihnachtsmission. Hungrig und müde stapfen sie durch den dunklen, verschneiten Wald und müssen allerlei Hindernisse überwinden, um zum Bauernhof zu gelangen, wo das neue Baby auf sein Geschenk wartet. Als sie das Lächeln des Kindes erblicken, wird ihnen ganz warm ums Herz und sie erkennen, dass dieser einzigartige Moment jede Anstrengung wert war. Zum Dank erwartet sie eine besondere Überraschung vom Weihnachtsmann, der seine kleinen Helfer natürlich nicht vergessen hat.

Weihnachten ist die Zeit im Jahr, in der es uns leichter als sonst zu fallen scheint, uns aus unserer Komfortzone zu wagen, um anderen Menschen zu helfen. Die Message dieses Buches finde ich ungeheuer wichtig: Hilfsbereitschaft, auch bzw. vor allem gegenüber Fremden, ist etwas Schönes. Es lohnt sich, das Richtige zu tun, selbst wenn die Umstände es einem manchmal nicht leicht machen und Pessimisten – wie das grantige kleine Eichhörnchen – uns zwischenzeitlich an unserem Vorhaben zweifeln lassen.

Fazit: Dieses liebevoll bebilderte Buch lädt zum Träumen und Mitfiebern ein und ist die perfekte Einstimmung auf Weihnachten. Es eignet sich zudem hervorragend als Geschenk – für Jung und Alt.

Bewertung vom 13.12.2021
Schäfer, Jana

Make My Wish Come True


sehr gut

Ich muss gestehen, dass ich ein, zwei Vermutungen hatte, um welche Art von Skandal es sich handeln könnte – tatsächlich lag ich damit meilenweit daneben! Hier hat die Autorin mich ehrlich überrascht und sich für eine Entwicklung entschieden, die ich so nie hätte kommen sehen. Dadurch hat die Geschichte eine gänzlich andere Dimension sowie Dynamik erhalten und wurde sogleich um ein Vielfaches interessanter! Auch im Hinblick auf einige Nebenfiguren erlebte ich positive Überraschungen (jawohl, Plural), wodurch sich ein bestimmter Charakter (Stichwort: Kuppel-Aktion!) sogar zu meinem heimlichen Lieblingsprotagonisten entwickelt hat.

Das Setting ist ein absoluter Traum! Sowohl die umliegende Natur als auch das White Seasons werden so stimmungsvoll beschrieben, dass ich alles direkt vor Augen hatte und am liebsten gleich selbst in dieses schnuckelige Hotel eingecheckt hätte! Man spürt richtig, wie Abby dort (trotz der arbeitsintensiven Drehtage) langsam zur Ruhe kommt, zu sich findet und eine neue Perspektive hinsichtlich ihrer eigenen Familie gewinnt. Logan durchlebt ebenfalls eine Entwicklung, die ich sehr begrüßt habe. Jedoch finde ich seine Beschreibung im Klappentext unglücklich gewählt – der sensible, aufmerksame, warmherzige Good Guy, der alles für seine Familie tut, ist nämlich keineswegs 'vorlaut'.

Wahnsinnig gerne hätte ich noch mehr über die Dreharbeiten gelesen, wobei die Autorin uns bereits einen recht ausführlichen Einblick in die Abläufe am Filmset gewährt – ich verstehe jedoch vollkommen, dass dies den Rahmen des Buches gesprengt hätte. Der Schreibstil ist einladend, ruhig und gefühlvoll; Beschreibungen und Dialoge stehen in einem ausgeglichenen Verhältnis, die Kapitellänge habe ich als genau richtig empfunden. Erzählt wird aus Abbys und Logans Sicht; im letzten Drittel kommt sogar eine weitere Perspektive dazu, die ich aus Gründen der Spoiler-Vermeidung nicht verrate. ;-)

Ich habe das Buch wirklich kaum aus der Hand legen können, doch trotz aller Begeisterung gab es ein paar Kleinigkeiten, die dazu beigetragen haben, dass ich nur 4 von 5 Sternen für die ansonsten herrlich winterliche Slow Burn Romance vergeben konnte. Zunächst dauerte es eine Weile, bis sich bei mir eine gewisse Nähe zu den Figuren einstellte. Zwar waren mir Abby und Logan direkt sympathisch, insbesondere Logans ausgeglichene, aufrichtige Art mochte ich sehr, doch irgendwie konnte ich anfangs keine direkte Bindung zu ihnen aufbauen. Ich war daran interessiert, wie sich die Dinge wohl insgesamt für sie entwickeln würden, mehr aber auch nicht. Dies änderte sich allerdings nach einigen Kapiteln und vor allem die intensive Auseinandersetzung mit Abbys familiärem Hintergrund verlieh ihrer Figur deutlich mehr Tiefe. Überhaupt wurden sie und Logan nicht auf ihre potenzielle Love Story reduziert, sondern als Einzelpersonen mit individuellen Problemen, Wünschen und Träumen vorgestellt, was mir super gefallen hat. Etwas skeptisch stehe ich dem Eindruck gegenüber, dass Abbys Mutter scheinbar nur mit Mann an ihrer Seite glücklich und gefestigt sein kann.

Während der Großteil des Werkes mit authentischer Wortwahl in den Dialogen, nachvollziehbarem Verhalten der Protagonisten und glaubwürdigen, realistischen Szenen punktet, trifft Abby gegen Ende eine Entscheidung, die mir zu konstruiert erschien. Sie passt nicht zu ihrem bisherigen, professionellen Verhalten und es wird deutlich, dass dies einzig und allein deshalb erfolgt, um künstlich Drama zu erzeugen. Das fand ich enorm schade. Schlimmer allerdings ist die Tatsache, dass Abbys Hauruckaktion nicht nur unverhältnismäßig glimpflich für sie ausgeht, sondern auch ohne realistische Konsequenzen bleibt. Dies hätte man durchaus anders lösen und dabei trotzdem ein ähnliches Happy End, von dem wir bei einer Feel-Good-Story schließlich alle ausgehen, herbeiführen können.

Fazit: Dieser gemütlich-heimelige New Adult-Wohlfühlroman aus dem Hause Ravensburger (Okt. 2021) ist wie geschaffen für die kuschelige

Bewertung vom 11.12.2021
Klassen, Julie

Weihnachtsglück in Ivy Hill


ausgezeichnet

Als riesiger Jane-Austen-Fan bin ich natürlich immer Feuer und Flamme, sobald ich einen neuen Regency-Roman entdecke - und wenn dann auch noch Weihnachten thematisiert wird, bin ich ganz selig! Schon seit einiger Zeit standen die drei zuvor veröffentlichten Bände von Julie Klassens Ivy-Hill-Reihe auf meiner Wunschliste, und nach der Lektüre von "Weihnachtsglück in Ivy Hill" bin ich nun definitiv überzeugt davon, dass ich sie unbedingt lesen muss!

Ich kann nur sagen: Was für ein Träumchen! Die Geschichte um den unverbesserlichen Junggesellen Richard (- erfolgloser Autor, überzeugter Single, charismatischer Lebemann -), der nur widerwillig der Einladung seiner Mutter folgt, Weihnachten gemeinsam mit seiner Verwandtschaft auf dem noblen, ländlich gelegenen Wohnsitz der Familie zu verbringen, dort zu seinem Verdruss feststellen muss, dass die Frau, mit der er verkuppelt werden soll, tatsächlich eine charakterstarke Schönheit ist, und sich im Laufe der Handlung nicht nur den Fehlern seiner Vergangenheit stellt, sondern sich auch seines Glaubens an Gott besinnt, hat mir unheimlich gut gefallen!

Der angenehme Schreibstil der Autorin ist so fesselnd und vereinnahmend, so voller liebevoll eingeflochtener Details, bildlicher Beschreibungen und interessanter historischer Informationen, dass ich mich direkt in die damalige Zeit zurückversetzt fühlte. Was kann es Schöneres geben für Fans von Austen, Brontë und der Netflix-Serie Bridgerton, als einen solch authentischen Einblick in die einstigen englischen (Weihnachts-)Traditionen zu erhalten?

Gekrönt wird diese durch und durch zauberhafte, romantische Geschichte von herrlich sympathischen Figuren, die man einfach ins Herz schließen muss. Richard versetzt sein Umfeld mit seinen provozierend-frechen, nahezu rüpelhaft-ungenierten Kommentaren regelmäßig in Aufruhr, aber schnell wird klar, dass er im Grunde ein sehr warmherziger, loyaler Mensch ist. Er durchlebt eine tolle Entwicklung, mehr als einmal standen mir ein paar Tränchen der Rührung in den Augen. Spätestens als er einen kleinen Hund rettet und bei sich aufnimmt (und fortan in niedliche, speziell für den Hund geschneiderte Outfits einkleiden lässt), hatte er bei mir einen Stein im Brett. Den Nebenfiguren sind ebenfalls bedeutungsvolle Parts zugeschrieben worden und hin und wieder gibt es sogar eine kleine Anspielung auf einige Szenen aus Jane Austens Romanen.

Besonders gut gefallen hat mir die Tatsache, dass der christliche Aspekt um den Glauben an Gott, Nächstenliebe und Vergebung ganz natürlich in die Handlung eingeflochten worden ist und sich völlig selbstverständlich in das große Ganze einfügt. Skeptischen Leserinnen und Lesern, die eventuell zunächst von der Bezeichnung 'christlicher Roman' abgeschreckt sind, kann ich versichern, dass hier niemand von seitenlangen Bibelversen erschlagen wird. Vielmehr erkunden wir mit den Figuren die Sitten jener Zeit, als z.B. die Unterstützung verarmter Witwen sowie wohltätige Gaben an Armenhäuser ein fester Bestandteil der Weihnachtsfeiertage waren.

Der Autorin gebührt ein großes Lob für die intensiv betriebene Recherche. Dank dieses mal gefühlsbetont, mal mit einem Augenzwinkern erzählten Romans, der in der dritten Person (im Präteritum) aus der Sicht von Arabella und Richard geschrieben ist, habe ich meine Kenntnisse über die faszinierende Regency-Zeit noch mehr vertiefen können. Die Standesunterschiede sind deutlich hervorgehoben worden, z.B. gab es klare Verhaltensregeln für den Umgang mit dem Hauspersonal, strenge Anstandsregeln für den Kontakt zwischen Unverheirateten, allgemein eingebürgerte Abläufe für gesellschaftliche Zusammenkünfte sowie heutzutage undenkbare Vertragsregelungen für Dienstverhältnisse. Frauen hatten nur wenig Mitspracherecht, wenn sie nicht zufällig aufgrund eines Vermögens unabhängig agieren konnten. All das las sich wahnsinnig spannend, zumal nach und nach ein altes Geheimnis um Richards Jugendfreundin gelüftet wird; gleichzeitig versprühte die Story

13 von 16 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.