Benutzer
Benutzername: 
Buffy1999
Wohnort: 
Wesel

Bewertungen

Insgesamt 455 Bewertungen
Bewertung vom 31.05.2023
Bott, Nina;Geweke, Christin

Ninas easy-peasy Familienkochbuch


ausgezeichnet

Ein Familienkochbuch für jeden Geschmack

Dieses Kochbuch hatte mich sofort angesprochen. Das Cover gefiel mir sehr gut. Außerdem lockte natürlich das Versprechen, dass es einfache, schnelle Rezepte waren, die Zeit und Nerven sparen. Schon beim ersten Durchblättern sprangen mir schon sehr viele Rezepte ins Auge, die ich unbedingt ausprobieren wollte. Die ersten Seiten waren erst mal Tipps und Hinweise, die unterteilt waren in: Superlecker und trotzdem gesund, Wählerische kleine Esser, Teamwork - mitmachen von Anfang an, Organisation ist alles. Da meine Kinder schon älter sind, hatte ich diese Seiten aber nur überflogen. Weil Gemüse verstecken, zieht bei meinen Kindern nicht mehr. Die Rezepte waren ebenfalls unterteilt in: Frühstück ist fertig!, Hände-frei-Ofengerichte, Easy-Peasy Familienessen, Mix‘n‘Match: Für alle etwas dabei!, Snacks für zwischendurch und Süß und Gesund. Ich hatte dann von jeder Kategorie etwas ausprobiert und es war lecker. Nur da wir alle keine Fans von Dinkelmehl sind, habe ich dieses durch ein anderes Mehl ersetzt. Die Rezepte, die ich bisher ausprobiert habe, waren alle einfach zu bewerkstelligen und es gab auch immer noch Tipps zum Variieren oder Pimpen.

Dieses Buch werde ich die nächsten Wochen und Monate noch sehr oft benutzen und weitere Rezepte ausprobieren. Da war wirklich für jeden Geschmack etwas dabei und ich war sehr begeistert von dem Buch.

Fazit:
Tolle Rezepte und für jeden Geschmack ist etwas dabei.

Bewertung vom 30.05.2023
Strauß, Anna-Lena

Düstere Tunnel


ausgezeichnet

Die Rückkehr nach Brient

Liv kehrt nach einem halben Jahr zurück nach Brient. Und es hat sich nichts geändert. Kaum angekommen, steckt Evan auch schon wieder in Schwierigkeiten und Skadi und Keldan ermitteln immer noch als Team. Als dann Kinder entführt werden, steckt auch Liv wieder in den Ermittlungen. Die Hinweise führen dann ausgerechnet zu den Tunneln unter der Stadt, wo sich Evan nur allzu gern illegal aufhält.

Es war wieder sehr schön, zurück nach Brient zu kommen. Der erste Teil der Reihe hatte mir sehr gut gefallen und ich war schon sehr gespannt darauf, was dieses Mal geschehen wird. Liv wollte nach ihrer Rückkehr ihre Gabe als Seherin nicht mehr nutzen. Aber natürlich hatte sie keine Chance. Evan hatte sich mal wieder in arge Schwierigkeiten gebracht. Nicht nur dass er heimlich die Tunnel aufsuchte, er hatte auch noch bei einem Spiel betrogen. Und die Verlierer waren nicht begeistert. Zwischen Keldan und Skadi lief es nach einem dramatischen Zwischenfall gar nicht mehr gut. Beide hatten danach mit ihren Ängsten zu kämpfen.

Auch der zweite Teil gefiel mir wieder sehr gut. Es war spannend und die Freundschaften wurden hart auf die Probe gestellt. Einige Protagonisten aus dem ersten Teil waren auch wieder mit von der Partie. Die Tunnel unter der Stadt waren sehr faszinierend, aber auch furchteinflössend. Die Geschichte war sehr unterhaltsam und ich werde die Reihe auf jeden Fall weiterlesen.

Fazit:
Ein spannender zweiter Teil.

Bewertung vom 29.05.2023
Almstädt, Eva

Der Teufelshof / Akte Nordsee Bd.2


ausgezeichnet

Ein unterhaltsamer zweiter Teil

Die Anwältin Fentje Jacobsen ist auf einer Hochzeitsfeier ihres Nachbarn und Freundes aus Kindheitstagen eingeladen. Am nächsten Morgen macht eine Nachbarin auf dem Hof der Familie des Hochzeitspaares eine grausame Entdeckung. Die Eltern des Bräutigams wurden in ihrem Ehebett erschossen und der Bräutigam wurde schwer verletzt. Nur die Braut konnte sich retten und verstecken. Nur was war das Motiv? Ein Familiendrama oder ein missglückter Raubüberfall? Fentje vertritt Henning, den schwer verletzten Sohn, da die Polizei ein Familiendrama vermutet und seine frisch angetraute Frau kommt gleich in Untersuchungshaft. Das ruft Niklas John auf den Plan, der im Interesse der Frau den Doppelmord ebenfalls aufklären möchte.

Ich hatte schon den ersten Teil der Reihe mit Begeisterung gelesen und ich war sehr gespannt auf die neue Geschichte. Fentje war mir schon im ersten Teil total sympathisch und daran hatte sich auch nichts geändert. Noch immer versuchte sie alles unter einem Hut zu bekommen. Die Arbeit auf dem Hof, ihre Arbeit als Rechtsanwältin und zusätzlich kümmerte sie sich um ihre Großeltern und ihre Nichte. Oma Gretje hatte auch nach wie vor nur Lust auf süße Speisen, redete immer plattdeutsch (was ich total liebe) und wollte natürlich Fentje mit Hauke verkuppeln. Da ich Niklas jetzt besser kannte, mochte ich ihn mittlerweile sehr. Leider musste er auch dieses Mal wieder zu seinem Vater, der nach wie vor sehr unsympathisch war. Blofeld, seine geliebte Katze war natürlich auch wieder dabei. Und es wurde sehr gefährlich für Niklas und Fentje.

Auch der zweite Teil hatte mich wieder bestens unterhalten. Gegen Ende wurde es richtig spannend und gefährlich. Die Ermittlungen waren wieder sehr interessant und das Nordsee-Feeling war sehr angenehm. Dieser Reihe werde ich auf jeden Fall treu bleiben, da ich auch die Protagonisten sehr mag.

Fazit:
Ein toller zweiter Teil.

Bewertung vom 26.05.2023
Preis, Robert

Grazer Hexenjagd


ausgezeichnet

Ein mysteriöser und spannender Krimi

In der Steiermark gibt es eine brutale Mordserie, die eine mediale Hexenjagd nach dem Täter auslöst. Der Sonderermittler des Innenministeriums Leutnant Armin Trost steht unter gewaltigen Druck. Und auch privat hat er einige Sorgen, da sein Sohn Jonas ausziehen will. Eine Spur führt ihn dann nach Bellezza in Italien. Und um ein letztes gemeinsames Abenteuer mit seinen Sohn zu erleben, nimmt er Jonas mit. Aber dort überschlagen sich die Ereignisse und es wird für das Vater-Sohn-Gespann gefährlich.

Dies war mein erstes Buch aus der Armin Trost Reihe. Der Schreibstil gefiel mir sehr gut, auch wenn ich manche österreichischen Wörter googeln musste. Aber das meiste war klar. Armin Trost war schon ein außergewöhnlicher Protagonist. Er war sehr eigensinnig und man könnte sagen, dass er etwas mysteriöses an sich hatte. Das könnte natürlich auch an dem Fall gelegen haben, da man überall nur noch mittelalterliche Foltermethoden und angebliches Hexenwerk sah.

Es war ein spannender und auch mysteriöser Krimi. Es gab auch zwischendurch immer mal wieder Geschichtsunterricht, der mir richtig gut gefiel. Die Foltermethoden waren mittelalterlich grausam, aber nicht zu detailliert beschrieben, sodass auch nicht hartgesottene Leser das lesen könnten.

Fazit:
Mysteriös und spannend.

Bewertung vom 25.05.2023
Gill, Sasha

Asiatisch vegan


sehr gut

Tolle Rezepte

Ich bin durch Zufall an dieses Buch gekommen und ehrlich gesagt, bin ich absolut kein Fan von veganen Rezepten. Aber man kann ja auch die Rezepte eigenständig ändern. Ich hatte sofort einige tolle Sachen gefunden, die ich dann auf nicht vegane Weise nachkochen wollte. Und ich muss sagen, es war lecker. Ich hatte anschließend auch tatsächlich etwas Veganes ausprobiert und das war auch nicht schlecht. Aber trotzdem werde ich davon kein großer Fan.

Der Aufbau des Buches war sehr übersichtlich nach den verschiedenen Ländern im asiatischen Raum (Indien, Thailand, Singapur & Malaysia, China, Japan) sortiert. Außerdem gab es Hinweise zu den Rezepten, was man so im asiatischen Vorratsschrank haben sollte und praktische Küchenhelfer wurden auch aufgelistet. Die Grundrezepte waren auch sehr interessant. Genauso wie am Ende des Buches, wie man Reste mischen und kombinieren konnte.

Mir gefiel das Buch sehr gut und ich werde mit Sicherheit noch einiges an Rezepten aus diesem Buch ausprobieren.

Fazit:
Tolle asiatische Rezepte

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 23.05.2023
Hahn, R. P.

Der Riffgeist


gut

Ein actionreicher Krimi

In Binz auf Rügen wird die Leiche einer jungen Frau gefunden. Kriminalkommissar Jens Lackner nimmt die Ermittlungen auf. An anderer Stelle liefert ein entführtes Flüchtingskind Beweise, dass auf einem Schiff grausame Dinge geschehen. Doch bevor Jens Lackner etwas unternehmen kann, wird er vom Dienst suspendiert. Ihm bleibt nichts anderes übrig, als sich mit zwei dubiosen Zeitgenossen zu verbünden, um die Gräueltaten auf dem Schiff zu beenden.

Dies war mein erstes Buch aus der Rügen-Krimi Reihe. Das Buch bestand aus drei Teilen ohne Kapitel. Mit den Protagonisten wurde ich erst einmal nicht so richtig warm. Jens Lackner war einerseits sehr dienstbeflissen und korrekt, aber andererseits, als mal kurzzeitig seine Dienstwaffe weg war, sehr lässig. Das passte überhaupt nicht zusammen. Weil eine Dienstwaffe lässt man mal nicht ebenso ungesichert zu Hause auf dem Tisch liegen. Auch Mike Kramer und Arvid König waren mir sehr suspekt. Mike hatte seine Karriere bei der Polizei gegen die Wand gefahren und arbeitete als Wachmann am Hafen. Und Arvid war Genie und Wahnsinn in einem. Und die Frau von Jens, Susanne Lackner, fand ich auch sehr widersprüchlich. Erst gegen Ende wurde mir ein Großteil der Protagonisten sympathischer.

Auch wenn es eine rein fiktive Geschichte war, störte mich, dass der Bezug zur Realität fehlte. Ein Mord geschah und nur zwei Beamte ermittelten ohne Mordkommission. Die Bundespolizei machte mal eben auf gut Glück eine Wanze an ein Auto, falls Mike vielleicht zu seinem früheren Freund fährt. Und dann versuchten sich ein paar Personen als Södnertrupp, um entführte Mädchen von einem Schiff in russischen Hoheitsgewässern zu retten. Das waren nur ein paar der sehr irrealen Begebenheiten, die an einen amerikanischen Actionfilm erinnerten. Dementsprechend war das Ende sehr actionreich, aber auch spannend.

Fazit:
Ein etwas sehr unrealistischer, dafür aber actionreicher Krimi.

Bewertung vom 22.05.2023
Strobel, Arno

Mit den Augen des Opfers / Max Bischoff - Mörderfinder Bd.3


ausgezeichnet

Ein spannender dritter Teil

Vor über zwanzig Jahren verschwand ein junger Mann in einem kleinen Weinort an der Mosel spurlos. Und bis heute weiß niemand, was damals geschehen ist.

Max Bischoff wird von der Leiterin des KK 11 Kriminalrätin Keskin um Hilfe gebeten. Ihre alte Freundin aus Klotten an der Mosel ist verstorben und die Tochter hat ein merkwürdiges Tagebuch gefunden. Sie möchte, dass Max herausfindet, von welcher Schuld ihre Freundin in dem Tagebuch schrieb. Als dann eine junge Frau ermordet wird, ist es wie eine Warnung. Aber Max gibt nicht auf. Ob das alles mit dem verschwundenen Mann von vor zwanzig Jahren zu tun hat?

Eigentlich fing die Geschichte witzig an, dass aufgerechnet Kriminalrätin Keskin Max um Hilfe bat. Eigentlich ein Ding der Unmöglichkeit. Doch Max war wie immer total neugierig darauf zu erfahren, was es mit diesen Tagebucheinträgen auf sich hatte. Und was mir besonders gefiel, dass auch Dr. Marvin Wagner zum größten Teil mit von der Partie war. Der außergewöhnliche Psychologe mit seinem markanten Äußeren, gefiel mir schon im zweiten Teil der Reihe äußerst gut. Natürlich war auch Horst Böhmer dabei, aber sein Part war dieses Mal nicht so groß.

Der Fall war wieder richtig spannend. Erst einmal war Max vor eine Wand gelaufen, denn das ganze Städtchen wollte beharrlich nichts sagen. Aber Max brachte bisher ja jeden zum Reden. Und wenn Keskin schon nicht immer sehr nett zu Max war, hatte er es hier mit einem noch unsympathischeren Ermittler zu tun, der ihm ebenfalls das Leben schwer machen wollte. Zum Glück gab es aber auch Verbündete, die gerne halfen. Außerdem gab es immer wieder Kapitel aus der Sicht des Täters.

Fazit:
Auch der dritte Teil der Reihe hat mich wieder bestens unterhalten.

Bewertung vom 16.05.2023
Schober, Susanna

Mondlicht Kuss


sehr gut

Die Bestimmung des Mondkindes

Die siebzehnjährige Luna führte ein ganz normales Leben. Sie geht zur Schule, hat beste Freunde und zwei ältere Brüder. Als sie dann von ihrem Schwarm Damian Brooke auf das Mondlicht-Fest eingeladen wird, glaubt sie, sie träumt. Aber es hat einen guten Grund, dass er sie einlädt. Denn Ihrer Bestimmung kann sie nicht entfliehen und sie muss ihre wahre Natur offenbaren. Nur Luna weiß davon noch gar nichts.

Luna war ein total nettes Mädchen. Sie war eine gute Schülerin, setzte sich für alles mögliche ein und liebte es Theater zu spielen. Damian Brooke war der beliebte Sonnyboy der Schule und Luna war total in ihn verschossen.
Aber was dann auf dem Mondlicht-Fest geschah, hätte sie nie erwartet. Doch Luna muss ihrer wölfischen Bestimmung folgen.

Luna war mir im Laufe der Geschichte manchmal ein bisschen zu naiv. Sie hatte teilweise Teenager-Sorgen, obwohl sie viel größere Probleme hatte. Denn der Streit bzw. Hass zwischen den Rudeln war schon sehr extrem. Außerdem war es mir ein bisschen zu viel Liebesgesäusel. Aber ich war auch nicht die altersmäßige Zielgruppe des Buches.

Aber nichtsdestotrotz hat mir der Auftakt der Trilogie sehr gut gefallen und ich habe mir direkt die anderen beiden Teile der Trilogie auch gekauft.

Fazit:
Ein schöner Jugendfantasy-Auftakt.

Bewertung vom 16.05.2023
Kento, Katie

Bonfire Night


ausgezeichnet

Ein spannender Mix aus Urban Fantasy und historischem Kriminalroman

Als Sasha im Schularchiv recherchiert findet sie eine einhundertsiebzig Jahre alte Skizze, die sie selbst zeigt. Und schon bald findet sie auch eine Verbindung zwischen sich und der Urheberin der Skizze. Außerdem wird sie dadurch vor einer drohenden Gefahr gewarnt. Im Jahre 1851 am selben Ort lebt die gewitzte Annie und schlägt sich durch Wahrsagerei durch ihr Leben im Armenviertel. Eigentlich ermittelt sie immer alles und täuscht ihre Fähigkeiten vor. Doch dann hat sie auf einmal eine wirkliche Vision und wird an der Seite eines unerfahrenen Constables in die Ermittlungen einer Mordserie gezogen. Eigentlich dürften die Leben von Annie und Sasha nichts miteinander zu tun haben, schon alleine durch die 170 Jahre Zeitunterschied. Doch ihre Schicksale kreuzen sich und dadurch setzt sich etwas Düsteres in Bewegung. Uralte Rätsel, die sich auch um die Geschehnisse der Bonfire Night ranken, werfen ihre Schatten in die Vergangenheit sowie in die Zukunft.

Die Geschichte fing im Jahr 1851 an. Die 17-jährige Annie verdiente sich ihr Geld als eine alte Wahrsagerin namens Gwendolyn und ermittelte besser als das Scotland Yard. In der Gegenwart lernte man hingegen die extrem ehrgeizige Sasha kennen, die unbedingt Jahrgangsbeste werden wollte. Das wollte sie aus verschiedenen Gründen. Doch ein Grund davon war eigentlich nur traurig. Als sie dann durch Zufall diese uralte Zeichnung von sich selbst in der Bibliothek entdeckte, ließ sie das nicht mehr los. Und um mehr darüber hinauszufinden, verbündete sie sich sogar mit ihrem größten Konkurrenten in der Schule.

Diese Geschichte war einfach klasse. Es war ein gelungener Mix aus Urban Fantasy und einem historischen Kriminalroman. Auch das historische London von 1851 wurde sehr gut dargestellt und man konnte sich das Leben in dieser Zeit bildlich vorstellen. Sasha sowie Annie mochte ich beide sehr. Außerdem war die Geschichte immer wieder spannend und es gab des Öfteren neue Wendungen, mit denen ich nicht gerechnet hatte.

Fazit:
Eine fesselnde Geschichte, die ich nur empfehlen kann.

Bewertung vom 14.05.2023
Borck, Hubertus

Die Klinik / Erdmann und Eloglu Bd.2


ausgezeichnet

Der Todesengel

Ein junger Familienvater hat einen Fahrradunfall. Er hat dadurch eine schlimme Verletzung im Gehirn und liegt im Koma. Als er erwacht, ist er ein Pflegefall, aber nicht mehr in Lebensgefahr. Und trotzdem stirbt er kurz darauf. Die Witwe glaubt nicht daran, dass ihr Mann eines natürlichen Todes aufgrund der Hirnverletzung gestorben ist. Und die Rechtsmedizin gibt ihr recht. Ihm wurde ein Medikament verabreicht, das er gar nicht benötigte. War es ein Versehen des überlasteten Pflegepersonals? Oder spielt jemand den Todesengel? Franka Erdmann und Alpay Eroglu treiben die Ermittlungen voran und entdecken noch weitere mysteriöse Todesfälle.

Der zweite Teil war viel besser gegliedert als der erste Teil. Dieses Mal waren es viel mehr Kapitel und man konnte das Buch dadurch viel flüssiger lesen. Ein halbes Jahr war mittlerweile zum ersten Fall vergangen und Franka und Alpay hatten bis dahin nicht mehr zusammen ermittelt. Aber direkt zu Beginn dieses Falls, holte Franka Alpay sofort in ihr Team. Es war sehr erschreckend, was man da alles aus dem Klinikalltag erfahren hatte und wenn die Statistiken in der Geschichte zutreffend waren, kamen einem leider sofort Zweifel, ob man in Notfall wirklich gut aufgehoben ist. Man hört es ja tagtäglich in den Medien. Und dieses heikle Thema hatte diesen Thriller sehr interessant gemacht. Die richtige Spannung kam zwar erst gegen Ende und es hatte mich auch nicht wirklich überrascht, da ich das schon vermutete. Aber trotzdem fand ich den zweiten Teil der Reihe richtig gut.

Fazit:
Das aktuelles Thema Pflegenotstand verdeutlicht in einem Thriller.