Benutzer
Benutzername: 
SalMar

Bewertungen

Insgesamt 332 Bewertungen
Bewertung vom 18.11.2021
Farnaby, Simon

Merdyns magische Missgeschicke: Zaubern will gelernt sein! / Merdyn Bd.1


ausgezeichnet

Zum Alleinlesen fast zu schade

Der mächtige Hexenmeister Merdyn findet sich durch mehr oder weniger unglückliche Umstände auf einmal in der Neuzeit wieder. Hier trifft er auf Rosie und ihr Meerschweinchen, deren Leben durch den merkwürdigen Mann aus dem Mittelalter gehörig auf den Kopf gestellt wird. Trotz allem versuchen sie so gut es geht, sich gegenseitig zu helfen – auch wenn das Ergebnis manchmal nicht danach aussieht.
Dieses Buch war in den letzten Wochen fast jeden Abend das Highlight unserer Familie. Die Großen wie die Kleinen hatten jedes Mal riesigen Spaß und konnten gar nicht genug von Rosie, Merdyn & Co. bekommen.
Der Humor war wirklich grandios und hat uns an sich schon bestens unterhalten. (An dieser Stelle auch „Hut ab“ an die Übersetzerin – hier hat es nach meinem Empfinden an keiner Stelle gehakt!) Aber gleichzeitig war die Geschichte nicht nur sehr spannend, sondern es wurden auch viele interessante ernstere Themen hineingepackt, die uns beim Vorlesen beschäftigt haben. Das ist aber so geschickt und spielerisch gemacht, dass das Gesamtpaket wirklich Spaß macht, ohne an irgendeiner Stelle belehrend oder – aufgrund der humorbetonten Umsetzung – oberflächlich zu wirken.
Von uns gibt es für dieses zauberhaft unterhaltsame Buch auf jeden Fall eine absolute Leseempfehlung. Die Altersempfehlung finde ich zum Selbstlesen angemessen – uns hat aber gerade das gemeinsame Lesen besonders viel Spaß gemacht.

Bewertung vom 10.11.2021
Klüpfel, Volker; Kobr, Michael

Morgen, Klufti, wird's was geben (eBook, ePUB)


sehr gut

Klufti mal ganz privat

Als seine Frau kurz vor den Feiertagen von der Leiter stürzt und somit außer Gefecht gesetzt ist, bekommt Kommissar Kluftinger schon das kalte Grausen – schließlich sind die Weihnachtsvorbereitungen nicht ohne. Als dann auch noch der Familienbesuch aus Japan vor der Tür steht, ist das Chaos komplett. Aber wäre ja gelacht, wenn Kluftinger das nicht irgendwie hinbekäme …
Einer der für mich unterhaltsamsten Aspekte an Krimis der Kluftinger-Reihe ist definitiv der Kommissar selbst. Daher habe ich mich riesig darauf gefreut, mal ein ganzes Buch nur über sein „Privatleben“ zu lesen.
Unterhaltsam war es auf jeden Fall! Kluftingers Versuche, die Festtagsvorbereitungen möglichst „schmerzlos“ und doch zur Zufriedenheit seiner Frau zu erledigen, haben mich köstlich amüsiert. Er und der japanische Schwiegervater seines Sohnes geben außerdem ein sehr skurriles, aber auch wirklich komisches Team ab.
Natürlich ist es manchmal etwas dick aufgetragen und die englischen Wortspiele waren mir stellenweise doch ein wenig zu viel, aber insgesamt habe ich richtig viel gelacht und die Geschichte entsprach rundum genau meinen Erwartungen. Für Fans von Kluftingers Humor ist dieses Buch genau das Richtige. Im Grunde braucht man natürlich kein Vorwissen aus der Reihe, aber ich denke schon, dass man etwas mehr Spaß daran hat, wenn man die Figuren bereits kennt.

Bewertung vom 10.11.2021
Shusterman, Neal

Game Changer - Es gibt unendlich viele Möglichkeiten, alles falsch zu machen (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Ganz großes Kopfkino

Ashs Leben ist im Grunde nichts Besonderes – er spielt zwar im Football-Team seiner Highschool, aber ein Star ist er nicht. Nach einem Zusammenstoß auf dem Spielfeld gibt es jedoch seltsame Veränderungen: Erst sind es nur Kleinigkeiten, aber schon bald gerät seine ganze Welt ins Wanken – und er muss sich fragen, ob nicht er selbst der Auslöser dafür ist.
Die Idee hinter dieser Geschichte, dass die Entscheidungen eines Einzelnen die Welt verändern können, ist natürlich nicht ganz neu, wenn auch immer wieder faszinierend. Aber die Umsetzung, die Neal Shusterman hier vollbracht hat, die Art und Weise, wie es in diesem Buch vonstattengeht, fand ich wahnsinnig spannend und richtig gut ausgearbeitet.
Erzählt wird die Geschichte zwar ausschließlich aus Sicht von Ash, dem Protagonisten, aber durch die hier umgesetzte Idee bekommt der Leser sozusagen trotzdem eine Vielzahl von Perspektiven, von denen alle richtig interessant waren. Thematisch begibt sich der Autor auf jeden Fall in zahlreiche Minenfelder, aber ich finde, er hat durchweg alle brillant gemeistert.
Neben dem sympathischen, reflektierten und gar nicht so durchschnittlichen (wie anfangs gedacht) Protagonisten gibt es außerdem zahlreiche Nebenfiguren, die die Geschichte sehr bereichern – darunter Ashs Bruder, deren Beziehung zueinander überraschend spannend war, und die „Schiedsrichter des Universums“, welche wirklich eine sehr geniale und gut umgesetzte Idee sind.
Alles in allem konnte mich dieses Buch richtig begeistern und ich werde es in jedem Fall uneingeschränkt weiterempfehlen. Da es sehr vielschichtig und abwechslungsreich ist, kommt hier auch so ziemlich jeder auf seine Kosten. Für mich definitiv ein Highlight!

Bewertung vom 08.11.2021
Hjorth, Michael;Rosenfeldt, Hans

Die Früchte, die man erntet / Sebastian Bergman Bd.7


sehr gut

Für Liebhaber der Reihe

Der Einstieg ins Buch hat etwas Vertrautes. Die über Jahre liebgewonnenen Charaktere, von denen man im gesamten Buch viel Neues erfährt, lassen einen relativ schnell ins Buch reinfinden.

Das Buch kann man grob in zwei Teile unterteilen. Der erste handelt von der Jagd nach einem neuen Serienkiller, Vanja in ihrer neuen Rolle als Chefin der Reichsmordkommission und Sebastian in seiner alten als Therapeut - anfänglich fernab seiner alten Einheit. Auffällig ist, dass der erste Part eine enorme Geschwindigkeit an Entwicklungen aufzeigt, was dem geschuldet ist, dass der zweite Teil sich dann vorrangig um Billy dreht, was allerdings am Ende in meinen Augen etwas abrupt endet und keine Tiefe mehr hat.

Daneben setzt sich Sebastian sehr intensiv - wie nie zuvor- mit seiner Vergangenheit auseinander.

Insgesamt würde ich aufgerundet 4 von 5 Sternen geben - keine volle Punktzahl aufgrund des ersten Teils und der drastischen Entwicklungen im zweiten Part. Man findet wirklich schnell hinein in die Geschichte und es tritt auch keine Langeweile auf, so dass man das Buch relativ schnell durchlesen kann. Wer die Reihe liebt, wird auch dieses Buch mögen.

Bewertung vom 31.10.2021
Tordasi, Kathrin

Nachtschattenwald. Auf den Spuren des Mondwandlers (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Fantastische Dystopie

Die Welt, in der Finn lebt, wird vom Wald beherrscht, und es gilt, sich an seine Regeln zu halten – vor allem nach Sonnenuntergang, wenn der Nachtwandler umherstreift und sich diejenigen holt, die gegen diese Regeln verstoßen. Finns Schwester ist auf diese Weise verschwunden und er würde alles geben, um sie wiederzufinden. Aber Finn fängt an sich zu fragen, wie viel an den Legenden eigentlich dran ist – und damit ist er nicht allein.
Dieses Buch konnte mich wirklich überraschen! Ich bin recht unbedarft und ahnungslos an die Geschichte herangegangen – und dann hat sie mich von der ersten Seite gepackt und war bis zum Schluss einfach nur wahnsinnig spannend und toll geschrieben.
Kathrin Tordasi hat hier eine wirklich interessante dystopische Welt geschaffen, die unheimlich und faszinierend zugleich ist – mit so vielen tollen Details und Figuren, dass man darin richtig versinken kann. Finn ist außerdem ein unglaublich sympathischer Protagonist, an dessen Seite man sich wirklich gerne mit der Machete durch den Nachtschattenwald kämpft. Und dann gab es auch noch eine furchtbar süße und geheimnisvolle Nebenfigur: Einen kleinen Frosch, der es in sich hat.
Insgesamt hat mich das Buch mit seiner nicht nur fantastischen, ideenreichen und spannenden, sondern einer auch sehr intelligenten Geschichte begeistert, die definitiv zum Nachdenken anregt. Kinder ab 10 werden sich sicherlich schon von der kontinuierlichen Spannung und den tollen Charakteren mitreißen lassen, etwas ältere Kinder und Jugendliche (und natürlich auch erwachsene Leser) werden dann auch den dystopischen Aspekt voll auskosten können. Von mir gibt es eine absolute Leseempfehlung! Diese Autorin werde ich auf jeden Fall im Auge behalten.

Bewertung vom 31.10.2021
Hoghton, Anna

Aribella und die Feuermaske


ausgezeichnet

Geheime Gesellschaft inmitten von Venedig

Als Aribella am Tag vor ihrem 13. Geburtstag mit ihrem besten Freund unterwegs ist, geschieht das Unfassbare: Als sie versucht, sich gegen einen anderen, sie immer tyrannisierenden Fischerjungen zu verteidigen, schießen plötzlich Flammen aus ihren Händen. Aus Angst flieht sie – und findet sich auf einmal inmitten der Cannovacci wieder, einer geheimen Gesellschaft, die direkt in der Stadt Venedig ihren Sitz hat.
Venedig als Kulisse für ein Buch hat mir schon in den unterschiedlichsten Genres gefallen – und das war hier nicht anders. Der Leser darf in ein sehr geheimnisvolles und manchmal auch etwas düsteres Venedig eintauchen, das aber nicht nur das Versteck einer fantastischen geheimen Gesellschaft ist, sondern auch die Besonderheiten und den Charm der Stadt richtig gut vermittelt. Eine richtig tolle Kombination, wie ich finde.
Die Cannovacci mit ihrem Hauptquartier, dem Halb-hier-halb-dort-Hotel, waren auf jeden Fall faszinierend und die Autorin hat hier viele gelungene Ideen gehabt, die mich durchweg begeistern konnten. Auch Aribella hat mir als Protagonistin richtig gut gefallen und ihre Freunde (alt wie neu) haben für eine bunte und abwechslungsreiche Geschichte gesorgt. Vielleicht ein klein wenig länger hätte ich es mir noch gewünscht, um den Bogen zurück zum Anfang wirklich voll auskosten zu können.
Alles in allem ein wunderbares Buch für Kinder ab 10 Jahren, das mit ganz wunderbaren Charakteren und einem tollen Spannungsbogen aufwartet – von mir gibt es eine klare Leseempfehlung.

Bewertung vom 31.10.2021
Fadugba, Femi

Ein Hauch Zukunft / The Upper World Bd.1


gut

Ein Hauch von vielem

Bei einem Unfall auf dem Weg zur Highschool erlebt Esso etwas sehr Merkwürdiges: Während er bewusstlos ist, findet er sich einer anderen Welt wieder, in der er Einblick in zukünftige Ereignisse bekommt. Mittels der Physik versucht er herauszufinden, was dahintersteckt – aber er muss sich beeilen, als er zwischen die Fronten eines Bandenkriegs gerät.
Dieses Debüt versprach eine spannende Geschichte, nicht zuletzt wegen des Zeitreise-Aspekts. Aber auch das Setting in einem der ärmeren Viertel Londons, in dem Esso lebt, und die Tatsache, dass versucht werden soll, Zeitreisen mittels der Physik zu erklären, klang für mich nach einem faszinierenden, weil etwas anderem Buch.
Jedoch bin ich mit diesem Buch gar nicht warm geworden, obwohl ich mich so darauf gefreut hatte. Die Ideen für die Geschichte fand ich nach wie vor sehr interessant und spannend, und auch der Aufbau mit den beiden Zeitebenen, in denen der Leser parallel durch die Geschichte geführt wird, funktionierte sehr gut. Ansonsten konnte mich persönlich die Umsetzung aber leider nicht begeistern.
Größtenteils lang das daran, dass ich die beiden Hauptcharaktere, Esso und Rhia, als unnahbar empfand und einfach keinen Bezug zu ihnen aufbauen konnte. Trotz der sich abspielenden Dramen wurde ich emotional nicht abgeholt, manchmal hielt mich auch das Sprachliche auf Abstand. Auch der Zeitreise-Aspekt war nicht so packend wie erwartet und stand für mich trotz allem gar nicht so sehr im Mittelpunkt.
Insgesamt finde ich, dass die Geschichte in vielerlei Hinsicht Potenzial hat, man aber mehr daraus hätte machen können, um ein spannendes Gesamtpaket zu schaffen, dass einen als Leser mitreißt. Für mich daher leider nur aufgerundete drei Sterne.

Bewertung vom 25.10.2021
Pfeiffer, Boris

Die Flucht beginnt / Survivors Bd.1


gut

Wunderbare Idee zu wichtigem Thema, schwächelnde Umsetzung

Der kleine Fisch Zacky wacht eines Morgens auf und muss feststellen, dass mit dem Korallenriff, in dem er lebt, etwas ganz und gar nicht stimmt. Mehr und mehr Hinweise durch die anderen Riffbewohner bestätigen den schlimmen Verdacht, dass ihr Zuhause und ihr Leben in Gefahr ist. Ob sie wohl gemeinsam etwas ausrichten können?
Die Thematik zu diesem Buch finde ich ganz toll ausgewählt, denn man sollte klimarelevante Aspekte auf jeden Fall auch schon den jüngeren Kindern nahebringen. Der Leser erfährt hier praktisch direkt von den „Betroffenen“, was das Sterben des Korallenriffes bedeutet, und lernt außerdem noch jede Menge Meeresbewohner mit ihren jeweiligen Eigenarten kennen.
Allerdings war ich mit der Umsetzung manchmal nicht ganz glücklich: Das Sterben der Korallen und die Auswirkungen allein aus Sicht der Fische zu erzählen empfand ich als schwer verständlich und ich hätte mir zur Unterstützung ein paar „neutrale“ Erklärungen z. B. durch einen Erzähler, gewünscht. Auch benötigt es einige Zeit, um sich auf die vielen Charaktere mit ihren doch recht ungewöhnlichen Namen einzulassen – was an sich kein Problem wäre, nur ist das Buch etwas zu kurz dafür. Es endet gefühlt in dem Moment, als die Geschichte erst richtig losgeht.
Leider würde ich hier bislang keine wirkliche Leseempfehlung aussprechen. Ich finde es aber unheimlich toll, dass das Thema aufgegriffen wurde, und ich habe die Hoffnung, dass die Geschichte im zweiten Band an Fahrt aufnimmt, wenn man bereits mit den Figuren vertraut ist.

Bewertung vom 14.10.2021
Hansson, Elin

Bleistiftherz


sehr gut

Erste Liebe und Skateboard wider Willen

Liv ist fast 13 Jahre alt und macht nach dem Tod Ihrer Oma und dem Wegzug Ihrer besten Freundin gerade keine einfache Zeit durch. Mit der Ankunft von Frans, dem Sohn einer Freundin ihrer Mutter, und dem daraus entstehenden Beschluss, einen Skateboard-Kurs zu machen, werden die Sommerferien dann doch noch ganz schön aufregend.

Liv mochte ich wirklich auf Anhieb. Sie ist einerseits keine typische 12jährige und denkt auch schon recht selbständig – und auf der anderen Seite hat sie trotzdem die alterstypischen Sorgen und Zweifel, so dass sie sehr authentisch wirkt. Gleichaltrigen wird es sicher leichtfallen, sich mit ihr zu identifizieren. Gleichzeitig fand ich aber auch schön, dass Liv und ihre Situation relativ zeitlos geschrieben sind. So hat die Autorin es geschafft, dass selbst ich – und ich bin schon länger nicht mehr 12 – mich noch gut in Livs Lage versetzen konnte.

Liv beweist außerdem noch unglaublich guten Geschmack, denn Frans (mit den grünsten Augen der Welt) ist wirklich toll und gar nicht nur der coole Skater-Typ, wie man vielleicht zunächst annehmen könnte. Das Kennenlernen der beiden im Laufe der Geschichte ist wirklich zuckersüß und die gemeinsamen Momente waren auf jeden Fall meine Highlights im Buch.

Die eigentlich mit einfachen Worten, aber stellenweise geradezu poetisch geschriebene Geschichte vor der schönen Kulisse Oslos hat mir insgesamt richtig gut gefallen. Einen kleinen Abzug gibt es, weil ich mir das „Finale“ mit Liv und Frans etwas ausführlicher gewünscht hätte. Für die empfohlene Altersgruppe ab 11 gibt es von mir auf jeden Fall eine Leseempfehlung.

Bewertung vom 06.10.2021
Thor, Annika

Der Sohn des Odysseus (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Odysseus & Co. wunderbar erzählt

Der junge Telemachos wartet auf seinen Vater Odysseus, der schon vor Jahren in den Trojanischen Krieg aufgebrochen ist. Als der Krieg vorüber, der legendäre Odysseus aber noch immer nicht zurückgekehrt ist, stellt sich Telemachos immer öfter die Frage nach seinem Verbleib – bis ihm schließlich ganz unglaubliche Geschichten zugetragen werden, bei denen selbst die Götter ihre Hand im Spiel haben.
Aus irgendeinem Grund haben mich griechische Sagen schon als Kind begeistert, so dass ich mich über die Idee zu diesem Buch besonders gefreut habe. Und tatsächlich hat mich die Umsetzung begeistert und hat alle Erwartungen erfüllt, wenn nicht sogar übertroffen.
Die Geschichten um Odysseus werden hier ganz wunderbar erzählt und sind geschickt in das Leben des zuhausegebliebenen Telemachos eingebunden. Begeistert hat mich insbesondere, dass Odysseus‘ Abenteuer und die Entwicklungen bei Telemachos in der Heimat gleichermaßen packend und eindrücklich geschrieben sind, so dass sich die Seiten unglaublich schnell weglesen. Telemachos fand ich unheimlich sympathisch geschrieben, aber auch die Nebenfiguren wurden wirklich gut herausgearbeitet.
Einzig bei der Altersempfehlung des Verlags habe ich mich gewundert: Für 10jährige finde ich manche Stellen im Buch aus mehreren Gründen ungeeignet und würde es frühestens ab 12 Jahren an die Hand geben. Dafür eignet sich dieses Buch aber andererseits auch bestens für alle erwachsenen Leser.
Abgesehen vom Alter gibt es für diese wunderbare Nacherzählung der Sagen rund um Odysseus von mir auf jeden Fall eine uneingeschränkte Leseempfehlung.